Eine Studie des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) kritisiert die Sicherheit der Atommüllzwischenlager. Dazu zählt auch das Zwischenlager am Standort des stillgelegten Atomkraftwerks in Lingen. Laut der Deutschen Presse-Agentur geht aus der Studie des BUND hervor, dass es in den Zwischenlagern an Reparatur- und Inspektionsmöglichkeiten fehle, um defekte Transportbehälter zu überprüfen. Außerdem müsse auch die Alterung des Baumaterials berücksichtigt werden. Die Lagerung in den Transportbehältern sei auf 40 Jahre befristet. Deshalb brauche es die Inspektionsmöglichkeiten. Des Weiteren seien die Standorte nicht ausreichend gegen Terrorangriffe geschützt. Die Physikerin Oda Becker rechnet in der Studie vor, dass die Genehmigung für viele Zwischenlager in absehbarer Zeit auslaufe. Es könne aber noch 120 Jahre dauern, bis ein Endlager den Betrieb aufnehme, schreibt sie unter Verweis auf die Entsorgungskommission des Bundes. Die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) müsse sechs Jahre vor dem Ende der Genehmigung den Verbleib der eingelagerten Brennelemente nachweisen. Die BGZ betonte in einer Stellungnahme, dass die Sicherheit in all ihren Zwischenlagern gewährleistet sei. In rund 30 Jahren Betrieb seien keinerlei Störungen aufgetreten, die für Mensch oder Umwelt eine Gefährdung bedeutet hätten. Bundesweit gibt es 16 Zwischenlager. Aus der Studie geht hervor, dass sie längstens bis 2047 genehmigt sein und zwei derzeit ohne Genehmigung betrieben werden würden.
Zwei Personen bei Unfall in Lingen leicht verletzt
Bei einem Unfall auf dem Forstweg in Lingen haben sich heute zwei Personen leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 57-jähriger Autofahrer gegen 13 Uhr in Richtung Waldstraße. In einer dortigen Kurve stieß er mit einem entgegenkommenden 18-jährigen Autofahrer zusammen. Dabei wurde der 57-jährige Mann in seinem Auto eingeklemmt. Er musste von der Feuerwehr befreit werden. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.
Foto © H. Lindwehr
Sparda Bank fördert Schulen in der Region mit insgesamt 38.500 Euro
Die Sparda Bank fördert im Rahmen der diesjährigen SpardaSpendenWahl 17 Schulen in unserer Region mit insgesamt 38.500 Euro. Das Unternehmen teilt mit, dass es dabei um Projekte ging, die das Miteinander fördern. Insgesamt wurden 200 Schulen gefördert. Die Förderung wird über die Reinerträge des Gewinnsparvereins bei der Sparda Bank West gefördert. Die SpardaSpendenWahl ist ein Wettbewerb, an dem Grund- und weiterführende Schulen teilnehmen und ihre Projekte anmelden können. Danach wird online abgestimmt, welche Schulprojekte Förderpreise erhalten. In diesem Jahr konnten die Schulen zwischen 6.000 und 1.000 Euro gewinnen. Die Grundschule Baccum in Lingen erhielt dabei mit einem Zirkusprojekt 6.000 Euro für den ersten Platz. Die Georgschule in Altenharen erhielt als zweiter Platz 5.000 Euro. Die Grundschule Andervenne und die Clemenschule Wesuwe erhielten je 4.000 Euro.
Zweitligateam der SVM-Frauen verstärkt sich aus dem eigenen Nachwuchs mit Laura Bröring und Marleen Kropp
Die Offensivspielerinnen Laura Bröring und Marleen Kropp unterstützen in der kommenden Saison die Damenmannschaft des SV Meppen. Der Fußballverein teilt mit, dass die beiden Spielerinnen aus dem eigenen Nachwuchs vor kurzem erst im Halbfinale um die Deutsche U17-Juniorinnen-Meisterschaft am späteren Titelträger Bayer Leverkusen gescheitert sind und nun in die erste Mannschaft wechseln. Beide Spielerinnen gehörten in den vergangenen beiden Spielzeiten zum Stamm der U17-Juniorinnen. Laura Bröring absolvierte dabei 45 Spiele für die Jugendmannschaft und schoss dabei 36 Tore. Außerdem lief sie in vier Spielen für die U16 Mannschaft des DFB auf. Marleen Kropp schoss innerhalb von zwei Jahren 28 Tore bei 34 Einsätzen. Der SV Meppen teilt mit, dass sie im Frauenfußball auch künftig auf bewehrte Nachwuchsarbeit setzen möchten. „Laura und Marleen besitzen ein großes Potenzial. Ihre technischen und kämpferischen Qualitäten haben sie in den vergangenen Monaten bereits regelmäßig auch in den Trainingseinheiten der Bundesligamannschaft unter Beweis gestellt. Beide Spielerinnen müssen wir jetzt weiterentwickeln, dann werden wir langfristig Freude an Laura und Marleen haben.“, so die Meppener Cheftrainerin Carin Bakhuis.
