22-jähriger Rückraumspieler Frieder Bandlow wechselt im Sommer zur HSG Nordhorn-Lingen

Der 22-jährige Frieder Bandlow wechselt in der kommenden Saison 2024 /25 vom TV Großwallstadt zur 1. Herrenmannschaft der HSG Nordhorn-Lingen. Das berichtet der Handballverein aus Lingen und Nordhorn auf seiner Homepage. Bandlow fühle sich laut der HSG im rechten Rückraum am wohlsten. Er gehört bei seinem Verein in Großwallstadt zu den Stammspielern und erzielte in der laufenden Spielzeit 66 Tore. Der gebürtige Mann aus Ulm erlernte das Handballspielen beim schwäbischen VfL Günzburg und wechselte im Jahr 2020 zum TV Großwallstadt. „Frieder ist ein sehr explosiver, dynamischer Halbrechter, der über eine hohe Spielintelligenz verfügt. Neben seinem Zug zum Tor hat er stets ein gutes Auge für den Nebenmann.“, so der zukünftige HSG-Trainer Mark Bult über den Neuzugang.

Ferienpass 2024: Stadt Lingen sucht nach interessierten Vereinen, Verbänden und Institutionen

Die Stadt Lingen sucht nach Vereinen, Verbänden und Institutionen, die die Angebote für den Ferienpass erweitern möchten. Die Stadt teilt mit, dass auch in diesem Jahr ein vielfältiges Angebot geplant ist. Bei den Ferienpassaktionen wird Kindern und Jugendlichen in den Sommer- und Herbstferien ein gemischtes Programm aus sportlichen und kreativen Angeboten geboten. Dabei kann es sich auch um mehrtägige Kurse oder interessante Einblicke in Firmen handeln. Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren. Laut der Stadt seien die Veranstaltungen schon in den vergangenen Jahren ein voller Erfolg für alle Beteiligten gewesen. Bei Interesse und für weitere Informationen könnt ihr euch bei Sophia Bollmann vom Fachdienst Jugendarbeit unter der Telefonnummer unter 0591/9124520 oder per E-Mail unter s.bollmann@lingen.de melden.

Foto © Stadt Lingen

Künftiges Naturschutzgebiet „Georgsdorfer Moor“: Landkreis lädt zu Informationsveranstaltungen ein

Als Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes zur Erhaltung natürlicher Lebensräume und Arten („Natura 2000“) muss das „Georgsdorfer Moor“ als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Um über das Verfahren zu informieren, lädt der Kreis Grafschaft Bentheim Bürgerinnen und Bürger zu zwei Informationsveranstaltungen ein. Der Landkreis ist rechtlich dazu verpflichtet, das „Georgsdorfer Moor“ als Naturschutzgebiet (NSG) auszuweisen. Das künftige NSG „Georgsdorfer Moor“ umfasst ein Teilgebiet des Vogelschutzgebietes V13 „Dalum-Wietmarscher und Georgsdorfer Moor“ sowie die NSG „Neuringer Wiesen“ und „Hootmanns Meer“. In Kürze wird im Rahmen einer öffentlichen Auslegung der geplante Verordnungsentwurf nebst Karten und Begründung veröffentlicht. Während der einmonatigen Auslegungszeit haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, bei der Gemeinde oder bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Bedenken und Anregungen vorzubringen. Die geplanten Informationsveranstaltungen finden am Donnerstag, 8. Februar 2024, sowie am Dienstag, 27. Februar 2024, jeweils von 16 bis 19 Uhr in der Gaststätte Schnieders in Georgsdorf statt.

Bildmaterial © Landkreis Grafschaft Bentheim

Verbindungsweg zum Blankepark: Stadt Nordhorn stellt Entwurfskonzept vor

Die Stadt Nordhorn möchte interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei einem Infomarkt das Entwurfskonzept für den Verbindungsweg zum Blankepark in Nordhorn vorstellen. Ziel der Planung ist es, den bestehenden Grünstreifen entlang der Elisabethstraße zwischen Gesastraße und Vennweg aufzuwerten und eine Verbindung zum Blankepark zu schaffen, so die Verwaltung in einer Pressemitteilung. Für die Anwohnerinnen und Anwohner sollen zudem Parkplätze entstehen, damit diese nicht mehr auf den Grünstreifen ausweichen müssen. Die Pläne werden am 13. Februar zwischen 18 Uhr und 19:30 Uhr in der Grundschule Blanke vorgestellt. Anregungen und Ideen sind ausdrücklich erwünscht.

