Torsten Stindt zum Hauptbrandmeister in Emsland-Nord befördert

Der Esterweger Torsten Stindt ist ab sofort Hauptbrandmeister der Kreisfeuerwhrbereitschaft Emsland-Nord. Im Namen des Landkreises hat Abschnittsleiter Gerd Köbbe den Leiter der Kreisfeuerwehrbereitschaft Emsland-Nord befördert. Köbbe hob im Rahmen eines Treffens in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Sögel hervor, dass Torsten Stindt bereits bei mehreren Großeinsätzen seine Führungsqualitäten unter Beweis gestellt habe. Gleichzeitig sind zwei langjährge Zugführer der KFB in den Ruhestand verabschiedet worden.

Foto: Lambert Brand

„Polit-Talk“ 2021 zum Nachhören

Der Polit-Talk (vorher bekannt unter dem Namen Kaffeeklatsch) wurde organisiert vom Lingener Kinder- und Jugendparlament (Kijupa), dem Stadtjugendring, der ems-vechte-welle, Was los in Lingen, dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend, „Beach am Markt“ und der Landbäckerei Wintering. Daniela De Ridder (SPD), Albert Stegemann (CDU), Jens Beeck (FDP), Everhard Hüsemann (Grüne) und Danny Meiners (AfD) haben sich den Fragen von EVW-Moderator Daniel Stuckenberg, Janina Dierschke vom Stadtjungendring Lingen und dem Publikum gestellt.

Polit-Talk Teil 1

Polit-Talk Teil 2

Download Teil 1
Download Teil 2

Foto © KJB Emsland Süd

Mitarbeiterengpass im Stephanus-Haus in Lingen nach Corona-Ausbruch

Im Stephanus-Haus in Lingen haben sich 19 Bewohner und Mitarbeiter mit dem Coron-Virus infiziert. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, befinden sich insgesamt 50 Personen in Quarantäne. Ausgelöst wurde der Corona-Ausbruch in dem Seniorenheim von einer ungeimpften Mitarbeiterin. Diese habe sich Anfang September vor Schichtbeginn mit einem Schnelltest getestet. Der Test sei negativ gewesen. Ein weiterer Test wenig später sei postiv ausgefallen. Mittlerweile seien zehn Bewohner sowie neun Mitarbeiter mit dem Virus infiziert. Durch die Infektionen der Mitarbeiter sei es in dem Seniorenheim jetzt zu einem Pflegerengpass gekommen.

Auffahrunfall auf der B402 zwischen Meppen und Nierderlande

Auf der B402 zwischen Meppen und den Niederlanden ist es heute Vormittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Laut der Polizei, war an einem Stauende ein LKW auf einen Sattelzug aufgefahren. Dieser wurde auf einen PKW geschoben und schließlich in den Gegenverkehr gedrückt. Dort stieß er mit einem weiteren LKW zusammen. Grund für den Stau waren Wartungsarbeit an einer dortigen Brücke. Zwei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Zudem entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Die B402 musste zwischen Meppen und Versen für mehrere Stunden gesperrt werden.

Zeugen nach tödlichem Unfall in Nordhorn gesucht

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen eines tödlichen Unfalls in Nordhorn. Nach aktuellem Ermittlungsstand beging am Sonntagabend ein Mann auf der B213 in Höhe der Brücke Wehrweg Selbstmord. Der Mann wurde von mindestens einem, vermutlich sogar mehreren Fahrzeugen erfasst und getötet. Ob er von der Brücke sprang oder zu Fuß auf die Fahrbahn lief, ist unklar. Die Polizei prüft aktuell Hinweise darauf, dass ein Autofahrer nach dem Zusammenprall mit dem Verstorbenen nicht anhielt und seine Fahrt unerlaubt fortsetzte. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Polizei warnt vor “Schockanrufen” in der Region

Die Polizei warnt aktuell vor sogenannten “Schockanrufen” in der Region. Wie die Polizei mitteilt, hätten sich am Vormittag aus beiden Landkreisen Betroffene bei den Beamten gemeldet. Demnach hätten sie Anrufe von Unbekannten erhalten, die sich als als Verwandte ausgegeben hätten. Die Anrufer gaben vor, in tödlichen Unfällen verwickelt gewesen zu sein und bräuchten nun finanzielle Unterstützung. Ob die Betrüger mit dieser Masche bereits Erfolg hatten, ist noch unklar. Die Polizei warnt vor den dubiosen Anrufen und bittet auch vor allem ältere Familienmitglieder, Nachbarn und Bekannte zu warnen.

Symbolbild © Bundespolizei

Städtischer Werkhof Haren sucht Nadelbäume für die Adventszeit

Der städtische Werkhof Haren sucht Nadelbäume für die Adventszeit. Alljährlich werde der Werkhof mit der weihnachtlichen Dekoration der Innenstadt beauftragt, so die Stadtverwaltung. Die Stadt Haren ruft in diesem Zusammenhang zu Baumspenden auf. Ab sofort können sich beim Werkhof Personen melden, die sich von einem Nadelbaum in ihrem Garten trennen möchten. Die Mitarbeiter schauen sich den Baum vor Ort an, fällen ihn und transportieren ihn ab. Auch Baumspenden aus den Nachbarkommunen sind willkommen.

