Für das Leuchtturmprojekt „Campus Berufliche Bildung“ (CBB) hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eine Spende von 25 000 Euro von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erhalten. Das teilt die IHK mit. Ziel des Projektes ist es, ein innovatives und zukunftsorientiertes Bildungsangebot im Bereich der Beruflichen Bildung zu schaffen. Dahinter steht die Idee, den Campusgedanken der akademischen Bildung auf die berufliche Bildung zu übertragen. Zurzeit arbeitet der Landkreis mit seinen Projektpartnern an der Entstehung eines Innovationszentrums, eines Lernzentrums sowie an dezentralen Lernorten für neue und bestehende Berufe. Seit 2022 ist die IHK Mitglied der CBB-Steuerungsgruppe.
Berufung gegen Urteil wegen falscher Verdächtigung vom Landgericht Osnabrück verworfen
Das Landgericht Osnabrück hat am vergangenen Freitag in einem Berufungsverfahren die Berufung eines 53-Jährigen als unbegründet verworfen. Das teilt das Landgericht jetzt mit. Dem Mann wurde vorgeworfen, Strafanträge gegen mehrere Personen gestellt und diese zu Unrecht beschuldigt zu haben. Unter anderem hatte er einen Strafantrag gegen Lingens Oberbürgermeister, gegen Polizeibeamte und den Betreiber eines Coronatestzentrums gestellt. Das Amtsgericht Lingen hatte den 53-Jährigen im Februar dieses Jahres wegen falscher Verdächtigungen in acht Fällen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Der Mann muss nun die Kosten des Berufungsverfahrens tragen.
Wegen Drogenverkaufs in JVA: Amtsgericht Lingen verurteilt Paar
Das Amtsgericht Lingen hat heute einen Mann und eine Frau wegen Drogenbesitzes und -handels sowie Beihilfe zum Handel verurteilt. Wie das Amtsgericht mitteilt, wurde der Angeklagte wegen unerlaubten Drogenbesitzes in einem Fall und Handeltreibens mit neuen psychoaktiven Stoffen in sieben Fällen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und 10 Monaten ohne Bewährung verurteilt. Die Angeklagte aus Geeste wurde wegen Beihilfe zum Drogenhandel in sieben Fällen zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 60 Euro verurteilt. 2021 hatten die Beiden Drogen innerhalb der JVA Lingen verkauft. Die Angeklagte hatte dabei die Herstellung übernommen. Ihr Partner, der bereits eine Haftstrafe in der JVA verbüßte, hatte die Drogen dort verkauft. Zudem wurde in der Haftzelle des Angeklagten Papier gefunden, das mit einem synthetischen Cannabinoid besprüht war.
Symbolbild
Zehn Frauen für Ernährungsprojekt „Ernährungsführerschein“ qualifiziert
In der Grafschaft Bentheim haben zehn neue Fachfrauen ihre Qualifizierung für das Projekt „Ernährungsführerschein“ abgeschlossen. Das teilt der Landkreis mit. Das Projekt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern in Grundschulen Kenntnisse über gesunde Ernährung zu vermitteln. In der Region gab es zuletzt einen Mangel an Menschen, die den Ernährungsführerschein anbieten können. Daher organisierte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim das Qualifizierungsseminar. Das Projekt “Ernährungsführerschein” wurde 2007 vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ins Leben gerufen.
“Ho Ho Ho” – Ein Weihnachtsmusical in Meppen
Gartentipp: Mediterrane Pflanzen winterfest machen
Geeste wählt ein neues Kinder- und Jugendparlament
In Geeste wird am Dienstag der kommenden Woche ein neues Kinder- und Jugend-Parlament gewählt. Darauf weist die Gemeindeverwaltung hin. Das Kinder- und Jugendparlament setzt sich aus 15 Mitgliedern aus den verschiedenen Ortsteilen zusammen. Die Mitglieder werden für eine Dauer von zwei Jahren gewählt. Wahlberechtigt sind Kinder und Jugendliche, die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Geeste haben und am Wahltag das 12. Lebensjahr vollendet haben, aber noch nicht volljährig sind. Die Stimmabgabe ist am 14. November zwischen 8:35 und 11:20 Uhr in der Geschwister-Scholl-Schule sowie zwischen 14 und 16 Uhr im Rathaus möglich. Wer per Briefwahl wählen möchte, muss die entsprechenden Unterlagen bis zum 10. November telefonisch (05937 / 69-252) bei der Gemeinde angefordert haben.
