Landkreis Grafschaft Bentheim fördert mehrere Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Der Landkreis Grafschaft Bentheim fördert mehrere Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit in der Grafschaft. Das teilt der Landkreis mit. Seit 2005 setze der Landkreis bereits jährlich einen Teil der Bußgelder für Maßnahmen ein, die zur Steigerung der Verkehrssicherheit beitragen, so Dr. Elke Bertke, zuständige Dezernentin beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Wer zum Beispiel in der Grafschaft wohnt, das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens sechs Monaten das Begleitete Fahren nutzt, erhalte vom Landkreis die volle Kostenerstattung für die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining. Seit diesem Jahr stellt der Landkreis für diese und weitere Maßnahmen zur Förderung der Verkehrssicherheit ca. 30.000 Euro bereit. Der Kreistag hat in seiner Sitzung heute unter anderem beschlossen, volljährige Fahrerinnen und Fahrer mit einem Beitrag von 50 Euro bei der Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining zu unterstützen. Das gilt auch für Kradfahrerinnen und Kradfahrer. Seniorinnen und Senioren, die sich aus Altersgründen dazu entscheiden, ihren Führerschein abzugeben, kommt der Landkreis mit der Übernahmen von drei Monatskarten für den Öffentlichen Personennahverkehr entgegen. Die Förderung soll noch in diesem Jahr eingeführt werden. Auch das Angebot eines vergünstigten Fahrsicherheitstrainings steht Seniorinnen und Senioren zur Verfügung. Mit dem Programm „Fit im Auto“ bietet die Verkehrswacht Grafschaft Bentheim eine Möglichkeit für Verkehrsteilnehmern ab 65 Jahren, das eigene Können am Steuer praktisch zu testen. Auch Fahrsicherheitstrainings für mehr Sicherheit mit dem E-Bike können bei der Verkehrswacht gebucht werden. Mehr Infos zu allen Fahrsicherheitstrainings findet ihr unter www.verkehrswacht-grafschaft-bentheim.de.

Erneutes Bürgerbegehren zur Sarnierung der Eissporthalle in Nordhorn ist unzulässig

Ein erneutes Bürgerbegehren zur Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn ist nicht zulässig. Das teilt der Landkreis heute mit. Die Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle hatten Anfang Juni ein weiteres Bürgerbegehren beantragt. Die Kreisverwaltung hat die Zulässigkeit eines solchen erneuten Bürgerbegehrens intensiv geprüft und festgestellt, dass die Voraussetzungen dafür nicht vorliegen. Der Kreisausschuss hat dieser Auffassung heute bei seiner Sitzung einheitlich zugestimmt. Erst am 7. Mai dieses Jahres hatten sich die Grafschafterinnen und Grafschafter mit 72,22 Prozent der Stimmen gegen einen Neubau der Eissporthalle entschieden. Das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz sieht vor, dass während einer Sperrfrist von zwei Jahren keine weiteren Bürgerentscheide in der gleichen Angelegenheit durchgeführt werden dürfen. Da sowohl der Neubau als auch die Sanierung der Eissporthalle dem Erhalt des Eissports dienen, sind die Abstimmungsgegenstände identisch.

Versuchter Einbruch in Elektrogeschäft in Bad Bentheim: Täter verursachen 5.000 Euro Schaden

Bei einem versuchten Einbruch in ein Elektrogeschäft in Bad Bentheim ist in der Nacht zu heute ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro entstanden. Wie die Polizei mitteilt, versuchten die Täter gegen 2.30 Uhr in das Elektrogeschäft an der Rheiner Straße einzubrechen. Dabei beschädigten die Unbekannten ein Fenster, gelangten jedoch nicht in den Verkaufsraum. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

U20-Volleyballerinnen des SCU Emlichheim tragen sich ins Goldene Buch der Gemeinde ein

Die U20-Volleyballerinnen des SCU Emlichheim haben sich in das Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim eingetragen. Das teilt die Gemeinde mit. Die Volleyballerinnen haben Mitte Mai den dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft in Biberach belegt. Damit sei die Erfolgsgeschichte des Emlicherheimer Jugendvolleyball auch in diesem Jahr um ein Kapitel fortgeschrieben worden, so Gemeindedirektor Ansgar Duling in seiner Ansprache bei einer kleinen Feierstunde im Haus Ringerbrüggen. Bereits im vergangenen Jahr durften sich einige Spielerinnen und das Trainerteam in das Goldene Buch der Gemeinde eintragen, da sowohl die U18 als auch die U20 Bronzemedaillen bei den nationalen Meisterschaften errungen hatten. In diesem Jahr war die U20 ohne Satzverlust bis ins Halbfinale vorgedrungen. Dort musste sich das Team allerdings gegen den Dresdener SC geschlagen geben.