IHK-Standortumfrage: 61 Prozent der Unternehmen mit dem Wirtschaftsstandort Nordhorn zufrieden

61 Prozent der Nordhorner Unternehmen haben sich bei einer Umfrage der hiesigen Industrie- und Handelskammer (IHK) zufrieden mit dem Wirtschaftsstandort Nordhorn gezeigt. Wie die IHK mitteilt, zeigten sich 18 Prozent sogar sehr zufrieden. Außerdem würden rund 73 Prozent der Unternehmen Nordhorn als Wirtschaftsstandort weiterempfehlen. Die Veränderungen der letzten fünf Jahre wurden von 66 Prozent der Unternehmen als positiv bewertet. Besonders wichtig sind für die Befragten die Versorgung mit Mobilfunkinfrastruktur und Breitbandinfrastruktur sowie die Einkaufsmöglichkeiten in Nordhorn. Den dringendsten Handlungsbedarf sehen die Unternehmen hingegen bei der Verfügbarkeit von beruflich qualifizierten Fach- und Führungskräften, bei der Bearbeitungsdauer von Anliegen und Genehmigungsverfahren sowie bei der Verfügbarkeit von digitalen Dienstleistungen in der Verwaltung. Zahlreiche Neuansiedlungen und Erweiterungsvorhaben stimmen die Stadt zuversichtlich, dass die dynamische Entwicklung der vergangenen Jahre fortgeführt werden kann.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Nachwuchs bei den Faultieren

Es ist Freitag und viele Menschen können es kaum noch abwarten, endlich so richtig ins Wochenende zu starten. Endlich mal Zeit, ein wenig zu relaxen, auszuschlafen, etwas Gutes zu essen und es sich dann wieder gemütlich zu machen. Faultier müsste man sein, dann sähe jeder Tag so aus. Auch die Nordhorner Faultiere sind echte Meister der Entspannung. Das gilt auch schon für die ganz Kleinen. Im vergangenen November ist im Tierpark Nordhorn wieder ein Jungtier zur Welt gekommen. Wiebke Pollmann hat dem Faultier-Nachwuchs einen Besuch abgestattet:

Warum der Lingener Bundestagsabgeordnete Jens Beeck den “Parlamentskreis Hund” initiiert hat

Habt ihr schon einmal vom “Parlamentskreis Hund” des Deutschen Bundestages gehört? Nein? Worum könnte es dabei denn gehen? Vielleicht um die erste deutsche Hundepartei? Oder um kostenlose Leckerlis für alle Vierbeiner? Nein. Der “Parlamentskreis Hund” befasst sich mit durchaus wichtigen Themen. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam hat bei einer Gassirunde den Lingener Bundestagsabgeordneten und Initiaror dieses Parlamentskreises, Jens Beeck, dazu befragt:

Polizeitipp: Gefährliche Ablenkung

Man kann es oft im Straßenverkehr beobachten: Nicht nur Radfahrer und Menschen auf E-Scootern, sondern auch Autofahrer haben eine Hand am Lenkrad und mit der anderen halten sie ihr Smartphone und schauen oder tippen während der Fahrt darauf herum. Da fragt man sich: Wer fährt hier eigentlich? Heiko Alfers hat die Frage an den Hauptkommissar Edgar Eden von der Polizei Nordhorn weitergegeben:

Sportvorschau: Die Volleyballer des FC Schüttorf 09 empfangen die TSGL Schöneiche

Wie immer freitags werfen wir einen Blick auf die Begegnungen unser Top-Sportteams in der Region. Und da gibt es an diesem Wochenende nur eine Mannschaft, denn, die Fußballerinnen des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben immer noch keine Punktspiele. Und die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben an diesem Wochenende spielfrei. Bleibt also der FC Schüttorf 09. Was die Volleyballer an diesem Wochenende erwartet, darüber hat Heiko Alfers mit Deborah Krockhaus gesprochen und sie zuerst nach dem Gegner der Schüttorfer gefragt:

