Neue sportliche Leitung für EmsRookies

Seit dem ersten Januar hat Frank Gunia die sportliche Leitung der EmsRookies übernommen. Das gibt der SV Olympia Laxten in einer Pressemitteilung bekannt. Der bisherige sportliche Leiter Branko Dragutinović übernehme innerhalb der Jugendleistungsmannschaften zukünftig andere Aufgaben. Die neue sportliche Leitung Frank ist 41 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Töchter. Er ist Diplom-Sportwissenschaftler. Nach dem Studium an der Ruhr-Universität Bochum war er beim Niedersächsischen und Westdeutschen Fußballverband angestellt. Seit 2017 ist er wieder zurück im Emsland. Dort ist er in den Bereichen Bildung und Sportentwicklung beim KreisSportBund Emsland tätig. Frank Gunia freue sich auf seine neue Aufgabe. In seiner neuen Funktion als sportlicher Leiter könne er unter anderem seine Erfahrungen aus den Tätigkeiten als Trainer z.B. aus dem Nachwuchsleistungszentrum der SG Wattenscheid 09 einfließen lassen.

Foto © SV Olympia Laxten 1919 e.V.

Compass Diakonie Caritas Haus in Nordhorn bietet Hilfedienste an

Das Compass Diakonie Caritas Haus in Nordhorn bietet Hilfe für pflegende Angehörige und überlastete Eltern an. Darauf weist der Kirchenkreis Emsland-Bentheim hin. Betroffene können Informationen und Unterstützung erhalten und einen eigenen Kurplatz vermittelt bekommen. Dazu könne ein Termin in der Beratungsstelle vereinbart werden.

Genauere Informationen: Compass Diakonie Caritas Haus 05921 81 111 0.

Foto © Pastor Ulrich Hirndorf

Zeugen nach Raub in Nordhorn gesucht

Ein Unbekannter hat am 11. Januar eine 43-Jährige in Nordhorn beraubt. Die Frau war gegen 20:30 Uhr zu Fuß auf der Straße Buschkamp unterwegs. Ein Radfahrer, der sich von hinten näherte, stieß die Frau zu Boden. Das Opfer verletzte sich dabei leicht. Der Mann entriss ihr den Rucksack und flüchtete in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht Zeugen.

Baumaßnahmen in Fußgängerzone in Meppen

In Meppen werden ab heute die Außenanlagen in der Kirchstraße zurückgebaut. Darauf weist die Stadt Meppen in einer Presseinformation hin. Der entsprechende Bereich wird abgesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich jedoch über einen Weg passieren, um das Bauamt, den Ratssaal und den Kulturbereich zu erreichen. Der Eingang zum Stadthaus von der Kirchstraße aus und der dortige Briefkasten sind in dieser Zeit nicht nutzbar. Bürgerinnen und Bürger gelangen über den Nebeneingang des Stadthauses ins Gebäude. Die Anmeldung erfolgt telefonisch über die Zentrale.

Genauere Informationen unter Tel: 05931 153 0.

Foto © Stadt Meppen

 

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Papenburg

In Papenburg hat es zwischen Mittwoch und Freitag in der Posener Straße einen Verkehrsunfall gegeben. Der Verursacher kollidierte mit einem am Fahrbahnrand abgestellten Honda Jazz und beschädigte diesen an der linken Fahrzeugseite. Der Schaden wird auf rund 1800 Euro beziffert. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Bistum Osnabrück hat Haushaltsplan für 2021 vorgestellt

Das Bistum Osnabrück hat heute seinen Haushaltsplan für das Jahr 2021 vorgestellt. Aufgrund der Corona-Pandemie habe das katholische Bistum Osnabrück viele Steuereinbrüche verzeichnet. Für dieses Jahr plant das Bistum mit Einnahmen und Ausgaben von rund 182,4 Millionen Euro. Dies seien laut Astrid Kreil-Sauer, der Finanzdirektorin des Bistums, rund sechs Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Nur durch eine Rücklagenentnahme in Höhe von knapp neun Millionen Euro, könne der Haushalt ausgeglichen werden, so Kreil-Sauer. 81 Prozent der Einnahmen stammen aus Kirchensteuermitteln. Für 2021 rechne das Bistum mit etwa 12,5 Millionen Euro weniger Einnahmen aus der Kirchensteuer.

Polizei in Nordhorn sucht Zeugen einer Unfallflucht

Am Sonntag ist es zwischen 14:00 Uhr und 21:30 Uhr an der Elisabethstraße in Nordhorn zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein Dacia Sandero, der am Straßenrand abgestellt war, wurde dabei am linken Außenspiegel beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Zeugen hörten gegen 19:00 Uhr einen Knall. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach einem weißen Kastenwagen oder Bulli, welcher zu dieser Zeit die Elisabethstraße passierte. Er könnte möglicherweise mit dem Unfallgeschehen in Verbindung stehen, so die Polizei. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zeugin einer Unfallflucht in Haselünne gesucht

Die Polizei in Haselünne sucht die Zeugin einer Verkehrsunfallflucht. Die Unfallflucht ereignete sich am 12. Januar gegen 12:30 Uhr auf dem Parkplatz einer Versicherung an der Meerstraße in Haselünne. Eine Zeugin beobachtete den Unfall. Sie wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Albert Stegemann zum neuen Bundesvorsitzenden der CDU

Der aktuelle NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wird wohl neuer Bundesvorsitzender der CDU. Auf dem digitalen Bundesparteitag der Union am Wochenende wählte ihn eine knapp Mehrheit der Delegierten knapp vor den ehemaligen Fraktionsvorsitzenden, Friedrich Merz. Eine Entscheidung, die mit Spannung erwartet wurde – nicht nur, aber natürlich insbesondere unter den CDU-Anhängern. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat kurz nach der Wahl am Samstag mit dem Grafschafter CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann telefoniert. Er war sehr zufrieden mit der Wahl des neuen Vorsitzenden der Union. Daniel hat Albert Stegemann aber zunächst gefragt, ob er Laschet auch für einen geeigneten Kanzlerkandidaten hält:

Download Podcast

Foto © Büro Albert Stegemann; Tobias Koch

Update Coronavirus: Inzidenzen im Sendegebiet leicht gesunken

Weitere vier Menschen sind im Emsland an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit dem vergangenen Freitag einschließlich heute 125 Neuinfektionen im Emsland registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland aktuell bei 114,4 (gestern: 118,1). In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19. Außerdem sind am Samstag 23 neue Corona-Fälle gemeldet worden, gestern weitere 26, heute gibt es keinen Fall. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist in der Grafschaft nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes weiter gesunken. Er liegt heute bei 86 Fällen (gestern: 94) pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen.

Neue Plattform “Panorama Schüttorf” online

Vor Corona wurde viel darüber geredet, dass die Digitalisierung viel zu schnell voran schreitet und immer mehr Bereiche unseres Lebens übernimmt. Jetzt, in Pandemie-Zeiten, sind wir ganz froh diese vielen digitalen Möglichkeiten zu haben: Wir können einkaufen, Freunde und Familie regelmäßig sehen und vieles mehr. Und jetzt können wir Schüttorf sogar online auf Entdeckungsreise gehen. Die Samtgemeinde hat eine neue an den Start geschickt. „Panorama Schüttorf“ heißt sie und lädt dazu ein die Samtgemeinde online zu entdecken. Was genau mit der Seite alles möglich ist, darüber hat Sonia Meck-Shoukry mit der Projektmanagerin für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur, Daniela Noll, gesprochen und sie erst mal gefragt, was „Panorama Schüttorf“ genau ist:

Hier geht’s zur Webseite.

Download Podcast

Foto © Samtgemeinde Schüttorf

Per Haftbefehl gesuchter abgeschobener Mann geht Bundespolizisten in Bad Bentheim ins Netz

Die Bundespolizei hat am Freitag in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der nun für knapp neun Monate ins Gefängnis muss. Der 31-Jährige war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Im Rahmen einer Personenkontrolle stellte sich heraus, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Der 31-Jährige war 2015 wegen schwerer räuberischer Erpressung, gefährlicher Körperverletzung und gemeinschaftlicher Nötigung zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Davon muss er laut Polizei noch 267 Tage absitzen. Zwischenzeitlich war der aus Algerien stammende Mann nach Informationen der Bundespolizei abgeschoben worden und war den Beamten nun ins Netz gegangen. Mittlerweile sitzt der 31-jährige wieder in einer Justizvollzugsanstalt.

