Es sei wichtig, dass die Grafschafter Bevölkerung die geltenden Kontaktbeschränkungen und die Ausgangssperre im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie weiterhin einhalten – auch an Silvester und Neujahr. Nur so könne man zum Jahresbeginn möglicherweise Lockerungen vornehmen. Das machen Landrat Uwe Fietzek und Nicola Simon, Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einem gemeinsamen Zwischenfazit deutlich. Die Akzeptanz der Grafschafter für die Ausgangssperre könne als hoch eingestuft werden, so Fietzek. Das freue ihn sehr. Die Polizei habe bisher rund 140 Verstöße gegen die Maßnahme festgestellt. Die meisten ließen sich darauf zurückführen, dass sich nach Besuchen bei Verwandten zu spät auf den Rückweg gemacht wurde, erklärt Simon. Es gäbe zudem keine Kommune, die als Hotspot bezeichnet werden könne. Die Verstöße wurden im gesamten Kreisgebiet festgestellt. Auch lasse sich nicht feststellen, dass es in bestimmten Gruppen vermehrt zu Verstößen kam. Die aktuellen Fallzahlen ließen noch keine Lockerung zu, so Fietzek. Ob die Maßnahmen tatsächlich zu einer Senkung der Infektionszahlen führen, sei erst in der kommenden Woche absehbar.
Mobile Impfteams nehmen im Emsland im Januar ihre Arbeit auf
Im Landkreis Emsland nehmen die mobilen Impfteams voraussichtlich am kommenden Montag, dem 4. Januar 2021, ihre Arbeit auf. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, werden zunächst die über Bewohner und das Pflegepersonal in fünf Seniorenheimen im nördlichen und südlichen Emsland geimpft. Das seien über 790 Personen. Die Kreisverwaltung geht aktuell davon aus, dass die vier mobilen Impfteams gemeinsam täglich etwa 480 Impfungen durchführen können. Ob diese Annahme tatsächlich so in die Praxis umgesetzte werden kann, werde die konkrete Erfahrung zeigen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Der Betrieb in den Impfzentren in Lingen und Papenburg soll voraussichtlich am 11. Januar aufgenommen werden. Voraussetzung dafür sei, dass ausreichend Impfdosen durch das Land bereitgestellt werden. Die Terminvergabe übernimmt das Land Niedersachsen. Wegen der begrenzten Impfstoffmenge richte sich das Angebot aber zunächst an ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen.
Freie Termine können ab Ende der ersten Kalenderwoche 2021 zentral über die Hotline 0800/99 88 665 des Landes Niedersachsen gebucht werden. Auch Fragen rund um die Covid-19- Impfung können dort geklärt werden. Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr zu erreichen.
Symbolbild
Rund 200 Liter Nassöl in Emlichheim ausgetreten
In Emlichheim sind in der Nacht zu Dienstag rund 200 Liter Nassöl auf einem Erdölfeld der Firma Wintershall Dea ausgetreten. Das melden die „Grafschafter Nachrichten“. Es handle sich bei dem Nassöl um ein Gemisch aus Rohöl und Lagerstättenwasser mit einem Wasseranteil von etwa 90 Prozent. Der Platz sei inzwischen wieder gereinigt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie sei als Aufsichtsbehörde bereits vor Ort gewesen. Grund für den Austritt soll ein nicht vollständig und korrekt verschlossenes Probeventil gewesen sein. Die Flüssigkeit sei über Nacht ausgetreten und am kommenden Morgen von Mitarbeitern entdeckt worden. Sie sei erst in einen dafür vorgesehenen Bohrkeller gelaufen und habe sich dann auf dem Förderplatz verteilt. Bereits Ende 2019 war im Erdölfeld Emlichheim Nassöl ausgetreten.
Drei weitere Todesfälle und 24 Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind drei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Damit steigt die Zahl der in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorbenen Menschen seit Beginn der Pandemie auf 62. Seit gestern sind 24 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 509. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft Bentheim einen Inzidenzwert von 166,2 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.