Foto © Gemeinde Emlichheim

Polizei sucht Zeugen eines Brandes in Nordhorn

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen eines Brandes in der Nacht zu gestern am Nordhorn-Almelo-Kanal in Nordhorn. In Höhe der Fennastraße gerieten gegen 3 Uhr ein Mülleimer, eine Bank und umliegendes Unterholz in Brand. Die Höhe des Sachschadens sowie die Brandursache sind bisher nicht bekannt. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden nicht aus. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort und löschte das Feuer.

Landkreis Emsland schafft Tampon- und Bindenspender für kreiseigene Schulen an

Der Landkreis Emsland wird für die 21 kreiseigenen Schulen 51 Tampon- und Bindenspender anschaffen. Wie der Landkreis mitteilt, waren bundesweit vermehrt Forderungen formuliert worden, kostenfrei Menstruationsartikel als Notfallversorgung in Schulen, Hochschulen und öffentlichen Gebäuden bereitzustellen. Der Landkreis Emsland wird diesem Wunsch in Schulen seiner Trägerschaft nachkommen. Das hat der Schulausschuss Ende Juni einstimmig beschlossen. Die Anschaffungskosten der Spender belaufen sich auf insgesamt 10.000 Euro. Auch die Kosten für die Hygieneartikel übernimmt der Landkreis. Die offene Bereitstellung der Hygieneartikel in öffentlichen Toiletten trage auch zur „Enttabuisierung des Themas Menstruation“ bei, so Marlies Kohne, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland. Die Erfahrungen aus einer einjährigen Testphase in den Schulen sollen Grundlage für den weiteren Umgang mit dem Thema auch in den anderen Gebäuden des Landkreises sein. Danach sollen die Museen und weiteren Einrichtungen sowie Verwaltungsgebäude einbezogen werden.

Erste Phase der Wahl des neuen Bischofs des Bistums Osnabrück beendet

Ein 18-köpfiges Gremium hat am vergangenen Dienstag über mögliche Kandidaten für die Nachfolge des im März zurückgetretenen Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode beraten. Wie das Bistum Osnabrück mitteilt, war das Gremium aus Mitgliedern des Osnabrücker Domkapitels und weiteren Männern und Frauen aus dem Bistum zur Vorbereitung auf die Wahl eines neuen Bischofs eingerichtet worden. Das Domkapital wird das Ergebnis dieser Beratung in Form einer Vorschlagliste in das weitere Verfahren nach Rom gegeben. Die erste Phase des mehrteiligen Wahlverfahrens ist damit beendet. Bei der Bildung des Gremiums wurde auf eine generationen- und geschlechtergerechte Besetzung geachtet. Nach Eingang und Prüfung der Vorschläge aus dem Bistum Osnabrück und denen von anderen (Erz-)Bischöfen auf dem Gebiet des ehemaligen Staates Preußen schickt der Vatikan die sogenannte „Terna“, eine Liste mit drei Kandidaten, nach Osnabrück zurück. Aus diesen wählen die Mitglieder des Domkapitels in freier, gleicher und geheimer Wahl einen neuen Bischof.

Foto © Symbolbild

Neues digitales Angebot der Ems-Achse soll freie Ausbildungsstellen vermitteln

Mit einem neuen digitalen Angebot will das Fachkräftebündnis Ems-Achse gemeinsam mit den Kammern und Unternehmen freie Ausbildungsstellen vermitteln. Die Aktion „Azubi-ventskalender“ soll Schülerinnen und Schülern helfen, die sich bislang nicht festlegen konnten oder sich kurzfristig gegen ein Studium entschieden haben und dann auf Last-Minute-Angebote im Ausbilungsmarkt angewiesen sind. Das digitale Angebot startet am kommenden Samstag. Hinter jedem Türchen des „Azubi-ventskalenders“ wird ein noch freier Ausbildungsplatz vorgestellt. Wer bei Interesse seine Kontaktdaten hinterlässt, wird von den jeweiligen Unternehmen kontaktiert.