Der städtische Werkhof Haren ist unter der Telefonnummer 05932-72 66 0 erreichbar.

Motorradfahrerin bei Unfall in Haren verletzt – Polizei sucht Unfallverursacherin

Eine Motorradfahrerin ist gestern Mittag bei einem Unfall auf der Kirchstraße in Haren verletzt worden. Die Unfallverursacherin wird nun von der Polizei gesucht. Gegen 13:30 Uhr bremste die unbekannte Fahrerin eines dunklen Kleinwagens unvermittelt stark ab. Die nachfolgenden Fahrzeuge mussten ebenfalls bremsen. Ein Motorrad fuhr auf ein Auto auf. Eine weitere Motorradfahrerin stürzte. Die Unfallverursacherin ließ zwei Personen in ihr Fahrzeug einstiegen und fuhr anschließend weiter. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Ticketverkauf für DFB-Pokal-Spiel der SVM-Damen hat begonnen

Der Ticketverkauf für das kommende Spiel der SV Meppen-Frauen im DFB-Pokal hat begonnen. Am letzten September-Wochenende treffen die Meppener Damen in der 2. Runde des Pokals auf Bundesligist SGS Essen. Im Spiel gegen die letztjährigen Liga-Konkurrentinnen geht es um den Einzug ins Achtelfinale. Die Partie wird am 26. September ab 14 Uhr im Waldstadion des SV Union Meppen ausgetragen. Tickets sind seit heute an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Inzidenzwert im Landkreis Emsland liegt heute bei 55

Im Landkreis Emsland ist der Corona-Inzidenzwert wieder angestiegen. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 55 (Vortag: 53,5) aus. Seit gestern sind im Emsland 56 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 345. Mit 95 bekannten Corona-Infektionen ist die Stadt Lingen kreisweit am stärksten betroffen. Darauf folgen Papenburg und Meppen mit 38 bzw. 35 aktuellen Fällen.

Zehn Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist weiter gesunken. Nach Angaben des Robert Koch Institutes (RKI) liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz heute bei 69,9 (Vortag: 71,1). Seit gestern sind zehn Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Außerdem ist ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Corona-Pandemie liegt damit bei 126. Aktuell gelten in der Grafschaft Bentheim 184 Menschen als an Covid-19 erkrankt.

44. Internationale Sommerakademie für Kammermusik in Nordhorn

Musizierende aus aller Welt verbindet für rund drei Wochen im Kloster Frenswegen in Nordhorn wieder die Musik. Seit Ende August proben dort junge Musiktalente im Rahmen der Internationalen Sommerakademie für Kammermusik. Im vergangenen Jahr musste die Akademie coronabedingt pausieren – in diesem Jahr darf sie nun endlich wieder stattfinden. Neben den gemeinsamen Unterrichtsstunden unter der Leitung renommierter Professorinnen und Dozenten, stehen auch wieder Konzerte auf dem Programm. Carina Hohnholt hat sich im Kloster Frenswegen vor Ort von der Sommerakademie einen Eindruck verschafft:

Weitere Infos zur 44. Sommerakademie für Kammermusik gibt es hier

Download Podcast

 

Startschuss für die “9. Emsland Filmklappe”

Einen eigenen Film drehen – das klingt nach einem riesigen Projekt. Aber mit der richtigen Unterstützung kann das funktionieren. Beweis dafür ist die „Emsland Filmklappe“. Die findet in diesem Jahr nun schon zum neunten Mal statt. Dabei handelt es sich um einen Kurzfilmwettbewerb für Kinder und Jugendliche aus dem Emsland. Am vergangenen Mittwoch war im Meppener Kreishaus der offizielle Startschuss für die „Emsland Filmklappe“. Carina Hohnholt hat sich dort unter anderem beim Landrat Marc-André Burgdorf über den Kurzfilmwettbewerb informiert:

Download Podcast

Beratung & Unterstützung findet ihr im Medienzentrum Emsland in Meppen, Lingen und Papenburg. Die E-Mail-Adressen lauten:
lingen@mz-el.de, meppen@mz-el.de, papenburg@mz-el.de.

Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung gibt es wieder hier: www.niedersachsen-filmklappe.de

 

Ehemaliges Torfwerk in Füchtenfeld wird zur Moorschäferei umgebaut

Moore bieten nicht nur eine einzigartige Artenvielfalt, sondern schützen auch unser Klima. Sie sind nämlich ein effektiver Kohlenstoffspeicher. Wichtige Punkte also, um die Moorlandschaft zu erhalten. Und hier spielen Schafe eine wichtige Rolle. In Füchtenfeld in der Gemeinde Wietmarschen wird nun ein ehemaliges Torfwerk zu einer Moorschäferei umgebaut. Die Pläne dazu haben schon länger vorgelegen. Jetzt ist es der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim gelungen, Fördermittel einzuwerben. Damit ist der Startschuss für den Umbau gesetzt. Carina Hohnholt war gestern vor Ort und berichtet:

„Heimat shoppen“ stärkt Innenstädte nach Corona-Lockdowns

Online-Shopping ist bequem und einfach. Aber dass immer mehr Menschen im Netz einkaufen, tut den Innenstädten nicht gut. Um die Stadtzentren und die lokale Wirtschaft zu unterstützen, haben die Industrie- und Handelskammern in Deutschland die Kampagne „Heimat shoppen“ ins Leben gerufen. Die Kampagne gibt es schon seit einigen Jahren. Mit Blick auf die Corona-Pandemie gewinnt sie aber nochmal an Bedeutung. Morgen und am Samstag finden in Lingen die IHK-Aktionstage „Heimat shoppen“ statt. Im Gespräch mit Heiko Alfers hat Wiebke Pollmann die Kampagne vorgestellt:

Foto (c) IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Download Podcast

 

21 iPads aus Schule in Heede gestohlen

Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag in die Grundschule Heede eingebrochen. Die Täter brachen an dem Gebäude in der Schulstraße ein Fenster aus. Aus dem Inneren stahlen sie 21 iPads Mini 2 und einen Laptop. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Angebranntes Essen führt zu Feuerwehreinsatz in Bad Bentheim

Ein Topf mit angebranntem Essen hat gestern Abend in Bad Bentheim zu einem Fehlalarm geführt. Gegen 23:30 Uhr hatte der Hausmeister eines Gebäudes am Lichtenfelder Weg Brandgeruch aus einer Wohnung bemerkt. Die Bewohnerin reagierte nicht auf Klingeln und Klopfen. Die alarmierte Feuerwehr schlug ein Fenster ein. Die Einsatzkräfte fanden die 93-jährige Bewohnerin unversehrt in ihrer Wohnung vor. Es gab kein Feuer oder eine größere Rauchentwicklung. Der Seniorin war ein Topf mit Essen auf dem Herd angebrannt.

Verfahren vor Landgericht beginnt: Mann aus Werlte soll im großen Stil Drogen verkauft haben

Ein 27-jähriger Mann aus Werlte muss sich ab heute wegen des Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Gemeinsam mit dem Emsländer sind drei weitere Männer angeklagt. Sie sollen zwischen März 2020 und April 2021 in Werlte, Cloppenburg, Wilhelmshaven und an anderen Orten mit Drogen gehandelt haben. Über einen der Angeklagten soll der Kontakt zu einem Großhändler für Marihuana zustande gekommen sein. Alle Angeklagten zusammen sollen die Drogen dann gewinnbringend verkauft haben. Dabei soll einer der Angeklagten einen Erlös von über 145.000 Euro und ein weiterer einen Erlös von rund 41.500 Euro erzielt haben. Bis Ende Dezember sind beim Landgericht Osnabrück mehrere Verhandlungstage angesetzt.

Schleppjagd auf Schloss Clemenswerth findet nach Corona-Pause wieder statt

Nachdem die Schleppjagd auf Schloss Clemenswerth im vergangenen Jahr ausfallen musste, kann die Veranstaltung in diesem Jahr wieder stattfinden. Die traditionelle Schleppjagd wird vom Reit- und Fahrverein (RuF) Sögel in Kooperation mit der Gemeinde Sögel und dem Emslandmuseum Schloss Clemenswerth veranstaltet. Eine Veranstaltung vor so authentischer Kulisse gelte es zu erhalten, insbesondere, weil es in Deutschland immer weniger Jagden gebe, so Werner Gerdes, Vorsitzender des RuF. Bei der Schleppjagd wird auf der 12 Kilometer langen Strecke kein Tier gejagt oder getötet. Die Hundemeute folgt einer Duftspur, die von einem vorausreitenden Schleppenleger als Fährte gelegt wird. Besucherinnen und Besucher können den Ausritt der Jagdgesellschaft um 13:30 Uhr und die Rückkehr etwa drei Stunden später live miterleben. Während die Reiter auf der Strecke sind, gibt es in diesem Jahr pandemiebedingt kein Rahmenprogramm.

Die Schleppjagd findet am 26. September von etwa 11 bis 17 Uhr statt. Weitere Informationen zur Schleppjagd und den Corona-Schutzregeln auf dem Gelände von Schloss Clemenswerth findet ihr hier.

Foto © Eckhard Albrecht

Wetter: Vorhersage für Donnerstag

Tief Roland zieht in Richtung Ostsee ab. Der Tag startet mit wechselnder Bewölkung, gerade am Vormittag auch mal dichter. Tagsüber wechseln sich Sonne und Wolken ab, dabei bleibt es meist trocken. Der Wind weht zeitweise lebhaft aus West, die Höchstwerte liegen um 20 Grad.

Zum Wochenende zeigt sich häufiger die Sonne, die Wolken aber bleiben und die Temperaturen liegen meist bei um 20 Grad.

Programm