Beirat für Seniorinnen und Senioren unterstützt bei Wohngeldanträgen in Nordhorn

Der Beirat für Seniorinnen und Senioren der Stadt Nordhorn unterstützt Nordhorner Bürgerinnen und Bürger im fortgeschrittenen Alter, die Hilfe beim Ausfüllen eines Wohngeldantrages benötigen. Die Stadt teilt mit, dass der Beirat wegen des neuen Wohngeld-Plus-Gesetzes und der damit verbundenen Antragsflut Unterstützung angeboten hat. Durch das neue Wohngeld-Plus-Gesetz sind seit dem 1. Januar deutlich mehr Menschen wohngeldberechtigt. Das neue Wohngeld soll außerdem deutlich höhere Wohngeldzahlungen pro Haushalt beinhalten. Im Durchschnitt sollen sich diese verdoppeln. Die Beiratsmitglieder dürfen keine Rechtsberatung für Leistungsberechtigte durchführen, können aber beim Ausfüllen des Antrags helfen. Die Stadt teilt mit, dass sich sieben Senioren und Seniorinnen von Fachleuten schulen lassen haben und nun vor allem die ältere Bevölkerung unterstützen können.

Vollsperrung zwischen Lohne und Wietmarschen: Weiterer Bauabschnitt wird erneuert

Ein zweiter Bauabschnitt der Landesstraße 45 zwischen Lohne und Wietmarschen wird ab dem kommenden Montag (30.01) erneuert und wird deshalb voll gesperrt. Nach Angaben der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen ist der Bauabschnitt voraussichtlich im März fertiggestellt. Der zweite Bauabschnitt startet bei der Zufahrt zum Freizeitsee und endet am Kreisverkehr in Lohne-Wietmarschen. Der Freizeitsee ist aus Wietmarschen kommend zu erreichen. Eine Umleitungsstrecke aus Lohne kommend in Fahrtrichtung Nordhorn wird über die B213 und L67 nach Wietmarschen führen. Umgekehrt führt die Strecke aus Wietmarschen kommend über L67 und B213 in Fahrtrichtung Lingen. Der erste Bauabschnitt an der Landesstraße 45 zwischen Wietmarschen und Lohne ist bereits vor Weihnachten beendet worden. Die Gesamtkosten für beide Bauabschnitte belaufen sich nach Behördenangaben auf rund zwei Millionen Euro. Insgesamt werden rund sechs Kilometer Deck- und Binderschicht der Fahrbahn erneuert.

Foto © Niedersächsische Landesbehörde Für Straßenbau Und Verkehr

Nach Brand in Spahnharrenstätte: Mann wird leicht verletzt

Ein Mann aus Spahnharrenstätte hat sich heute bei einem Brand eines Holzunterstandes  leicht verletzt. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel teilt mit, dass die Freiwillige Feuerwehr Spahnharrenstätte gegen 13 Uhr wegen eines Garagenbrandes alarmiert wurde. Die Feuerwehr stellte fest, dass ein Holzunterstand hinter einem Wohnhaus in der Hauptstraße Feuer gefangen hatte. Der Eigentümer hatte versucht das Feuer zu löschen und verletzte sich dabei leicht. Die Feuerwehr konnte daraufhin den Brand endgültig löschen. Nach Angaben der Feuerwehr Spahnharrenstätte bestand die Gefahr, dass das Feuer auf das Nachbargebäude und eine Terrassenüberdachung übergreifen konnte. Die Brandursache ist derzeit nicht bekannt.

Hans-Jürgen Balka zum neuen Vorsitzenden des Beirats für Menschen mit Behinderung gewählt

Der Nordhorner Beirat für Menschen mit Behinderung hat am vergangenen Donnerstag Hans-Jürgen Balka zu seinem Vorsitzenden gewählt. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass er im Nordhorner Kreishaus bei einer konstituierten Sitzung gewählt wurde und damit auf die langjährige Vorsitzende Heike Drohlshagen folgt. Die Position des stellvertretenden Vorsitzes wird in der nächsten Beiratssitzung Mitte April entschieden. Der Beirat für Menschen mit Behinderung besteht seit 2009 und wird üblicherweise für eine Dauer von fünf Jahren berufen. Pandemiebedingt wurde die vergangene Wahlperiode um ein Jahr verlängert. Daher endet die aktuelle Wahlperiode bereits am 31. Oktober. 2026. In dem Beirat sind Mitglieder mit unterschiedlichen Behinderungsarten. Diese machen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes in der Grafschaft Bentheim stark. Das Ziel des Beirats ist es, Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen zu verhindern und ihnen die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu gewährleisten. Dafür entsendet der Beirat verschiedene Mitglieder in die Ausschusssitzungen des Landkreises.

