Kreissportbund und Fußballverband führen Kooperationsmaßnahme durch

Der Kreissportbund (KSB) und der Niedersächsische Fußballverband Kreis Emsland (NFV) führen eine Kooperationsmaßnahme „Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierender Gewalt“ und „Kindeswohlgefährdung“ durch. Das teilt der Kreissportbund Emsland in einer Pressemitteilung mit. Wegen der in letzter Zeit ins Gespräch gekommenen Thematik zu sexuellen Vorkommnissen im Kinder- und Jugendbereich in Sportvereinen, gingen der Kreissportbund und der Fußballverband einen Schritt vor. Sie boten Übungsleitern,Trainern, Betreuern, Eltern sowie allen Interessierten eine Fortbildung dazu an. Prävention und Intervention seien das Ziel dieser Fortbildungsreihe.Wie Willi Fenslage, Vizepräsident des KSB Emsland erklärt, haben die Vereine eine große Verantwortung für Sportler, gerade für Kinder und Jugendliche. Wie der Kreissportbund sagt, wurde deutlich, dass es überall zu einer Kindeswohlgefährdung kommen kann und dass dem Trainer eine wichtige Rolle im Kinderschutz zukommt. Ein seit 2012 existierendes Schutzkonzept könne in Vereinen umgesetzt werden.

Foto © Kreissportbund Emsland

 

Tief “JADRANKA” mit Wolken, Wind, Regen und milder Luft

Wie ein großes Zahnrad in der Atmosphäre transportiert Tief JADRANKA milde Luft aus Marokko nach Deutschland und auch zu uns in Sendegebiet. 

Mit dem recht stürmischen Südwind werden teils bis zu 19 Grad erreicht und vor allem an der Kaltfront die am Nachmittag durchzieht sind auch Sturmböen um 75 km/h dabei. 
Der Himmel ist dabei meiste Zeit bedeckt und es fällt immer wieder Regen. 
Hinter der Kaltfront lockert es dann von Südwesten langsam auf, auch der Wind schwächt sich wieder ab. 
Ein recht ungemütlicher, aber milder Tag steht uns bevor. 

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Vrees

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls. Ein 25-Jähriger hat sich am 13.Oktober auf der Werlter Straße in Vrees bei einem Verkehrsunfall verletzt. Gegen 07:00 Uhr war er in einem Peugeot in Richtung Vrees unterwegs. Er wollte einen vor ihm fahrenden Transporter überholen. Der Transporter scherte ebenfalls aus. Der Pkw-Fahrer verhinderte durch starkes Abbremsen und ein Ausweichmanöver einen Zusammenstoß. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Fahrer des Transporters setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mobile Innenstadtwache in Lingen

Die Polizei wird ab Donnerstag durch eine mobile Innenstadtwache mehr Präsenz auf dem Lingener Marktplatz zeigen. Das gibt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim bekannt. Dafür wird für vier Wochen ein spezieller Einsatzcontainer der Zentralen Polizeidirektion (ZPD) installiert. Der Einsatzcontainer ist ein technisch voll ausgestattetes mobiles Bürogebäude. Wie die Polizeiinspektion mitteilt, habe sich das „Lingener Wohnzimmer“ und dessen Seitenstraßen zu einem Treff- und Feierschwerpunkt entwickelt. Dieser habe vermehrt zu Lärm- und Verunreinigungsbeschwerden geführt. Wie Nicola Simon, die Leiterin der Polizeiinspektion erklärt, habe der dort ansässige Kiosk immer wieder für polizeiliche Einsätze gesorgt. Auch Geschäftstreibende der Innenstadt haben sich beschwert. Mit diesem Projekt wolle man darauf reagieren. Auch die Verkehrssituation der Innenstadt soll in den Blick genommen werden, da Radfahrer in der Fußgängerzone gegen das Fahrverbot während der Geschäftszeiten verstoßen haben. Bürger haben durch das Projekt die Möglichkeit, in der mobilen Innenstadtwache auf sehr kurzem Wege Kontakt zur Polizei aufzunehmen.

 

12 neue COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim

Zu den bisherigen Fällen an COVID-19 Infizierten in der Grafschaft Bentheim, sind 12 neue Fälle hinzugekommen. Das gibt die Pressestelle Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung bekannt. Es ist auch ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Es handelt sich um einen Mann aus Nordhorn, der mit dem Corona-Virus infiziert war. Die Anzahl der Todesfälle liegt damit bei 19. 1276 Menschen in der Grafschaft Bentheim befinden sich in Quarantäne. Im Emsland gibt es 294 aktuelle COVID-19-Fälle. Rund 930 Menschen befinden sich in Quarantäne.

