Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim erhält Spendenscheck

Die Feinbrennerei Sasse hat einen Spendenscheck an die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim übergeben. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.Der Spendenscheck wurde anlässlich des Schafauftriebs des Tierparks Nordhorn überreicht. Die Höhe der Spende beträgt 16.596,40 Euro. Zahlreiche Lämmer der Bentheimer Landschafe des Tierparks in Nordhorn kamen auch in diesem Jahr zur Welt. Die Schafe leisten wertvolle Naturschutzarbeit, so Dr. Nils Kramer, Tierparkleiter vom Tierpark Nordhorn. Die Spendenübergabe fand inmitten der Schafherde statt.

Foto © Franz Frieling

Städtebauförderung in der Region

Der Bund hat bislang knapp 47,5 Millionen Euro in die Städtebauförderung im Wahlkreis Mittelems investiert, so der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann anlässlich des Tages der Städtebauförderung. Gefördert wurde unter anderem die Sanierung der Innenstädte von Lingen und Nordhorn. Auch für die Restaurierung der historischen Wallanlage in Meppen gab es eine Förderung. Die Lebendigkeit der Innenstädte und auch die gleichwertigen Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land seien dabei wichtig. Durch die Sanierung von Sport- und Kultureinrichtungen werde die Städteförderung zusätzlich ergänzt.

Ernährungswirtschaft wird stärker geschützt

Der Bundestag habe in dieser Woche einen Meilenstein zum Schutz der Erzeuger von Lebensmitteln beschlossen. So heißt es in einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann. Die Ernährungswirtschaft wird stärker geschützt. Dies sei ein Erfolg für den ländlichen Raum, denn faire Verhandlungen seien in der Lebensmittellieferkette nicht selbstverständlich, so Stegemann. Die neuen Regeln im Rahmen des Agrarmarktstrukturgesetzes würden unfaire Handelspraktiken stoppen.

Banner in Nordhorn anlässlich des Gedenktages am 8.Mai

In Nordhorn wurden anlässlich des Gedenktages zur Befreiung vom Nationalsozialismus am Samstag, den 8. Mai, bereits heute Banner mit Zitaten aufgehängt. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Die Spruchbanner hängen am Nordhorner Rathaus, am Bahnhof und an den Torbrücken an beiden Enden der Innenstadt. Es sei das zweite Jahr in Folge, dass coronabedingt weder in den Niederlanden noch in Deutschland öffentliche Gedenkveranstaltungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs in gewohnter Form stattfinden können, so die Stadt Nordhorn. Mit der Banneraktion sollen die Menschen daher auch ohne offizielle Gedenkveranstaltung zum Nachdenken angeregt werden. Die Banner sollen eine Woche lang hängen bleiben.

Foto © Stadt Nordhorn

Klarheit über Szenarienwechsel an Schulen und Kitas am Samstag

Am Samstag herrscht Klarheit über den Szenarienwechsel an Schulen und Kitas in der Grafschaft Bentheim. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung hin. Seit vier Tagen liegt der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim unter dem Wert von 165. Es sei davon auszugehen, dass der Wert auch am Samstag, dem fünften Tag, nicht über 165 liegen wird, so heißt es in der Pressemitteilung. Der Unterricht an Schulen werde in diesem Fall ab Montag, 10. Mai, wieder im Wechselmodell (Szenario B) mit geteilten Klassen stattfinden. Auch die Kindertagesstätten beginnen wieder mit einem eingeschränkten Regelbetrieb. Der Landkreis werde, wenn der konkrete Inzidenzwert am Samstag bekannt ist, genauere Informationen dazu auf der Homepage des Landkreises geben.