Eine Übersicht über die aktuellen Beiratsmitglieder und weitere Informationen zu dem Beirat findet ihr hier.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Stadt Lingen wird erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert

Die Stadt Lingen ist erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert worden. Die Stadt teilt mit, dass die Geschäftsführerin des Wirtschaftsverbandes die Plakette in der letzten Woche an den Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone überreicht hat. Der Oberbürgermeister teilt mit, dass gerade in Zeiten des Fachkräftemangels Familienfreundlichkeit ein nicht zu unterschätzender Aspekt sei und einen attraktiven Arbeitgeber auszeichne. Bei der ersten Zertifizierung 2018 seien viele der damals formulierten Ziele und Maßnahmen realisiert worden. Dazu zähle beispielsweise die Möglichkeit, als Führungskraft oder in der Ausbildung in Teilzeit arbeiten zu können. Außerdem habe die Stadtverwaltung Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Telearbeit eingeführt und biete im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Fahrradleasing und Qualitrain. Die Auszeichnung mit dem Emsländischen Gütesiegel ist für einen Zeitraum von drei Jahren gültig. Danach muss eine Re-Zertifizierung durchgeführt werden. „Die Auszeichnung mit dem Gütesiegel ist für uns Ansporn, weiter zu machen. Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber und wir wollen weitere Maßnahmen zur Vereinbarung von Familie und Beruf entwickeln“, so Krone

Wildkameras in Dohren gestohlen

In Dohren sind zwischen vergangenem Sonntag und vergangenem Montag zwei Wildkameras gestohlen worden. Die Polizei teilt mit, dass die Kameras in der Nähe von zwei abgelegten Hochsitzen im Naturschutzgebiet Hahnenmoor entwendet wurden. Aufgrund der örtlichen Nähe geht die Polizei davon aus, dass die beiden Diebstähle im Pappelweg in Zusammenhang stehen. Der Schaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

34-jähriger Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall in Papenburg verletzt

In Papenburg ist es vorgestern gegen 6 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem sich ein 34-jähriger E-Bike-Fahrer verletzt hat. Nach Angaben der Polizei fuhr der Fahrer eines silber/grauen Autos von der Overledinger Straße kommend in den Kreisverkehr der Friesenstraße. Dort missachtete er die Vorfahrt des E-Bike-Fahrers, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Der 34-Jährige bremste stark ab, um den Zusammenstoß mit dem Auto zu verhindern. Dabei verlor er die Kontrolle über das Rad, stürzte und verletzte sich. Der Autofahrer setzt seine Fahrt unerlaubt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Feuer in Schweinemastanlage in Neubörger – Etwa 2.000 Ferkel verendet

In Neubörger ist am Vormittag eine Schweinemastanlage an der Surwolder Straße in Brand geraten. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer im Bereich einer Heizungsanlage aus und griff auf die gesamte Stallanlage über. Auch ein Radlader und ein Sattelzug wurden durch die Flammen beschädigt. Etwa 2.000 Ferkel kamen nach ersten Einschätzungen durch das Feuer ums Leben. Es entstand ein Sachschaden in Millionenhöhe. Die Löscharbeiten dauern an. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort. Die Surwolder Straße ist zwischen der Straße Wattberg und der Aschendorfer Straße derzeit voll gesperrt.

Symbolbild

Finnin Milla Punsar verstärkt Team der Meppener Bundesligafußballerinnen

Finnin Milla Punsar wird künftig das Team der Bundesligafußballerinnen des SV Meppen verstärken. Wie der Verein mitteilt, kommt die 26-jährige Offensivspielerin vom viermaligen finnischen Meister FC Honka Espoo. Wettbewerbsübergreifend absolvierte sie 155 Spiele für ihren bisherigen Verein und erzielte dabei 43 Tore. Zu ihren größten Erfolgen zählen die Meisterschaft 2017 und die Teilnahme an der ersten Runde der UEFA Women’s Champions League in der Spielzeit 2018/2019. Mit Punsar bekomme der SVM eine fleißige und zweikampfstarke Spielerin mit einem ausgezeichneten Torriecher, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Punsar hat im Januar bereits an den Vorbereitungen auf die Rückserie teilgenommen und in den Testspielen gegen Twente Enschede und den SV Heerenveen überzeugen können.

Foto © SV Meppen

Grafschafter Sparkassenstiftung fördert Kunstprojekt für junge Menschen

Beim Kunstprojekt “Junger Kunstverein” erhalten Schülerinnen und Schüler im Kunstverein Grafschaft Bentheim die Chance, sich im Rahmen eines mehrmonatigen Workshops, kreativ auszuleben und sich intensiv mit Kunst zu beschäftigen. Die Grafschafter Sparkassenstiftung unterstützt dieses Projekt, wodurch der “Junge Kunstverein” Staffeleien, Farben, Pinsel und andere Materialien kaufen konnte. Heiko Alfers hat den Workshop in Neuenhaus besucht:

Schlechte Noten auf dem Zeugnis? Schulpsychologinnen und -psychologen bieten ihre Hilfe an

Morgen gibt’s Zeugnisse in Niedersachsen. Viele Schülerinnen und Schüler freuen sich über die sogenannten „Zeugnisferien“. Aber es ist nur ein Halbjahreszeugnis – und bei einigen Schülern ist die Vorfreude mit Sicherheit getrübt, weil sie mit schlechten Noten rechnen. Wenn zu Hause dann auch noch kein gutes Klima herrscht, dann stellt diese Situation nicht nur die betroffenen Schüler, sondern möglicherweise auch die Eltern, vor Probleme. Und dann gibt’s auch noch Lehrer, die sich vielleicht auch damit schwer tun, schlechtere Noten zu geben. Für all diese Fälle haben die regionalen Landesämter für Schule und Bildung ein Zeugnistelefon eingerichtet. Es ist morgen, am Tag der Zeugnisvergabe, geschaltet. Heiko Alfers hat mit der Schulpsychologin Gertrud Plasse gesprochen, die morgen am anderen Ende der Leitung sitzt:

Download Podcast

Kontaktdaten:
Zeugnistelefon am Tag der Zeugnisvergabe:
0511 106-2461
In der Zeit von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr stehen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus der Schulpsychologie zur Verfügung.

Alternativ können Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern, Erziehungsberechtigte und andere Ratsuchende ihre Fragen oder ihren Kummer per eMail loswerden: zeugnishotline@rlsb-lg.niedersachsen.de 

Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück:
0541 77046-444

22-jährige Autofahrerin kommt in Ohne von glatter Straße ab

Eine 22-jährige Autofahrerin ist heute Morgen in Ohne mit ihrem Fahrzeug von der Wettringer Straße abgekommen. Wie die Polizei mitteilt, verlor die Frau um kurz vor 6 Uhr vermutlich aufgrund der glatten Fahrbahn die Kontrolle über ihr Auto. In einer Kurve kam das Fahrzeug von der Straße ab und blieb auf der Fahrerseite liegen. Die 22-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Feuerwehren aus Ohne und Schüttorf mussten sie aus ihrem Fahrzeug befreien. Anschließend wurde die Frau in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Kreise Emsland und Grafschaft Bentheim veröffentlichen erstes gemeinsames Klimasparbuch

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim veröffentlichen erstmals ein gemeinsames Klimasparbuch. Wie der Kreis Emsland mitteilt, enthält der kostenlose Ratgeber umfangreiche Informationen und Tipps zum Klimaschutz im Alltag. 90 Gutscheine aus der Region an Ems und Vechte sollen außerdem zu einem nachhaltigen Einkauf und zu einem klimabewussten Handeln motivieren. Das Klimasparbuch wird von den Kreisen Emsland und Grafschaft Bentheim in Kooperation mit dem Verein oekom und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen herausgegeben.

Das Klimasparbuch ist über die Kreisverwaltungen, die Kommunen vor Ort sowie bei allen Gutscheinpartnerinnen und -partnern kostenlos erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.klimaschutz-emsland.de und www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de.

Foto © Landkreis Emsland

Gemeinderat Geeste spricht heute über Haushaltssatzung 2023

Der Rat der Gemeinde Geeste beschäftigt sich heute Abend mit der Haushaltssatzung 2023 samt Haushaltsplan, Investitionsprogramm und Stellenplan. Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung soll der Verwaltungsentwurf vorgestellt werden. Zudem soll die Stelle der allgemeinen Vertreterin bzw. des allgemeinen Vertreters des Bürgermeisters neu besetzt werden. Die Ratssitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.

Städtische Einrichtungen in Haren heute Nachmittag geschlossen

Die städtischen Einrichtunge in Haren bleiben heute Nachmittag geschlossen. Wie die Stadt mitteilt, schließen die Verwaltung, das Bürgerbüro, der Werkhof, das Hallenbad und die städtischen Kindertagesstätten heute bereits um 14 Uhr. Grund dafür ist eine Personalversammlung der Stadt. Auch telefonisch werden die genannten Einrichtungen am Nachmittag nicht erreichbar sein. Ab morgen sind alle Einrichtungen wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die Stadt bittet um Verständnis.

79-Jährige bei Unfall in Lingen schwer verletzt

Eine 79-jährige Autofahrerin ist gestern Abend bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war die Frau mit ihrem Auto auf der Meppener Straße in Richtung Lingen unterwegs. Zur selben Zeit bog der 18-jähriger Fahrer einer Zugmaschine mit Anhänger von der Biener Straße auf die Meppener Straße in Richtung Meppen ab. Die Autofahrerin fuhr auf das Ende des mit Stroh beladenen Anhängers auf. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 18-Jährige blieb unverletzt.

Ehemaliger Eishockey-Profi zeigt Interesse an Kauf der Eissporthalle in Nordhorn

Der ehemalige Eishockey-Profi Frederick Ledlin hat Interesse am Kauf der Nordhorner Eissporthalle bekundet. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, sei der gebürtige Kanadier mit einem grundsätzlichen Kaufinteresse an den Landkreis herangetreten. In einem Bürgerentscheid im Frühjahr 2021 hatte sich ein Großteil der Grafschafterinnen und Grafschafter für eine Sanierung der Eissporthalle durch den Kreis ausgesprochen. Dieser beschloss im vergangenen November unter anderem wegen gestiegener Energie- und Baukosten einen weiteren Bürgerentscheid. Ob ein Verkauf der Eissporthalle mit dem Bürgerentscheid vereinbar ist, müsse zunächst rechtlich bewertet werden. Gegenüber der GN bekräftigte der Kreis, dass keine Entscheidung getroffen werde, die dem Entscheid entgegenstehe. Damit der Landkreis einem Käufer entsprechende Vorgaben machen und Sanierung sowie Betrieb der Halle möglicherweise bezuschussen könne, müsse der Verkauf öffentlich ausgeschrieben werden. In Kürze soll es zu einem persönlichen Gespräch zwischen der Verwaltung und Ledlin kommen.

Symbolbild

Verkehrssituation in Bookholt: Anwohnerinnen und Anwohner beklagen Verkehrslärm

Die Verkehrssituation in Bookholt war kürzlich Thema eines Diskussionsabends des CDU-Ortsverbandes Nordhorn Nord. Wie die Christdemokraten mitteilen, stellte Stadtbaurat Thimo Weitemeier dabei die Ergebnisse der Verkehrszählungen aus den Jahren 2021 und 2022 vor. Demnach habe der Verkehr seit Bau der Nordumgehung abgenommen. Nach Wahrnehmung der Anwohnerinnen und Anwohner habe die Verkehrsbelastung jedoch zugenommen. Für sie sei der Verkehrslärm durch die Umgehung eine Belastung. Ein Abschnitt der Veldhauser Straße habe sich durch den breiten Ausbau zudem zur “Rennstrecke” entwickelt. Als rechtliche Grundlage für Umbaumaßnahmen müsste eine Verkehrszählung diesen Eindruck jedoch objektiv in Zahlen abbilden. Bauliche Maßnahmen wie Schallschutzwände oder Straßenverengungen seien zwar auch ohne rechtliche Grundlage möglich, das würde aber zur Willkür führen, so Sebastian Hochmann, Ortsvorsitzender der CDU Nordhorn Nord. Die Diskussion habe dennoch zu guten Hinweisen geführt, welche nun geprüft werden sollen.

Programm