“Performing Exchange” fördert Projekte im ländlichen Raum

Kunst- und Kulturschaffende in ländlichen Räumen können sich für eine Sonderförderung für künstlerische Vorstellungen bewerben. Darauf hat die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder erneut hingewiesen. Gefördert werden die künstlerische Umsetzung von Vorstellungen und kulturelle Begegnungen. Der Bewerbungszeitraum für das Modellprojekt „Performing Exchange“ geht vom 1. bis zum 31. August. Das zu fördernde Projekt muss von September bis Dezember 2020 durchgeführt werden. Gefördert werden Projekte mit bis zu 3.000 Euro. Es sei ihr wichtig, den besonderen Stellenwert von Kunst und Kultur zu schätzen und dies auch entsprechend zu würdigen und zu fördern, so die Bundestagsabgeordnete. Bewerben können sich professionelle Kulturschaffende der freien darstellenden Künste, die in ländlichen Regionen mit unter 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern tätig sind.

Stadt Nordhorn schafft mehr Lebensräume für Insekten

Nach dem Inkrafttreten einer neuen Verordnung der Stadt Nordhorn sind insgesamt 12,5 Hektar neue Blühflächen und Blühstreifen entstanden. Die im vergangenen Jahr verabschiedete Vorgabe sieht vor, dass ein Zehntel jeder Pachtfläche von den Pächtern regelmäßig mit einer einjährigen Blühmischung eingesät werden muss. Ausnahmen gelten nur für kleine Pachtflächen unter einem Hektar Gesamtgröße sowie Grünlandflächen. Im gesamten Stadtgebiet gibt es im Zuge dieser und weiterer Maßnahmen laut der Verwaltung 16 Hektar neue Flächen mit Blühstreifen und Blühflächen. Ziel der Bestrebungen ist es, dass Bienen und andere Insektenarten sowie Vögel und Niederwild mehr Lebensraum und Nahrung finden.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Noch freie Plätze bei Ferienpass-Angeboten in Lingen

Bei zahlreichen Aktionen des Lingener Ferienpasses gibt es noch freie Plätze. Darauf hat die Stadt Lingen heute hingewiesen. Neben freien Plätzen beim Fußballgolf, 3D Schwarzlicht Minigolf oder einer Planwagenfahrt haben die Organisatoren kurzfristig noch weitere Aktionen ins Programm aufgenommen. Auf dem Schulhof der Paul-Gerhardt-Schule gibt es ab dem 4. August für Kinder ab sechs Jahren einen Klettergarten. Ebenfalls für Kinder ab sechs Jahren startet am 7. August eine Wasserolympiade mit verschiedenen Stationen. Die Stadt Lingen weist noch einmal darauf hin, dass für alle Aktionen, auch für die kostenlosen Angebote, eine Anmeldung erforderlich ist. Weitere Infos gibt es unter www.ferienpass-lingen.de

IHK rät Schulabgängern: “Starten statt warten.”

„Starten statt warten“. Das rät der Leiter des Geschäftsbereiches Aus- und Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Eckhard Lammers, Schulabgängern, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind. Allein im Kammerbezirk gebe es noch rund 4000 freie Ausbildungsplätze, viele davon in IHK-Berufen, so Lammers. Auch kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres würden sich Unternehmen über Bewerbungen freuen. Hintergrund des Aufrufes ist die jüngst veröffentlichte Ausbildungsumfrage 2020. Daraus geht hervor, dass die Unternehmen mit einem mehr als 20 Prozent niedrigerem Ausbildungsplatzangebot als im Vorjahr rechnen. Wesentliche Ursachen seien die Corona-Pandemie und der stetige Rückgang von potentiellen Ausbildungsbewerbern.

Coronavirus: Eine Neuinfektion in Lingen – Stand in der Grafschaft unverändert

Im Emsland sind 16 Menschen akut mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl der bestätigten Fälle ist von gestern auf heute um einen Fall auf 509 gestiegen. Die Neuinfektion wurde im Bereich der Stadt Lingen registriert. Drei Infizierte aus der Samtgemeinde Werlte sind wieder genesen. Das heißt, dass die Gesamtzahl der akut Infizierten im Emsland von gestern auf heute von 18 auf 16 gesunken ist. In Quarantäne befinden sich im Emsland noch 150 Menschen. In der Grafschaft Bentheim hat sich die Zahl der bestätigten Covid19-Fälle seit gestern nicht verändert. Nach wie vor sind in der Grafschaft Bentheim acht Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, sieben davon in Nordhorn, ein Fall wurde in Schüttorf registriert. 62 Menschen befinden sich in der Grafschaft in häuslicher Absonderung.

