Grafschafter Kreistag beschließt neuen Bürgerentscheid zur Eissporthalle Nordhorn

Die Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft Bentheim sollen erneut über die Zukunft der Eissporthalle Nordhorn abstimmen. Das hat der Kreistag heute mehrheitlich beschlossen. Zur Abstimmung stand ein Antrag der Gruppe CDU/Grüne. Darin heißt es, der Kreistag spreche sich dafür aus, die Entscheidung des Bürgerentscheides vom 21. März 2021 erneut den Grafschafter Bürgerinnen und Bürgern zur Abstimmung mittels Bürgerentscheid vorzulegen. Hierzu werde die Verwaltung beauftragt, die Formulierung einer Fragestellung sowie die Terminierung des Abstimmungstages vorzubereiten und den Gremien zur Beschlussfassung vorzulegen. Gegen den Antrag votierten sieben Kreistagsmitglieder, die SPD-Fraktion enthielt sich. In der nächsten Kreistagssitzung am 8. Dezember soll über die Fragestellung, die Terminierung und über einen Entwurf für die Satzung zur Durchführung von Bürgerentscheiden im Wahlgebiet Landkreis Grafschaft Bentheim abgestimmt werden. Ein erneuter Bürgerentscheid soll erneut per Briefwahl durchgeführt werden.

Kürzerer Radweg zwischen Geeste und Meppen: Baustart für neue Emsbrücke im Januar 2023

Die Stadt Meppen plant eine neue Emsbrücke für Radfahrer und Fußgänger zwischen Geeste und Meppen. Die Bauarbeiten sollen schon im Januar 2023 beginnen. Das berichtete die Stadt Meppen bei einer Sitzung des Bauausschusses. Mit der Brücke werde der Weg zwischen Meppen und Geeste deutlich verkürzt. Nach Informationen der Neuen Osnabrücker Zeitung teilen sich die Stadt Meppen und die Gemeinde Geeste die Kosten für die Brücke. Die insgesamt rund drei Millionen Euro teure Brücke wird jedoch zu einem Großteil aus dem Förderprogramm „Stadt und Land“ und damit von Bund und Land bezuschusst. Die Stadt plant, die Stahlbrücke bis Ende 2023 fertigzustellen.

Update: Schwerer Auffahrunfall in Bad Bentheim Westenberg

Am späten Vormittag gab es einen Auffahrunfall in Bad Bentheim Westenberg. Eine 64-jährige Motorradfahrerin sowie der 36-jährige Autofahrer waren gegen Viertel vor 12 Uhr in Richtung Baumwollstraße unterwegs. Der Autofahrer merkte zu spät, dass die Motorradfahrerin aufgrund eines links abbiegenden, vorausfahrenden Treckers abbremste. Das Auto fuhr auf das Motorrad auf. Die 64-Jährige fiel mit ihrem Motorrad hin und verletzte sich lebensgefährlich. Sie wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Hengeloer Straße war heute Mittag komplett gesperrt.

Symbolbild: © Lindwehr

Heimatvereine stehen vor großen Herausforderungen: Emsländischer Heimatbund blickt bei 70. Jubiläum verunsichert in die Zukunft

Zum 70-jährigen Bestehen blickt der Emsländische Heimatbund verunsichert in die Zukunft der regionalen Heimatvereine. Die aktuelle Zeit stellt den Heimatbund vor einen Umbruch, heißt es in der Mitteilung zum Jubiläum. Herausforderungen gibt es vor allem in Sachen Digitalisierung. Zudem tun sich die Heimatvereinen noch schwer damit, sich für neue Themen und Formate der Heimatpflege zu öffnen. In einer neuen Besetzung des Vorstandes und der Mitarbeitenden möchte der Emsländische Heimatbund die Chancen und Möglichkeiten der Zukunft angehen. Bei der Jubiläumsfeier im Schloss Clemenswerth blickt der Heimatbund jedoch auch stolz auf seine Entwicklung und die heutige breite Unterstützung der Gemeinden und Heimatvereine.

Foto: © Emsländischer Heimatbund e.V.

Per Haftbefehl gesuchter Mann bei E-Bike-Diebstahl festgenommen

Die Bundespolizei hat am Mittwochmittag den Haftbefehl gegen einen einen 32-jährigen Mann vollstreckt. Der Mann war von der Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gesucht, da er aus einer Verurteilung aus 2021 wegen Fahren ohne Führerschein noch eine Geldstrafe von 750 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen leisten musste. Bei der Kontrolle auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der A30 stellten die Bundespolizisten außerdem fest, dass der Mann ein gestohlenes E-Bike in seinem Kleintransporter mitführte. Das Rad wurde sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Hehlerei gegen den 32-Jährigen eingeleitet. Da er das im Haftbefehl geforderte Geld nicht zahlen konnte, wurde er von den Beamten ins Gefängnis gebracht.