Foto © SV Meppen
Landkreis Grafschaft Bentheim trägt Ideen für Digitalstrategie in einem Workshop zusammen
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat im Rahmen des Projekts Smarte.Land.Regionen in einem Workshop Ideen für eine Digitalstrategie zusammengetragen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit 200.000 Euro unterstützt und soll den Pflegesektor im ländlichen Raum stärken. Der Landkreis teilt mit, dass ein Landkreis-Team strategische Ziele und Zielgruppen, relevante Akteure und mögliche Pilotprojekte definiert hat. Dabei einigten sich die Beteiligten darauf, dass Fachkräfte für den Gesundheits- und Pflegesektor nicht nur gewonnen, sondern auch gehalten werden müssten. Insbesondere Fachkräften aus dem Ausland müsste der Zugang zu Wohnraum, zum Spracherwerb und zu attraktiven Freizeitangeboten erleichtert werden. Dabei sollen bestenfalls digitale Angebote helfen. Über ein Online-Portal soll ein Überblick über vorhandene Pflegeplätze und -dienstleistungen geschaffen werden. Außerdem sollen beispielsweise Arztpraxen, Apotheken und Kliniken miteinander vernetzt werden. Ein Strategiepapier zu den Zielen der Beteiligten soll in zwei bis drei Monaten fertiggestellt sein.
Weitere Informationen über das Modellvorhaben findet ihr hier.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
21-jähriger Luis Sprekelmeyer wechselt vom VfL Osnabrück zum SV Meppen
Der 21-jährige Innenverteidiger Luis Sprekelmeyer wechselt vom VfL Osnabrück zum SV Meppen. Die Deutsche Presse Agentur gibt an, dass der VfL Osnabrück den Vertrag mit dem Fußballspieler aufgelöst hat und er jetzt vom Zweitliga-Aufsteiger in die Regionalliga Nord wechselt. In der vergangenen Saison war Sprenkelmeyer an den SV Lippstadt in der Regionalliga West ausgeliehen. Er hatte sämtliche Nachwuchsmannschaften in Osnabrück durchlaufen.
Der Verein “Zartbitter” zeigt in Lingen das Präventionstheaterstück „Ganz schön blöd“
Grafschafter Brötchen und Brote schneiden gut ab
Grafschafter Sparkassenstiftung unterstützt “Batavia-Portal-Projekt” in Bad Bentheim
Kinderbuchtipp: Frauke Angel, Mehrdad Zaeri – Das Mädchen mit den vier Namen
Brand im Esterfelder Forst möglicherweise von Unbekannten verursacht
Unbekannte könnten gestern Abend in Meppen einen Brand in einem Waldstück verursacht haben. Wie die Polizei mitteilt, entdeckten Spaziergänger den Brand im Esterfelder Forst gestern Abend zwischen 17:50 und 18:30 Uhr. Nahe der Gluckstraße hatte sich das Feuer auf eine Fläche von etwa drei mal drei Metern ausgebreitet. Die Feuerwehr löschte den Brand. Im Bereich des Brandes wurden Feuerwerkskörper gefunden. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden an dem Feuer aktuell nicht aus und bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild
Polizei sucht Zeugen von versuchtem Einbruch in Lingen
Nach einem versuchten Einbruch in Lingen sucht die Polizei nach Zeugen. Wie die Beamten mitteilen, versuchten Unbekannte am Sonntag gegen 3 Uhr nachts in ein Geschäft in der Lindenstraße einzudringen. Die Alarmanlage löste aus. Die Täter flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung. Sie hatten zwei Hunde dabei. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro.