Gefahren beim Magnetangeln in der Region

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Meppen weist auf die Gefahren beim sogenannten Magnetangeln hin. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Magnetangeln werde im Emsland und in der Grafschaft Bentheim immer beliebter, so der NLWKN. Josef Schwanken, Leiter des Geschäftsbereichs Betrieb und Unterhaltung aus der Meppener Betriebsstelle des NLWKN sagt, dass in letzter Zeit immer häufiger Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern kämen, die entsprechende Genehmigungen an den Gewässern in der Region beantragen möchten. Aufgrund der Gefahren lehne der NLWKN die Anträge jedoch in der Regel ab. Die Wahrscheinlichkeit, in den Gewässern auf Munition aus den Weltkriegen zu stoßen, sei auch in der heutigen Zeit nach wie vor sehr hoch, so Schwanken. Auch für die Umwelt könne das Angeln nach Metallschrott zum Problem werden, so Schwanken weiter. Liegen Gegenstände bereits länger unter Wasser, könnten sie inzwischen zum Lebensraum oder Rückzugsort der Lebewesen geworden sein, erklärt Schwanken. Es werde durch das Angeln außerdem Sediment aufgewühlt und freigesetzt, so heißt es in der Pressemitteilung. Der Landesbetrieb mahnt zur Vorsicht. Er bittet um Verständnis, dass er das Magnetangeln an den landeseigenen Gewässern nicht genehmigt.

Foto © LGLN

Kranzniederlegung anlässlich des ‘Tags der Befreiung’ an Gedenkstätte Esterwegen

Zum Gedenken an das Kriegsende am 8. Mai 1945 und der Befreiung vom Nationalsozialismus legten Landrat Marc-André Burgdorf und das Leitungsteam der Gedenkstätte Esterwegen, Dr. Sebastian Weitkamp und Martin Koers, einen Kranz an der Gedenkstätte nieder. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland hervor. Darin heißt es, dass immer wieder Nachfahren von Opfern der NS-Zeit die Gedenkstätte kontaktieren, um Informationen zu erhalten. So wurden ab 1942 nach Deutschland sogenannte ‘NN-Gefangene’ von der Wehrmacht und Justiz transportiert. Von den etwa 7000 Gefangenen wurden ab Mai 1943 fast 2700 Menschen in den Lagern Esterwegen und Börgermoor untergebracht und fielen dem NS-Terror zum Opfer. Aufgrund der Corona-Pandemie erfolgte die Kranzniederlegung im kleinen Kreis.

Foto © Landkreis Emsland

Emslandmuseum Schloss Clemenswerth öffnet ab Dienstag

Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel öffnet ab Dienstag wieder für Besuchende. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass neben dem Schloss auch die historische Schlossküche mit dem Clemenswerther Jagdservie sowie die Ausstellung zur Baugeschichte wieder öffne. Auch der Jagdpavillon, der Klostergarten sowie die Sonderschau zur ‘Künstlerkolonie Nidden auf der Kurischen Nehrung’ können von Besucherinnen und Besuchern ab Dienstag wieder aufgesucht werden. Das Museum ist von Dienstag bis Donnerstag sowie an allen Feiertagen von 10 bis 17 Uhr gehöffnet. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, aber empfehlenswert. Für den Besuch ist ein negativer Corona-Test erforderlich. Vollständig Geimpfte oder Genesene benötigen dagegen keinen Nachweis.

Foto © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Corona-Impfstoff im Grafschafter Impfzentrum knapp

Das Grafschafter Impfzentrum muss in der kommenden Woche voraussichtlich tageweise schließen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Es sei nicht genügend Impfstoff für Erstimpfungen verfügbar. Impfstofflieferungen fallen oft kleiner aus als geplant, so Landrat Uwe Fietzek. Auch Berufsgruppen der Feuerwehren, Lehrkräfte und Mitarbeiter der Sozial- und Jugendhilfe können nur bedingt mit Erstimpfungen versorgt werden, so heißt es in der Pressemitteilung.

Symbolbild

 

Sanierungsarbeiten der Rheiner Straße, Bahnhofsstraße und Bernard-Krone-Straße in Spelle gestartet

In Spelle werden die Rheiner Straße, die Bahnhofsstraße und die Bernard-Krone-Straße vollständig saniert. Das geht aus einer Pressemitteilung der Samtgemeinde Spelle hervor. Der Abschnitt der Bauarbeiten beläuft sich auf 2,1 Kilometer und erfolgt im Rahmen des Radverkehrskonzeptes. So sollen unter anderem Schutzstreifen die Sicherheit die Radfahrenden erhöhen. Dadurch müssen die Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeit anpassen. Außerdem soll eine Querungshilfe errichtet werden. Ein Teil des Radwegs wird mit CO2-neutralem Asphalt hergestellt. So könnten pro Tonne eingebauten Asphalts 22 Kilogramm Kohlenstoffdioxid eingesparte werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro und werden laut Pressemitteilung zum Großteil mit Landesmitteln gefördert. Die Fertigstellung der Baumaßnahme soll im Mai 2022 erfolgen.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Dritte Baumaßnahme an Grundschule und Oberschule in Rütenbrock gestartet

