Werkzeug von Hotel gestohlen
Bislang unbekannte Täter haben heute Vormittag zwischen 10.45 und 11.15 Uhr Werkzeug aus dem Außenbereich einer Hotelanlage an der Straße An der Mündung in Meppen gestohlen. Die Täter erbeuteten eine Bandsäge inklusive Ladegerät und zwei Akkus. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Investitionen in die Radiologie: Marien Hospital Papenburg Aschendorf mit neuem Computertomographen und neuer radiologischen Ausbildung
Das Marien Hospital Papenburg Aschendorf hat in die Radiologie investiert. Dazu hat sich das Krankenhaus einen neuen High-End-Computertomographen in der Schnittbild-Diagnostik angeschafft. Das Gerät hat eine hohe Rechnungsleistung und erstellt innerhalb von Sekunden mit einem Mal 64 Schnitt-Aufnahmen gewünschter Körperbereiche. Das berichtet das Marien Hospital Papenburg Aschendorf in einer Pressemitteilung. Mittels CT können Schäden an Herz und Lunge, Schädel und auch im Magen-Darm-Bereich erkannt werden. Hierbei sei die Schnelligkeit der Diagnostik ausschlaggebend, was für den Patienten am Ende weniger Schmerzen durch kürzere Liegezeiten bedeutet. Dies könne durch CT-Scans ermöglicht werden. Während des Scans verbringen die Radiologieassistenten durch die intelligenten Lösungen mittels Tablet und Bildschirm direkt am Gerät zudem weniger Zeit im Kontrollraum und mehr Zeit beim Patienten. Auch die medizinisch-technischen Ausbildungsberufe wurden so wie in Pflege einer Reform unterzogen. Seit dem 1. Januar 2023 heißt die Ausbildung nun Medizinischer Technologe für Radiologie/MTR und nicht mehr Medizinisch-technische Radiologieassistenten/MTRA. Die neue Ausbildung wird im dualen System angeboten. Zuvor war diese als rein schulische Ausbildung anerkannt. Schulgeld und die verpflichtende Zahlung einer angemessenen Ausbildungsvergütung fallen jetzt weg. Das steigere die Attraktivität der Ausbildung und erleichtert den Zugang, so das Marien Hospital in der Mitteilung. Während der dreijährigen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden die konventionelle Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomographie/Kernspintomographie und Computertomographie. Ergänzend dazu erhalten die Auszubildenden durch Kooperationen mit den Krankenhäusern in der St. Bonifatius Hospitalgesellschaft Lerneinheiten in speziellen Bereichen wie Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Foto: © Marien Hospital Papenburg Aschendorf
4.800 kranke, alte oder beeinträchtigte Menschen: Landkreis Emsland sucht Berufsbetreuer
Der Landkreis Emsland sucht Berufsbetreuerinnen und -betreuer, die Erkrankte, Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen. Das berichtet der Landkreis in einer Pressemitteilung. Aktuell leben 4800 Menschen, die krank, alt oder beeinträchtigt sind. Sie werden von rechtlichen Betreuerinnen und Betreuern bei der Erledigung ihrer Angelegenheiten unterstützt. Zu den Aufgaben gehören z. B. Antragstellungen, Sorge für die Finanzen, Begleitung und Unterstützung in Gesundheitsfragen oder Unterstützung bei Abschlüssen von Mietverträgen. Für die Anzahl der gerichtlich angeordneten Betreuungen stehen nicht ausreichend Personen zur Verfügung. Daher sucht die Betreuungsstelle des Landkreises Emsland weitere Berufsbetreuerinnen und Betreuer, die auf Wunsch der oder des Betroffenen oder von Amts wegen eingesetzt werden. Die Betreuungen werden durch die Betreuungsgerichte bei den Amtsgerichten eingerichtet. Diese legen auch die Aufgaben für die Betreuung fest. Bei der Betreuerauswahl spielt der Wunsch des oder der Betroffenen eine zentrale Rolle. Die Betreuungsbehörde des Landkreises sucht engagierte Personen mit einem abgeschlossenen Studium der Sozialarbeit/-pädagogik oder der Rechtswissenschaften mit der Befähigung zum Richteramt. Alternativ sollte die Bereitschaft bestehen, einen Sachkundelehrgang zu absolvieren. Personen, die sich eine selbstständige Tätigkeit als Berufsbetreuerin oder -betreuer vorstellen können, erhalten weitere Informationen beim Landkreis Emsland unter der Telefonnummer 04962 5013166 oder 05931 44-1408 sowie im Internet unter www.emsland.de/betreuungsstelle.
