Bewohner und Feuerwehr verhindern Brand auf Wohnhaus in Heede

In Heede hat heute Nachmittag eine Garage eines Wohnhauses Feuer gefangen, als ein darin befindliches Schweißgerät aus ungeklärter Ursache anfing zu brennen. Eine Brandschutzwand verhinderte das Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus. Zudem unternahmen die Eigentümer bereits erste Löschversuche. Feuerwehren aus Heede, Dersum und Dörpen wurden zu dem Einsatz gerufen. Vor Ort waren schließlich die Feuerwehren Heede und Dörpen mit 24 Einsatzkräften. Unter Atemschutz löschten sie den Brand und entrauchten das Gebäude mit Hilfe eines Überdrucklüfters. Nach eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet.

Foto © SG Dörpen Feuerwehr Heede

 

Rückschnitt von Gehölzen auf Haselünner Kuhweide ab dieser Woche

Im Naturschutzgebiet (NSG) Haselünner Kuhweide finden ab dieser Woche Pflegemaßnahmen statt, bei denen Gehölze zurückgeschnitten werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Von den Maßnahmen betroffen ist der Bereich des neuen Spielplatzes zwischen Haselünner See und dem in der Nähe liegenden Wacholderhain sowie im Nahbereich des Campingplatzes. Der Rückschnitt wird gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zum Schutz von gefährdeten Pflanzen- und Tierarten vollzogen. Außerdem soll die Beweidung in den Außenbereichen des NSG ausgeweitet werden, um den Sandmagerrasen von aufkommenden und teils nicht-heimischen Gehölzen frei zu halten.

 

Weiterhin Maskenpflicht in Nordhorner Innenstadt

Der Landkreis Grafschaft Bentheim verlängert für die Nordhorner Innenstadt die Maskenpflicht. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Damit wird die vom 23. Oktober in der Allgemeinverfügung  getroffene Regelung über den 16. November hinaus bis zum 30. November verlängert. Damit bleibt das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes weiterhin für die Fußgängerzone, den Bereich des Platzes ‚Am Schweinemarkt‘ sowie für den Fußweg entlang der Schaufensterfront und den Zugangsbereichen der Geschäfte des Ringcenter-Gebäudes Pflicht. Die Bereiche sind auf der Karte oben rot markiert. Laut Kreisrat Dr. Michael Kiehl, zeigten die bisherigen Maßnahmen langsam Wirkung, dennoch sei die Situation weiterhin ernst und die Aufhebung einer Maskenpflicht das falsche Signal.

Bild © Landkreis Grafschaft Bentheim

 

29-Jähriger aus Papenburger Umgebung wegen Widerstandes, Beleidigungen und Bedrohungen verurteilt

Das Amtsgericht Osnabrück hat gestern einen 29-Jährigen aus der Nähe von Papenburg wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verurteilt. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und verordnete den Besuch einer Entziehungsanstalt. Vor rund zwei Jahren übte der Mann in Papenburg körperlichen Widerstand gegen Polizeibeamte aus. Zudem beleidigte und bedrohte er die Polizisten. Er wurde von den Beamten festgenommen, nachdem er einem Platzverweis nicht nachkam. Mit dem Urteil des Landgerichts wurde die Berufung abgeändert.

Regionale Unternehmen zum Großteil mit Arbeit der Gesundheitsämter zufrieden

Die Unternehmen in der Region sind zu einem großen Teil mit der Qualität der Informationen der Gesundheitsämter zufrieden. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) vor dem Hintergrund einer Blitzumfrage mit. Darin wurde die Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern von regionalen Unternehmen bewertet. Fast 50 Prozent der Unternehmen loben die Qualität der Informationen. 15 Prozent sind dagegen unzufrieden mit der Zusammenarbeit. Kritisiert werde vor allem die Geschwindigkeit der Behörden in puncto Auszahlung von Entschädigungen wegen angeordneter Quarantänemaßnahmen. IHK-Präsident Uwe Goebel erklärt dazu, dass die Pandemie für viele Betriebe eine existenzbedrohende Belastung sei und daraufhin die Auszahlung der Entschädigung beschleunigt werden müsse. Dafür, so der Präsident, möglicherweise auch mit externer Unterstützung. Zudem sei auch das laut IHK uneinheitliche Vorgehen der Gesundheitsämter in der Kritik. So werde zum Beispiel unterschiedlich geregelt, wie lange Kontaktpersonen in Quarantäne müssten und wie sie sich konkret mit einem negativen Testergebnis wieder in das Unternehmen begeben können.

Schwelbrand auf Zentraldeponie in Dörpen – Feuerwehr Dörpen und Surwold mit 41 Kräften im Einsatz

In Dörpen hat es heute Morgen einen Schwelbrand auf dem Gelände der Zentraldeponie gegeben. Dort brannten knapp 150 Kubikmeter Kompostiergut für eine Biogasanlage. Beim Eintreffen auf dem Gelände stellte die Feuerwehr Dörpen eine starke Rauchentwicklung und einen Schwelbrand fest. Das brennende Material wurde mit zwei Radladern zusammengetragen und anschließend von der Feuerwehr mit Schaummittel abgelöscht. Später unterstützte die Feuerwehr Surwold mit einem Tanklöschfahrzeug. Vier Stunden dauerte der Einsatz mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 41 Einsatzkräften vor Ort.

Foto © SG Dörpen Feuerwehr Dörpen

Verkehrsunfall in Meppen – Polizei bittet um Hinweise

In Meppen ist vergangenen Donnerstag gegen 13.45 Uhr ein Kind bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Junge war mit seinem Fahrrad auf der linken Seite der Haselünner Straße in Richtung Innenstadt unterwegs, als er in Höhe der Paulstraße gegen ein Auto stieß. Er stürzte daraufhin und verletzte sich am Knie. Anschließend fuhr er weiter, ohne seinen Namen zu hinterlassen. Die Polizei bittet um Hinweise.

 

Landkreis Emsland bewilligt über 420.000 Euro für soziale Projekte

Der Landkreis Emsland hat über 420.000 Euro für soziale Projekte bewilligt. Wie der Landkreis mitteilt, wird er damit soziale Projekte kirchlicher Träger sowie ein Vorhaben des Heimathofes Darme unterstützen. Der Kreisausschuss gewährte auf Antrag des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Zuwendungen in Höhe von 200.000 Euro für den Kauf und den Umbau des Postgebäudes an der Bahnhofstraße in Meppen. Dort soll die neue Geschäftsstelle des Diakonischen Werks errichtet werden. Auch der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer (SKFM) Papenburg will sich räumlich erweitern. Dafür wurden Fördermittel in Höhe von 40.000 Euro beantragt, die ebenfalls bewilligt wurden. Sie sollen für den Kauf des „Haus Regenbogen“ am Graden Weg in Papenburg und dessen Umbau zu einem Sozialen Kaufhaus verwendet werden. Außerdem soll das Gemeindezentrum St. Josef umgestaltet und so den heutigen baulichen Standards angepasst werden. Hier beteiligt sich der Landkreis Emsland mit 112.000 Euro, was 20 % der förderfähigen Kosten entspricht. Und auch der Heimatverein Darme hat Mittel bewilligt bekommen. Der Verein plant einen Erweiterungsbau auf dem Gelände des Heimathofs. Dieses Vorhaben unterstützt der Landkreis Emsland mit 68.728 Euro.

 

 

Drogen im Wert von über 8.000 Euro in der Sporttasche

Drogen im Wert von über 8.000 Euro hatte ein junger Mann am Bahnhof Bad Bentheim in der Sporttasche dabei. Der 29-jährige war am Freitagabend mit einem international verkehrenden Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung wurde er im Bad Bentheimer Bahnhof von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Dabei entdeckten die Beamten in der Sporttasche des Mannes drei Beutel mit insgesamt rund 880 Gramm Marihuana sowie ein Paket mit Haschpralinen und einen Beutel mit verschiedenen Cannabisbonbons. Allein das beschlagnahmte Marihuana hat einen Straßenhandelspreis von etwa
8.800,- Euro. Die Drogen wurden allesamt beschlagnahmt und gegen den 29-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Foto © Bundespolizei

 

Wegen großer Nachfrage: Bildband über Nordhorn bekommt neue Auflage

Das Buch „Foto Heekeren. Nordhorner Ansichten 1929 – 1997“ ist ab sofort wieder im Buchhandel erhältlich. Das teilt das Stadtmuseum Nordhorn mit. Im Dezember 2019 hatte das Museum gemeinsam mit der Familie Heekeren die erste Auflage von dem Fotoband vorgestellt. Laut Museumsleiterin und Autorin Nadine Höppner war die erste Auflage des Buches bereits kurz danach ausverkauft. Weil die Nachfrage auch weiterhin groß blieb, entschlossen sich das Stadtmuseum und der Grafschafter Museumsverein zu einem Nachdruck. Das Buch erscheint in leicht korrigierter Fassung. Die abgedruckten Bilder stammen von den beiden Berufsfotografen Heinrich und Paul Heekeren. Sie hielten die Entwicklung der Stadt Nordhorn über Jahrzehnte hinweg fest.

 

Jens Beeck fordert besseren Schutz vor Schweinepest für die Landwirte

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck fordert besseren Schutz vor der Schweinepest für die Landwirte in der Region. Das teilt das Büro des Abgeordneten mit. In diesem Zusammenhang kritisierte er außerdem die Äußerungen des CDU-Abgeordneten Albert Stegemann, Deutschland sei gut auf die Schweinepest vorbereitet. Es grenze an Realitätsverweigerung, dass gerade ein Landwirt bei einem derart massiven Preisverfall von guter Vorbereitung spreche, so Beeck. Neben der Schweinepest hätten die Landwirte auch mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Es brauche eine echte nationale Kraftanstrengung nationale Kraftanstrengung, um die Bauern vor den Folgen der Schweinepest zu schützen, so Beeck abschließend. Dazu gehöre die Verhinderung des Einschleppens der Schweinepest nach Deutschland durch Wildschweine. Wichtig sei zudem, die Auswirkungen der Schließung von Gastronomie und dem Verbot von Veranstaltungen insgesamt zu betrachten. Wenn Hilfsmaßnahmen für die direkt Betroffenen beschlossen werden, würde es keinen Sinn machen die genauso Betroffenen in den nachgelagerten Wirtschaftszweigen außen vor zu lassen.

 

Motorradfahrer bei Unfall in Twist leicht verletzt

Bei einem Unfall in Twist ist gestern ein Motorradfahrer leicht verletzt worden. Der 62-jährige war mit seinem Motorrad auf der Bathorner Straße in Richtung Neuringe unterwegs. In einer Kurve geriet er ins Schlingern und fuhr über eine Verkehrsinsel. Dabei touchierte er ein Verkehrszeichen und kam anschließend zu Fall. Der Mann wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

 

Selbstbedienungsautomat in Surwold aufgebrochen

In Surwold ist in der Nacht zu Sonntag ein Selbstbedienungsautomat aufgebrochen worden. Die unbekannten Täter stahlen Getränkeflaschen und Grillfleisch. Da sie massive Gewalt anwendeten, um den Automaten aufzubrechen, entstand ein Sachschaden von mehr als 4.000 Euro. Der befindet sich auf dem Parkplatz des Raiffeisenmarktes an der Hauptstraße. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich zu melden.

 

Radwegsperrung in Emlichheim

In Emlichheim muss ab Mittwoch der Radweg an der Ossestraße voll gesperrt werden. Das teilt die Samtgemeinde mit. Wegen Sanierungsarbeiten wird der Radweg von der Landesgrenze bis zur Oelstraße voll gesperrt. Für Radfahrer ist eine Umleitung über die Oelstraße ausgeschildert. Trotzdem ist mit Radfahrern auf der Fahrbahn zu rechnen. Autofahrer werden daher in diesem Bereich um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Die Sperrung wird voraussichtlich bis zum 4. Dezember dauern.

 

Kooperation bietet Schülern neue Möglichkeit der beruflichen Orientierung

Das Dörpener Unternehmen Zweirad Hackmann, die Heinrich-Middendorf-Oberschule und der Wirtschaftsverband Emsland haben eine gemeinsame Kooperation zur beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern beschlossen. Das teilt der Wirtschaftsverband Emsland heute mit. Im Rahmen der Kooperation wird das Unternehmen Unterrichtseinheiten an der Oberschule übernehmen und dort z.B. die Funktionsweise einer hydraulischen Bremse erklären. Daneben soll auch eine Gruppe von Schülern im Rahmen des jährlich stattfindenden Berufsorientierungstages der Oberschule das Unternehmen besuchen, um dort gemeinsam eine Fahrradwerkstatt zu organisieren bzw. zu begleiten. Den Schülern soll so ein Einblick in einen nicht so bekannten Ausbildungsberuf ermöglicht werden. Das Unternehmen Zweirad Hackmann verkauft, vermietet und repariert Fahrräder sowie E-Bikes und bildet jedes Jahr unter anderem Zweiradmechatroniker mit der Fachrichtung Fahrradtechnik aus.

Foto © Wirtschaftsverband Emsland

Licht und Schatten beim Rückblick auf den Sport am Wochenende

Freud‘ und Leid liegen nicht nur im Leben, sondern auch in der Welt des Sports oft nah beieinander. Das wird auch deutlich, wenn wir uns das vergangene Sportwochenende der höherklassigen Teams aus der Region anschauen. Für zwei Mannschaften gab es ordentlich Grund zum Jubeln. Zwei andere Teams sind aber leer ausgegangen. Auf wen was zutrifft, darüber haben Heiko Alfers und Wiebke Pollmann gesprochen. Den Rückblick beginnt Wiebke Pollmann mit einem erfreulichen Ergebnis:

Erzählcafés im Emsland in den Startlöchern

Mal eben einen Schnack halten, sich was von früher erzählen, oder über gesellschaftlich oder politisch aktuelle Themen debattieren – das macht für die meisten Menschen einen Teil der Lebensqualität aus. Der Landkreis Emsland möchte sogenannte Erzählcafés ins Leben rufen, in denen Menschen sich gezielt dazu treffen. Bevor es losgeht, sind in diesem Jahr schon sogenannte „Erzählcafé-Moderatoren“ qualifiziert worden. Christiane Adam hat sich mit der Journalistin und Kommunikationsberaterin Katharina Mehring getroffen. Katharina Mehring hat die Qualifizierung durchgeführt und erklärt zunächst, was man sich unter dem „Erzählcafé“ vorstellen muss:

Download Podcast

Zum Ehrenamtsservice des Landkreises Emsland geht es hier

Wochenserie: Elektromobilität Teil 1

Für rund ein Fünftel aller CO₂-Emissionen in Deutschland ist der Verkehrssektor verantwortlich. Darum muss der Straßenverkehr umweltfreundlicher werden, wenn die Klima- und Umweltschutzziele erreicht werden sollen. In unserer neuen Wochenserie wollen wir herausfinden, welchen Beitrag Elektromobilität dazu leisten kann. Auf die Details wie Ladeinfrastruktur und Förderung gehen wir im Laufe der Woche ein. Zunächst führt uns Heiko Alfers in das Thema ein:

Umbau an der Schützenhalle in Lindloh

Eine Rastmöglichkeit für Fahrradfahrer und einen Unterstellplatz bei Regen, das bietet nun das Schützenhaus Lindloh in Haren. Die Stadt Haren hat die Dorfentwicklung im „Kirchspiel Rütenbrock“ gefördert. Die Schützenhalle in Lindloh ist umgebaut worden. Vor ein paar Tagen haben die Projektbeteiligten das Ergebnis präsentiert. Aus Haren berichtet ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland:

COVID-19: 218 Neuinfektionen im Emsland und rund 50 neue Fälle in der Grafschaft Bentheim

Die Zahl der Covid-19-Infizierten im Emsland ist über das Wochenende stark angestiegen. Seit Freitag haben sich im Landkreis 218 weitere Personen mit dem Virus infiziert, drei Weitere sind verstorben. Insgesamt sind aktuell 572 Personen im Emsland mit dem Coronavirus infiziert, rund 1860 befinden sich in Quarantäne. Der Inzidenzwert liegt bei 128,2. In der Grafschaft Bentheim sind seit Samstag einschließlich heute 52 neue Coronafälle hinzugekommen. Aktuell sind somit 285 Personen mit dem Virus infiziert. Laut dem Landkreis hängt ein großer Anteil der Infektionen mit Fällen in einer Altenpflegeeinrichtung in Nordhorn zusammen. Zwei weitere Menschen sind zudem in den vergangenen Tagen mit dem Virus verstorben. Damit liegt die Zahl der Todesfälle in der Grafschaft aktuell bei 26. In Quarantäne befinden sich zur Zeit 818 Personen. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes liegt der Inzidenzwert für die Grafschaft Bentheim aktuell bei 83,1.

Symbolbild © Euregio Klinik Nordhorn

Körperverletzung in Geester Parkanlage wird vor Landgericht verhandelt

Ein 24-Jähriger aus Geeste muss sich heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten, weil er gemeinsam mit zwei Mittätern einen Mann verprügelt haben soll. Im April 2019 soll das spätere Opfer die Männer in einer Parkanlage in Geeste angesprochen und sie dazu aufgefordert haben, ihren Müll mitzunehmen. Daraufhin soll der Angeklagte den Mann gemeinsam mit den beiden Mittätern geschlagen und getreten haben. Das Amtsgericht Meppen hat den 24-Jährigen dafür bereits im Februar zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Das Landgericht entscheidet am Nachmittag über die Berufung.

Wetter: Einzelne Schauer, dabei stürmisch

Nach dem Wind ist vor dem Wind. Zum Start in die neue Woche bekommen wir einen Sonnen-Wolken-Mix mit einzelnen Schauern und heftigen Böen, die vor allem am Nachmittag in Schauernähe auch zu Sturmböen werden können. Der Wind schwächt zum Abend wieder ab und es wird allgemein ruhiger, zumindest bis zur Wochenmitte. 

Programm