Schweinepest-Sperrzone im Emsland wurde aufgehoben

Die Schweinepest-Sperrzone im Emsland wurde um gestern Nacht aufgehoben. Wie der NDR mitteilt, dürfen nun Ferkel und Mastschweine wieder transportiert werden. Insgesamt sollen sich laut Landvolk Emsland 50.000 Schweine in der Sperrzone aufgehalten, die großteils überschwer waren. Rund 300 Betriebe waren laut NDR von der Sperrzone betroffen. Bereits Anfang Juli war in Emsbüren ein Fall von afrikanischer Schweinepest nachgewiesen worden. Die Folgen der Sperrzone für die Landwirte sind Platzprobleme in den Ställen sowie wirtschaftliche Einbußen. Der Verband der Schweinehalter Deutschland schätzt den Schaden laut NDR auf 15 Millionen Euro und soll dafür Finanzhilfen von Bund und Land fordern.

Symbolbild.

Brand in Salzbergener Fabrik – Niemand verletzt

In Salzbergen ist es heute gegen 13:00 Uhr zu einem Brand einer Laserfilteranlage in einer metallverarbeitenden Fabrik an der Straße Holsterfeld gekommen. Laut Polizei wurde dabei niemand verletzt. Die Ursachen für den Brand sind noch unklar. Die Feuerwehr war mit mehreren Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Es entstand ein Sachschaden von mehreren 100 Euro.

15-jähriger Radfahrer wird bei Verkehrsunfall in Papenburg leicht verletzt

In Papenburg ist es am 28. September zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern gekommen, bei dem sich ein 15-jähriger Radfahrer leicht verletzt hat. Laut Polizei war der 15-Jährige gegen 8 Uhr auf der Friederikenstraße unterwegs gewesen, als ihm kurz vor der Einmündung zur Moorstraße eine Radfahrerin entgegen fuhr. Die beiden stießen zusammen und stürzten danach. Die unbekannte Radfahrerin setzte ihre Fahrt daraufhin ohne Rücksicht auf den 15-Jährigen fort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Traditionelle Wahlpräsentation findet wieder in Nordhorn statt

Im Nordhorner Kreishaus findet diesen Sonntag nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr die traditionelle Wahlpräsentation statt, bei der die Stimmen ausgezählt werden. Auch die Ems-Vechte Welle ist dabei live vor Ort. Moderiert wird das Ganze von Ems-Vechte Welle Reporter Heiko Alfers. Bei einer „Elefantenrunde“ werden die Kandidaten der jeweiligen Landkreise ihre Ergebnisse kommentieren. Die Grafschaft Bentheim lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in das Foyer des Kreishauses in der van-Delden-Straße in Nordhorn. Über den Votemanager können die Ergebnisse des Abends auf der Homepage der Grafschaft Bentheim verfolgt werden. Den Link dazu findet ihr hier

Bundesfinanzminister Lindner will das AKW in Lingen wieder in Betrieb nehmen

Der Bundesfinanzminister, Christian Lindner, hat bei einem Interview gefordert, alle drei verbleibenden deutschen Atomkraftwerke bis ins Jahr 2024 weiter laufen zu lassen. Bei dem Sender ntv sprach er sich dafür aus, auch unter anderem das Atomkraftwerk in Lingen wieder in Betrieb zu nehmen. Das sei laut Lindner notwendig, um der Energiekrise entgegenzuwirken. Lindner erklärt in dem TV-Gespräch, dass er auch die Ansicht der Grünen verstehen würde. Die Grünen hatten sich gegen einen erneuten Betrieb des AKW in Lingen ausgesprochen. Linder betonte, dass er die Atomkraftwerke nur für die Zeit der Krise genutzt werden sollen, da man mit den „Wirtschaftlichen Freiheitsenergien“ langfristig besser und günstiger aufgestellt ist. „In Frankreich sorgt man sich, dass man die Eigenen überhaupt wieder ans Netz zurückbekommt und bei uns verzichten wir freiwillig auf solche Kapazitäten“ so Lindner.

Polizei warnt vor falschen “Polizeibeamten” im Emsland

Die Polizei warnt vor vermehrten Anrufen von sogenannten falschen „Polizeibeamten“. Zuletzt gab es im Emsland mehrere Anrufe, bei denen sich die Betrüger als Polizeibeamte aus Osnabrück oder Herzlake ausgaben. Bei den Anrufen riefen die Betrüger mit einer lokalen Nummer an, die sich dennoch als falsch herausstellte. Besonders alte Menschen sollen vor der Betrugsmasche gewarnt werden. Die Polizei weist außerdem darauf hin das keine finanziellen Angaben am Telefon gemacht werden sollen und das das Gespräch im Zweifel beendet werden soll. Von der Übergabe von Geld und anderem Vermögen wird in jedem Fall abgeraten.