Symbolfoto
Wichtig für die Forschung: Brachvögel mit Sendern zurück in der Grafschaft
Seit einigen Tagen sind die Großen Brachvögel aus ihren Überwinterungsgebieten zurück in der Grafschaft Bentheim. Unter den zurückgekehrten Vögeln sind auch Tiere mit sogenannten Rucksacksendern. Mit den nun vorliegenden Daten erhoffen sich die Forscher und die Behörden neue Erkenntnisse. Das berichtet der Tierpark Nordhorn in einer Pressemitteilung. Als regionales Arten- und Naturschutzzentrum bewahrt der Tierpark die Brachvogelpopulation in der Grafschaft zu bewahren und zu stabilisieren. Im vergangenen Jahr konnten 35 junge Brachvögel wieder ausgewildert werden, was ein riesiger Erfolg, so die Zootierärztin und Kuratorin Dr. Heike Weber. Den bedrohten Wiesenvögeln macht der Lebensraumverlust zu schaffen. Bisher ist wenig über die Flugrouten und Überwinterungsplätze der Großen Brachvögel bekannt. Daher wurde 2020 ein Besenderungsprojekt für einige Bereiche Niedersachsens initiiert. 2021 wurde das Projekt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz für 2 Jahre fortgesetzt. Das Ministerium übernimmt dabei die Personalkosten, während die Senderkosten von den jeweils beteiligten Landkreisen getragen werden. Die Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim beteiligte sich im Jahr 2021 mit 6 Sendern für brütende Alttiere. In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde werden der Auffangstation des Nordhorner Tierparks seit 1999 im Rahmen des Wiesenvogelprojektes der UNB jährlich Eier von Brachvögeln oder anderen Wiesenbrütern gebracht.
Foto: © Thomas Berens
WTD 91 und Moorbodenschutz: Emsländischer Ausschuss für Umwelt und Natur tagt heute Nachmittag
Der Ausschuss für Umwelt und Natur des Landkreis Emsland tagt heute Nachmittag. Auf der Tagesordnung steht ein Sachstandsbericht der Bundeswehr zum Moorbrand auf dem Gelände der WTD 91 in Meppen. Zudem wird über den Moorbodenschutz im Emsland gesprochen. Verantwortliche stellen dazu die Ergebnisse des Projektes „EL-MIS“ vor. Zudem wird über einen Antrag der Grünen diskutiert. Dabei geht es um einen Sachstandsbericht des Torfabbaus in der Esterweger Dose. Die Ökologische Station Raddetäler ist ebenso Thema. Hier geht es um eine Umlage der Finanzierung. Die Station ist eine Einrichtung zur Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten in Niedersachsen. Die Sitzung startet um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishaus in Meppen.
Symbolfoto
Förderung von Jugendarbeit bald besser? Lingener Jugendausschuss diskutiert heute über Neufassung der Richtlinien
Heute Nachmittag kommt der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda stehen heute unter anderem die Reparatur der Schmutzwasserleitung der Kita Maria Königin. Ebenso sprechen die Mitglieder über die Neufassung der Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit in Lingen. Der Rat diskutiert auch über einen Antrag der CDU aus Dezember 2022. Dabei geht es um die Erhöhung des Abrechnungssatzes von Kinderpflegeinrichtungen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Symbolfoto
Fahrradstraße Mittelkanal links in Papenburg für den Autoverkehr gesperrt
Die Stadt Papenburg weist darauf hin, das die Fahrradstraße Mittelkanal links aktuell im Bereich der Kreuzung Flachsmeerstraße für den Autoverkehr gesperrt ist. Fußgänger und Radfahrer können den gesperrten Bereich weiter nutzen. Die kurzfristige Sperrung erfolgte aufgrund eines Schadens am Abwassernetz. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich bis Anfang nächster Woche abgeschlossen.
Zahl der Arbeitslosen in der Region leicht gesunken – Arbeitslosenquote bleibt stabil
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn im Februar leicht gesunken. Insgesamt waren an Ems und Vechte 8.800 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 89 weniger als noch im Vormonat. Die Arbeitslosenquote hält sich demnach wie schon im Januar bei 3,3 %. Dabei waren im Emsland 51 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat, in der Grafschaft Bentheim waren es 38 Menschen weniger. Laut dem Chef der Nordhorner Arbeitsagentur, René Duvinage sei die Arbeitslosigkeit bei den Männern saisonal bedingt gestiegen, während Frauen vermehrt wieder in Beschäftigungen gegangen seien.