Stromaggregat aus Gebäude in Haselünne gestohlen
Unbekannte haben in Haselünne ein Stromaggregat gestohlen. Die Täter drangen nach Polizeiangaben zwischen dem 8. Juni und gestern mit Gewalt in ein Gebäude in der Meppener Straße ein und nahmen das Aggregat mit. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
SVM arbeitet weiter an Regionalliga-Kader: Fynn Seidel kommt von der SpVgg Unterhaching
Der SV Meppen arbeitet nach dem Abstieg aus der 3. Liga weiter am Kader für die Regionalliga Nord. Mit Fußballer Fynn Seidel präsentiert der Verein nun einen weiteren Neuzugang. Seidel kommt von der SpVgg Unterhaching zu dem emsländischen Verein. Trainer Ernst Middendorp sieht bei dem 19-Jährigen ein “Riesenpotenzial”. Seidel wurde zwischen 2015 und 2020 in der Jugend des Chemnitzer FC ausgebildet. In der Saison 2020/21 absolvierte der Mittelfeldspieler bereits acht Einsätze für Unterhaching in der 3. Liga. Zu dem Zeitpunkt war Seidel der erste 16-Jährige, der je in der 3. Liga debütiert hat. Zuletzt spielte er überwiegend für die U19 der Spielvereinigung.
Unbekannte brechen Container in Papenburg auf
Unbekannte sind gestern Morgen an der Papenburger Forststraße in einen Container eingebrochen. Die Täter konnten keine Beute machen, verursachten aber einen Schaden von rund 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Autofahrerin landet bei Ausweichmanöver in Nordhorn in Schutzplanke
Eine Autofahrerin ist am Samstag in auf der B403 mit ihrem Auto gegen die Schutzplanke geprallt, weil sie einem anderen Verkehrsteilnehmer ausweichen musste. Wie die Polizei mitteilt, soll ein unbekannter Fahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf den Gegenfahrstreifen gekommen sein. Die 20-jährige Fahrerin einer Mercedes-E-Klasse habe ausweichen müssen. Sie blieb bei dem Zusammenprall mit der Schutzplanke unverletzt. Es entstand aber ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Das andere Fahrzeug entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei sucht Zeugen.
Radfahrerin bei Unfall in Neuenhaus leicht verletzt – Polizei sucht Zeugen
Bei einem Unfall mit einer Fußgängerin ist in Neuenhaus gestern eine Radfahrerin leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Radfahrerin gegen 13 Uhr auf dem Geh- und Radweg der Veldhauser Straße unterwegs. Die 58-Jährige beabsichtigte, an einer Personengruppe vorbeizufahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einer 50-jährigen Fußgängerin. Die Radfahrerin stürzte. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen machen können.
Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2022: Lingener Finanzausschuss lädt zu öffentlicher Sitzung
Heute Nachmittag trifft sich der Finanzausschuss der Stadt Lingen zur einer öffentlichen Sitzung. Dabei wird über die Jahresrechnung der Stadt Lingen für das Haushaltsjahr 2022 gesprochen. Auf der Tagesordnung steht zudem eine Einwohnerfragestunde. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Symbolbild
Kleiner Flächenbrand in Moorgebiet – Landwirt löscht Flammen mit Feuerlöscher
Die Freiwillige Feuerwehr Börger musste gestern Nachmittag zu einem kleinen Flächenbrand in einem Moorgebiet ausrücken. Ein Landwirt hatte bei Arbeiten auf dem Feld ein Feuer auf einer Fläche von rund zehn Quadratmetern entdeckt. Mit einem Feuerlöscher konnte der Mann die offenen Flammen löschen. Da nicht auszuschließen war, dass sich der Brand im Untergrund des Moorgebietes weiterentwickelt hatte, alarmierte der Landwirt die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte löschten die Brandstelle großflächig ab.
Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreis Emsland trifft sich am Nachmittag: Besichtigung der Naturparkstation „Theikenmeer“
Heute Nachmittag trifft sich der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreis Emsland zur einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Zuschuss an die Gemeinde Handrup für den Neubau einer Remise an der Hesemannschen Wassermühle. Zudem wird über den Zuschuss an die Ems-Vechte-Welle gGmbH für den Betrieb eines Bürgerrundfunks im Emsland und der Grafschaft Bentheim gesprochen. Außerdem diskutieren die Beteiligten über die Umbau-, Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen bei der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Emsland in Papenburg und deren Finanzierung der Mehrkosten. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Werlte-Bockholte. Vor Sitzungsbeginn ist um 14 Uhr eine Besichtigung der Naturparkstation „Theikenmeer“ geplant. Gegen voraussichtlich 17 Uhr findet bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt.