Nächtliche Ausgangsbeschränkung ab Mittwoch in der Grafschaft Bentheim

Ab Mittwoch gilt in der Grafschaft Bentheim eine nächtliche Ausgangssperre. Die neuen Regelungen hat die Kreisspitze heute Nachmittag in einem Pressegespräch vorgestellt. Demnach gilt die Ausgangsbeschränkung ab Mittwoch in der Zeit von 21 Uhr bis 5 Uhr bis zum 12. Januar. An Heiligabend setzt die Ausgangssperre ab 22 Uhr ein. Ausgenommen von der Regelung sind beruflich oder ärztlich notwendige Wege im öffentlichen Raum. Ebenfalls erlaubt bleiben Gassi-Gänge von Einzelpersonen mit einem Hund. Für Silvester sind keine Ausnahmen vereinbart worden. Für den Besuch von Angehörigen in Pflegeeinrichtungen gilt ab Mittwoch, dass nur noch zwei namentlich benannte Personen aus dem dem gleichen Haushalt zu Besuch kommen dürfen. Außerdem besteht in Pflegeeinrichtungen und auf ihrem Gelände mit dem Inkraftsetzen der neuen Verordnung für das Pflegepersonal, Mitarbeiter sowie Besucher die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Diese neue Regelung gilt auch für Zahnärzte, Zahnarzthelferinnen und -helfer, Heilpraktiker und anderes medizinisches Personal. Der Landkreis schließt nicht aus, bei einem weiteren Anstieg des Infektionsgeschehens weitere Verschärfungen umzusetzen.

Jahresrückblick 2020: Erster Autogottesdienst in Lohne

Bei den Themen und Beiträgen, die wir für unseren Jahresrückblick rausgesucht haben, haben wir versucht nicht all zu coronalastig zu sein. Das ist natürlich, blickt man auf das Jahr zurück, schwierig – aber machbar. Trotzdem finden sich auch einige Corona-Themen in der Auswahl zum Beispiel zum allerersten Autogottesdienst in Lohne. Der fand im Mai auf dem dortigen Festplatz statt und Daniel Stuckenberg war für uns dabei.

Jahresrückblick 2020: Unmut über Bonpflicht

Auch in 2021 werden uns wieder jede Menge Anpassungen und Gesetzesänderungen erwarten. Eine, die Anfang dieses Jahres für besonders viel Unmut gesorgt hat, war die Bonpflicht. Jedes Geschäft, das mit einer Kasse arbeitet, war ab sofort dazu verpflichtet, jeden Geschäftsvorgang zu belegen und diesen Beleg herauszugeben – selbst wenn es sich nur um ein Brötchen handelt. Hintergrund des Ganzen war es, möglichen Steuerbetrug zu unterbinden. Daniel Stuckenberg hat im Januar für uns darüber berichtet.

Jahresrückblick 2020: Mit Satire und Karikaturen gegen Rechtsextremismus

„Oh, eine Dummel“: Diesen außergewöhnlichen Titel trug eine Wanderausstellung, die im Februar in der Nordhorner Stadtbibliothek gastierte. Mit Satire und durch Karikaturen sollte verdeutlicht werden, wie man mit Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit umgehen kann. Nach Nordhorn geholt hatte diese Ausstellung der Arbeitskreis „Nordhorn sagt NEIN zu Nationalsozialismus und Ausgrenzung. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann hat sich die Ausstellung damals für uns angesehen und berichtet.

Mehrere Mülltonnen an verschiedenen Stellen in Meppen in Brand gesetzt

Polizei und Feuerwehr sind gestern Abend und in der vergangenen Nacht zu drei Mülltonnenbränden in Meppen alarmiert worden. Beim ersten Einsatz brannte der Inhalt eines Müllcontainers an der Fillastraße. Dabei wurden ein in der Nähe abgestellter Autoanhänger und die Fensterscheibe eines angrenzenden Gebäudes beschädigt. Bereits am Freitag war in der Fillastraße an anderer Stelle eine Mülltonne in Brand gesetzt worden. Zwei weitere Brände gab es in der vergangenen Nacht in der Bokeloher Straße. Hier hatten Unbekannte jeweils eine Mülltonne angezündet. Über die Höhe der Gesamtschäden gibt es noch keine Informationen. Die Polizei prüft, ob zwischen den Taten ein Zusammenhang besteht.