Land Niedersachsen fördert Projekte zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Emsland mit 3,15 Millionen Euro
Der Landkreis Emsland erhält im kommenden Jahr vom Land Niedersachsen Fördermittel in Höhe von rund 3,15 Millionen Euro für mehrere Projekte zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, habe man alle sechs vorgeschlagenen Projekte im Jahresbauprogramm 2021 platzieren können. Damit erhalte der Kreis für diese Projekte Zuwendungen aus dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Dabei handelt es sich um vier Maßnahmen zum Ausbau von Radwegen. Dazu zählen der Ausbau des Radweges an der K 238 in Haselünne, der Radwegausbau an der K 321 zwischen der Landesstraße 48 und der Autobahn 31 in Lingen sowie der Ausbau des Radweges an der K 141 und die Sanierung eines Teilstücks des Radwegs an der K 168 in der Samtgemeinde Lathen. Auch der Ausbau der Kreisstraße 114 von Wippingen nach Werpeloh sowie der Ausbau der Neurheder Straße in Heede werden vom Land gefördert. Die Gesamtkosten aller Maßnahmen belaufen sich auf 5,24 Millionen Euro.
Durchsuchungen bei Polizisten im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Jahresrückblick 2020: “Starlink”-Satelliten am Himmel über der Region
Jahresrückblick 2020: Mehr Möglichkeiten durch Bildungsallianz „Campus Handwerk“
Jahresrückblick 2020: CDU-Bundestagsvorsitzende AKK zu Gast beim Lingener Kreisverband
Einbrüche in Lorup und Bad Bentheim
Unbekannte sind in den vergangenen Tagen in zwei Häuser in Lorup und Bad Bentheim eingebrochen. In Lorup gelangten Einbrecher zwischen Sonntag und gestern in ein unbewohntes Haus an der Hauptstraße. Sie beschädigten ein Fenster, konnten aber keine Beute machen. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. In Bad Bentheim sind Einbrecher gestern Mittag in ein Wohnhaus an der Bahnhofstraße eingedrungen. Um in das Gebäude zu gelangen, schlugen die Unbekannten ein Kellerfenster ein. Ob sie Beute machen konnten, wird noch ermittelt. Die Polizei sucht in beiden Fällen Zeugen.
Auto von Parkplatz in Uelsen gestohlen
In der Nacht zu gestern haben Unbekannte in Uelsen einen schwarzen Citroen C2 gestohlen. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit auf einem Parkplatz an der Straße Am Markt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 2.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Emsland
Im Landkreis Emsland sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit liegt die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie im Kreisgebiet nun bei 75. Zudem sind im Emsland seit gestern 67 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 357.
Demonstration vor Aldi-Zentrallager in Lingen am Abend friedlich beendet
Nachdem sie seit Montagabend die Hauptzufahrt zum Aldi-Zentrallager in Lingen blockiert hatten, haben die Landwirte ihre Demonstration vor dem Firmengelände gestern Abend friedlich beendet. Nach Angaben der Polizei zeigten sich die Landwirte kooperativ. Es habe keine Zwischenfälle gegeben. Hintergrund der Aktion war die Ankündigung von Aldi Nord, den Butterpreis um bis zu 60 Cent pro Kilo zu senken. Vor dem Firmengelände Am Seitenkanal in Lingen zählte die Polizei rund 85 Traktoren und 100 Menschen. Gegen 21:40 Uhr verließen die Landwirte gestern Abend das Zentrallager in Lingen. Die Versammlung fand parallel zu einer weiteren Demonstration von Landwirten vor einem Aldi-Lager im Landkreis Leer statt. Nach Informationen des NDR habe der Aldi-Konzern zugesagt, im Januar ein Gespräch mit den Landwirten sowie mit Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels und der Politik zu führen.
Symbolbild