Gedenkstätte Esterwegen verlängert Ausstellung

Die Sonderausstellung „Die Tänzerin von Ausschwitz“ in der Gedenkstätte Esterwegen wird wegen der großen Resonanz bis zum 14. Dezember verlängert. Das gibt die Gedenkstätte Esterwegen in einer Pressemitteilung bekannt. Die Ausstellung beschreibt das Leben der Tanzlehrerin und Tänzerin Roosje Glaser und ihren Leidensweg durch sieben Konzentrationslager. Die Gedenkstätte Esterwegen steht in engem Kontakt mit Paul Glaser. Er ist der Neffe von Roosje. Die Ausstellung entstand unter anderem aus Roosje Glasers Tagebüchern, Briefen und Fotos.

Foto © Privatarchiv Paul Glaser

Positive Bilanz über das digitale Festival „PlattSatt“

Die Emsländische Landschaft zieht eine positive Bilanz über das digitale Festival „PlattSatt“, so die Emsländische Landschaft in einer Pressemitteilung. Die Veranstaltung fand in diesem Jahr erstmals digital statt. In der Woche vom 10. bis 18. Oktober wurden Veranstaltungen des Festivals per Youtube und Facebook veröffentlicht. Zuschauer riefen die Videos tausendfach auf, teilten und verlinkten sie. Besonderes Interesse erweckte die Talkshow „Platt-Cast“, unter Beteiligung von Landschaftspräsident Hermann Bröring, eine Lesung mit Hermann May und Tim Mahn und ein Schulhofkonzert mit Kindern der Grundschule Spahnharrenstätte. Auch das Erzählcafé und die Klangcollage „Stell di vöör“ hat vielen Plattdeutsch-Fans gefallen, sagt Linda Wilken von der Fachstelle Plattdeutsch. Am Samstag, den 24. Oktober ist das Festival hier  auf der Ems-Vechte-Welle zu hören.

Foto © Emsländische Landschaft

Kriminalprävention am Tag des Einbruchschutzes unterwegs

Bei Einbrüchen ist der Eingriff in die Privatsphäre oft schlimmer als der dadurch materiell entstandene Schaden, so die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Daher sei, passend zum Tag des Einbruchschutzes am 25. Oktober das Team der Kriminalprävention unterwegs. Das Team achte dabei auf unzureichende Einbruchsicherung an Häusern und Wohnungen. Sieht das Team der Kriminalprävention beispielsweise ein Haus mit einem auf Kipp stehenden Fenster, obwohl die Bewohner nicht zu Hause sind, wirft es einen entsprechenden Hinweis in den Briefkasten. Ziel der Aktion sei es, direkt vor Ort auf die Sicherheitsmängel an ihren Häusern aufmerksam zu machen.

Mittelkanal links in Papenburg wegen Kanalnetzarbeiten gesperrt

Der Mittelkanal links ist von der Flachsmeerstraße bis zur Ersten Wiek aktuell voll gesperrt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Grund dafür sind notwendige Arbeiten am Kanalnetz, wofür eine Absenkung des Kanalwasserstandes erforderlich war. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende der Woche andauern.

Einbruch in Lingener Hochschule

Unbekannte sind zwischen Samstagmorgen und Sonntagnachmittag in die Lingener Hochschule eingebrochen. Die Täter beschädigten die Einrichtung und entwendeten unter anderem einen Beamer sowie zwei PC-Monitore. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Vier Verletzte nach Auffahrunfall auf B214

Gestern Nachmittag wurden vier Personen bei einem Unfall in Lingen leicht verletzt. Eine 35-Jährige Autofahrerin war auf der B214 in Richtung Lingen unterwegs. Sie übersah, dass der vor ihr fahrende Opel wegen stockenden Verkehrs abbremste und fuhr auf den Wagen auf. Durch den Aufprall wurde der Opel gegen einen Citroën geschoben, der wiederum gegen ein viertes Auto stieß. Die Unfallverursacherin, die Opel-Fahrerin sowie die beiden
Insassen des Citroën wurden dabei leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 14.000 Euro.

Gaskraftwerk Emsland nach Revision wieder am Netz

Block D des Gaskraftwerks Emsland ist nach rund zweimonatiger Revision wieder am Netz. Das teilt der Betreiber RWE mit. In dieser Zeit fanden diverse Arbeiten und Prüfungen statt. Durch die Revision wurde der Wirkungsgrad um 0,9 Prozent gesteigert, womit der Block D nun einen Wirkungsgrad von insgesamt rund 61 Prozent hat. Um die Mitarbeiter auch im Hinblick auf die Corona-Pandemie nicht zu gefährden, wurde während der Revision ein umfangreiches Hygienekonzept umgesetzt. Es beinhaltete u.a. eine Einbahnstraßenregelung für Mitarbeiter sowie eine Maskentragepflicht dort, wo viele unterwegs waren oder wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden konnte. Zusätzliche, großräumige Zelt- und Container-Anlagen wurden aufgestellt, um die Abstandsregeln einzuhalten. Zudem wurde das Eigenpersonal für den Betrieb der übrigen Blöcke weitestgehend vom Revisionspersonal getrennt. Laut Kraftwerksleiter Hartmut Frank konnte die Revision erfolgreich und ohne Zwischenfälle abgewickelt werden. Die Investitionen für die Revision beliefen sich auf einen mittleren, einstelligen Millionenbetrag.

