Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch starten wir mit meist wolkenlosem Himmel in den Tag.
Über den Tag verteilt ziehen hier und da mal ein paar lockere Quellwolken durch, Regen bringen diese aber nicht.
Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus südöstlichen Richtungen, dabei steigen die Temperaturen auf 30-32 Grad.

Am Donnerstag trocknet die Luft durch den Ostwind weiter ab, dabei ist der Himmel wolkenlos. Die Temperaturen steigen auf 31-33 Grad. In der Nacht zu Freitag sinken die Werte vor allem in den Städten kaum unter 20 Grad.

Schülerinnen und Schüler können ab dem neuen Schuljahr kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren

Ab dem neuen Schuljahr 2022/23 gibt es jetzt das neue Emsland-Jugendticket, mit dem Schülerinnen und Schüler kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reisen können. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Fühner hervor. Für Schülerinnen und Schüler, die ihr eigenes Einkommen erzielen, eine Weiterbildung absolvieren oder BAföG erhalten, soll das Ticket 40 Euro im Monat und 20 Euro pro Monat im Jahresabo kosten.

Land Niedersachsen erleichtert Transport von Schweinen in andere Regionen

Das Land Niedersachsen erleichtert aufgrund der angespannten Lage wegen des Schweinepest-Ausbruchs im Emsland und der Grafschaft Bentheim den Transport von Tieren in andere Regionen. Die Tiere dürfen ab sofort auch zu Betrieben gebracht werden, die außerhalb der beiden Landkreise liegen. Das teilte das Landwirtschaftsministerium heute mit. So soll es ermöglicht werden, dass weitere Betriebe Schweine aus der Überwachungszone aufnehmen. Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest auf einem Betrieb im emsländischen Emsbüren gelten für Nachbarbetriebe rings herum Beschränkungen beim Transport und der Vermarktung ihrer Schweine, obwohl sie nicht von der Afrikanischen Schweinepest betroffen sind. Die von der EU-Kommission festgelegten Transport- und Handelsbeschränkungen gelten noch bis Mitte Oktober.

Symbolbild

Bundesweites Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ wird mit weiteren 100 Millionen Euro unterstützt

Das bundesweite Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ wird mit weiteren 100 Millionen Euro unterstützt. Das teilte die Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Mittelems Dr. Daniela De Ridder mit. Die Aktion soll Kindern und Jugendlichen helfen, nach der Corona-Pandemie wieder gesellschaftlichen Anschluss zu finden und dafür sollen die finanziellen Mittel bereitgestellt werden. Kunst und Kulturvereine sowie Einrichtungen, Institutionen und Verbände, die mit Kunst und Kultur zu tun haben, können einen Antrag dafür stellen. Dabei muss ein Angebot für Kinder und Jugendliche angeboten werden, bei dem diese selbst aktiv werden können und nicht nur zuschauen sollen. Die Projekte können bis zu einer Summe von 15.000 Euro vollfinanziert werden, müssen jedoch bis zum 30. Juni 2023 abgeschlossen sein. Anträge können noch bis zum 30. September eingereicht werden. Mehr Infos findet ihr unter https://startklar-in-die-zukunft.lkjnds.de/.

20-Jähriger bringt BMW nach Probefahrt nicht wieder zurück

In Schüttorf hat ein 20-Jähriger am vergangenen Freitag einen weißen BMW von einem Autohaus an der Euregiostraße entwendet. Das teilt die Polizei mit. Der Täter vereinbarte mit gefälschten Ausweispapieren eine Probefahrt mit dem Wagen und kehrte nach der Fahrt nicht wieder zum Autohändler zurück. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass der Wagen in Gladbeck abgestellt wurde. Der 20-jährige Fahrzeugführer wurde festgenommen. Zwei Tage zuvor kam es bereits zu einem ähnlichen Vorfall in einem Schüttorfer Autohaus an der Straße Alter Bentheimer Weg. Hier kam ein unbekannter Täter nach einer Probefahrt mit einem Mercedes nicht wieder zurück. Auch dieser Wagen konnte im Raum Gladbeck sichergestellt werden. Ob die Taten in Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild

HSG trifft im letzten Testspiel der Vorbereitung auf VFL Eintracht Hagen

Die HSG Nordhorn-Lingen trifft heute bei dem letzten Testspiel vor Saisonbeginn auf den VFL Eintracht Hagen. Das Spiel ist der letzte Test vor dem ersten Pflichtspiel im DHB-Pokal gegen Ligarivalen Empor Rostock, das am 29. August in Rostock stattfinden wird. Schon vier Tage danach wird sich die HSG am 3. September gegen den TV Hüttenberg in der 2. Handball-Bundesliga beweisen müssen. Trainer Kubes von der HSG misst diesem letzten Testspiel große Bedeutung bei: „Hagen ist ein sehr interessanter Gegner mit einem starken Kader“, sagt er gegenüber der Grafschafter Nachrichten. Das Spiel wird um 18.30 Uhr im Euregium in Nordhorn angepfiffen. Der Eintritt ist frei. Das Testspiel soll außerdem gleichzeitig ein Familienevent werden. Einlass für das Event ist ab 17 Uhr.

