Wegen Asphaltierungsarbeiten an der Alfred-Mozer-Straße in Nordhorn, werden die Einmündungen in den Ootmarsumer Weg und den Lattruper Weg ab Donnerstag gesperrt. Darauf weist die Stadt hin. Die Sperrungen werden voraussichtlich bis zum kommenden Dienstag andauern. Eine Umleitung über den Bergvennenweg und die Tiksvennstraße werden ausgeschildert.
Coronavirus in der Region: Die Zahlen am Dienstag
Die aktuelle Zahl Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft Bentheim bei aktuell 21. In Quarantäne befinden sich noch 95 Menschen. 204 Menschen sind genesen, 15 haben die Erkrankung nicht überlebt. Im Emsland gibt es momentan noch 50 Covid-19-Fälle, 270 Menschen befinden sich in Quarantäne. 354 Menschen sind wieder gesund und 21 Menschen haben die Coronavirus-Erkrankung nicht überlebt.
Wie geht es mit dem Amateurfußball weiter? – NFV stellt vier Varianten vor
Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) hat vier Optionen für die mögliche Fortführung des Amateurfußballs ausgearbeitet. So könnte es einen Saisonabbruch mit Auf- und Abstieg oder einen Saisonabbruch mit Aufstieg, aber ohne Abstieg geben. Entscheidend wäre hier die Quotienten-Regelung, bei der die erreichten Punkte durch die Anzahl der ausgetragenen Spiele geteilt werden. Variante drei sieht einen Spielabbruch durch Annullierung ohne Auf- und Absteiger vor. Die Fortsetzung des Spieljahres 19/20 ist die vierte Variante. Auf einem außerordentlichen Verbandstag soll nun eine Entscheidung getroffen werden. Dieser soll spätestens am 27. Juni stattfinden.
Alle Informationen zu den möglichen Regelungen gibt es hier.
Fußgängerzone “Zum Stadtgraben” in Meppen für Radverkehr freigegeben
Die Fußgängerzone „Zum Stadtgraben“ in Meppen wird für den Radverkehr freigegeben. Damit folgt der Stadtrat einem Antrag der Fraktion BfM/FDP und Bündnis 90/Die Grünen. So solle die Attraktivität des Fahrrades als Verkehrsmittel gesteigert werden. Aufgrund der großzügigen Breite der dortigen Fußgängerzone, sei der Bereich für eine zeitlich unbegrenzte Freigabe gut geeignet, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Trotzdem sei ein rücksichtsvolles Miteinander wichtig. Daher gelte in der Fußgängerzone lediglich Schrittgeschwindigkeit. Für die Fußgängerzonen Markt/Hasestraße und die Bahnhofsstraße gilt weiterhin die zeitlich begrenzte Freigabe für den Radverkehr von 18:00 bis 09:30 Uhr.
Foto: © Stadt Meppen
Konzert von “Die Fantastischen Vier” in der Hänsch-Arena ins Jahr 2021 verschoben
Das Konzert der Band „Die Fantastischen Vier“ in der Meppener Hänsch-Arena wird auf den 19. Juni 2021 verschoben. Grund dafür sind die Einschränkungen durch die Covid-19 Pandemie. Eigentlich hätte das Konzert im Rahmen ihrer „30 Jahre Live“-Tour bereits dieses Jahr stattfinden sollen. Die Ticket behalten ihre Gültigkeit.
Foto: © Moritz “Mumpi” Künster / Monsterpics
Oberverwaltungsgericht kippt Quarantänepflicht nach Auslandsreisen
Wer aus dem Ausland nach Niedersachsen zurückkehrt, muss nicht mehr grundsätzlich in Quarantäne. Das hat das niedersächsische Oberverwaltungsgericht am Montag entschieden. Entscheidend war der Antrag eines Mannes, der ein Ferienhaus in Südschweden besitzt. Demnach sei eine grundsätzliche Quarantänepflicht unverhältnismäßig und schränke die Freiheit der Betroffenen im erheblichen Maße ein. Bei Reisen aus oder in Risikogebiete sei eine Quarantänepflicht jedoch weiter zu rechtfertigen, so das Gericht.