Symbolbild

Aufhebung der Vogelgrippe-Schutzzone in Lorup

Die Vogelgrippe-Schutzzone in Lorup wird aufgehoben. Hier ist in den letzten Wochen kein neuer Fall der Vogelgrippe festgestellt worden, heißt es in der Mitteilung des Landkreis Emsland. Zuletzt wurden in einem Geflügelbetrieb etwa 60.000 Masthähnchen getötet. Nach der Reinigung und Desinfektion des Betriebes wird die Schutzzone ab Montag damit Teil der Überwachungszone. Das bedeutet, dass die Betriebe ab dann zur Eigenüberwachung angehalten sind und ihre Tierbestände auf Veränderungen überprüfen sollen. Ebenso müssen die Betriebe besondere Hygienemaßnahmen zum Schutz der Tiere einhalten. Die Überwachungszone kann frühestens 30 Tage nachdem die Allgemeinverfügung in kraft getreten ist aufgehoben werden. Einen Link für weitere Informationen und die tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung findet ihr hier.

Symbolbild

Seit Oktober vermisster Mann aus Sögel tot aufgefunden

Ein seit Oktober vermisster Mann aus Sögel ist am Sonntag tot aufgefunden worden. Wie die Polizei mitteilt, meldete ein Zeuge am Sonntagvormittag in Höhe des Renaturierungsgebietes zwischen Tiefenfehnskämpe und der Ortsumgehungsstraße in Sögel eine leblose Person. Mittlerweile ist klar, dass es sich dabei um den seit dem 23. Oktober vermissten 65-jährigen Mann aus einem Sögeler Wohnheim handelt. Polizei und Feuerwehr hatte intensiv nach dem Mann gesucht. Dabei waren auch Drohnen, Hubschrauber und Spürhunde zum Einsatz gekommen. Der Leichnam des Mannes ist obduziert worden. Dabei wurden keine Hinweise auf ein Fremdverschulden festgestellt.

Symbolbild

Stromkabel von vier Baustellen in Lingen gestohlen

Unbekannte haben zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen von vier Baustellen in Lingen mehrere hundert Meter Stromkabel gestohlen. Drei der Baustellen befinden sich an der Straße Zum Beek, die vierte Baustelle liegt an der Heinrich-Kohl-Straße. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, und bittet Zeugen, sich zu melden.

Landwirt aus Messingen für Agri Influencer Award nominiert

In dieser Woche findet in Hannover die landwirtschaftliche Messe EuroTier statt, nach eigenen Angaben die weltgrößte Messe für Tierhaltung und -management. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zeichnet in diesem Jahr drei Bauern mit dem „DLG Agri Influencer Award 2022“ aus: Best Influencer, Best Newcomer und Best Blogger lauten die drei Kategorien. Aus unserer Region ist ein Landwirt für die Kategorie Best Blogger nominiert worden. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat auf dem Hof von Bernhard Barkmann in Messingen vorbeigeschaut:

Download Podcast

Zum Blog von Bernhard Barkmann:

https://blogagrar.de/

Neues Mehrzweckgebäude für die Castellschule in Lingen

Der Trend bei Kindertagesstätten und Schulen geht aktuell immer mehr in Richtung Ganztagsbetreuung. Die Castellschule in Lingen ist bereits seit 2009 eine offene Ganztagsschule und im Rahmen dieses Angebots bietet die Grundschule ein Mittagsessen, Nachmittagsbetreuung und Arbeitsgemeinschaften an. Dafür wurde auf dem Schulhof jetzt ein neues Mehrzweckgebäude gebaut. Am vergangenen Dienstag ist dies offiziell eingeweiht worden:

Gerhard Köbbe als Abschnittsleiter des Brandschutzabschnitts Nord und stellvertretender Kreisbrandmeister offiziell verabschiedet

Gerhard Köbbe ist als Abschnittsleiter des Brandschutzabschnitts Nord und stellvertretender Kreisbrandmeister offiziell verabschiedet worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, war Köbbe zu Beginn des Monats auf eigenen Wunsch aus dem Ehrenbeamtenverhältnis ausgeschieden. Landrat Marc-André Burgdorf und die zuständige Dezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis händigten ihm nun die Entlassungsurkunde aus und dankten ihm für seinen engagierten Einsatz in den vergangenen sieben Jahren. Bereits 1976 war Köbbe in den Feuerwehrdienst der Ortsfeuerwehr Werlte eingetreten. Nach Stationen als stellvertretender Ortsbrandmeister und Gemeindebrandmeister wurde Köbbe im August 2015 zum Abschnittsleiter des Brandschutzabschnitts Nord und stellvertretendem Kreisbrandmeister ernannt.