Frühlingskirmes der Stadt Meppen erstmals in der Innenstadt
Die Frühlingskirmes der Stadt Meppen findet in diesem Jahr zwischen dem 17. und 20. März und erstmals in der Innenstadt statt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Der Entscheidung zur Verlagerung des Standortes lag ein Antrag der SPD-Stadtratsfraktion zugrunde. „Dass eine solche Veranstaltung in der Innenstadt nicht nur funktioniert, sondern sehr erfolgreich ist und wichtige sowie gute Synergieeffekte beispielsweise für den Einzelhandel vor Ort mit sich bringt, das dürfen wir Jahr für Jahr mit unserer Rathauskirmes im Herbst erfahren“, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Die Kirmes beginnt täglich um 14 Uhr und am Samstag um 10 Uhr. Am Sonntag lädt der Einzelhandel ab 13 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Foto © Stadt Meppen
Osterfeuer können noch bis zum 24. März bei Ordnungsämtern angemeldet werden
Der Landkreis Grafschaft weißt daraufhin, dass Osterfeuer noch bis zum 24. März beim zuständigen Ordnungsamt der jeweiligen Gemeinde oder Stadt angemeldet werden können. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Außerdem verweist der Landkreis darauf, dass es in diesem Jahr besonders wichtig ist, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. Aufgrund des milden Winters und des späten Zeitpunktes von Ostern ist es sehr wahrscheinlich, dass in bereits länger aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen Vögel, wie z. B. der Zaunkönig, die Heckenbraunelle oder das Rotkehlchen brüten und sich dort schon Gelege oder sogar die ersten Jungvögel befinden. Daher muss das Brennmaterial vor dem Anzünden nochmals um- und aufgeschichtet werden. Weitere Informationen erhaltet ihr bei den zuständigen Ordnungsämtern.
Investition von rund 30.000 Euro: Neues Mobiliar für Stadtbibliothek Lingen
Die Standbibliothek Lingen hat rund 30.000 Euro in neues Mobiliar für die Leseecke investiert. Das teilt die Stadt Lingen mit. Möglich war diese Investition durch den Zuschuss eines Förderprogramms. Zu der neuen Einrichtung gehören unter anderem neue Lesesessel und Tische. „Wir möchten unseren Besucherinnen und Besuchern eine möglichst hohe Aufenthaltsqualität bieten und freuen uns, dass wir dem Raum dank des Zuschusses einen modernen Anstrich verpassen, konnten“,so die Leiterin der Stadtbibliothek Simone Knocke. Viele Stammkunden nutzen die Leseecke laut Knocke täglich.
Foto © Stadt Lingen
Polizei sucht Zeugen zweier Einbrüche in Ohne
Die Polizei sucht nach Zeugen zweier Einbrüche in Firmengebäude in Ohne. Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag in ein Firmengebäude an der Straße „Salzbergener Weg“ eingebrochen und durchsuchten die Räumlichkeiten. An Beute gelangten sie nach ersten Erkenntnissen nicht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Ebenfalls in der Nacht zu Dienstag brachen Unbekannte in eine Firmenhalle an der Straße „neue Kämpe“ ein. In diesem Fall erbeuteten sie Bargeld. Der Sachschaden liegt hier etwa bei 5.250 Euro. Die Polizei ermittelt, ob die beiden Einbrüche in Zusammenhang stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
Neue Technik im Sendestudio der evw-Redaktion
Umwelttipp: Energiesparen mit den Eco-Programmen
Der Förderverein Transrapid kümmert sich um Erhalt und Pflege der Exponate der ehemaligen Transrapid-Versuchsanlage
ver.di kündigt Warnstreiks des öffentlichen Nahverkehrs in der Grafschaft Bentheim an
Die Gewerkschaft ver.di hat für morgen und für Freitag auch in der Grafschaft Bentheim zu Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Das teilte der Landkreis heute mit. Demnach ist an beiden Tagen mit erheblichen Einschränkungen im Busverkehr zu rechnen. Betroffen von dem Streik sind die Linien der Nutzfahrzeuge GmbH. Hierbei handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Bentheimer Eisenbahn AG. Da auch der Schülerverkehr von dem angekündigten Warnstreik betroffen sei, stehe der Landkreis seit Dienstagnachmittag in einem Austausch mit der Bentheimer Eisenbahn, so die zuständige Dezernentin Dr. Elke Bertke. Eltern sollten sich aktuell aber auf die Ausfälle einstellen und möglichst auf Alternativen ausweichen. Inwiefern die Möglichkeit des Distanzunterrichts angeboten wird, geben die jeweiligen Schulen bekannt. Vom Streik nicht betroffen ist der Regiopa (RB 56), die Linien 161, 165 und 822 der Firma Meyering, die Linien 700 und 701 der Firma Richters, die Bürgerbuslinien 33, 38 und 61 sowie die Linie 153 der VGE-Süd. Mehr Informationen über die ausfallenden Fahrten findet ihr hier. Bei Fragen ist die VGB telefonisch unter 05921 8035 0 oder 05921 8033 89 erreichbar.