Der VfB Oldenburg hat das Niedersachsenderby gegen den SV Meppen 2:0 gewonnen und sich damit in der Tabelle der Fußball-Regionalliga Nord von den Abstiegsrängen abgesetzt. Im Duell der beiden Drittliga-Absteiger erzielte Markus Ziereis (8., 41. Minute) vor rund 5400 Zuschauern bereits vor der Pause beide Treffer für die Oldenburger. Für Meppens neuen Trainer Adrian Alipour war es die erste Niederlage seiner noch jungen Amtszeit. Alipour hatte die Nachfolge von Ernst Middendorp angetreten, der vor drei Wochen von seinen Ämtern überraschend zurückgetreten war.
SV Meppen heute Abend zu Gast beim VFB Oldenburg
Die 1. Herrenmannschaft des SV Meppen gastiert heute Abend in der Regionalliga Nord beim VFB Oldenburg. Bei dem Regionalliga-Derby treffen damit die beiden Absteiger aus der dritten Liga aufeinander. Der SV Meppen hat in dieser Saison zwei Spiele gewonnen und zwei Spiele verloren. Die Spieler aus Oldenburg haben bisher in fünf Spielen nur einen Sieg geholt. Unter dem neuen Trainer Adrian Alipour gewannen die Meppener das vergangene Ligaspiel gegen Hannover 96 und das Pokalspiel gegen den SSV Jeddeloh II. Die Partie im Marschweg-Stadion in Oldenburg beginnt heute Abend um 18 Uhr.
Brücken-Bauprojekt in Rhede soll Ende 2026 abgeschlossen sein
Das Bauprojekt des Neubaus der Emsflutmuldenbrücke und der Emsbrücke an der Landesstraße 52 in Rhede ist voraussichtlich Ende 2026 abgeschlossen. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass der Einbau des gesamten Überbaus der Emsbrücke im ersten Halbjahr 2024 erfolgen soll. Für den Bau der neuen Emsflutmuldenbrücke sind bereits 7000 Kubikmeter Beton verbaut und rund 1000 Tonnen Stahl verarbeitet worden. Sie wird mit einer Länge von 327 Metern das längste Bauwerk im Geschäftsbereich Lingen. Die Landesbehörde teilt mit, dass sich die Arbeiten an der Brücke bereits auf der Zielgeraden befinden. Nach der Fertigstellung des Brücken-Neubaus erfolgt noch die Anbindung an die bestehende Landesstraße 52. Dabei sollen die Bauarbeiten Mitte 2024 starten. Mitte 2026 sollen die neuen Bauwerke einschließlich der Straßenanbindung für den Verkehr freigegeben werden. Danach wird mit dem Rückbau der beiden abgängigen Emsbrücken und der Emsflutmuldenbrücke begonnen werden.
Foto © NLStBV
Geldfälschung, Bedrohung und Nötigung: 18-Jähriger wird vom Amtsgericht Nordhorn nach Jugendstrafrecht schuldig gesprochen
Zwei Angeklagte wurden heute in einem Gerichtsverfahren wegen einer Geldfälschung vom Amtsgericht Nordhorn verurteilt. Nach Angaben des Amtsgerichts wurde dabei ein 18-jähriger Angeklagter wegen Geldfälschung in zwei Fällen, Nötigung und Bedrohung nach Jugendstrafrecht schuldig gesprochen. Ihm wurde eine zur Bewährung ausgesetzte Jugendstrafe verhängt. Ein 16-jähriger Angeklagter wurde in einem Fall nach Jugendstrafrecht zu einer Arbeitsauflage von 80 Arbeitsstunden verurteilt. Die Angeklagten waren beide bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten. Im Mai 2022 hatten die beiden Angeklagten eine gefälschte 50 Euro Note in einem Supermarkt in Schüttorf verwendet. Der 18-jährige Täter übergab im vergangenen Februar außerdem einen weiteren gefälschten 50 Euro Schein an einen weiteren Jugendlichen. Daraufhin forderte der 18-Jährige das Opfer auf das Falschgeld zu verwenden. Anschließend drohte der Täter dem Jugendlichen damit, dass er ihn abstechen werde, wenn er wegen des Geldscheins zur Polizei gehen würde. In einem Nachverfahren wird später geprüft, wie die Bewährungszeit des 18-Jährigen verlaufen ist. Dann wird entschieden, ob eine Jugendstrafe verhängt wird.
Landkreis Grafschaft Bentheim stellt Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege vor
Papenburg feiert wieder vier Tage beim Stadtpark Open Air
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim startet die Kampagne “Heimat shoppen”
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass am kommenden Wochenende die Kampagne „Heimat shoppen“ startet. Nach Angaben der IHK nehmen an dem bundesweiten Aktionswochenende 35 Werbegemeinschaften, Handels- und Gewerbevereine und kommunale Stadtmarketinginitiativen mit insgesamt über 1.000 regionalen Betrieben aus Handel, Gastronomie und Dienstleistungen an der Kampagne teil. Laut der IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, Anke Schweda, soll durch die Kampagne „Heimat Shoppen“ darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Handel in den Innenstädten und Ortskernen auch weiterhin ein elementarer Bestandteil bleibt. Aktuell würden sich die Innenstädte und Zentren stark wandeln und deshalb stehe vor allem der stationäre Handel im Wettbewerb. Die Innenstädte würden nur attraktiv bleiben, wenn sie ihre vielfältigen Funktionen behalten. Die IHK ruft die Innenstadtakteure dazu auf, sich für mehr Aufenthaltsqualität in den Zentren einzusetzen. Mit der Kampagne sind auch weitere lokale Events und Veranstaltungen verknüpft.