Neue Radwege zwischen Holsten und Holsterfeld fertig
An der Feldstraße in Salzbergen sind Ende Oktober zwei Radwege fertiggestellt worden. Wie die Gemeinde mitteilt, sind diese bereits für den Radverkehr zwischen Holsten und dem Industriegebiet Holsterfeld freigegeben worden. Für Investitionen in den Radverkehr konnte die Verwaltung bereits im Jahr 2021 eine Förderung aus dem Sonderprogramm Stadt und Land für über 80 Prozent der Gesamtinvestition einwerben. Die beiden neuen Radwegeabschnitte waren Bestandteil des kommunalen Verkehrsentwicklungsplans. Sie sollen die Sicherheit auf den beiden Streckenabschnitten erhöhen und diese für Radfahrerinnen und Radfahrer attraktiver machen.
Foto © Gemeinde Salzbergen
Sportrückblick: Meppen Frauen spielen unentschieden
Waldarbeiten entlang der Franzosenschlucht in Bad Bentheim
In Bad Bentheim finden in den kommenden Tagen Waldarbeiten entlang der Franzosenschlucht statt. Wie die Fürst zu Bentheimische Domänenkammer mitteilt, werden die Waldrandflächen entlang der B 403 zurückgeschnitten. Die ersten stürmischen Tage in diesem Herbst hätten bereits gezeigt, wie wichtig die Verkehrssicherheitspflicht ist, erklärt Revierförster Olaf Hoffmann. Vor allem ein Teil der rund 30 Meter hohen Buchen sei nicht mehr standsicher. Es soll nun ein etwa fünf Meter breiter Arbeitsbereich freigeräumt werden, um die betroffenen Bäume fällen zu können. Weil die Bundesstraße in dem betroffenen Bereich ohnehin für Sanierungsarbeiten gesperrt ist, können die Forstarbeiten ohne Verkehrsbehinderungen durchgeführt werden.
41-Jähriger tritt in Bad Bentheim Mülleimer auf die Gleise – und muss in Haft
Bundespolizisten haben am Freitagabend im Bahnhof Bad Bentheim einen 41-Jährigen verhaftet. Ein Bahnmitarbeiter hatte den Beamten den aggressiven Mann gemeldet, weil dieser eine Mülltonne auf die Gleise getreten hatte. Eine Streife der Bundespolizei griff den 41-Jährigen auf und überprüfte seine Personalien. Dabei stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Er war wegen des Erschleichens von Leistungen verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe von 750 Euro bezahlen. Weil er die offene Summe nicht bezahlen konnte, muss der Mann nun 15 Tage in Haft verbüßen.
Symbolbild © Bundespolizei
Großprojekt Emsauenentwicklung an der Ems hat begonnen
Deutsche Hafenkapitäne treffen sich in Papenburg
In Papenburg beginnt heute Abend das mehrtägige Jahrestreffen des Verbands der Deutschen Hafenkapitäne (VDHK). Nach Angaben der Deutschen Presseagentur kommen bei der Veranstaltung Hafenkapitäne deutscher Seehäfen zusammen. Dieses Jahr werde auch das Havariekommando aus Cuxhaven zu dem Jahrestreffen erwartet. Das Havariekommando ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer. Es ist für Unfälle auf der Nord- und Ostsee zuständig. Das Jahrestreffen des VDHK soll am Mittwoch enden. Der Verband setzt sich unter anderem dafür ein, Hafenkapitäne in Deutschland miteinander in Kontakt zu bringen.
Werkzeuge und Baumaschinen von Firmengelände in Lingen gestohlen
Einbrecher haben von einem Firmengelände in Lingen mehrere Werkzeuge und Baumaschinen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen Freitagnachmittag gegen 15 Uhr und gestern Vormittag gegen 10:25 Uhr zu der Tat an der Husarenstraße. Die Unbekannten brachen auf dem Firmengelände einen Container auf und gelangten so an das Diebesgut. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.100 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
55.000 Euro Schaden bei Einbruch in Bawinkel
Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Bawinkel einen Schaden von rund 55.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Unbekannten zwischen 23 Uhr am Samstagabend und 10 Uhr gestern Vormittag Zutritt zu einem Firmengebäude an der Oorstraße. Die Täter stahlen mehrere Motorräder und Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.