Kommunale Kulturförderung in Nordhorn nimmt Anträge für 2023 entgegen

Für das Jahr 2023 können ab sofort wieder Zuschüsse im Rahmen der kommunalen Kulturförderung beantragt werden, das teilt die Stadt Nordhorn mit. Zuschussanträge für Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen im Jahr 2023 sind bis spätestens zum 1. November 2022 an das Kulturreferat der Stadt Nordhorn zu richten. Besonders berücksichtigt würden laut Mitteilung unter anderem Angebote, welche die kulturellen Beziehungen zwischen Nordhorn und den Partnerstädten oder der niederländischen Nachbargemeinde Dinkelland förderten. Auch Projekte, die sich um die kulturelle Verständigung mit ausländischen Bevölkerungsgruppen oder die Verständigung zwischen Alt und Jung bemühten, außerdem Projekte, welche die Frauenkultur förderten oder sich auf künstlerischer Ebene mit den Überlebensfragen unserer Zeit auseinandersetzten. Voraussetzung für eine Förderung sei, dass die damit verbundenen Kosten nicht aus zum Beispiel Eigenmitteln oder Eintrittsgeldern gedeckt werden könnten. Weitere Infos finden sich auf der Seite der Kulturförderung der Stadt Nordhorn.

Morgen zweite öffentliche Sitzung des Ausschusses für Feuerschutz, Ordnung und Bevölkerungsschutz der Samtgemeinde Schüttorf

Morgen findet die zweite öffentliche Sitzung des Ausschusses für Feuerschutz, Ordnung und Bevölkerungsschutz der Samtgemeinde Schüttorf statt, das teilt die Samtgemeinde Schüttorf mit. Nach einer Einwohnerfragestunde stehen unter anderem die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes der Samtgemeinde Schüttorf, die Entlastung des Ehrenamtes in der Freiwilligen Feuerwehr Schüttorf sowie Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 18.00 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.

78-Jährige nach Unfall in Nordhorn mit SUV schwer verletzt

Eine 78-jährige Frau ist heute Vormittag in Nordhorn mit einem SUV von einem Parkplatz am Ootmarsumer Weg kommend gegen einen Baum gefahren und schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei habe die Frau mit laut aufheulenden Motor mit hoher Geschwindigkeit zurückgesetzt, ein Beet durchfahren und den Fuß- und Radweg sowie die Fahrbahn überquert, bevor sie mit ihrem Auto gegen einen Baum auf der anderen Straßenseite prallte. Der Wagen kippte auf die Beifahrerseite. Ersthelfer betreuten die eingeschlossene Fahrerin. Die alarmierten Feuerwehren aus Nordhorn und Brandlecht konnten die Frau aus ihrer missliche Lage durch die herausgetrennte Windschutzscheibe retten. Sie kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die Polizei lobte ausdrücklich das Verhalten der Ersthelfer und den Einsatz eines LKW-Fahrers, der das umgekippte Unfallfahrzeug mit einem Spanngurt gesichert hatte.

Schwimmbereich des Hallenbades Geeste ab Montag wieder geöffnet

Das Hallenbad in Geeste wird am kommenden Montag seinen Schwimmbereich wieder öffnen, das teilt die Gemeinde mit. Der Saunabereich bleibe weiterhin geschlossen. Es sollen jetzt vermehrt Schwimmkurse angeboten werden, die aufgrund von Corona und der längeren Umbauphase nicht angeboten werden konnten. Die Kosten der Sanierung sollen sich voraussichtlich auf 1,7 Millionen Euro belaufen. Die Mehrkosten resultierten, laut Gemeinde, nicht nur aus der Beschaffungskrise von Baumaterialien, sondern auch aus nicht geplante Arbeiten, die während der Sanierung notwendig geworden seien. Der Aussenbereich werde im Frühjahr fertiggestellt sein. Alle Arbeiten seien von emsländischen Unternehmen ausgeführt worden.

Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt gegen AfD-Landtagskandidat Ansgar Schledde aus Schüttorf

Die Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt im Umfeld der AfD vor allem gegen den Schüttorfer Ansgar Schledde wegen des Anfangsverdachts der Untreue. Das berichtet das ZDF. Eine Strafanzeige sei zuvor bei der Staatsanwaltschaft eingegangen. Schledde ist stellvertretender AfD-Landesvorsitzender und kandidiert bei der Landtagswahl am Sonntag für den Wahlkreis 80 Lingen, zu dem die Stadt Lingen, die Gemeinden Emsbüren und Salzbergen, die Samtgemeinden Freren und Spelle sowie Schüttorf gehören. Außerdem ist Schledde Mitglied im Grafschafter Kreistag sowie in den Räten von Stadt und Samtgemeinde in Schüttorf vertreten. Er ist zudem laut dessen Internetauftritt Vorsitzender des AfD-Kreisverbands Ems-Vechte. Das ehemalige AfD-Mitglied Christopher Emden bringe Vorwürfe gegen die AfD vor. Dem ZDF gegenüber habe Emden davon berichtet, dass er für einen sicheren Listenplatz Geld hätte zahlen müssen. Angesprochen worden sei er von Schledde, der die Kasse der AfD verwalte. Ansgar Schledde habe die Vorwürfe gegenüber dem ZDF zurückgewiesen mit den Worten: „Kann ich Ihnen überhaupt nichts zu sagen, ist völliger Mumpitz. Höre ich jetzt das erste Mal.“ Er habe Christopher Emden als „extrem lächerlich“ und „unglaubwürdig“ bezeichnet.

48-Jähriger bei Pedelec-Fahrer bei Unfall schwer verletzt

Ein 48-Jähriger hat sich gestern bei einem Unfall mit seinem Pedelec in Nordhorn schwer verletzt. Laut der Polizei fuhr der Mann gegen 20 Uhr auf dem Gehweg an dem Ootmarsumer Weg stadtauswärts. Vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung kam er zu Fall und verletzte sich dabei. Ein Atemalkoholtest ergab 1,73 Promille.

Zelt auf Campingplatz in Wilsum in Brand geraten

In der Nacht zu heute ist es in der Straße Zum Feriengebiet in Wilsum zu einem Brand gekommen. Wie die Polizei mitteilt, fing ein an einen Wohnwagen angrenzendes Zelt Feuer. Grund für den Brand war vermutlich ein technischer Defekt. Die Feuerwehr Wilsum konnte ein Übergreifen der Flammen auf den Wohnwagen verhindern. Das Zelt brannte vollständig ab. Außerdem schmolz durch die Hitze ein Fenster des Wohnwagens. Der Schaden wird auf etwa 700 Euro geschätzt.

Busfahrer stirbt bei Unfall auf der B402

In Folge eines Verkehrsunfalls heute Morgen auf der B402 bei Meppen ist der Fahrer eines Linienbuses noch am Unfallort verstorben. Der Linienbus kollidierte an der Kreuzung der Bundesstraßen 402 und 70 mit einem LKW und drohte zunächst, einen Hang abzustürzen. Vermutlich habe der 67 Jahre alte Fahrer einen medizinischen Notfall erlitten, wie die Polizei mitteilte. Passagiere waren nicht im Bus. Das Fahrzeug hatte an der Unfallstelle die Leitplanke durchbrochen und war auf die Seite gekippt. Die Einsatzkräfte mussten das Fahrzeug absichern, damit es nicht den Hang hinabstürzte. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Ein Kran war für die Bergungsarbeiten im Einsatz. Der Unfallort wurde weiträumig abgesperrt. Die B402 wurde in beide Richtungen voll gesperrt. Die Sperrung dauert vermutlich noch bis 14 Uhr an.