Landkreis Grafschaft Bentheim setzt Förderung von privaten Wallboxen aus

Privatpersonen können seit dem Ende des vergangenen Jahres über die Förderbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Zuschuss von 900 Euro für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen erhalten. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. Wichtig sei, dass der Antrag vor Abschluss eines Kaufvertrages online über das KfW-Zuschussportal gestellt werde. Außerdem müsse der Strom für den Ladevorgang zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Alternativ zu einem entsprechenden Stromliefervertrag könne der Strom auch aus einer Eigenerzeugung kommen. Weil eine Doppelförderung ausgeschlossen ist, hat der Grafschafter Kreistag die kreiseigene Förderrichtlinie für private Ladesäulen ausgesetzt. Bisher waren etwa 50 Anträge für private und halböffentliche Ladestationen beim Landkreis eingegangen.

49-Jähriger bei Verkehrsunfall in Bockhorst schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Bockhorst ist gestern Mittag ein Autofahrer schwer verletzt worden. Gegen 11 Uhr war der 49-Jährige auf der B401 in Richtung Bockhorst unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 49-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Warum der Mann die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Kerstin Wilken vertritt Christin Jönen als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren

Kerstin Wilken ist die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren. Sie vertritt Christin Jönen, die sich seit Beginn des Jahres im Mutterschutz befindet. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. Besonders am Herzen liege Kerstin Wilken das Projekt „frauenORT“. Sie hoffe, dass coronabedingt ausgefallene Veranstaltungen in diesem Jahr nachgeholt werden können. Außerdem will sie als Frauenbeauftragte der Stadt Haren ein Augenmerk auf das politische Engagement von Frauen richten. Dazu möchte Kerstin Wilken einen politischen Stammtisch für Frauen ins Leben rufen.

Foto (c) Stadt Haren

Coronavirus: Vier weitere Menschen im Emsland an oder mit Covid-19 verstorben

Weitere vier Menschen sind im Emsland an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind seit dem vergangenen Freitag einschließlich heute 125 Neuinfektionen im Emsland registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 465 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich etwa 1200 Personen. In der Grafschaft Bentheim sind am Samstag 23 neue Corona-Fälle gemeldet worden, gestern weitere 26. Die Zahlen vom Montag werden heute im Laufe des Tages veröffentlicht. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist in der Grafschaft nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes gestern auf 94 gesunken.

Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle Nordhorn nach wie vor aktiv

Die Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle Nordhorn begrüßt die Entscheidung des Landkreises Grafschaft Bentheim, den Bürgerentscheid als reine Briefwahl durchzuführen. Das hat die Aktionsgruppe in einer Pressemitteilung veröffentlicht und darauf hingewiesen, dass sie nach wie vor aktiv sei. Sie wolle sich weiterhin für den Erhalt der Eissporthalle Nordhorn einsetzen. Bei einer Urnenwahl wäre das Thema Bürgerentscheid für die Initiative erledigt gewesen, heißt es in der Mitteilung. Das wäre aus ihrer Sicht in Zeiten einer globalen Pandemie nicht zu verantworten gewesen. Die Bürgerinitiative freue sich, dass die Grafschafter Bürger jetzt die Möglichkeit hätten, coronakonform über die Zukunft der Grafschafter Eissporthalle mitzuentscheiden. In den nächsten Wochen sollen im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten weitere Informationen folgen.

Emsländischer Kreistag kommt heute zusammen

Der Kreistag des Landkreises Emsland kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda stehen unter anderem der Haushaltsplan für 2021, die Energie- und Klimaschutzstratege 2030 sowie die Berufung eines Kreiswahlleiters für die Kommunalwahl im September. Die öffentliche Sitzung des emsländischen Kreistages beginnt um 15 Uhr im Emslandsaal des Gasthauses Kamp in Meppen.

Programm