Bei einem Verkehrsunfall in Haren ist am Samstagnachmittag ein 24-jähriger Motorradfahrer tödlich verletzt worden. Gegen 17 Uhr befuhr ein 26-jähriger PKW-Fahrer die Straße Segberg von Fehndorf in Richtung Haren. In Höhe der Kreuzung zur Süd-Nord-Straße übersah er den vorfahrtsberechtigten 24-jährigen Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde über das Fahrzeug geschleudert. Trotz eingeleiteter Rettungsmaßnahmen durch den Notarzt und dem Rettungsdienst, erlag der 24-Jährige seinen Verletzungen noch am Unfallort. Der PKW-Fahrer und sein Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. (Symbolbild)
NFV plant Spielbetrieb im Amateurfußball bis zum 31. August einzustellen
Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) plant, den Spielbetrieb im Amateurfußball wegen der Corona-Krise bis zum 31. August auszubauen. Wie übereinstimmende Medien berichten, soll die unterbrochene Saison danach fortgesetzt werden. Das sei das Ergebnis einer Videokonferenz, an der am Freitag 42 Kreisvorstände teilnahmen. Für diese Lösung müssten die 2600 Vereine in Niedersachsen zustimmen und die Behörden die Freigabe erteilen, dass die Saison 2019/20 erst am 01. September fortgesetzt wird. Eine endgültige Entscheidung soll bis Mitte kommender Woche getroffen werden. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, hat der NFV-Kreis Emsland seine 120 Fußballvereine heute Morgen eingeladen, am kommenden Mittwoch (22. April) um 18:30 Uhr an einer Video-/Telefonkonferenz teilzunehmen. Dafür sollen sich alle emsländischen Fußballvereine bis Montagabend anmelden.
Mehrere Feuerwehren im Einsatz: Moorbrand im Naturschutzgebiet Aschendorfer Moor
Im Naturschutzgebiet Aschendorfer Moor in Papenburg ist es zu einem Moorbrand gekommen. Seit circa 16:50 Uhr brennt dort im Bereich der Birkenallee eine Fläche von mehreren zehntausend Quadratmetern. Aktuell sind mehrere Feuerwehren im Einsatz. Der Brand sei laut Polizei mittlerweile unter Kontrolle und in einem kleinen Bereich eingegrenzt. Die Löscharbeiten dauern aber an. Außerdem ist ein Hubschrauber mit einer Wärmebildkamera im Einsatz. Die Bewohner der Birkenallee mussten vorsorglich evakuiert werden, konnten am Abend aber zurück in ihre Häuser. Der umliegende Bereich der Birkenallee von der Guthofstraße bis zur Straße Bethlehem rechts ist derzeit gesperrt. Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger weiterhin den betroffenen Bereich zu meiden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (Symbolbild)
Update: 21:02 Uhr
Update: Motorradfahrerin erliegt ihren Verletzungen nach Verkehrsunfall in Osterwald
Die Motorradfahrerin, die gestern nach einem Unfall in Osterwald zunächst mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde, ist heute verstorben. Sie war auf der Lingener Straße in Richtung Veldhausen unterwegs. In einer Linkskurve kam die 30-Jährige aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Nachdem sie mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen wurde, erlag sie heute ihren Verletzungen.
Corona im Emsland und in der Grafschaft Bentheim: Die Fallzahlen am Samstag
Die Gesamtzahl der im Emsland mit dem Coronavirus infizierten Personen liegt aktuell bei 364. Genesen sind 185 Personen, 13 überlebten die Erkrankung nicht. Damit gibt es momentan 166 Covid-19-Fälle im Kreis, rund 650 Personen befinden sich in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern sechs bestätigte Fälle hinzugekommen. Die Gesamtzahl liegt damit aktuell bei 205. 128 Personen sind genesen, zehn Personen verstarben. Momentan sind also noch 67 Personen offiziell mit Covid-19 infiziert. Rund 205 Personen befinden sich in Quarantäne.
Rathaus Papenburg bleibt weiterhin für Publikumsverkehr geschlossen
Das Rathaus in Papenburg bleibt wegen der Corona-Krise für den Publikumsverkehr geschlossen. Alle notwendigen Behördengänge können weiterhin nach vorheriger Terminabsprache per Telefon oder Mail vorgenommen werden. Dann werde geklärt, ob ein persönliches Erscheinen erforderlich ist. Die Bürgermeistersprechstunde am 23. April von Jan Peter Bechtluft fällt aus. Bei größerer Resonanz in den Wartezonen könne der Sicherheitsabstand aktuell nicht gewährleistet werden.
