Kleinbrand in Nordhorn

In Nordhorn ist eine Kunststoffkiste in einem Hotel am Heseper Weg in Brand geraten. Das teilt die Feuerwehr Nordhorn mit. Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr durch die automatische Brandmeldeanlage informiert. Angestellte hatten die brennende Kiste bereits gelöscht. Am Samstagmorgen waren die Einsatzkräfte nach einem Alarm in einem Einfamilienhaus am Heseper Weg zu Hilfe gekommen.

Foto: © Feuerwehr Nordhorn

Neue COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisherigen COVID-19-Fällen vier weitere Fälle hinzugekommen. 1075 Menschen befinden sich in Quarantäne. Der Inzidenzwert beträgt 174,2. Aktuell sind 468 Menschen in der Grafschaft Bentheim mit COVID-19 infiziert. Im Emsland gibt es 539 aktuelle COVID-19-Fälle. Über 1740 Menschen im Emsland befinden sich in Quarantäne.

Symbolfoto © Euregio-Klinik Nordhorn

Videokonferenz von Bad Bentheimer Gastronomen und Hoteliers

Die Bad Bentheimer Gastronomen und Hoteliers kamen auf Einladung der CDU zu einem virtuellen runden Tisch per Videokonferenz zusammen. Gastronomie und Hotellerie seien eine Schlüsselbranche in Bad Bentheim. Auch die gemeinsame Kandidatin von Union, Grünen und FDP um das Bürgermeisteramt, Kathrin Geerdes nahm an der Videokonferenz teil. Sie stellte die Rahmenbedingungen der staatlichen Förderprogramme vor. 75 % des Umsatzes sollen laut Geerdes ersetzt werden. Als Bemessungsgrundlage werde der Umsatz von Novemmber 2019 herangezogen. Da die Gastronomen teilweise existenzbedroht seien, solle sobald die Zahlen zur Pandemie dies zulassen, Standortwerbung betrieben werden.

Amtsgericht Lingen: Urteil wegen Untreue

Das Amtsgericht Lingen hat heute eine Angeklagte wegen Untreue in 180 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Angeklagte arbeitete bei einer Immobilienverwaltung. Sie war für die Abrechnung und Verwaltung der bei der Hausverwaltung geführten Konten von Eigentümern und Erbengemeinschaften verantwortlich. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass die Angeklagte insgesamt rund 108.000€ von diesen Konten auf ihr eigenes Konto überwiesen hat.

Soccer Court an Grundschule in Spelle

Die Schüler der Johannes-Grundschule in Spelle haben einen neuen Soccer Court bekommen. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Die Anlage besteht aus einer Kunstrasenfläche mit zwei Toren. Schüler können den Soccer Court für Ballspiele und Bewegungssport nutzen. Die Investition trage dazu bei, die Pause der Kinder bewegungsaktiver und gesünder zu gestalten.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Meppener Polizei sucht nach Ladendieb

Die Polizei in Meppen sucht aktuell nach einem Mann, der Kleidung gestohlen hat. Nach Angaben der Polizei ging er vergangenen Freitagnachmittag in ein Geschäft in der Bahnhofstraße, steckte die Kleidung in eine Tasche und verließ das Geschäft. Als die Alarmanlage auslöste, flüchtete der Mann in Richtung Einkaufspassage. Die Beute im Wert von 700€ ließ er zurück. Der Mann wird als 20 bis 25 Jahre alt beschrieben und trug eine weiße Hose. Nach Angaben der Polizei hatte er bereits am Montag der vergangenen Woche zusammen mit einem weiteren Mann Jacken aus dem selben Geschäft gestohlen.

Polizei in Lingen nimmt zweiten Tatverdächtigen nach Raubüberfall fest

Nach einem Raubüberfall in Lingen hat die Polizei einen zweiten Tatverdächtigen festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 34-Jährige in einer Spielothek in der Innenstadt von insgesamt acht Beamten festgenommen. Die Ermittlungen hatten unter anderem ergeben, dass der Mann über militärische Kampferfahrung verfügt. Er war bei der Tat mit äußerster Brutalität vorgegangen, so die Polizei. Auch die Beute des Überfalls konnte beschlagnahmt werden.  Am 24. Oktobers war es zu einem schweren Raubüberfall auf eine Tankstelle an der Meppener Straße gekommen. Ein 20-jähriger Verdächtiger konnte unmittelbar nach der Tat festgenommen werden. Die Polizei sucht jetzt noch nach dem Eigentümer eines Fahrrades, das der 20-Jährige bei sich hatte. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Wem gehört dieses Fahrrad?

“Weihnachtliches Meppen” ohne Eisbahn und Pyramide

Aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie muss die Stadt Meppen auf Attraktionen im Rahmen der Aktion „Weihnachtliches Meppen“ verzichten. Wie die Stadt mitteilt, wird es entgegen ursprünglicher Planungen, weder ein Riesenrad noch die Eisbahn oder die Weihnachtspyramide geben. Es tue weh, sei aber auch alternativlos, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Dekorationen, Bäume und entsprechende Beleuchtung soll nun für eine festliche Stimmung sorgen, so die Stadt.

Foto © Werbefotostudio Schöning

Stadt Nordhorn startet Durchforstungsarbeiten

Die Stadt Nordhorn beginnt in Kürze mit umfangreichen Durchforstungsmaßnahmen. Dabei werden tote und kranke Bäume gefällt und die betroffenen Flächen anschließend mit neuen Bäumen wieder aufgeforstet. Wie die Stadt mitteilt, werden die Arbeiten in den Stadtwäldern im Gewerbe- und Industriepark (GIP), in Klausheide, zwischen Nordhorn-Almelo-Kanal und Fennastraße sowie in Hesepe durchgeführt. Die Stadt bittet darum, diese Bereiche zu meiden. Durch fallende Bäume und hochgeschleuderte Äste bestünde Lebensgefahr.

Motorroller in Dörpen gestohlen

In Dörpen ist zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen ein Motorroller gestohlen worden. Der Roller der Marke Motobeca stand an der Wittefehnstraße und hatte das Kennzeichen 773-NEC. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Euregio-Klinik Nordhorn auf steigende Corona-Fallzahlen gut vorbereitet

Am vergangenen Freitag hat der Landrat der Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, auf die Bremse zu treten. Konkret geht es darum, dass jeder seine Kontakte auf ein Minimum reduzieren soll. Der Landrat weiß, dass die neuen Corona-Regeln unbequem sind, aber er hat betont, dass sie notwendig sind – vor allem im Hinblick auf die steigenden Belastungen unseres Gesundheitssystems. Der Geschäftsführer der Euregio-Klinik Nordhorn, Michael Kamp, und der Leitende Arzt, Dr. Andreas Bongartz haben uns einen Einblick in die aktuelle Situation in ihrer Klinik gewährt:

Was gehört nicht in die Bio-Abfalltonne?

Coronabedingt arbeiten viele Menschen aktuell im Home Office. Das heißt, sie halten sich länger zu Hause auf. Das bedeutet auch, dass zu Hause mehr Müll produziert wird. Aber wohin mit der Schale der Clementinen oder mit dem alten Butterbrot, was die Kinder nicht mehr geschafft haben zu essen? Vieles kommt in die Biotonne. Oft werden aber auch sogenannte Störstoffe in den Biotonnen der Region gefunden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Emsland führt daher im Moment zwischen Salzbergen und Papenburg stichpunktartige Kontrollen durch. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat sich mit dem Betriebsleiter Heinz Bökers über die Nutzung der Biotonne unterhalten.
Foto (c) AWB Emsland

Was unsere evw-Radiokids über Trump und die US-Wahl denken

Heute ist der 3. November. Dieser Tag könnte in die Geschichte eingehen. Entweder geht eine Ära zuende oder eine Ära geht weiter. In den USA wird der nächste Präsident gewählt. In den vergangenen vier Jahren hat Donald Trump dem Präsidentenamt seinen Stempel aufgesetzt. Das ist auch nicht spurlos an unseren ems-vechte-welle-Radio-Kids vorübergegangen. Sie haben uns erzählt, wie sie diese Zeit wahrgenommen haben:

Lingener Initiative setzt sich für freies Internet “unterwegs” ein

WLAN in den eigenen vier Wänden ist mittlerweile Standard. WLAN unterwegs – das ist noch ausbaufähig. Verbessern könnte sich die Situation, wenn eine bestimmte Internetbandbreite an verschiedenen Hotspots zur Verfügung gestellt wird und so ein sogenanntes Mesh-Netzwerk gebildet wird – also ein unabhängiges, dezentrales Netzwerk. “Internet für alle” – das ist die Vision, die die Initiative „Freifunk Lingen“ hat. Christiane Adam hat mit zwei Mitgliedern des Vereins “Forschung und Technik” gesprochen. Sie erklären, wie das alles gemeint ist und wie das mit diesem Mesh-Netzwerk funktioniert:

Download Podcast

Hier erfahrt ihr mehr über das Projekt.

Coronavirus: Nur vier neue Fälle in der Grafschaft

Der Landkreis Emsland hat seit gestern 62 neue Corona-Fälle registriert. Das geht aus Daten hervor, die der Landkreis heute Vormittag veröffentlicht hat. Demnach gibt es im Emsland 539 aktive Corona-Fälle, die meisten davon in Sögel und Lingen. Die 7-Tagesinzidenz im Emsland liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei 121,7. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern nur vier neue Fälle gemeldet worden. Nach Landkreisangaben gibt es mit Stand von heute 468 aktive COVID-19-Fälle. Dort liegt die 7-Tagesinzidenz nach aktuellen Angaben des Landes Niedersachsen bei 174,2. Gestern lag die Inzidenz bei 185,2.

Ausschuss für Finanzen und Controlling der Stadt Papenburg trifft sich heute in der Stadthalle

Heute Nachmittag kommt der Ausschuss für Finanzen und Controlling der Stadt Papenburg zusammen. Die Sitzung findet dabei nicht wie geplant im Saalbetrieb Schulte-Lind am Obenende statt, sondern in der Stadthalle. Grund dafür ist die neue Corona-Verordnung, die seit gestern eine Schließung gastronomischer Bereiche vorsieht. Beginn der öffentlichen Sitzung des Finanz- und Controlling-Ausschusses ist um 17 Uhr.

Wetter: Deutlich kühler aber meist trocken

Nach dem gestrigen Regen bekommen wir heute mal wieder etwas Sonnenschein. 
Ganz ohne Wolken kommen wir nicht aus, aber es wird in Summe freundlicher und auch der Wind bleibt zumindest bis zum Abend relativ schwach, legt dann aber wieder zu. Auch einzelne Schauer können dann aufziehen. 

Die Temperaturen haben einen Satz nach unten gemacht und erreichen nur noch 12 Grad über Tag. Nachts wird es mit deutlich einstelligen Werten wieder kalt, lokal mit der Gefahr von Bodenfrost. 

Programm