Der SV Meppen ist in der ersten Runde des NFV-Pokals ausgeschieden. Der Drittligist verlor am Abend in der Meppener Hänsch-Arena gegen den Ligakonkurrenten VfB Oldenburg mit 0:5. Bookjans (3./15.) und Wegner (16.) trafen bereits in der Anfangsphase für den VfB. Plautz (66.) und Ifeadigo (84.) machten das Meppener Debakel in der zweiten Halbzeit perfekt. Liga-Rivale VfL Osnabrück gewann sein Erstrunden-Spiel bei der SV Drochtersen/Assel mit 2:0 (2:0). Der Sieger des Wettbewerbs qualifiziert sich für den DFB-Pokal der Saison 2023/2024.
Das Wetter am Donnerstag
Mindeststandards in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Grafschaft Bentheim vereinbart
Die Bürgermeister der sieben Städte und Gemeinden des Landkreises Grafschaft Bentheim sowie Landrat Uwe Fietzek haben jetzt eine Erklärung unterzeichnet, mit der kreisweite Qualitätsstandards als Mindeststandards in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie in der gemeindlichen Jugendpflege eingeführt werden sollen, das teilt der Landkreis mit. Die Standards gelten ab spätestens dem 1. Januar 2025. Damit möchte der Landkreis die Entwicklung junger Menschen fördern, Partizipation bieten und soziales Engagement unterstützen. Der Landkreis fördert die Städte und Gemeinden mit jährlich rund 200.000 Euro. Anlass für die Standardisierung hat unter anderem eine Analyse aus 2019 gegeben, die gezeigt hat, dass es deutliche Unterschiede in Qualität und Quantität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Gemeinden gebe. Die Bürgermeister der Städte und Gemeinden kündigten an, den Zuschuss des Landkreises eins zu eins in die Offene Kinder- und Jugendarbeit fließen zu lassen, zum Beispiel in die Umsetzung von Projekten, in die konzeptionelle Arbeit oder in personelle Ressourcen.
Folgende Qualitätsstandards sind laut Landkreis verbindlich festgelegt:
– In Gemeinden mit einer Einwohnerzahl über 5.000 Einwohner ist ein geeignetes Jugendhaus mit bedarfsgerechter Ausstattung und finanziellen Ressourcen für Sachmittel vorhanden.
– In diesen Jugendhäusern wird Fachpersonal in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beschäftigt.
– Für Aufgaben der gemeindlichen Jugendpflege wird Fachpersonal eingesetzt.
– Verwaltungspersonal für die Bearbeitung von Förderanträgen, Verwendungsnachweisen, Dokumentationen etc. ist vorhanden.
– Je 100 Einwohner im Alter zwischen zehn und 25 Jahren wird mindestens ein Stellenanteil von 0,1 Vollzeitäquivalenten eingesetzt.
– Die Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendpflege werden bei den politischen Entscheidungen zu Jugendfragen beteiligt.
– Bei der Einstellung von Fachpersonal für die Offene Kinder- und Jugendarbeit und die gemeindliche Jugendpflege wird das Fachkräftegebot eingehalten.
Breitbandausbau in Emmeln, Tinnen und Raken ermöglicht kostenlosen Anschluss
In den Harener Ortsteilen Emmeln, Tinnen und Raken startet der Ausbau der Breitbandversorgung voraussichtlich noch in diesem Jahr, das teilt die Stadt Haren mit. „Bei uns haben so rund 93% der Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, von der Gigabit-Anbindung zu profitieren. Wir sind sehr dankbar, dass sich die Westenergie für den Ausbau in Emmeln, Raken und Tinnen entschieden hat“, freut sich Markus Honnigfort, Bürgermeister der Stadt Haren. Die letzten 7% – die sogenannten grauen Flächen – sollen über den Landkreis Emsland und die Stadt Haren ausgebaut werden. Solange die Planungen laufen und die Bagger noch nicht angerückt seien, hätten auch die Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe, die bisher noch keinen Vertrag abgeschlossen haben, noch die Möglichkeit, sich für einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu entscheiden, so heißt es weiter in der Pressemitteilung. Dabei würden sie Kosten von rund 1.500 Euro sparen. Auskünfte über Produkte und Services unter www.eon-highspeed.com oder über die kostenfreie Info-Hotline 0800-9900066. Info-Unterlagen können auch unter glasfaserausbau-nord@eon.com angefordert werden. Über einen Verfügbarkeitscheck können Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Ausbaugebiet liegt oder nicht. Der Verfügbarkeitscheck ist rund um die Uhr möglich.