Meyer-Werft geht ab Mai für zwei Monate in Kurzarbeit
Die Meyer-Werft in Papenburg geht wegen des Coronavirus ab Mai für zwei Monate in Kurzarbeit. Das teilte die Geschäftsführung laut dpa gestern am Arbeitsgericht Oldenburg mit. Im Streit über eine Begrenzung der Arbeit hatte der Betriebsrat das Arbeitsgericht kontaktiert. Die wöchentliche Arbeitszeit werde auf 30 Stunden reduziert. Es bleibe damit beim Zwei-Schichten-Betrieb, wobei eine Schicht sechs Stunden dauert. Der Betriebsrat hatte hingegen verlangt, dass aus Infektionsschutzgründen die Belegschaft geteilt wird und wöchentlich abwechseln arbeiten soll. Das Kurzarbeitergeld werde nicht aufgestockt. Dadurch sollen zusätzliche finanzielle Belastungen für die Werft vermieden werden. Die Meyer-Werft leidet unter dem Stillstand des Kreuzfahrttourismus. Nach Einschätzung der Geschäftsführung wird die Branche auf Jahre hinaus keine neuen Schiffe abnehmen. Daher sollen Neubauaufträge bis 2023 möglichst gestreckt werden, um Abbestellungen zu vermeiden. Die Meyer-Werft hat eine Stammbelegschaft von etwa 3600 Mitarbeitern.
Symbolbild: © Ingrid Fiebak Kremer
Polizei stellt erneut Verstöße gegen Kontaktbeschränkungen fest
Auch am Freitag hat die Polizei im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mehrere Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen festgestellt. In Lingen löste die Polizei eine Zusammenkunft von mehreren Personen auf, die gemeinsam in einer Wohnung Alkohol konsumierten. Die Personen lebten nicht zusammen. In Aschendorf, Papenburg, Schüttorf und Bad Bentheim erteilte die Polizei Platzverweise, da sich Jugendliche nicht an Mindesabstände hielten. In Meppen lösten Beamte gestern Abend eine Grillparty mit acht Personen in der Straße Abbemühlen auf. Außerdem verwies die Polizei am Nagelshof eine Gruppe des Platzes, da sie sich zum Rauchen einer Shisha getroffen hatte.
Lebensbaumhecke in Werpeloh abgebrannt
In Werpeloh ist in der vergangenen Nacht eine Lebensbaumhecke abgebrannt. Das Feuer brach gegen 03 Uhr in der Straße „Am Kreuzkamp“ aus und dehnte sich über 35 Meter aus. Die Feuerwehr löschte den Brand. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Die Polizei sucht Zeugen.
30-jährige Motorradfahrerin bei Unfall lebensgefährlich verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Neuenhaus ist gestern eine 30-jährige Motorradfahrerin lebensgefährlich verletzt worden. Sie befuhr die Lingener Straße aus Wietmarschen kommend in Richtung Veldhausen. In Höhe Osterwald kam sie in einer Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Frau wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. (Symbolbild)
Foto: (c) Hermann Lindwehr
Zeugen nach Auseinandersetzung im Nordhorner Stadtpark gesucht
Bereits am Mittwoch kam es im Nordhorner Stadtpark zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Gegen 14:30 Uhr soll ein 47-Jähriger von einem ungefähr Gleichaltrigen mit einem Messer bedroht worden sein. Außerdem soll der Täter ihm mit einer Fahrradkette auf den Kopf geschlagen und ihn dabei verletzt haben. Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Notbetreuung in Niedersachsen wird ausgeweitet
Die Notbetreuung in Niedersächsischen Kindertageseinrichtungen und Schulen wird fortgesetzt und ausgeweitet. Wie das niedersächsische Kultusministerium mitteilt, soll es insbesondere bei Härtefällen Erweiterungen geben mit Blick auf drohende Kindeswohlgefährdung, die Situation Alleinerziehender, die gemeinsame Betreuung von Geschwisterkindern, sowie die drohende Kündigung und den erheblichen Verdienstausfall. Zukünftig sollen auch Kinder von Erziehungsberechtigten, die in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichen Interesse tätig sind, aufgenommen werden. Eine Auflistung lest ihr unten. Laut Kultusminister Grant Hendrik Tonne schaffe die Öffnung Entlastung für die Eltern. Es sei aber auch klar, dass diese Veränderungen einen Vorlauf und Vorbereitung durch die Träger benötigen. Sie sollen im Verlaufe der kommenden Woche sukzessive umgesetzt werden. Gestern war von Bund und Ländern beschlossen worden, dass Krippen, Kindergärten und Horte ansonsten vorerst geschlossen bleiben.
Berufszweige von allgemeinem öffentlichen Interesse nach dem nds. Kulturministerium:
Energieversorgung (Strom-, Gas-, Kraftstoffversorgung)
Wasserversorgung
Ernährung und Hygiene (Produktion, Groß- und Einzelhandel)
Informationstechnik und Telekommunikation
Finanzen (Bargeldversorung, Sozialtransfers)
Transport und Verkehr (Logistik für kritische Infrastruktur, ÖPNV)
Entsorgung (Müllabfuhr)
Medien und Kultur
Risiko- und Krisenkommunikation