Mauterstattung kann bis Jahresende 2020 beantragt werden

Unternehmen, die in den Jahren von 2017 bis 2020 Lkw-Maut gezahlt haben, können bis Jahresende eine Erstattung der zu viel gezahlten Maut beantragen. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Da die Ansprüche aus dem Jahr 2017 sonst verjähren, empfiehlt die IHK bis zum 31. Dezember einen formlosen Antrag beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) zu stellen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte am 28. Oktober 2020 entschieden, dass die Lkw-Maut in Deutschland über mehrere Jahre auf einer falschen Grundlage berechnet wurde.

Genauere Informationen unter: 0221 5776-1777 (BAG)
Ansprechpartner: IHK, Gerhard Dallmöller, Tel.: 0541 353-225 E-Mail: dallmoel@osnabrueck.ihk.de

WGW veranstaltet „Wiehnachtsmarkt to Huus“ in Wietmarschen

Da coronabedingt viele Weihnachtsmärkte abgesagt wurden, veranstalten die Werbegemeinschaft Wietmarschen (WGW) und ihre Mitgliedsfirmen in diesem Jahr den „Wiehnachtsmarkt to Huus“. Die Ziehung der Gewinner der jährlichen Weihnachtsverlosung wird am 19. Dezember um 19 Uhr live auf Facebook und Youtube übertragen. Insgesamt werden ca. 70 Preise verlost. Der Hauptgewinn wird ein Einkaufsgutschein der WGW im Wert von 500 Euro sein.

Interessierte bekommen genauere Informationen unter: www.wietmarschen.info

Freundin erspart einem 25-Jährigen den drohenden Gefängnisaufenthalt

In Bad Bentheim hat die Freundin eines 25-Jährigen den Mann vor einem Gefängnisaufenthalt bewahrt indem sie seine Geldstrafe von über 5000 Euro zahlte. Am Mittwoch vollstreckten Beamte der Bundespolizei den Haftbefehl gegen den 25-Jährigen, der der Justiz noch eine vierstellige Summe schuldete. Das stellten die Beamten im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung fest. Kurz vor Mittag hielten sie einen aus den Niederlanden eingereisten PKW auf dem Rastplatz „Waldseite Süd“ an der A30 an und kontrollierten ihn. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Aurich mit Haftbefehl gesucht wurde. Im Jahr 2019 war er wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln und Verstoß gegen das Waffengesetz verurteilt worden. Er musste noch eine Geldsrtrafe von 5.600 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 70 Tagen verbüßen. Weil der Aufenthaltsort des Mannes nicht bekannt war, hatte die Justiz Haftbefehl gegen den 25-Jährigen erlassen. Seine Freundin bezahlte den offenen Betrag von 5.600 Euro und die zusätzlich angefallenen Kosten.

SPD Wietmarschen nominiert Joshua Schomakers als Kandidaten für die Bundestagswahl

Die SPD Wietmarschen nominiert Joshua Schomakers als Kandidaten für die nächste Bundestagswahl. Schomakers ist 20 Jahre alt. Bereits mit 14 Jahren trat er in die SPD ein und war politisch aktiv. Er ist gelernter Altenpfleger. Dieser Beruf sei ein entscheidender Grund für die Kandidatur gewesen. In der Pandemie könne man sehen, welche Fehler unser Gesundheitssystem aufweise, vor allem die Arbeitsbedingungen, die Bezahlung und die Ausbildung junger Menschen müsse besser werden, nur so könne der jetzige Status überwunden werden, so Schomakers.

Acht Tütchen Marihuana in Tankdeckelklappe eines Autos entdeckt

Beamte der Bundespolizei haben am Dienstagnachmittag an der A30 bei Bad Bentheim acht Tütchen Marihuana in der Tankdeckelklappe eines Autos entdeckt. Die Streife hielt im Rahmen einer grenzpolizeilichen Überwachung gegen 15 Uhr das Auto eines 24-Jährigen Deutschen auf dem Parkplatz Waldseite Süd  an und überprüfte ihn. Acht Tütchen mit insgesamt 12 Gramm Marihuana wurden sichergestellt. Gegen den 24-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Foto © Bundespolizei

Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2020 kommt aus der Grafschaft Bentheim