Zum Azubi-ventskalender geht es hier: https://adventskalender-digital.com/azubi-ventskalender

Foto (c) Ems-Achse

Wasserschwert-Route zwischen Nordhorn und Coevorden eröffnet

Seit 1963 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Nordhorn und dem niederländischen Coevorden bereits. In diesem Jahr feiert diese Partnerschaft also ihren 60. Jahrestag. Und zu Ehren dieses Jahrestages haben die Bürgermeister Thomas Berling aus Nordhorn und Renze Bergsma aus Coevorden gestern die neugestaltete Wasserschwert-Route für Radfahrer eröffnet. Jenny Reisloh war vor Ort und berichtet:

Grafschaft Bentheim: Bezirksschornsteinfeger Josef Berlage in den Ruhestand verabschiedet

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat Josef Bernhard Berlage in einer Feierstunde nach mehr als 30 Jahren als Bezirksschornsteinfeger verabschiedet. Wie der Landkreis mitteilt, geht der gebürtige Schüttorfer Ende Juli in den Ruhestand. Berlage war unter anderem für den Berich Schüttorf, Engden und für mehrere Nordhorner Ortsteile zuständig. Sein Nachfolger ist Fabian Kappen. Ab dem 1. August ist der 37-jährige Schornsteinfeger für sieben Jahre als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger in der Grafschaft Bentheim unterwegs. Kappen lebt in Emsbüren und hatte zuletzt einen Kehrbezirk in Osnabrück. Insgesamt gibt es in der Grafschaft Bentheim 15 bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim: Josef Bernhard Berlage (vorne links), Landrat Uwe Fietzek (rechts). Fabian Kappen (vorne rechts). Thorsten Pohlmann (v. l., Schornsteinfegerinnung Osnabrück-Emsland), Hans-Bernhard Jörissen (Schornsteinfegerkreisgruppe Grafschaft Bentheim), Thomas Heinrich (Abteilungsleiter Sicherheit und Ordnung), Birgit Fischer (Verwaltungsmitarbeiterin) und Dezernentin Dr. Elke Bertke.

BKA und Medienanstalten arbeiten im Kampf gegen Hass im Netz zusammen

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Auch im Netz gelten Gesetze. Wenn Nutzerinnen und Nutzer aber unter falschem Namen und mit falschem Profilbild oder sogar mit einer aufwendig geschaffenen Tarnidentität posten, ist es für die Verfolgungsbehörden schwer, die tatsächlichen Identitäten festzustellen. Die Betroffenen von Bedrohungen und Beleidigungen müssen es aber nicht ewig dulden, dass solche Dinge im Internet stehen. Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Medienanstalten der Länder arbeiten im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz nun zusammen, um Täterinnen und Täter schneller und besser ermitteln zu können. Über diese Kooperation hat Wiebke Pollmann am ems-vechte-welle-Telefon mit Prof. Christian Krebs, Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild © pixabay/Mohamed Hassan

Umfrage: Sollte es ein Recht auf Sterbehilfe geben?

Schon seit Jahren steht sie zur Debatte: die Sterbehilfe. Viele Menschen fürchten sich am Lebensende nicht vor dem Tod, sondern vor Schmerzen. Die letzten Wochen oder Monate des Lebens leiden zu müssen – das ist für viele Menschen eine Horrorvorstellung. Vor diesem Hintergrund wird darüber diskutiert, ob mit der Sterbehilfe nicht ein selbstbestimmter und vielleicht friedlicherer Tod möglich sein sollte. Die Sterbehilfe soll nun gesetzlich neu geregelt werden. Es gibt drei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe. Die sollen am Donnerstag der kommenden Woche nach einer Debatte im Bundestag zur Abstimmung gestellt werden. Henri Wösten hat bei einigen Passanten in der Lingener Innenstadt nachgefragt, ob Sterbehilfe in ihren Augen erlaubt sein sollte:

Zoll deckt illegale Beschäftigung in einer Lingener Gaststätte auf

Bei einer Gaststättenkontrolle haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Lingen zwei illegal beschäftigte Arbeitnehmer entdeckt. Bei der Kontrolle hatten die Ermittler überprüft, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet worden sind, ob der Mindestlohn gezahlt wurde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorweisen können. Zwei vietnamesische Beschäftigte hatten laut einer Mitteilung des Hauptzollamtes Osnabrück keinen Aufenthaltstitel, der ihnen die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt. Gegen die Beschuldigten wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Mehrere Einbrüche mit zum Teil hohen Sachschäden im Emsland