Mit dem “Klimasparbuch” Geld sparen und Umwelt schonen

Das alles beherrschende Thema in diesem Jahr ist die Corona-Krise. Das war im letzten Jahr noch ganz anders. Da zählte das Thema Klimaschutz zu den Megathemen. Zu den Institutionen, die das Thema Klimaschutz immer im Blick haben, gehört die Energieeffizienzagentur des Landkreises Emsland. Diese gibt unter anderem seit einigen Jahren das Klimasparbuch heraus. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich mit Johannes Lorenz von der Energieeffizienzagentur darüber unterhalten.

25. Ausgabe der Lingener Seniorenzeitschrift “Drehscheibe”

Sie ist bunt, umfasst 22 Seiten und präsentiert sich in der aktuellen Ausgabe Oktober/Dezember 2020 stolz mit einer großen roten ’25’ auf der Mitte des Covers – die Rede ist von der Lingener Seniorenzeitung ‚Drehscheibe‘. Und nein, die Zeitung feiert nicht ihr 25. Jubiläum, sondern ihre 25. Ausgabe! Carina Hohnholt hat darüber mit der Redaktionsleitung Johannes Ripperda gesprochen.

Gericht untersagt Brennelemente-Export nach Doel

Am vergangenen Freitag hat das Verwaltungsgericht in Frankfurt am Main den Export von Brennelementen zu den belgischen Meilern Doel 1 und 2 gestoppt. Laut Gerichtsbeschluss dürfen bis zum endgültigen Urteil im Hauptverfahren keine Brennelemente an das belgische Kernkraftwerk geliefert werden. Wie es zu diesem Beschluss gekommen ist und wie sich dieser auf die Lingener Brennelementfabrik Advanced Nuclear Fuels (ANF) auswirkt, darüber sprechen Daniel Stuckenberg und EVW-Reporterin Wiebke Pollmann.

Partei “Die BürgerNahen” setzt sich für Lingener Gastronomiebetriebe ein

Die Lingener Partei „Die BürgerNahen“ setzt sich für die lokalen Gastronomiebetriebe ein. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Überlebenswichtig sei dabei vor allem die Möglichkeit der Außengastronomie auch in der kalten Jahreszeit. Denn in den Innenbereichen sei das Platzangebot durch die Abstandsregeln deutlich reduziert und das Ansteckungsrisiko sei im Außenbereich erheblich niedriger als in geschlossenen Räumen. Der stellvertretende BN-Fraktionsvorsitzende Marc Riße, stellte fünf konkrete Vorschläge vor, die nach dem Willen der Partei beschlossen und umgesetzt werden müssten. Die Vorschläge umfassen unter anderem das Betreiben der Gastronomieflächen im Außenbereich bis zum Ende des Sommers 2021 unbürokratisch und ohne zusätzliche Kosten, die zeitlich beschränkte Lockerung geltender baurechtlicher Regelungen zur Außengastronomie sowie die problemlose Nutzung von Heizpilzen und anderen Heizvorrichtungen. Die Maßnahmen sollen dazu beitragen die touristische und gastronomische Infrastruktur aufrecht zu erhalten und Existenzen und Arbeitsplätze zu sichern.

„Papenburg räumt auf“ wird zu „Abfallsammeln ja, aber sicher!“

Unter dem Titel „Abfallsammeln ja, aber sicher!“ ruft die Stadt Papenburg zu einer neuen Umweltaktion auf. Coronabedingt musste die jährliche Umweltaktion „Papenburg räumt auf“ im Frühjahr ausfallen. Deshalb gibt es nun eine neue Aktion, die laut Stadt, sowohl mit der Jahreszeit, als auch den herrschenden Corona-Rahmenbedingungen zu vereinbaren ist. Die Müllsammelaktion findet in der Zeit vom 2. bis 13. November statt. Aufgerufen sind dabei alle, die sich für eine saubere Stadt einsetzen möchten. Es wird ausdrücklich nur gestattet in Familien, Haushalten und ähnlichen kleineren Gemeinschaften, zu zweit oder alleine teilzunehmen. Es wird außerdem keine Sammelpunkte oder Abschlussveranstaltungen geben. Material wie Müllsäcke und Einmalhandschuhe können, wie gewohnt, von der Stadtverwaltung bezogen werden. Der gesammelte Müll kann beim Bauhof der Stadt Papenburg abgegeben werden. Aufgrund der aktuellen Situation wird in diesem Jahr um vorherige Anmeldung gebeten. Die Reinigungsbereiche können grundsätzlich frei gewählt werden, sind aber trotzdem anzumelden, um eine Doppelbesetzung zu vermeiden.

Anmeldung bei Christian Kremer:
E-Mail: christian.kremer@papenburg.de
Telefon: 04961 / 82 280

Programm