Autofahrer bei Unfall in Haren tödlich verletzt

In Haren ist heute Morgen ein 60-jähriger Autofahrer ums Leben gekommen. Der Mann war gegen 6:45 Uhr mit seinem Transporter auf der Forststraße in Richtung Haren unterwegs. In einer Kurve verlor der 60-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr gegen einen Baum. Dabei wurde der Mann aus dem Fahrzeug geschleudert. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Bei dem Unfall geriet der Transporter des Mannes in Brand. Die Harener Feuerwehr hat die Flammen gelöscht. Warum der 60-Jährige in der Kurve von der Fahrbahn abgekommen ist, ist noch nicht bekannt.

Neuer Termin für Pokalspiel zwischen Bremen und Meppen

Das Achtelfinale im DFB-Pokal der Frauen zwischen Werder Bremen und dem SV Meppen ist neu terminiert worden. Laut Informationen der beiden Vereine wird das Spiel am 28. Februar im Stadion „Platz 11“ in Bremen ausgetragen. Nach zwei positiven Corona-Tests im Team von Werder Bremen musste die für den 5. Dezember angesetzte Partie abgesagt werden. Werder Bremen hatte einen entsprechenden Antrag beim DFB gestellt. Anpfiff des Pokalspiels am 28. Februar ist um 14 Uhr.

Lingener SPD-Stadtratsfraktion weist auf städtischen Zuschuss für Strom und Abwasser hin

Die Lingener SPD-Stadtratsfraktion weist darauf hin, dass sowohl für Strom, als auch für Abwasser, ein städtischer Zuschuss aus dem familienpolitischen Programm der Stadt Lingen gezahlt werden kann. Der Zuschuss hänge laut der Mitteilung von der Höhe des Einkommens und der Familiengröße ab und müsse für das laufende Jahr bis zum 31. Dezember beantragt werden. Hintergrund der Mitteilung seien die Jahresrechnungen der Stadtwerke über den Abwasserbeitrag, die bald versandt würden. Aufgrund von Kurzarbeit und dem Wegfall von Zusatzeinnahmen müssten pandemiebedingt einige Haushalte mit geringeren Einnahmen auskommen. Besonders betroffen seien Familien. Weil dieser Zuschuss vielen Familien nicht bekannt sei, werde er nicht beantragt.

Wertgegenstände bei Einbruch in Wohnhaus in Werlte gestohlen

Schmuck und Bargeld haben Einbrecher zwischen Freitag- und Sonntagmorgen in einem Haus in Werlte gestohlen. Die Täter brachen laut Polizei gewaltsam in das Wohnhaus an der Straße Holder ein. Neben dem Schmuck und dem Bargeld nahmen sie außerdem einen Fernseher mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Belegschaft und Geschäftsführung der emco Group spenden für Flüchtlinge

Die Belegschaft und die Geschäftsführung des Lingener Unternehmens emco haben 5000 Euro an die christliche Hilfsorganisation „wordundtat“ gespendet. Das hat die emco Group heute mitgeteilt. Das Geld soll als humanitäre Hilfe für Flüchtlinge im abgebrannten Lager Moria eingesetzt werden. Wie das Unternehmen mitteilt, spendet ein großer Teil der Belegschaft jeden Monat 26 Cent für die Unterstützung von Patenkindern einer anderen Organisation. Von dieser Summe sei ein Teil für die Moria-Spende verwendet worden. Die Geschäftsführung und eine Privatspenderin hätten die Spendensumme aufgestockt. Initiator der Aktion ist ein Enkel des verstorbenen Firmenchefs Harald Müller. Geschäftsleitung und Betriebsrat hätten seine Initiative sofort unterstützt, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Initiatoren hoffen, dass andere Institutionen dem Beispiel folgen und sich ebenfalls für wohltätige Zwecke einsetzen.

Foto (c) emco Group

Update Coronavirus: 268 Neuinfektionen und sechs weitere Todesfälle im Sendegebiet

Zu den am Wochenende 129 neuen Corona-Fällen in der Grafschaft Bentheim sind heute 19 weitere Neuinfektionen gemeldet worden. Seit Freitag gibt es außerdem vier weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus in der Grafschaft. Der aktuelle Wert der 7-Tagesinzidenz liegt heute nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 210,7 Fällen pro 100.000 Einwohner. Im Emsland sind laut den aktuellen Fallzahlen seit dem vergangenen Freitag 120 neue Corona-Fälle registriert worden. Außerdem gibt es zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland aktuell bei 106,4. Um das Infektionsgeschehen in der Grafschaft einzudämmen, hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eine Verschärfung der bestehenden Regeln angekündigt. Sie sollen am Nachmittag veröffentlicht werden.

Fahrzeuge eines Autohauses in Lingen zerkratzt

Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag an Fahrzeugen eines Autohauses in Lingen hinterlassen. Die Autos standen auf einer Ausstellungsfläche an der Rheiner Straße. Laut Polizei haben die Täter den Lack mehrerer Autos zerkratzt und an einem Fahrzeug einen Reifen zerstochen. Die Polizei sucht Zeugen.

Projekt zum Neubau eines Besucherzentrums am Schloss Clemenswerth gestoppt

Das Projekt „Besucherzentrum Schloss Clemenswerth“ wird vorerst eingestellt. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Dem zugrunde liegt ein entsprechender Beschluss des Kreisausschusses. Trotz vielfältiger Versuche sei es nicht gelungen, eine namhafte Förderung für das Projekt einzuwerben, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Vor diesem Hintergrund hätten die Kosten allein durch den Landkreis Emsland aufgebracht werden müssen. Diese Belastungen im Haushalt seien in Pandemiezeiten nicht darstellbar. Darum werde dieses Projekt nicht weiter vorangetrieben, so Burgdorf. Die Kosten für den Neubau eines Besucherzentrums für das Schloss Clemenswerth waren inklusive der Baukosten auf rund acht Millionen Euro geschätzt worden.

Neue Details zu mutmaßlichen Verstößen in Grafschafter Schweinemastbetrieb

Zu dem vor wenigen Tagen bekannt gewordenen Fall mutmaßlicher Tierquälerei in der Grafschaft Bentheim, gibt es nun erste Details. Es soll sich laut einer Mitteilung des Deutschen Tierschutzbüros um einen Schweinemastbetrieb in Wietmarschen handeln. Angeblich seien in dem Betrieb mehrere Missstände und Straftaten dokumentiert worden. Konkret gehe es unter anderem um verdreckte Buchten, scharfkantige Spaltenböden und um Mitarbeiter, die Schweine misshandelt und getötet hätten. Versteckt aufgenommene Videoaufnahmen würden das belegen. Besonders pikant sei, dass Schweine beim Sortieren und beim Abtransport zur Mastanlage an ihren Ringelschwänzen hochgezogen worden seien. Das müsse unglaubliche Schmerzen bei den Tieren auslösen, so das Deutsche Tierschutzbüro. Das zuständige Veterinäramt soll am vergangenen Dienstag über die Vorfälle informiert worden sein. Nach Aufbereitung des Bildmaterials ist laut der Mitteilung Strafanzeige erstattet worden. Erst Anfang Dezember gab es bereits Anzeigen des Deutschen Tierschutzbüros gegen drei Betriebe in der Grafschaft Bentheim. Im Zusammenhang mit diesen Vorkommnissen hatte der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek deutlich gemacht, diese Fälle mit Hoch- und Nachdruck und mit Akribie aufzuarbeiten und zu ahnden.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle und 120 Neuinfektionen im Emsland

Im Emsland sind am Wochenende 120 neue Corona-Fälle registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor, die der Landkreis heute veröffentlicht hat. Außerdem gibt es zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus. Akut infiziert sind im Emsland 449 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich aktuell rund 1800 Menschen.

Wetter: Tief bringt milde Luft, Regen und Sturm – ab Mittwoch wird es kälter

Im Vorfeld eines Tiefs wird im Tagesverlauf mildere Luft nach Europa geführt. Zunächst wird es am Vormittag mit einem Sonne-Wolken-Mix ganz angenehm, später verdichten sich die Wolken und es kommt Regen auf. Die Tageshöchstwerte liegen meist bei knapp unter 10 Grad.

In der Nacht kommt der Niederschlag weiter nach Osten voran. Dabei überquert uns ein Windfeld, lokal sind Sturmböen möglich und es wird milder. Die Höchstwerte steigen auf bis zu 13 Grad an. Auch der Dienstag selbst wird nass und mild, zeitweise recht windig. Ab Mittwoch fließt langsam kältere Luft zu uns. 

Programm