In Rütenbrock wird an der Oberschule Maximilianschule der Verwaltungstrakt umgebaut. Das teilt die Stadt Haren mit. Die Arbeiten folgen nun im Anschluss an den Neubau der Grundschule als Anbau an die Oberschule 2019 sowie der Neugestaltung der Außenanlage 2020. Mit dem gemeinsamen Verwaltungstrakt können beide Schulformen weitere Synergien nutzen können, heißt es in der Pressemitteilung. So soll zukünftig ein allgemeiner Unterrichtsraum als Verwaltungstrakt genutzt werden. Dazu gehören neben einem größeren Lehrerzimmer unter anderem auch eine weitere Sanitäranlage sowie Besprechungsräume. Laut dem Stadtbaurat Henrik Brinker belaufen sich die Planungskosten der Maßnahme auf rund 100.000 Euro und die Baukosten auf rund 650.000 Euro. Bei dem Umbau des Verwaltungstraktes handelt es sich um die letzte größere Maßnahme an der Oberschule Maximilianschule.

Foto © Stadt Haren

„Stunde der Gartenvögel“ im Mai

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz rufen zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Aktion findet vom 13. bis 16. Mai statt. Interessierte können im eigenen Garten, im Park oder vom Fenster aus verschiedene Vogelarten beobachten und zählen. Von jeder Vogelart wird die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde beobachtet werden kann. Vogel des Jahres 2021 ist das Rotkehlchen.

Die Beobachtungen können online gemeldet werden: www.stundedergartenvoegel.de oder per Telefon am 15. Mai von 10 Uhr – 18 Uhr: 0800 1157115

Es kann ebenfalls ein Meldebogen per Post gesendet werden oder die NABU-vogelwelt-App kann genutzt werden. Weitere Informationen unter: www.NABU.de/vogelwelt
Meldeschluss ist der 24.Mai.

Foto © Erhard Nerger

 

Niederlangen: Unbekannte versuchen Geldautomaten mit Radlader von Fassade zu brechen

In Niederlangen haben heute Morgen Unbekannte versucht mit Hilfe eines Radladers, einen Geldautomaten seiner Fassade zu brechen. Der Geldautomat gehört zu einem Gebäude der Volksbank an der Schulstraße. Die Täter beschädigten bei dem Versuch das Mauerwerk und den Geldautomaten schwer. Ohne Beute flüchteten sie schließlich in ein unbekanntes Auto. Der Radlader blieb am Tatort zurück. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge wurde die Arbeitsmaschine in Dörpen gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Museumsstandort Koppelschleuse in Meppen öffnet ab Dienstag

Der Museumsstandort Koppelschleuse mit dem Emsland Archäologie Museum und dem Stadtmuseum Meppen ist ab Dienstag geöffnet. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland hervor. Für den Besuch ist ein negativer Corona-Test erforderlich. Auch vollständig geimpfte oder von einer Corona-Infektion genesene Personen haben gegen Vorlage von Dokumenten Zutritt. Nach wie vor gelten die aktuellen Schutzmaßnahmen der Corona-Verordnung. Dazu gehört eine begrenzte Personenzahl, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie die Einhaltung des Abstandsgebots.

Besuchszeiten sind dienstags bis samstags von 14 – 18 Uhr sowie sonntags von 11 – 18 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Renaturierungsprojekt an der Vechte in Quendorf gehen in den Endspurt

In Quendorf gehen die Flussumbauten im Zuge eines Renaturierungsprojekts an der Vechte in den Endspurt. Das teilt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit. Bei dem Projekt soll sich ein Abschnitt der Vechte bei Quendorf in den nächsten Jahren wieder natürlich entwickeln. Dazu wurden seit Mai Boden- und Erdarbeiten durchgeführt. Als nächstes sollen nun Totholzelemente zur Lenkung der Flussströmung eingearbeitet werden. Dadurch soll sich laut dem Bauleiter der NLWKN, Vincent Barke, auch die Vielfalt der Gewässerstruktur erhöhen. Noch in diesem Jahr werde das Projekt seinen Abschluss finden, so Barke weiter. 15 Bäume sollen nun als Strukturelemente und Strömungslenker in die Vechte eingebaut werden. Hinzu kommen außerdem Kiesbänke als Laichmöglichkeit.