Burg-Gymnasium in Bad Bentheim erhält rund 14.000 Euro aus DigitalPakt Schule

Das Burg-Gymnasium in Bad Bentheim erhält rund 14.000 Euro aus dem DigitalPakt Schule. Das geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Landtagsabgeordneten Gerd Will hervor. Darin betont Will, dass die Mittel ein wichtiger Schritt seien, mit dem grundlegende Verbesserungen für die Schülerinnen und Schüler bewirkt würden. Die Digitalisierung in den Schulen voranzutreiben, sei eine der wichtigsten Aufgaben zeitgemäßer Bildungspolitik. „Nicht erst in der Corona-Pandemie haben wir gesehen, wie wichtig eine zeitgemäße, digitale Ausstattung für das moderne Lernen ist“, so Will in der Mitteilung.

Kennzeichendiebstahl in Neuenhaus

Am Mittwoch der vergangenen Woche haben Unbekannte in Neuenhaus Kennzeichen von Fahrzeugen abgerissen und sie anschließend weggeworfen. Tatort war laut Polizei die Kirchstraße zwischen 1.00 Uhr und 1.05 Uhr. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Haselünner Benno Föcke als “Energielandwirt des Jahres” nominiert

Seit neun Jahren wird der „CeresAward“ der Zeitschrift „agrarheute“ vom Deutschen Landwirtschaftsverlag jährlich vergeben. 30 Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Deutschland und Österreich sind in diesem Jahr nominiert worden. Aus zehn Kategorien wird am Ende die „Landwirtin oder der Landwirt des Jahres“ gekürt. Eine mehrköpfige Jury begutachtet vor Ort die nominierten Betriebe und spricht mit den Landwirtinnen und Landwirten über ihren Betrieb. Aus unserem Sendegebiet haben es zwei Kandidaten unter die Nominierten geschafft: Holger Hogt aus Itterbeck in der Kategorie “Geflügelhalter” und Benno Föcke aus Haselünne in der Kategorie “Energielandwirt”. Benno Föcke hatte gestern Besuch von der Jury. Reporterin Elfriede Kemkers war dabei:

Auffahrunfall mit zwei Verletzten auf der A31 bei Samern

Bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Samern sind heute Morgen zwei Menschen verletzt worden. Ein 20-jähriger Autofahrer war mit seinem Kleintransporter gegen 7.55 Uhr an der Auffahrt „Schüttorf Ost“ auf die A31 gefahren. Dabei wechselte der Mann direkt vom Haupt- auf den Überholfahrstreifen. Er übersah dabei das Auto eines 29-jährigen Mannes, das sich bereits auf dem Überholfahrstreifen befand. Der 29-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Kleintransporter auf. Beide Fahrzeugführer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Für die Aufräum- und Rettungsarbeiten musste die Fahrbahn für rund zwei Stunden gesperrt werden.

IT-Störung bei der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Die Online-Anwendungen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sind nach einer IT-Störung nach und nach wieder erreichbar. Das hat die Kammer heute mitgeteilt. Gestört sei aktuell noch die Erreichbarkeit per eMail. Die IHK bittet Unternehmen noch um etwas Geduld. Der IT-Dienstleister der IHK’s arbeite weiter mit Hochdruck an einer Lösung der Probleme. Unter anderem sei auch die Erreichbarkeit des Ausbildungsportals gestört. Viele Informationen der Online-Anwendungen sowie Downloads seien aber wieder abrufbar.

Im Oktober erstmals “Komische Nacht” in Lingen

Ein neues Veranstaltungskonzept präsentiert Lingen Wirtschaft und Tourismus – kurz LWT – am 13. Oktober. Bei der ersten komischen Nacht in Lingen treten sechs Künstler aus der Comedyszene auf. Das Besondere daran ist, dass der Zuschauer alle sechs kennenlernen wird, während er selbst es sich in einem Lokal gemütlich machen und gegebenenfalls noch etwas Leckeres essen und trinken kann. Wie das genau funktioniert, verrät ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam:

Download Podcast

Alle Informationen zu den auftretenden Künstlern und den Auftrittsorten findet ihr hier.