Förderzusage für LED-Straßenlaternen in Geeste
Insgesamt 329 Straßenlaternen in der Gemeinde Geeste sollen auf LED–Technik umgerüstet werden, das teilt die Gemeinde mit. Bislang wurden Leuchtstoffröhren sowie Quecksilberdampflampen genutzt. Die Gesamtkosten der Umrüstung belaufen sich auf rund 215.000 Euro. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert die Umrüstung mit einem Betrag von rund 64.500 Euro. Der Eigenanteil der Gemeinde Geeste liegt bei rund 150.500 Euro. Durch die Stromeinsparung aller Leuchtsysteme um über 80 Prozent und weiteren Vermeidungskosten amortisiert sich das Projekt, basierend auf den aktuellen Strompreisen, in weniger als sieben Jahren.
Einfamilienhaus brennt in Nordhorn – Feuerwehr im Großeinsatz
Heute ist es gegen 13.40 Uhr in Nordhorn in der Rosenstraße zu einem Brand gekommen. Im Heizungsraum im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses war ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr rückte mit zehn Einsatzfahrzeugen und knapp 60 Feuerwehrleuten an. Die 74-jährige Bewohnerin bemerkte den Brand rechtzeitig und konnte aus dem Haus zu den Nachbarn flüchten. Da es sich um ein altes Haus handelte, welches noch Stroh in der Zwischendecke enthielt, breitete sich das Feuer sehr schnell aus. Im Zuge der Löscharbeiten deckten die Feuerwehrleute teils das Dach ab, um nach Glutnestern zu suchen. Nach drei Stunden konnte der Einsatz beendet werden – eine Brandwache blieb vor Ort. Es wurde niemand verletzt. Die Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Das Haus ist jedoch nicht mehr bewohnbar.
Bild © Feuerwehr Nordhorn
Bentec informiert Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim bei Betriebsbesichtigung
Bei einem Erfahrungsaustausch mit den Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat die Bentec GmbH Drilling & Oilfield Systems in Bad Bentheim im Rahmen einer Betriebsbegehung ihren Umgang mit den Veränderungen infolge der Transformation des Energiesystems dargestellt. Mit Blick hierauf stellte Bentec-Geschäftsführer Thorsten Dirks den Wirtschaftsjunioren die neue Geschäftseinheit „Kenera“ vor, mit der das Unternehmen sein Angebot sowohl auf dem Kohlenwasserstoff- als auch auf dem Energiewendemarkt erweitert habe. Bentec stelle sich mit diesem neuen Geschäftsfeld sowohl in der Forschung als auch in der Entwicklung den Herausforderungen eines erfolgreichen Energiemixes zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels, so Dirks. Dabei könne das Unternehmen auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen, um so die Produktion und Erforschung von Wasserstoffanwendungen, Windkraftanlagen und Batteriespeichern voranzubringen.
Bild © Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Zeugen gesucht nach Unfallflucht in Papenburg
Gestern ist es zwischen 8:00 Uhr und 16:30 Uhr in Papenburg in der Straße Grader Weg zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde ein schwarzer Peugeot 207 an der hinteren Stoßstange beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden an dem Peugeot wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Papenburg entgegen.