Stadt Papenburg weist auf Fälligkeit von Steuern und Gebühren hin
Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass die Grund- und Gewerbesteuern sowie Fäkalschlamm- und Straßenreinigungsgebühren fällig werden. Die Steuern und Gebühren für die Monate April, Mai und Juni müssen bis zum kommenden Freitag bezahlt werden. Die Zahlungspflichtigen werden außerdem gebeten, die jeweiligen Kassenzeichen bei den Überweisungen anzugeben. Bei mehreren Kassenzeichen auch die Einzelbeträge. So soll eine ordnungsgemäße Verbuchung gewährleistet werden.
Symbolbild: Stadt Papenburg
Kunsthalle Lingen ab heute wieder geöffnet
Kinderbuchtipp: Knallharte Tauben gegen das Böse
Schiffsunfall bei Emsbüren-Gleesen – Brückenteil stürzt in Kanal
Bistum Osnabrück erstellt Hygiene-Maßnahmenkatalog für Gemeinden
Größerer Internet-Ausfall in Lingen
Am Montag hat es einen größeren Internet-Ausfall in Lingen und Umgebung gegeben. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, waren ab dem Nachmittag rund 4.900 Privat- und Gewerbekunden der Firma Deutsche Glasfaser für rund 45 Minuten ohne Internetzugang. Demnach handelte es sich bei dem Problem nach Unternehmensangaben um eine Hardwarestörung in einem Hauptknotenpunkt in Geeste.
Diverse Einbrüche in der Region
In der Region gab es in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche. In Fresenburg sind Unbekannte am vergangenen Wochenende in ein Vereinsheim am Schützenweg eingebrochen. Von dort nahmen sie einen Computer samt Zubehör und eine Musikanlage mit. Einen Fernseher und einen Verstärker konnten Diebe in Heede stehlen. Dort brachen sie in ein aktuell nicht bewohntes Haus in der Marschstraße ein. In Papenburg gab es gleich zwei Einbrüche. Einmal sind Unbekannte in den Geräteraum eines Schießvereins am Kapellenweg eingebrochen. Von dort konnte sie keine Beute mitnehmen. Anders Diebe, die in einen Keller eines Mehrfamilienhauses an der Straße Feilings-Goarden einbrachen. Sie stahlen diverse Paar Schuhe, einen Trolley, Tiefkühl-Lebensmittel sowie mehrere Marmeladengläser.
Fünf Verletzte nach Unfall auf A31 bei Haren
Bei einem Unfall auf der A31 bei Haren sind am Montagabend fünf Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 35-Jähriger mit seiner Frau und drei Kindern auf der Autobahn in Richtung Norden unterwegs, als er aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto prallte gegen die Mittelleitplanke, die Außenleitplanke und zurück gegen die Mittelleitplanke. Die 13, 11 und 3 Jahre alten Kinder wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Eltern verletzten sich leicht. Am Auto entstand Totalschaden.
Foto (c) Symbolbild
Feuerwehr sucht nach Person in Regenrückhaltebecken in Sögel
Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sögel haben am Montagabend in einem Regenrückhaltebecken nach einer Person gesucht. Nach Angaben der Feuerweh hatten zwei Mädchen am Hümmlinger Ring eine entsprechende Beobachtung gemeldet. Auch die Tauchergruppen der Feuerwehren Haselünne und Meppen wurden alarmiert. Zunächst wurde der Uferbereich mit Wathosen abgesucht und zusätzlich eine Flugdrohne eingesetzt. Die Taucher durchsuchten dann den weiteren Bereich des Beckens. Nach anderthalb Stunden wurde die Suche ergebnislos abgebrochen. 40 Feuerwehrleute, der Rettungsdienst und ein Notarzt waren im Einsatz.