25 Jahre ems-vechte-welle: Als der Sender laufen lernte

Seit dem 25. Juli hört ihr bei uns eine Serie zum 25-jährigen Bestehen der ems-vechte-welle. In 25 Teilen präsentieren wir euch 25 Geschichten, die den Sender seit seinem Start geprägt haben. Meistens sind es Angestellte, Wegbegleiter oder Journalisten, die uns interessante, spannende oder informative Geschichten erzählt haben. Heute blicken wir noch einmal auf die Anfangsjahre des Senders zurück. 1997 hat die ems-vechte-welle mit einem ganz kleinen Team begonnen. Dazu gehörte auch die Verwaltungsangestellte Eva Dust. Heiko Alfers hat sie getroffen und mit ihr über ein traumatisches Erlebnis gesprochen:

Download Podcast
Foto © TEAM 75 Lingener Filmamateure e.V. | Hans-Joachim Schrader

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Freundschaft

Noch bis zum 1. September läuft der diesjährige Sommerleseclub “Julius-Club”. Auf der Leseliste des “Julius-Clubs” stehen 100 exklusive Titel, drei davon stellt Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn im aktuellen Kinderbuchtipp vor. Bei allen drei Titeln geht es heute um das Thema Freundschaft:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Betriebsräte der Meyer-Gruppe gründen deutsch-finnisches Gewerkschaftsbündnis

Die Betriebsräte der Meyer Werft in Papenburg, von Meyer Neptun in Rostock und Meyer Turku in Finnland haben ein Gewerkschaftsbündnis gegründet. Das hat die IG Metall Küste mitgeteilt, die ebenso wie finnische Gewerkschaften die Zusammenarbeit in dem neuen Bündnis verstärken wollen. Die wichtigsten Themen seien die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Werkverträge und Leiharbeit, Wettbewerbsfähigkeit, neue Produkte sowie die weitere Zusammenarbeit der betrieblichen Gremien. Neben einem jährlichen Treffen an einem der drei Standorte seien auch regelmäßige Videokonferenzen zwischen den Betriebsräten und Gewerkschaften vereinbart worden. Gemeinsam wollen sich die Arbeitnehmervertreter in Zukunft für „nachhaltigen Schiffbau“ einsetzen, heißt es in einer Erklärung, die die Betriebsratsvorsitzenden und Gewerkschaftsvertreter unterzeichnet haben.

Auto in Wietmarschen ausgebrannt

In Wietmarschen ist gestern Nachmittag ein Auto ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. An der Lingener Straße war das Fahrzeug gegen 15.35 Uhr in Brand geraten. Einsatzkräfte der Wietmarscher Feuerwehr löschten das Feuer. Am Auto entstand laut Polizei ein wirtschaftlicher Totalschaden. Nach ersten Erkenntnissen soll ein technischer Defekt das Feuer ausgelöst haben.

Roller und Spielekonsolen aus Dörpener Wohnung gestohlen

Unbekannte haben in einer Wohnung in Dörpen einen Schaden von rund 2300 Euro hinterlassen. Zwischen dem 1. und dem 21. August hatten sich die Täter Zugang zu der Wohnung am Veeneweg verschafft. Die nahmen unter anderem einen Roller und zwei Spielekonsolen mit. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Angeklagter in zwei Fällen wegen gefährlicher Körperverletzung in Lingen zu Freiheitsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat einen Mann wegen zweifacher Körperverletzung und wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz zu zwei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Der Mann soll einem Mitangeklagten in der Nacht zum 1. Mai 2019 nach einer verbalen Auseinandersetzung vor einer Lingener Diskothek zur Hilfe gekommen sein und einem Opfer mehrere Verletzungen zugefügt haben. Unter anderem eine Platzwunde über dem Auge sowie eine Nasenbein- und eine Schädelprellung. Der Mitangeklagte hat vom Gericht wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung eine Geldauflage von 1000 Euro bekommen. In einem weiteren Fall im August 2020 hatte der Haupttäter erneut eine körperliche Auseinandersetzung. Mit zwei weiteren Unbekannten hatte er mit Fäusten auf das Opfer eingeschlagen und getreten. Bei der Tat erlitt das Opfer unter anderem eine Platzwunde.

SVM-Frauen treffen im DFB-Pokal auf den VfL Bochum

In der zweiten Runde des DFB-Pokals der Frauen trifft der SV Meppen auswärts auf den Regionalligisten VfL Bochum. Das hat die Auslosung gestern Abend ergeben. Alle zwölf Bundesliga-Klubs der Vorsaison sowie die vier besten Vereine der 2. Bundesliga hatten in der ersten Runde ein Freilos. Diese 16 Klubs, darunter auch die Frauen des SV Meppen, treffen nun auf die erfolgreichen Klubs der 1. Runde, in der Amateurvereine und Zweitligisten gegeneinander angetreten waren. Meppens Gegner VfL Bochum hatte sich beim Regionalligisten Holstein Kiel mit 2:1 durchgesetzt. Wie schon in der ersten wird auch in der zweiten Runde in zwei regional ausgelosten Gruppen gespielt. Die Zuteilung der Mannschaften in eine “Gruppe Nord” und eine “Gruppe Süd” hat eine Fachgruppe Frauen- und Mädchenfußball nach geografischen Gesichtspunkten entschieden. Die Partien der 2. Runde sollen zwischen dem 10. und 12. September ausgetragen werden.

Programm