Einfamilienhaus in Nordhorn brennt – Feuerwehr im Großeinsatz
Heute Mittag ist es in einem Einfamilienhaus in Nordhorn zu einem größeren Brand gekommen. Laut Grafschafter Nachrichten, habe eine Gastherme im Souterrain des Hauses gebrannt. Das Gerät brannte bei Eintreffen der Feuerwehr in voller Ausdehnung. Aufgrund der Holz- und Strohdecken des älteren Baus zog das Feuer bis ins Dachgeschoss des Gebäudes und weitete sich hier aus. Zunächst als Kellerbrand angekündigt, erhöhte die Feuerwehr die Alarmstufe auf einen Großbrand. Es sind zehn Feuerwehrfahrzeuge mit etwa 45 Kräften sowie ein Rettungswagen im Einsatz. Die Bewohnerin des Hauses ist nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Aufgrund des Einsatzes kommt es zu Sperrungen im Bereich zwischen Lindenallee und Ootmarsumer Weg.
Acht Kinder von Baccumer Feuerwehr mit Abzeichen “Brandfloh” ausgezeichnet
Die Feuerwehr Baccum hat jetzt acht Kindern das Abzeichen „Brandfloh“ verliehen, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Um dieses Abzeichen der niedersächsischen Kinderfeuerwehr zu erlangen, ist mindestens eine einjährige Mitgliedschaft in der Kinderfeuerwehr sowie ein Mindestalter von neun Jahren notwendig. Die Kinder mussten zum Beispiel zeigen und erklären können, wie man eine Kerze mit Hilfe eines Glases löscht oder welche Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Nasenbluten oder Schnittwunden richtig sind. Zusätzlich wurden unter anderem Fragen aus den Themenbereichen Natur, Feuerwehrwissen und Allgemeinbildung beantwortet. Im Emsland gibt es drei Kinderfeuerwehren. Dort sind Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis zwölf Jahren aktiv. Durch das Kinderfeuerwehrabzeichen „Brandfloh“ werden die Kinder an Brandschutzerziehung, Sport, Spiel sowie spielerisch an die Feuerwehr herangeführt.
Bild © Kinder- und Jugendfeuerwehren des Landkreises Emsland
Zukünftige Bewohner für Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderungen in Spelle gesucht
In Spelle soll eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderungen errichtet werden, das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Es werden neben einem Investor noch weitere sechs zukünftige Bewohner gesucht. Neben den persönlichen Einzelräumen mit eigenem Badezimmer sollen u. a. auch ein Gruppenraum sowie eine Gemeinschaftsküche in dem Projekt Platz finden. Derzeit bemüht sich die Samtgemeinde Spelle, ein passendes Grundstück für die Realisierung zu finden. Als örtlicher Betreuungsdienst kann das Christophorus-Werk eingesetzt werden. Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann befürwortet dieses Projekt und sagt den betroffenen Familien ihre Hilfe zu: „Mit passgenauen Wohnungen für betreute Wohngemeinschaften von behinderten jungen Erwachsenen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben in unserer Samtgemeinde. Das ist ein weiterer zukunftsweisender Schritt für unsere Wohnraumversorgung, den ich tatkräftig unterstütze“, so Lindemann. Weitere Auskünfte zu diesem Projekt erteilt die Samtgemeinde Spelle, Dezernat Arbeit und Soziales, Manfred Rietmann, Tel.: 05977 937-800, E-Mail: manfred.rietmann@spelle.de.
SV Meppen trifft heute im NFV-Pokal auf VfB Oldenburg
Der SV Meppen trifft heute Abend im NFV-Pokal auf den VfB Oldenburg. Bereits am vergangenem Wochenende standen sich die beiden Mannschaften beim Start in die 3. Liga gegenüber. Die Begegnung endete mit einem 1:1. Anstoß des Pokalspiels in der Meppener Hänsch-Arena ist heute um 19.30 Uhr.
Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland wieder gesunken
Der Landkreis Emsland meldet innerhalb der vergangenen Woche 2.294 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das sind 147 Fälle mehr als noch in der Vorwoche. Der Wert der 7–Tage–Inzidenz liegt aktuell bei 537,8. Damit ist der Wert im Vergleich zum vergangenen Mittwoch (680,4) wieder gesunken. Die Anzahl der Todesfälle im Landkreis im Zusammenhang mit Covid 19 liegt unverändert bei 357.