Download Podcast
Symbolbild Volleyball

Fahrzeugkontrolle bei Surwold: Zollstreife findet Dopingmittel in Auto

Bei Surwold hat eine Zollstreife am vergangenen Sonntag 82 Einzelpräparate an Dopingmitteln in einem Auto gefunden. Wie die Beamten mitteilen, war das Fahrzeug kurz zuvor aus den Niederlanden eingereist. Die drei Insassen im Alter von 31 bis 39 Jahren gaben an, keine verbotenen Gegenstände bei sich zu haben. Bei der folgenden Kontrolle fanden die Beamten im Auto der Männer eine Reisetasche mit medizinischen Präparaten. Neben vielen Ampullen und Tabletten entdeckten die Zöllner im Innenraum des Fahrzeugs auch viele bereits verbrauchte Umverpackungen der Medikamente. Die Arzneimittel verstoßen gegen das Anti-Doping-Gesetz. Der 31-jährige Autofahrer gab schließlich an, dass es sich um seine Präparate handelte. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Foto © Hauptzollamt Oldenburg

240 Liter Diesel in Esterwegen gestohlen

Diebe haben in Esterwegen rund 240 Liter Diesel aus dem Tank eines Traktors gestohlen. Das Fahrzeug stand zwischen Mittwochabend gegen 18 Uhr und gestern Vormittag gegen 10 Uhr an der Bockhorster Straße-Ost. Es entstand ein Schaden von etwa 360 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Auf Parkplatz in Meppen: Unbekannte stehlen Reifen von Auto

Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Samstag und gestern in Meppen vier Reifen samt Felgen von einem Auto gestohlen. Der VW stand im Tatzeitraum auf dem Parkplatz eines Unternehmens an der Lingener Straße. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1.500 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Baumfällungen in Nordhorn: Auch zweitgrößter Baum im Stadtgebiet muss gefällt werden

Aus Gründen der Verkehrssicherheit müssen bis Ende des Monats im Nordhorner Stadtgebiet elf Bäume gefällt werden. Wie die Stadtverwaltung schreibt, seien die Bäume nicht mehr stand- und bruchsicher. Bedauerlicherweise müsse auch der zweitgrößte Baum im Stadtgebiet gefällt werden, so die Stadt. Es handelt sich dabei um eine etwa 25 Meter hohe Eiche in der Kleinen Gartenstraße. Aufgrund eines massiven Pilzbefalls und eines morschen Stamms muss der Baum nun weichen. Die Fällung sei ein großer Verlust, jedoch musste zugunsten der Sicherheit für die angrenzenden Anwohner abgewogen werden, so der Umweltbeauftragte Gerwin Rademaker. Bereits im Dezember mussten in Nordhorn rund 20 Bäume aufgrund mangelnder Standfestigkeit oder aufgrund von Baumaßnahmen entnommen werden. An allen Standorten, an denen damals und aktuell Bäume entnommen werden, erfolgen Nachpflanzungen.

Rosen gründet neues Unternehmen: Standort mit 700 Arbeitsplätzen in Lohne geplant

Der Unternehmer Hermann Rosen will mit der neu gegründeten “Rosenxt” Gruppe in Lohne rund 700 Arbeitsplätze schaffen. Damit schlägt der Unternehmer nach dem Verkauf der Mehrheit am Kerngeschäft der “Rosen” Gruppe ein neues Kapitel auf. Laut einer Pressemitteilung habe es sich das neu gegründete Unternehmen zur Aufgabe gemacht, die Hightech-Lösungen zu den Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Dabei gehe es unter anderem um neue Technologien für Offshore-Windkraftanlagen, hochmoderne Lösungen für die automatisierte Inspektion im Industriebereich, autonome Fahrzeuge für den Unterwassereinsatz oder auch umweltfreundliche motorgetriebene Fahrzeuge für den Überwasserbereich. Bereits heute arbeiten rund 400 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in Europa, USA und Vietnam für das neue Unternehmen. In Lohne sollen auf gut 110.000 m² in den kommenden Monaten nun Büro-, Forschungs- und Produktionsgebäude entstehen. Das erste Gebäude soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 bezugsfertig sein.

Foto © Rosenxt

Programm