Foto © Landkreis Emsland

Lingener Wochenmarkt zieht bis zum Jahresende um

Der Lingener Wochenmarkt findet ab Samstag bis zum Jahresende auf dem Parkplatz “Am Wall Süd” statt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sind die Gründe dafür der Weihnachtsmarkt sowie die Bauarbeiten am Sparkassengebäude in der Innenstadt. Der nur 200 Meter entfernt liegende Parkplatz sei über die Sturmstraße schnell zu erreichen. Fahrradständer stehen vor Ort bereit. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten die Tiefgarage unter dem Marktplatz oder die Parkhäuser am Rathaus sowie am Medicus Wesken nutzen.

Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie: 350 Krone-Beschäftigte streiken in Spelle

Rund 350 Beschäftigte der Maschinenfabrik Krone in Spelle haben gestern Abend im Zusammenhang mit dem Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie für höhere Löhne und Gehälter demonstriert. Der Warnstreik fand von 21 bis 23 Uhr als Nachtaktion statt. Dazu aufgerufen hatte die IG Metall Rheine. Die gute Stimmung bei den massiven bundesweiten Warnstreiks hätte gezeigt, dass die Beschäftigten die Forderung der Gewerkschaft nach 8 % mehr Entgelt unterstützen, so Karin Hageböck, Geschäftsführerin der IG Metall Rheine. Ob allerdings am heutigen Donnerstag ein Tarifabschluss in der fünften Tarifverhandlung in die Nähe rückt, sei noch ungewiss. Sollte es zu keinem Tarifabschluss kommen, sei die Gewerkschaft für einen Arbeitskampf gut vorbereitet, macht Hageböck deutlich. Die IG Metall fordert die Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 8 % für zwölf Monate.

Foto © IG Metall Rheine

Papenburger Meyer Werft soll Kreuzfahrtriesen “Global Dream” am Standort Wismar fertigbauen

Experten der Papenburger Meyer Werft werden unter Regie der Reederei Disney Cruise Line das Kreuzfahrtschiff “Global Dream” fertigbauen. Wie die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf einen Blogeintrag von Disney berichtet, kauft der Konzern das unfertige Kreuzfahrtschiff der insolventen MV-Werften-Gruppe in Wismar. Auf dem Kreuzfahrtriesen sollten ursprünglich rund 9.500 Menschen Platz finden. Es sollte damit das nach Passagierzahl weltgrößte Schiff werden. Disney plant nun mit einer Kapazität von rund 6.000 Passagieren bei etwa 2.300 Besatzungsmitgliedern. Das zu 75 Prozent fertiggestellte Schiff war vom früheren MV-Werften-Eigner – dem chinesischen Kreuzfahrt-Konzern Genting Honkong – ursprünglich für den asiatischen Markt bestimmt gewesen. In der Pandemie gingen jedoch zunächst die MV-Werften und später auch der Mutterkonzern insolvent. Nach der Insolvenz der MV-Werften-Gruppe im Januar befinden sich 900 ehemalige Werft-Beschäftigte weiter in einer Transfergesellschaft. Diese wurde zuletzt bis Ende November verlängert. Jetzt bietet sich mit dem geplanten Fertigbau durch die Papenburger Meyer Werft am Standort Wismar eine mittelfristige Perspektive.

Neuer Bürgerentscheid zur Sanierung der Eissporthalle? Kreistag der Grafschaft Bentheim trifft sich heute

Heute Nachmittag kommt der Kreistag der Grafschaft Bentheim in der Alten Weberei in Nordhorn zusammen. Dabei wird über einen möglichen neuen Bürgerentscheid zur Sanierung der Eissporthalle beraten. Außerdem wird unter anderem über die Förderung des Modellstudiengangs „Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialplanung“ am Campus Lingen, die Fortsetzung der mobilen Demenzberatung des Mehrgenerationenhauses Emlichheim-Senfkorn und die Bezuschussung von Fahrtkosten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II gesprochen. Die öffentliche Sitzung startet um 17 Uhr.

Stadt Lingen verabschiedet Hauptbrandmeister

Der Rat der Stadt Lingen entlässt heute Nachmittag die Hauptbrandmeister Ralf Berendzen, Reinhold Schulte und Dennis Husmann. Bei der Sitzung soll Berendzen zudem zum Ersten Ehrenbrandmeister ernannt werden. Gleichzeitig beruft der Rat die neuen Stadtbrandmeister. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr in Halle IV.

Geschwindigkeitsbegrenzung auf Gemeindestraßen heute Thema im Wegeausschuss Werlte

Der Wege- und Wasserbauausschuss der Stadt Werlte kommt heute im Sitzungssaal des Rathauses zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem die Frage, wie die überregionalen Radwege weiter unterhalten werden. Da geht es vor allem um den Geestradweg und Alter Harrenstätter Weg. Zudem wird über Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Gemeindestraßen diskutiert. Die öffentliche Sitzung beginnt um 9 Uhr.

Programm