Foto © Barke / NLWKN

Knie verletzt – Saisonaus für Hassan Amin beim SV Meppen

Wie der SV Meppen mitteilt, hat sich Linksverteidiger Hassan Amin im Spiel beim FSV Zwickau am Mittwochabend eine Patellafraktur zugezogen. Dabei handelt es sich um einen Bruch der Kniescheibe. Amin werde somit sechs bis acht Wochen ausfallen, heißt es in der Pressemitteilung. Die Verletzung zog sich der Defensivspieler beim vergangenen Spiel gegen den FSV Zwickau zu. Laut SVM-Physiotherapeutin Melanie Hubert hätten die Untersuchungen ergeben, dass das Knie nicht operativ, sondern mit einer Schiene versorgt werden könne. Die kommenden Wochen wird Amin Rehamaßnahmen beim SVM wahrnehmen.

Symbolfoto

Brücke über den Splitting in Papenburg ab Montag gesperrt

In Papenburg wird vom 10. bis zum 28. Mai die Fußgängerklappbrücke über den Splittingkanal in Höhe Strohschnieder erneuert. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Papenburg hervor. Für die Maßnahmen wird die Brücke in dem genannten Zeitraum gesperrt. Auch die Fußgängerampel kann in dieser Zeit nicht benutzt werden. Fußgänger und Radfahrer werden somit gebeten, während der Sanierungsarbeiten die neue Brücke in Höhe Michaelkirche zu nutzen. Weiter heißt es, dass es kurzfristig auch zu Behinderungen des Verkehrs im Splitting links und rechts kommen kann und die Stadt bittet um Vorsicht.

Tourismus in der Grafschaft Bentheim zeigt Flagge

In ganz Niedersachsen hingen gestern Bettlaken oder Tischdecken aus den Fenstern touristischer Betriebe. Grund dafür war die landesweite Aktion „#tourismuszeigtflagge“. In den sozialen Netzwerken wurden unter diesem Hashtag fleißig Bilder von Betrieben geteilt, an denen Bettlaken im Wind flatterten. Mit der Aktion sollte auf die Situation der touristischen Betriebe aufmerksam gemacht werden. Auch nachdem die Landesregierung Lockerungen angekündigt hat, gibt es noch viele Fragen – auch bei den touristischen Betrieben in der Grafschaft Bentheim. EVW-Reporterin Wiebke Pollmann berichtet. 

Download Podcast

Foto © privat

Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen in Surwold

Gestern Nachmittag ist es in Surwold zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen gekommen. Dabei wurden vier Menschen leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Neubörgerstraße. Eine Eine 37-jährige Frau aus Surwold bog gegen 15 Uhr mit ihrem Opel Corsa nach links in die Feldstraße ab. Dabei übersah sie den entgegenkommenden VW Golf eines 23-jährigen Mannes mit seinem Beifahrer aus Hilkenbrook. Es kam zum Zusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Opel Corsa gegen einen Audi SQ5 geschleudert, dessen 55-jährige Fahrerin gerade aus der Feldstraße auf die Neubörgerstraße abbiegen wollte. Alle vier beteiligten Personen erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 27.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Kunstschule Zinnober bietet „Kunst Tüten“ als coronakonforme Unterrichtsalternative

Die Kultur muss fast komplett stillstehen in Zeiten der Pandemie. Das gilt neben Veranstaltungen oder Kino insbesondere für die Kunst und da auch für die Kunstschulen. Unterricht in den Kunstschulen ist aktuell nicht möglich. Auch die Kunstschule Zinnober in Papenburg hat alle ihre Kurse und Workshops abgesagt und sich stattdessen ein alternatives Kreativangebot ausgedacht: sogenannte „Kunst Tüten“. Das sind kleine Pakete mit Materialien, mit denen man kreativ arbeiten kann. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat sich mit der stellvertretenden Leiterin der Kunstschule, Viola Tallowitz-Scharf unterhalten. Als erstes hat er sie gefragt, was es so für Kunst Tüten gibt.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Testpflicht stellt Zoos vor wirtschaftliche Probleme