Der beste Milcherzeuger Niedersachsens 2020 kommt aus der Grafschaft Bentheim. Das teilt die Landesvereinigung der Milchwirtschaft in Niedersachsen mit. Die Familie Börger aus Wietmarschen darf sich mit ihrem Milchviehbetrieb „Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2020“ nennen. Die Familie erhielt heute die „Goldene Olga 2020“. Es handelt sich um den landesweit ausgeschriebenen Unternehmerpreis für nachhaltiges Wirtschaften. Im Jahr 2015 wurde die Familie bereits mit der „Bronzenen Olga” ausgezeichnet. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ehrte sie im Rahmen einer digitalen Preisverleihung. Die Kethorn GbR aus Isterberg schaffte es unter die zehn besten von rund 8.800 Milcherzeugern in Niedersachsen. Der Betrieb von Anja und Lars Kethorn wurde ebenfalls vorgestellt und geehrt.

Foto © GMC Marketing GmbH

Außenbandriss: SV Meppen muss mehrere Monate auf Puttkammer verzichten

Der Fußball-Drittligist SV Meppen muss mehrere Monate auf seinen Abwehrchef Steffen Puttkammer verzichten. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet, fällt Puttkammer wegen eines gerissenen Außenbandes im rechten Knie aus. Der 32-Jährige hatte sich am Dienstagabend beim Nachholspiel gegen den SV Waldhof Mannheim verletzt. Wie lange Puttkammer genau ausfallen werde, sei noch nicht zu sagen, so SVM-Trainer Torsten Frings gegenüber der Zeitung. Eventuell müsse er vier bis sechs Monate zuschauen.

Ehrenamtspässe der Stadt Nordhorn kommen in diesem Jahr per Post

Da die Ehrenamtspässe der Stadt Nordhorn in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht im Rahmen einer Veranstaltung übergeben werden können, bekommen die 117 Geehrten ihre Ehrenamtspässe in diesen Tagen per Post. Der Nordhorner Ehrenamtspass besteht aus einer vom Bürgermeister unterzeichneten Urkunde und einer Scheckkarte. Mit dieser erhalten die Geehrten ein Jahr lang zahlreiche Vergünstigungen beispielsweise bei Kulturveranstaltungen. Als Ausgleich für den sonst üblichen Festabend erhalten die Ehrenamtler in diesem Jahr zudem einen Nordhorn-Gutschein im Wert von 40 Euro. Menschen, die ihre Zeit und Energie freiwillig für andere einsetzen, seien Vorbilder für alle Einwohner der Stadt und darüber hinaus, so Bürgermeister Thomas Berling in einer Pressemitteilung. Die Ehrenamtlichen hätten gerade im Corona-Jahr 2020 besondere Herausforderungen zu meistern gehabt. Umso erfreulicher sei es, dass wieder weit über 100 Bewerbungen und Vorschläge für den Ehrenamtspass bei der Stadt eingegangen sind.

Wochenserie: Traumberufe – Vorstellung vs. Realität Teil 4

„Die Politiker? Die machen doch eh nichts!“ – Das hört man zumindest immer mal wieder. Bei jedem aktuellen Geschehen, dass das ganze Land oder eben zahlreiche Menschen in unserem Land betrifft, stehen immer auch die Bundeskanzlerin oder andere Mitglieder der Regierung um Fokus. So zum Beispiel auch in der Corona-Pandemie. Was entscheiden die Politiker? Wie wollen sie vorgehen? Wie wirkt sich das auf uns aus? Unsere Schülerreporterin Denize Stutins hat sich auch noch eine andere Frage gestellt. Wie viel haben die Parlamentarier tatsächlich zu sagen? Für den vierten Teil unserer Wochenserie „Traumberufe – Vorstellung vs. Realität“  hat Denize in den Beruf Politiker bzw. Politikerin reingeschnuppert und berichtet.

Livestream-Konzerte aus dem Konzert- und Theatersaal

Ein Konzert ohne Publikum vor Ort – das ist in der Pandemie nur eine Notlösung. Aber viele Musiker sagen „Das ist besser als gar kein Konzert“. Die Musikschule Nordhorn hat in diesem Jahr drei Konzerte ohne Präsenz-Publikum im Netz gestreamt und damit gute Erfahrungen gesammelt. Der Leiter der Musikschule Nordhorn, Hilmar Sundermann, zieht ein positives Fazit. Heiko Alfers berichtet.

Schlachthof in Sögel übernimmt rund 1.500 Werkvertragsarbeiter

Der Weidemark Schlachthof in Sögel übernimmt am 1. Januar 2021 rund 1.500 Werkvertragsarbeiter. Wie NDR 1 Niedersachsen berichtet, habe der Mutterkonzern Tönnies den Beschäftigten in einem Schreiben mitgeteilt, dass die Werkvertragsarbeiter schrittweise übernommen werden sollen. Um Missstände bei den Arbeitsverhältnissen abzuschaffen, sollen Werkverträge in der Fleischindustrie ab Januar verboten sein. Der Konzern werde dann für einen Großteil der neuen Angestellten auch zum Vermieter. Viele der Werkvertragsarbeiter des Schlachthofes Sögel würden derzeit in Unterkünften wohnen, die von mehreren Subunternehmern angemietet oder gekauft wurden. Die Tönnies Immobilien Service Gesellschaft werde die bestehenden Mietverhältnisse zum Jahreswechsel übernehmen.

Neue Kompensationsfläche in Groß Hesepe

Wenn neue Straße gebaut werden, wenn Siedlungen oder Industriegebiete entstehen, dann wird meist in die Natur eingegriffen. Oftmals müssen beispielsweise Bäume gefällt werden. Um das wieder auszugleichen, werden sogenannte Kompensationsflächen angelegt. Also Flächen, auf denen beispielsweise Bäume wieder angepflanzt werden. Eine solche Kompensationsfläche wird aktuell in Geeste-Groß Hesepe hergerichtet. Darüber hat Daniel Stuckenberg mit EVW-Reporterin Wiebke Pollmann gesprochen. 

Download Podcast

Foto © Gemeinde Geeste

Unbekannte stehlen 20 Damenjacken in Sögel

Zwei Männer haben am Montag in Sögel etwa 20 Damenjacken von einem Ständer vor einem Kleidungsgeschäft an der Clemens-August-Straße gestohlen. Ein Zeuge beobachtete die Tat und alarmierte eine Angestellte des Geschäfts. Die Angestellte und der Zeuge konnten die beiden Männer auf einem nahe gelegenen Parkplatz stellen. Sie waren gerade dabei, die gestohlenen Jacken in einem Rucksack zu verstauen. Der Zeuge nahm den Rucksack an sich. Einer der Täter entriss ihm diesen jedoch wieder. Beide Männer flüchteten in Richtung Sigiltrastraße und von dort weiter in Richtung Spahner Straße. Die Polizei bittet weitere Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Coronavirus: Aktuelle Zahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 60 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Zahl der aktuellen Fälle liegt damit nun bei 436. 115 Fälle davon entfallen auf die Samtgemeinde Freren. Dort haben sich im Kloster Thuine mehrere Ordensschwestern mit dem Coronavirus angesteckt. Kreisweit befinden sich aktuell rund 1.740 Menschen in Quarantäne. Seit Ausbruch der Pandemie sind im Emsland 53 Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Die 7-Tagesinzidenz liegt aktuell bei 85,3. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 36 neue Coronafälle bestätigt worden. Aktuell infiziert sind 309 Menschen. 1.098 Menschen befinden sich in der Grafschaft in Quarantäne. Der Inzidenzwert liegt aktuell bei 118,8.

38-Jähriger wegen Drogenschmuggels vor Gericht

Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute ein Mann verantworten, der versucht haben soll, Drogen nach Deutschland zu schmuggeln. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 38-Jährigen vor, im Juli dieses Jahres über die A30 bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist zu sein und 500g Crystal Meth, 2g Kokain und rund ein Kilo Ketamin dabei gehabt zu haben. Neben dem Prozessauftakt heute ist ein weiterer Verhandlungstermin anberaumt.

Schulausschuss des Landkreises Emsland berät über Luftfilter in Schulen

Im Kreishaus in Meppen trifft sich heute der Schulausschuss des Landkreises Emsland. Dort geht es unter anderem um die Erweiterung der Paul-Moor-Schule in Freren um den Schwerpunkt “Emotionale und soziale Entwicklung” sowie um den Einsatz von Luftfiltersystemen an Schulen und Kindertagesstätten. Beginn der Schulausschusssitzung des Landkreises Emsland ist um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen.

Programm