EWE neuer Ärmelsponsor der SVM-Damen
EWE wird neuer Ärmelsponsor und Premiumpartner der SV Meppen-Frauen in der 1. Fußball-Bundesliga. Das teilt der Verein mit. Der Energiedienstleister EWE ist bereits seit einigen Jahren als Partner des SV Meppen aktiv. Nun hat er sich dazu entschlossen, sein Engagement in den Frauenfußball zu verlegen. „Wir sind sehr dankbar, dass wir mit unserem langjährigen Partner nun auch im Frauenfußball zusammenarbeiten dürfen. Durch den Abschluss haben wir als Verein Planungssicherheit und können den Frauenfußball in Meppen weiterentwickeln“, so Ronald Maul, Geschäftsführer des SV Meppen. Der SVM und EWE haben sich auf einen Zwei-Jahres-Vertrag geeinigt.
Foto @ SV Meppen
Zeugin für Sachbeschädigung in Börger gesucht
Die Polizei sucht aktuell nach einer Zeugin für eine Sachbeschädigung in der Schützenstraße in Börger. Dort haben am vergangenen Samstag bislang unbekannte Täter mit einer Bierflasche die Scheibe der Toilettentür des Schützenhauses eingeschlagen. Diese zerbrach daraufhin. Der Schaden liegt bei etwa 200 Euro. Eine bisher unbekannte Zeugin beobachtete den Vorfall. Die Polizei bittet die Zeugin sich zu melden.
Diebe stehlen Formteile aus Rotguss und Kupferreste aus einer Lagerhalle
In Lengerich haben Diebe gestern eine größere Menge Formteile aus Rotguss und etwa 1 m³ Kupferreste aus einer Lagerhalle gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen 02.00 Uhr und 03.00 Uhr gewaltsam Zutritt zu der Lagerhalle. Der Schaden wird auf etwa 19.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht zwischen Meppen und Versen
Auf der Meppener Straße zwischen Meppen und Versen hat gestern ein Autofahrer Unfallflucht begangen. Wie die Polizei mitteilt, überholte der Fahrer eines BMWs trotz Gegenverkehr zwei Autos. Beim Wiedereinordnen schnitt er eines der Autos. Dieses wurde vorne links am Kotflügel beschädigt. Der BMW-Fahrer hielt erst an, verließ jedoch die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Unfallverursacher ist ca. 190 cm groß, kräftiger Statur und etwa 70 Jahre alt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte Täter stehlen Spielkonsole in Lingen
Bislang unbekannte Täter haben gestern eine Spielkonsole aus einer Wohnung in Lingen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, sind die Diebe in die Wohnung in er Deichstraße eingebrochen und haben die Räume durchsucht. Der Sachschaden wird auf etwa 450 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Umwelttipp: Grünschnitt nicht in der Natur entsorgen
Mehrere Starßen in Papenburg wegen des Julimarktes und der Braderie gesperrt
In Papenburg werden in den kommenden Tagen wegen des Julimarktes und der Braderie mehrere Straßen gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Ab heute wird die Pastor-Hilling-Straße ab dem Michaelisplatz gesperrt. Die Zufahrt ist dann nur noch über die Bödigestraße möglich. Am kommenden Freitag werden dann bereits ab 17.30 Uhr wegen des Aufbaus des Marktes der Umländerwiek zwischen Splitting und Michaelisplatz sowie der Splitting zwischen Bolwinsweg und Erste Wiek für alle Fahrzeuge gesperrt. Anwohner, deren Besucher sowie Geschäftskunden müssen ihre Autos bis 18 Uhr aus dem Veranstaltungsbereich entfernen, damit der Aufbau der Braderie rechtzeitig beginnen kann. Am Samstag und am Sonntag müssen Teilbereiche des Splittings und der Umländerwiek im Zentrum Obenende für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Zudem werden an den Straßen rund um und auf dem Veranstaltungsgelände Haltverbote eingerichtet. Sonntag – ab etwa 8 Uhr – wird zusätzlich der Splitting zwischen Bethlehem und Bolwinsweg gesperrt.