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen eine Reihe von Einbrüchen im Emsland registriert. In Meppen sind Unbekannte in der vergangenen Nacht in ein Elektrofachgeschäft an der Schwefinger Straße eingebrochen. Sie beschädigten eine Tür und nahmen mehrere Mobiltelefone mit. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. In Spelle sind Einbrecher in der Nacht zu Mittwoch in eine Tankstelle an der Straße Venhauser Bruch eingedrungen. Sie nahmen mehrere Stangen Zigaretten mit. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 3.000 Euro. In Lingen sind Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch in einen Imbiss an der Elisabethstraße eingebrochen. Gestohlen wurde die Kasse. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Einen Schaden in Höhe von rund 2.000 Euro haben Einbrecher in Lehrte hinterlassen. Hier drangen die Täter in der Nacht zu Mittwoch in einen Anhänger am Heideweg ein und nahmen unter anderem eine Eismaschine mit. Einen hohen Sachschaden haben Diebe in Rhede hinterlassen. Auf einem Firmengelände an der Zollstraße haben die Täter in der Nacht zu Mittwoch zwei GPS-Empfänger und ein Hauptterminal aus landwirtschaftlichen Fahrzeugen gestohlen. Der Schaden wird auf rund 22.000 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

IHK-Außenwirtschaftsausschuss nimmt Asiengeschäfte in den Blick

Der Außenwirtschaftsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat sich mit der Fortsetzung der Wirtschaftsbeziehungen mit chinesischen Unternehmen auseinandergesetzt. Raus aus China sei keine Option, es gebe kein zweites China, so Prof. Dr. Manuel Vermeer, der europäische Unternehmen im Asiengeschäft berät, in seinem Vortrag. Dennoch lohne es sich, Indien oder andere aufstrebende Länder wie Vietnam, Indonesien oder Thailand anzuschauen. Dank steigender Einkommen könne Indien mit seiner jungen Bevölkerung der fünftgrößte Verbrauchermarkt der Welt werden, so der Experte. Um in Indien erfolgreich zu sein, müsse man sich intensiv mit dem Land auseinandersetzen und sich von den stereotypischen Denkweisen verabschieden, sagte Vermeer in der Ausschusssitzung. Der aus ehrenamtlich tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern bestehende IHK-Fachausschuss Außenwirtschaft trifft sich dreimal im Jahr. Die Mitglieder tauschen sich bei den Treffen mit Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus und erarbeiten Positionen für die IHK-Vollversammlung.

Demokratiewerkstatt in den sechs Kindertagesstätten der Stadt Lingen

In den sechs Kindertagesstätten der Stadt Lingen startet ein neues Konzept für mehr Demokratie und Mitbestimmung. Die vom niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) geförderten sogenannten „Demokratiewerkstätten“ sollen Verfahren und Möglichkeiten von Mitbestimmung mit und für Kinder organisieren und fördern. Demokratiebildung in der Kindertagesstätte bedeute, den Kindern früh Erlebnisse von Selbstwirksamkeit zu ermöglichen, so die Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen der Stadt Lingen, Karin Poppenborg. Bei dem Programm geht es unter anderem um die Frage, ob Kinder über die Regeln der Einrichtung mitbestimmen dürfen, ob sie mitentscheiden, was sie zu essen bekommen oder was passiert, wenn sie sich beschweren. Unterstützt wird das Programm unter anderem vom Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen.

SV Meppen trifft im Niedersachsenpokal auf Jeddeloh – Spelle-Venhaus spielt bei Atlas Delmenhorst

In Barsinghausen sind gestern die Begegnungen zum Niedersachsenpokal des niedersächsischen Fußballverbandes ausgelost worden. Im Wettbewerbsstrang „3. Liga und Regionalliga“ bekommt es der Drittligaabsteiger SV Meppen in der ersten Runde in einem Heimspiel mit dem SSV Jeddeloh II zu tun. Der Ligakonkurrent in der Regionalliga Nord, der SC Spelle-Venhaus, trifft auswärts auf den SV Atlas Delmenhorst. Die Begegnungen werden zwischen dem 9. und 23. August ausgetragen. Sollten der SV Meppen und der SC Spelle-Venhaus ihre Spiele in der 1. Runde gewinnen, würden sie im Halbfinale am 3. Oktober aufeinandertreffen.

Rat der Stadt Lingen hält heute eine öffentliche Sitzung ab

Im Neuen Rathaus in Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Lingen statt. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Kriminalstatistik 2022 steht. Auch die Annahme und Weitergabe einer Spende, Beförderungen und die Neufassung der Satzung für das Jugendamt sind Themen in der Sitzung. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.

Öffentliche Sitzung findet heute im Rathaus Freren statt

Im Rathaus Freren findet heute eine öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates statt. Die Samtgemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Anhebung der Gebühren für Kinderschwimmkurse und Aqua-Fitness-Kurse steht. Auch die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen der Grundschule Freren und die Annahme einer Spende für die Ortsfeuerwehr Thuine steht auf dem Programm. Die Sitzung findet heute um 18:45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren statt.

Programm