Mit der bundesweiten „Corona-Notbremse“ ist für Besucher von Zoos und Tierparks auch eine Testpflicht gekommen. Am Tierpark Nordhorn kann man sich direkt vor Ort testen lassen und tut damit auch noch etwas Gutes. Denn pro getestete Person erhält der Förderverein des Tierparks 50 Cent von der Unternehmerfamilie Bösch. Doch die Testpflicht wirkt sich auf die Besucherzahlen aus. Mit den von der Landesregierung angekündigten Lockerungen droht eine Verschärfung dieser Testpflicht. Eine generelle Testpflicht auch bei einer Inzidenz von unter 100 sei weder angemessen noch verhältnismäßig und stelle die Zoos vor unlösbare wirtschaftliche Probleme, kritisiert die Deutsche Tierparkgesellschaft. EVW-Reporterin Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Hier geht es zur Terminbuchung für das Schnelltestzentrum auf dem Besucherparkplatz:
testedichschnell.de/tierpark-nordhorn-auswahl

Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenzwert im Emsland erneut gesunken

Der Landkreis Emsland meldet zu heute 25 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind aktuell 506 Menschen mit Covid-19 infiziert. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt der Inzidenzwert aktuell bei 67,3 und ist damit im Vergleich zum Vortag (74,0) erneut gesunken.

Einbruch auf Schulsportgelände in Lingen

In Lingen sind Unbekannte zwischen Mittwochmittag und Donnerstagmorgen in die Umkleidekabinen des Schulsportgeländes an der Kardinal-von-Galen-Straße eingedrungen. Dort entleerten sie einen Verbandskasten und mehrere Mülleimer. Außerdem entwendeten sie mehrere Gegenstände aus dem Bestand der dort gelagerten Fundsachen. Der Sachschaden wird auf etwa 550 Euro beziffert. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Einbruch in Kiosk in Lingen

In Lingen sind Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in einen Kiosk an der Rheiner Straße eingebrochen. Sie schlugen die Glastür mit einem Gullideckel ein und entwendeten Zigaretten im Wert von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Schwerer Verkehrsunfall auf A31 in Höhe Emsbüren

Auf der A31 in Höhe Emsbüren ist es gestern Nachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde ein Motorradfahrer aus Duisburg schwer verletzt. Der Mann war mit seiner Maschine gegen 15 Uhr dort in Richtung Emden unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache auf ein vor ihm fahrendes Auto-Anhänger-Gespann auffuhr. Dabei stürzte und verletzte er sich schwer, sodass er ein ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6500 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Erpressung und körperliche Gewalt

Heute steht ein 48-jähriger Mann aus Hoogstede vor dem Landgericht Osnabrück. Er soll im Dezember 2019 eine E-Mail an eine Bank geschickt haben, in der einer Mitarbeiterin drohte, Anzeige zu erstatten, wenn ein rechtmäßig abgebuchter Betrag in Höhe von knapp 38 Euro nicht rückerstattet werde. Dem Mann sei aber bewusst gewesen, dass die Abbuchung rechtmäßig gewesen sei. Zudem wird dem Mann vorgeworfen, im Februar 2020 zwei Polizeibeamte während einer Gefährderansprache immer wieder unterbrochen und sich von den Polizisten entfernt zu haben. Als der Angeklagte nach Aufforderung der Polizisten nicht stehen blieb, habe einer der Beamten den Mann gefasst. Daraufhin soll der Mann versucht haben den Polizisten zu würgen. Dieser habe sich aber nach kurzer Zeit befreien können und sei nicht verletzt worden.

Das Wetter am Wochenende: Von kühl auf Sommer in 3 Tagen

Die unterkühlte Wetterwoche geht zu Ende. Bevor es am Wochenende richtig warm wird, müssen wir heute noch einmal durch einen kühlen und zum Teil feuchten Tag. Die Wolken sind klar in der Überzahl und besonders in den Mittagsstunden können wir durch den ein oder anderen Schauer nass werden. Zum Abend hin ist es oft wieder trocken. Mehr als 10 oder 11 Grad sind (noch) nicht drin.

In der Nacht zu Samstag wird es noch einmal so richtig frisch: Die Temperaturen sinken bis auf 1 Grad. Dazu muss mit Bodenfrost gerechnet werden.

Am Samstag überquert uns eine Warmfront mit Regen, aber es sind schon bis zu 15 Grad möglich. Der Sonntag verläuft trocken und sonnig. Bei Temperaturen bis zu 25 Grad kommt so langsam Sommerfeeling auf!

Programm