Symbolbild

Unbekannte legen Feuer in abrissfälligem Gebäude

Bislang unbekannte Täter haben gestern gegen 18.08 Uhr in Werlte ein Feuer gelegt. Laut der Polizei beobachtete ein Zeuge, wie Jugendliche im Bereich eines abrissfälligen Gebäudes in der Straße Hinterm Teich aufhielten. Kurz darauf qualmte es aus einem der Fenster und er Zeuge verständigte die Rettungskräfte. Die Unbekannten entfachten mittels kleiner Hölzer ein Feuer. Die Feuerwehr Werlte war mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Der Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

47-Jähriger überrascht Einbrecher in Meppen

Bislang unbekannte Einbrecher sind gestern durch einen 47-jährigen Bewohner eines Einfamilienhauses in Meppen überrascht worden und geflohen. Laut der Polizei brachen die Täter gewaltsam in das Haus in der Junkersstraße ein und beschädigten dabei ein Fenster. Durch den Lärm wurde der 47-Jährige auf die Täter aufmerksam und stand einem von ihnen plötzlich gegenüber. Es soll sich um drei männliche Täter gehandelt haben. Sie sollen in Richtung Borsigstraße geflüchtet sein. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Polizei sucht Zeugen für Sachbeschädigung in Werlte

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Sachbeschädigung in Werlte. Unbekannte Täter beschädigten gestern zwischen 7 Uhr und 16 Uhr die Terrassentür eines Rohbaus in der Straße Schwalbenweg. Der Sachschaden wird auf 1.500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Christian Fühner (CDU)

Am kommenden Sonntag findet die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag statt. Das heißt auch für uns im Emsland und in der Grafschaft Bentheim entsprechend wieder Kreuze machen. Am 9. Oktober ist es so weit. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr die Wahl. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus den hiesigen Wahlkreisen 79, 80, 81 und 82 wollen wir euch bis zum Wahltag in unserem Programm vorstellen. Dazu haben wir einen kleinen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. An dieser Stelle beantwortet nun Christian Fühner unsere Fragen. Er tritt im Wahlkreis 80 – Lingen zur Wahl für das Landtagsmandat an. Elfriede Kemkers hat mit ihm gesprochen:

Download Podcast
Foto © Christian Fühner

Unbekannte stehlen Werkzeug aus Baucontainer

In Nordhorn haben bislang unbekannte Täter in der Nacht von Sonntag auf Montag diverses Werkzeug aus einem Baucontainer gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter gewaltsam in den Container ein. Dieser stand auf dem Grundstück eines Rohbaus in der Bolksstraße. Der Schaden wird auf etwa 2.200 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Mutter aus Spelle spricht sich gegen Bluttest auf Down-Syndrom aus

Seit dem 1. Juli 2022 bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen für die Bluttests in der Schwangerschaft. Diese Bluttests sollen Aufschluss über mögliche Chromosomenstörungen geben. Eine der bekanntesten Chromosomenstörung ist Trisomie 21, die das Down-Syndrom hervorruft. Frank Bock und Sarah Hestert sind die Eltern von Joshua. Er ist mit dem Down-Syndrom auf die Welt gekommen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat Joshua und seine Mutter in Spelle getroffen und mit ihnen gesprochen:

Sportrückblick: Durchwachsenes Wochenende für die Top-Teams der Region

Ob Fußball, Volleyball oder Handball – unsere fünf Top-Teams aus der Region mussten am vergangenen Wochenende ran. Los ging es schon am Freitagabend mit einer Niederlage für die Drittliga-Fußballer des SV Meppen und einem Sieg für die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Mit weiteren Niederlagen für die Damen des SVM und die Volleyballerinnen aus Emlichheim sowie einem Sieg für die Schüttorfer Volleyball-Herren war es ein durchwachsenes Wochenende. Darüber haben Wiebke Pollmann und Elfriede Kemkers im Studio gesprochen:

Coronavirus: Die aktuellen Fallzahlen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind seit dem vergangenen Montag (26.09) 599 neue Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) liegt die 7-Tage-Inzidenz heute bei 296,3. Damit ist der Wert im Vergleich zur vorherigen Wochen (217) angestiegen. Im Landkreis Emsland liegt die 7-Tage-Inzidenz heute bei 340,7. Die detaillierten Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