Falsche Polizeibeamte zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt

Das Landgericht Izmir in der Türkei hat am 26. September insgesamt 67 falsche Polizeibeamte zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Unter den Geschädigten des organisierten Callcenterbetrugs waren vermutlich auch Personen aus Haren, Meppen, Lingen und Herzlake. Auf dem Computer eines Beschuldigten haben die Beamten außerdem einen Datenauszug zu einem Telefonanschluss einer weiteren Frau aus Meppen festgestellt. Diese hatte den Betrug jedoch erkannt und das Gespräch beendet. Zu dem Schlag gegen die Organisierte Kriminalität kam es in der Türkei bereits am 03. Dezember 2020. Dabei stellten die Beamten Vermögenswerte von umgerechnet 60 Millionen Euro sicher. Die Angeklagten wurden zu Haftstrafen zwischen sechs Monaten und 400 Jahren verurteilt.

Landkreis Emsland erhält Förderzusage über 350 Millionen Euro

Der Landkreis Emsland hat eine Förderzusage über knapp 350 Millionen Euro vom Bund erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Demnach habe die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im ersten Halbjahr des Jahres 2022 Projekte in Emsland und in der Grafschaft Bentheim mit über 495 Millionen Euro gefördert. Rund 342 Millionen Euro davon erhält das Emsland. Rund 1.800 Projekte haben eine Zusage für eine Förderung bekommen. Die hohe Fördersumme der KfW für die heimische Region sei angesichts der aktuellen Krise notwendig, betont Stegemann in der Mitteilung. Ein großer Teil der Fördersumme fließt in die zinsgünstige Förderung innovativer Unternehmen. Zudem können mit den Mitteln rund 2.200 Wohneinheiten energieeffizient saniert bzw. altersgerecht umgebaut werden.

Landkreis Emsland sucht nach Pufferlösungen bei der Flüchtlingsunterbringung

Der Landkreis Emsland sucht nach Pufferlösungen bei der Flüchtlingsunterbringung. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Demnach habe das Land Niedersachsen eine erhöhte Zuweisung von Ukrainern und Asylbewerbern angekündigt. Für das Emsland bedeutet das, dass in den nächsten sechs Monaten vermutlich weitere 3130 Menschen aufzunehmen sind. In einem Schreiben an die Kommunen informierte Landrat Marc-André Burgdorf über das weitere Vorgehen. „Die Folgen des Ukraine-Kriegs stellen uns alle gemeinsam vor große Aufgaben. Eine davon ist definitiv die Unterbringung der Flüchtlinge. Ich glaube, da sind wir als Landkreis und Städte und Gemeinden gemeinsam in einem Boot“, betont Burgdorf in dem Schreiben. Eine zentrale Flüchtlingsunterkunft sei aktuell aber nicht geplant. Außerdem wolle Burgdorf die Zuweisungsquote des Landes rechtlich überprüfen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten.

Schadstellensanierung auf der B70 in Papenburg verschoben

Die am Samstag, dem 08. Oktober, und Sonntag, dem 09. Oktober, geplante Schadstellensanierung auf der B70 in Papenburg wird verschoben. Das teilte die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Grund dafür sei eine krankheitsbedingte Absage der ausführenden Firma. Informationen über eine neue Ausführungszeit der Schadstellensanierung liegen noch nicht vor.

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Steffen Müller (SPD)

Am Sonntag ist Landtagswahl in Niedersachsen. Natürlich sind dann auch alle Wahlberechtigten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim aufgerufen, sich an der Wahl zu beteiligen. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr die Wahl zwischen den Kandidatinnen und Kandidaten verschiedener Parteien. Wir stellen sie euch bis zur Wahl in unserem Programm vor. Dazu haben wir einen kurzen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. Hier beantwortet Steffen Müller unsere Fragen. Er tritt im Wahlkreis 79– Grafschaft Bentheim für die SPD als Kandidat für den 19. Niedersächsischen Landtag an:

Download Podcast
Foto © Steffen Müller

Niederländisch-Unterricht geht an sieben Schulen in der Grafschaft weiter

Am vergangenen Freitag war der Niedersächsische Kultusminister Grant-Hendrik Tonne Gast in der Grundschule Hoogstede. Und er kam nicht mit leeren Händen. Er hatte die Zusage für die Verstetigung der finanziellen Mittel für den Niederländisch-Unterricht dabei. Und zwar für sieben in der Grafschaft Bentheim am Projekt „Sprich deine Nachbarsprache“ beteiligten Grundschulen. Insgesamt sind 33 Schulen im Achterhoek und in Twente in den Niederlanden sowie in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen am Projekt beteiligt. Die Schulen bieten die deutsche bzw. niederländische Nachbarsprache als Schulfach an und schließen Partnerschaften mit Schulen auf der jeweils anderen Seite der Grenze. Elfriede Kemkers war bei der Übergabe der Zusage dabei:

Musikprojekt soll Interesse und Freude am spontanen Musizieren wecken

„Improvisation zu Gast im Klassenzimmer“ ist der Name eines spannenden Musikprojektes. Bei dem Musikvermittlungsprogramm gehen Solo-Künstler oder Duos in die Schulen, um Interesse für die Vielseitigkeit und Freude am spontanen Musizieren bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken. Gestern waren die beiden Profimusiker Jan Monazahian und Anna-Lena Voltz in der Klasse 10.4 in der Ludwig-Povel-Schule in Nordhorn und Justin Ullrich hat den Besuch begleitet:

Umwelttipp: Augen auf beim Kauf von Brot- und Lunchboxen

Wenn sich die zahlreichen Schülerinnen und Schüler in der Region morgens auf den Weg zum Unterricht machen, haben viele von ihnen auch eine Brotdose in der Schultasche. Das trifft aber nicht nur auf sie zu. Auch viele Erwachsene nehmen regelmäßig eine gut gefüllte Brot- oder Lunchbox mit zur Arbeit. Manch einer umwickelt seine Pausenstulle auch mit Frischhaltefolie. Auch beim Transport des Frühstücks oder des Mittagessens gibt es umweltfreundliche und weniger umweltfreundliche Varianten. Darüber und über die Schadstoffe, die sich zum Teil in Brotboxen und Co. befinden, hat Heiko Alfers in diesem Umwelttipp mit Wiebke Pollmann gesprochen. Am Anfang geht es um die Frage, was der umweltfreundlichste Behälter ist:

Behörden und Kommunen treten Clankriminalität geschlossen entgegen

Verkehrsdelikte, Diebstähle, Bedrohung, Erpressung oder auch Auseinandersetzungen auf offener Straße. Im Bereich Clankriminalität finden sich sämtliche Facetten der Missachtung gesellschaftlicher Regelungen. Um die Gefahren, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten dieser Gruppierungen besser bekämpfen zu können, haben verschiedene Behörden und Kommunen aus der Region in der vergangenen Woche offiziell eine Sicherheitspartnerschaft geschlossen. Worum es in der Kooperationsvereinbarung geht und was das Ziel ist, erklärt Wiebke Pollmann:

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Jeremy Zgrzebski (Bündnis 90/Die Grünen)

Am Sonntag findet die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag statt. Das heißt auch für uns im Emsland und in der Grafschaft Bentheim, sich an der Wahl zu beteiligen. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr in unserem Sendegebiet die Wahl. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus den hiesigen Wahlkreisen 79, 80, 81 und 82 stellen wir euch bis zum Wahltag in unserem Programm vor. Dazu haben wir einen kurzen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. An dieser Stelle beantwortet Jeremy Zgrzebski unsere Fragen. Er tritt im Wahlkreis 80 – Lingen zur Wahl für das Landtagsmandat an. Die Fragen stellt Jenny Reisloh:

Download Podcast
Foto © Jeremy Zgrzebski

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Thomas Brünninghoff (FDP)

Am Sonntag findet die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag statt. Das heißt auch für uns im Emsland und in der Grafschaft Bentheim, sich an der Wahl zu beteiligen. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr in unserem Sendegebiet die Wahl. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus den hiesigen Wahlkreisen 79, 80, 81 und 82 stellen wir euch bis zum Wahltag in unserem Programm vor. Dazu haben wir einen kurzen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. An dieser Stelle beantwortet Thomas Brünninghoff unsere Fragen. Er tritt im Wahlkreis 79 – Grafschaft Bentheim zur Wahl für das Landtagsmandat an. Die Fragen stellt Heiko Alfers:

Download Podcast
Foto © Thomas Brünninghoff

Kinder legen Brand auf Moorfläche in Surwold

In Surwold haben gestern drei Kinder im Alter von 11 und 12 Jahren mithilfe eines Feuerzeugs sowie einer Dose Haarspray und Buchblätter eine Moorfläche in Brand gelegt. Die Feuerwehr Surwold konnte den Brand mit zwei Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften schnell löschen. Bei der Überprüfung der Kinder fanden die Polizisten außerdem ein gestohlenes Fahrrad und Grillanzünder.

Polizei sucht Zeugen für Sachbeschädigung in Werlte

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Sachbeschädigung in Werlte. Zwischen vergangenem Montag, 23 Uhr, und Dienstag, 11.45 Uhr, schlugen bislang unbekannte Täter in der Straße Taubenweg mit einem Holzklotz die Glasscheibe einer Tür eines Bogensportklubs ein. Laut dem derzeitigen Kenntnisstand sind die Täter nicht in das Gebäude eingedrungen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 200 Euro.

Programm