Mehrere tausend Euro Schaden bei Brand in Partyhütte

In Rhede ist heute ein Feuer in einer Partyhütte am Aulkenweg ausgebrochen. Die Feuerwehren wurden gegen 08:20 Uhr alarmiert. 35 Einsatzkräfte aus Rhede, Heede und Aschendorf löschten den Brand in der zehn mal acht Meter großen Holzhütte. Personen wurden nicht verletzt, Gefahr für ein angrenzendes Wohnhaus bestand nicht. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

56-jähriger Pedelec-Fahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg ist heute ein 56-jähriger Pedelec-Fahrer lebensgefährlich verletzt worden. Er war gegen 06:10 Uhr auf dem Radweg der Bahnhofstraße in Richtung „An der alten Werft“ unterwegs. Dort stieß er mit einem Straßenschild zusammen und stürzte. Er musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Polizei nimmt Dieb fest: Eigentümer mehrerer Gegenstände gesucht

Die Polizei sucht die Eigentümer mehrerer Gegenstände. In der vergangenen Woche konnten Beamte in Lingen einen Täter stellen, dem mehrere Diebstähle aus PKW an der Schwedenschanze, Hohenfeldstraße und dem Quellenweg in Lingen nachgewiesen werden konnten. Die Eigentümer des Diebesgutes werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bild: © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Max Kremer wechselt vom SV Meppen zum FC Energie Cottbus

Stürmer Max Kremer wechselt vom SV Meppen in die Regionalliga Nordost zum FC Energie Cottbus. Das hat der Fußballverein aus Brandenburg in den sozialen Medien bekannt gegeben. Energie Cottbus bezeichnet ihn als Wunschsspieler, der mit seiner Erfahrung eine sehr wichtige Rolle in der Mannschaft einnehmen soll. Kremer stand seit 2013 in 189 Pflichtspielen für den SV Meppen auf dem Platz und erzielte 55 Tore.

Polizei sucht Eigentümer mehrerer Fahrräder

Die Polizei in Lingen sucht die Eigentümer mehrerer Fahrräder. Ein Passant hatte am Samstagabend gegen 23:00 Uhr zwei Personen beobachtet, die in der Ludwigstraße vier Fahrräder transportierten. Im Rahmen einer Kontrolle der Männer, konnten mehrere Fahrräder sichergestellt werden. Die Eigentümer der Räder werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Fotos der Räder: © Polizeidirektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Wochenserie: Ausbildungsratgeber – Kleiner Ausbildungs-Knigge

Lehrjahre sind keine Herrenjahre – das werden ab der kommenden Woche viele junge Leute auch bei uns in der Region feststellen. Das neue Ausbildungsjahr beginnt in vielen Betrieben am kommenden Montag. Und natürlich wird es auch frustrierende Momente geben und Momente, in denen man einfach etwas grummelig ist. Trotzdem ist es wichtig, gegenüber Kollegen, Vorgesetzten und Kunden immer höflich zu sein. Reporter Daniel Stuckenberg hat im zweiten Teil unserer Wochenserie zum Ausbildungsstart einen kleinen Ausbildungs-Knigge zusammengestellt.

Download Podcast

Foto © Agentur für Arbeit Nordhorn

Buchtipp: Julius Club Special 4

In unserem Kinderbuchtipp dreht sich aktuell alles um den Julius Clubs. Die Aktion für Bücherwürmer im Alter zwischen elf und 14 Jahren findet in diesem Jahr zwischen dem 3. Juli und dem 3. September in ganz Niedersachsen statt. Passend dazu stellt uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn einige Kinderbücher vor, die auf der Leseliste des Julius Clubs stehen. Mit Moderatorin Wiebke Pollmann hat sie über die Bücher “Shadow Knights” und “Arthur und der schreckliche Scheuch” gesprochen:

Gute Ergebnisse beim Stadtradeln in Nordhorn

21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen – das ist Stadtradeln. Schon zum siebten Mal hat die Stadt Nordhorn an diesem bundesweiten Wettbewerb teilgenommen. Coronabedingt mussten die Organisatoren auf das übliche Rahmenprogramm verzichten. Aber das Ziel war dasselbe: Im dreiwöchigen Aktionszeitraum sollten so viele Fahrradkilometer wie möglich gesammelt werden. Wie die Nordhorner im Vergleich zum Vorjahr abgeschnitten haben, weiß ems-vechte-welle Reporter Heiko Alfers:

Download Podcast

Die Tourvorschläge aus dem „Stadtradel-Kalender“ der Stadt Nordhorn findet ihr hier.

Corona in Schlachtbetrieben: Landkreis Emsland erlässt neue Verordnung

Der Landkreis Emsland erlässt eine neue Verordnung zu Testungen in fleischverarbeitenden Betrieben. Demnach sollen nur noch Personen in der Produktion von Schlacht- und Zerlegebetrieben eingesetzt werden, die mindestens einmal alle zehn Tage negativ auf eine Infektion mit COVID-19 getestet worden sind. Die Verordnung gilt rückwirkend ab dem 20. Juli bis zum 31. Dezember und wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung an alle Landkreise in Auftrag gegeben. Ausnahmen sind nur möglich, wenn nachweislich Hochleistungsfilteranlagen im Betrieb vorhanden sind. Die Proben müssen durch ein anerkanntes Labor ausgewertet werden. Die Kosten tragen die Betriebe selbst. Betroffen davon sind 27 Betriebe im Landkreis.

Weitere Informationen/Kontakt

Tel.: 05931 / 445081
erreichbar zu den Öffnungszeiten der Kreisverwaltung:
montags bis donnerstags, 08:30 – 12:30 Uhr und 14:30 bis 16:00 Uhr
freitags, 08:30 – 13:00 Uhr

Programm