Foto © IHK/Fotograf
Nordhorner Projektgemeinschaft präsentiert Theaterstück gegen Telefonbetrug bei Senioren
Abteilung des Aschendorfer Marien Hospitals vom DGK als „Stätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie“ anerkannt
Die Medizinische Klinik I des Marien Hospitals in Aschendorf wurde von dem Verein Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK) als „Stätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie“ anerkannt. Das Marien Hospital teilt mit, dass in dem kardiologischen Bereich unter anderem die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen fällt. Konkret wurde der Bereich der Elektrophysiologie in der Kardiologie ausgezeichnet. Laut dem Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Christian Wende, gehört das Hospital in Papenburg damit zu einer der wenigen spezialisierten Anlaufstellen bei Herzrhythmusstörungen in der Region. Der Bereich der Elektrophysiologie wurde erst vor zwei Jahren als Erweiterung der Klinik aufgebaut. Laut der Geschäftsführerin des Marienhospitals, Veronika von Manowski, ist die Zertifizierung nicht nur ein Zeichen für die Qualität der Betreuung der Patienten, sondern auch eine Gelegenheit den ärztlichen Nachwuchs zu fördern. Im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung können die Mediziner das Curriculum „Spezielle Rhythmologie” am Marien Hospital absolvieren.
Foto © Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH
Umwelttipp: Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz
Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute
Der Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute im Neuen Rathaus in Lingen. Unter anderem wird dort der Bericht über Stadtepartnerschaften, die Neufassung der Richtlinie der Stadt für Zuschüsse bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften und die Förderung des Vereins Abifestival 1981 zur Durchführung des Lautfeuer Festivals 2024 thematisiert. Des Weiteren steht die Verschiebung des Welt-Kindertheater-Festes auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.
Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Schüttorf findet heute statt
Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf trifft sich heute zu einer Sitzung im historischen Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Vorstellung des vorläufige Jahresabschlusses 2022, der Bericht zum bisherigen Verlauf des Haushaltsjahres 2023 und die Kosten für das Sanierungsgebiet „Bahnhofsquartier“ im Jahr 2022. Des Weiteren geht es um die Auswirkungen der voraussichtlichen Mehrkosten für den Bau des soziokulturellen Zentrums auf den städtischen Haushalt. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses.
Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes vom Landkreis Emsland trifft sich heute zu öffentlicher Sitzung
Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes vom Landkreis Emsland trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Abfallbilanz 2022, der Bericht über die Einführung der Wertstofftonne und die Änderung der Abfallgebührensystematik ab Januar 2022. Außerdem ist die Öffentlichkeitsbeteiligung über die Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes für den Landkreis Emsland 2024 bis 2028 ein Thema der Sitzung. Der Rat tagt um 15 Uhr im Kreishaus 1 in Meppen.
Einbruch in einen Supermarkt in Neuenhaus: Polizei sucht Zeugen
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in einen Supermarkt an der Veldhauser Straße in Neuenhaus eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter zwischen 20 Uhr und 6:30 ein Fenster des Supermarktes beschädigt haben und so in den Markt gelangt sind. Unter anderem stahlen die Unbekannten Zigaretten. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.
Werlte: 40 Tonnen Müll beim Entsorgungsbetrieb in Brand geraten
40 Tonnen Müll sind in der Nacht zu heute in Werlte in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Müll gegen 0:30 auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebes in der Straße Am Zirkel in Brand geraten ist. Die Ursache für den Brand ist derzeit noch nicht klar. Feuerwehren aus Werlte und Sögel konnten das Feuer löschen.
Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte
Schwerer Unfall in Haren: Drei Unfallbeteiligte zwischen 17 und 25 Jahren lebensgefährlich verletzt
In Haren haben sich gestern Abend drei Personen bei einem schweren Unfall lebensgefährlich verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 25-jähriger Autofahrer mit einem 17-jährigen Beifahrer gegen 23 Uhr auf der A31 in Richtung Emden. Beim Verlassen der Ausfahrt Haren übersah der 25-jährige Fahrer das Auto eines 20-jährigen Fahrers, der auf der Bundesstraße in Richtung Haren fuhr. Dabei stießen beide Autos zusammen. Dabei zogen sich die drei Unfallbeteiligten ihre lebensgefährlichen Verletzungen zu. Der 17-Jährige und der 20-jährige Unfallbeteilige wurden mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, der 25-jährige Fahrer musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Das Auto des 20-Jährigen geriet in Folge des Unfalls in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte das Auto löschen. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 56.000 Euro. Die Straße war für die Zeit des Unfalls voll gesperrt.
Symbolbild © Lindwehr