200 Menschen demonstrieren in Lingen gegen Streckbetrieb und Uran-Importe aus Russland

Am vergangenen Samstag haben Atomkraftgegner in Lingen unter anderem gegen die Weiternutzung der letzten drei in Deutschland betriebenen Atomkraftwerke demonstriert. Geplant ist für alle drei die Abschaltung zum Ende des Jahres. Für Lingen hat Umweltminister Olaf Lies den Abschalttermin ausdrücklich bestätigt. Über die Weiternutzung der beiden anderen Atomkraftwerke wird in der Politik jedoch kontrovers diskutiert. Dem Aufruf zur Anti-Atom-Demo in Lingen sind etwa 200 Menschen gefolgt. Vom Bahnhof ging es mit gelben Blechfässern, Bannern und Fahnen unter Sprechchören durch die Innenstadt bis zum Marktplatz, wo eine Kundgebung stattfand. Elfriede Kemkers war dabei:

Schüler aus Lingen bei “World Robot Olympiad” erfolgreich

Sechs Schüler der Jahrgänge sechs bis neun am Lingener Franziskusgymnasium waren unlängst mit ihrem Lehrer Franciskus Van den Berghe in Chemnitz. Zwei Teams der Roboter AG haben dort die Plätze eins und drei bei der “World Robot Olympiad” erreicht. In welcher Disziplin sich die Lingener unter insgesamt acht Teams durchsetzen konnten und was wir sich darunter vorstellen müssen, hat Christiane Adam von den Jungs erfahren:

Download Podcast

Mehr über die “World Robot Olympiad” erfahrt ihr hier.

Buchtipp: Die letzte Kosmonautin – Brandon Q. Morris

Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt im aktuellen Buchtipp einen Science-Fiction-Roman aus Deutschland vor: Die letzte Kosmonautin von Brandon Q. Morris. Das Buch nimmt uns mit in das Jahr 2029. In dieser Zukunft existiert die DDR noch und feiert gerade ihren 80. Jahrestag. Was euch ganz genau in dem Buch erwartet, hat Amelie Büscher im Gespräch mit Wiebke Pollmann verraten:

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Dr. Ingo Kerzel (AfD)

Am kommenden Sonntag findet die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag statt. Das heißt auch für uns im Emsland und in der Grafschaft Bentheim entsprechend wieder Kreuze machen. Am 9. Oktober ist es so weit. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr die Wahl. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus den hiesigen Wahlkreisen 79, 80, 81 und 82 wollen wir euch bis zum Wahltag in unserem Programm vorstellen. Dazu haben wir einen kleinen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. An dieser Stelle beantwortet nun Dr. Ingo Kerzel unsere Fragen. Er tritt im Wahlkreis 82 – Papenburg zur Wahl für das Landtagsmandat an. Jenny Reisloh hat mit ihm gesprochen:

Download Podcast
Foto © Dr. Ingo Kerzel

Mindestlohn in der Gebäudereinigung steigt auf 13 Euro

Der Mindestlohn in der Gebäudereinigung beträgt im Emsland und der Grafschaft Bentheim ab sofort 13 Euro. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit. Demnach steigt der Einstiegsverdienst für Reinigungskräfte in der Region, die in der Gebäudereinigung tätig sind, um 12,6 %. Beschäftigte in der Glas- und Fassadenreinigung erhalten jetzt einen Stundenlohn von 16,20 Euro. Das entspricht einem Plus von 9,4 %. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink, appelliert an alle Reinigungskräfte in der Region, ihre nächste Lohnabrechnung zu prüfen. Jede Reinigungsfirma müsse sich an die neuen Standards halten. Wer trotzdem zu wenig bekomme, solle sich an die IG BAU wenden, so Hilberink.Nach dem neuen Tarifvertrag steigen die Einkommen im Januar 2024 erneut. Der unterste Stundenlohn liegt dann bei 13,50 Euro. In der Glas- und Fassadenreinigung werden künftig 16,70 Euro pro Stunde gezahlt. Auch die Azubi-Löhne erhöhen sich bis 2024 auf 900 Euro im ersten, 1.035 Euro im zweiten und 1.200 Euro im dritten Ausbildungsjahr.

Programm