VHS Papenburg lädt zum Themenabend Einbruchschutz ein

Am kommenden Montag lädt die Volkshochschule Papenburg zu einem Themenabend über den Einbruchschutz ein. Der Vortrag des polizeilichen Sicherheitsexperten Dieter Rothlübbers ist kostenlos. Von 19:30 – 21:45 Uhr informiert er über die richtige Sicherheitstechnik, um Einbrüche wirksam zu verhindern. Er gibt Tipps zu sicherheitsbewusstem Verhalten und zeigt Möglichkeiten auf, wie man sich mit geringem Einsatz effektiv vor Einbrüchen schützen kann. Der Vortrag wird auch als Livestream angeboten.

Kontakt:
andreas.garrelts@vhs-papenburg.de

Lutz Heiny wechselt nach Saisonende von der HSG zu TuS N-Lübbecke

Nach Ende dieser Spielzeit verlässt Lutz Heiny den Handball-Erstligisten HSG Nordhorn-Lingen. Der 24-Jährige schließt sich dem TuS N-Lübbecke an, teilt die HSG mit. Dort unterschreibt er einen Zwei-Jahres-Vertrag. Heiny, gebürtiger Schüttorfer, steht seit 2015 bei den Rot-Weißen unter Vertrag. Nach fünf besonderen Jahren bei der HSG sei es nun Zeit, einen neuen Schritt zu gehen. Er habe hier viele Erfahrungen gemacht und sich gut weiterentwickelt. Heiny bedankt sich bei der HSG und auch bei den Fans für die „unglaubliche Unterstützung“. HSG Geschäftsführer Matthias Stroot wünscht ihm alles Gute und ist sich sicher, dass er bis zuletzt für seine HSG kämpfen wird. (Symbolbild)

Franz-Josef Bode erwartet Entscheidung der Bischöfe in Entschädigungsfrage

Im Bezug auf Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer, rechnet der katholische Bischof von Osnabrück, Franz-Josef Bode, in der kommenden Woche mit einer Entscheidung der Deutschen Bischofskonferenz. Wie die dpa schreibt, müsse sich die Höhe der Zahlungen an Schmerzensgeldzahlungen außerhalb der Kirche orientieren, zum Beispiel in Form einer monatlichen Opferrente. Die bisher gezahlten Entschädigungen seien aus seiner Sicht deutlich zu niedrig. Im Bistum Osnabrück, zu dem auch das Emsland und die Grafschaft gehören, würden die Zahlungen aus dem Vermögen der Diözese erfolgen. Der vor einem Jahr begonnene Schutzprozess zur Aufarbeitung des Missbrauchs im Bistum, habe  höchste Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Bistums. Künftig solle auch der Aspekt des „geistlichen Missbrauchs“ stärker in den Fokus genommen werden, bei dem Menschen mittels biblischer Aussagen, theologischer Inhalte oder spiritueller Praktiken unter Druck gesetzt werden.

Stadt Meppen sucht Helfer für “Frühjahrsputz”

Für die Aktion „Saubere Landschaft“ sucht die Stadt Meppen noch freiwillige Helfer. Am 20. und 21. März sind alle Schulen, Vereine, Organisationen, Kirchengemeinden und Institutionen dazu aufgerufen, am „Frühjahrsputz“ teilzunehmen und einen aktiven Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Dabei sollen sämtliche Grünanlagen im Stadtgebiet von Abfällen befreit werden. Müllsäcke werden einige Tage vor dem Sammeltermin an die teilnehmenden Einrichtungen vom Baubetriebshof der Stadt Meppen überbracht. Eine Anmeldung ist bis zum 09. März möglich.

Kontakt:
Fachbereich Umweltschutz und öffentliche Ordnung
Ansprechpartner: Antonia Thien
Tel.: 05931 153-237

Weiterer Grafschafter Rinderbetrieb von Bovine Herpesvirusinfektion betroffen

Die Bovine Herpesvirusinfektion (BHV1) ist bei einem weiteren Rinderbestand in der Grafschaft festgestellt worden. Das teilt der Landkreis mit. Entsprechende Maßnahmen wurden eingeleitet. Dazu zählen die Ermittlung der Kontaktbetriebe und die tierseuchenrechtliche Sperrung. Eine Tötung der Tiere werde derzeit mit dem Landwirtschaftsministerium in Hannover abgeklärt, so der Landkreis. Im betroffenen Betrieb befinden sich etwa 290 Rinder, von denen bereits 21 positiv getestet wurden. Im engen Umkreis des Betriebes befinden sich fünf weitere Betriebe mit rund 1.200 Rindern. Dafür wurden bereits Untersuchungen angeordnet. Bereits Anfang Februar war das Virus in zwei Grafschafter Beständen festgestellt worden. Von insgesamt 370 Rindern mussten 138 geschlachtet und 108 eingeschläfert werden. Laut Landkreis gebe es keinen Zusammenhang mit dem jetzt aufgetretenen Fall. (Symbolbild)

Weitere 1,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule für das Emsland

Das Emsland erhält weitere 1,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule. Am kommenden Montag wird Kultusminister Grant Hendrik Tonne die Bewilligungsbescheide in Meppen an den Landkreis übergeben. Die Mittel fließen in vier Schulen der Region. Die BBS Lingen erhält rund 660.000 Euro, das Hümmling-Gymnasium circa 355.000 Euro, das Kreisgymnasium St. Ursula rund 246.000 Euro und das Gymnasium Papenburg circa 221.000 Euro. Dem Land Niedersachsen stehen im Rahmen des DigitalPakts Schule bis 2024 insgesamt 522 Millionen Euro zur Verbesserung der IT-Bildungsinfrastruktur zur Verfügung.

Anbau und Anhänger in Brand

In Sögel haben gestern Vormittag ein Anbau und ein Anhänger gebrannt. Passanten hatten das Feuer an der Rückseite eines Wohnhauses in der Straße Haerte Kämpe festgestellt. Bei Eintreffen der Feuerwehr, brannten der mit Planen bedeckte Anbau, ein beladener PKW-Anhänger und weitere Gegenstände. Der Eigentümer und seine Nachbarn hatten bereits vor Eintreffen der Feuerwehr versucht, die Flammen einzudämmen. Die Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. Mit einer Wärmebildkamera wurde sichergestellt, dass sich keine Glutnester im Dachüberstand des Wohnhauses befanden.

38-Jährige bei Unfall in Werlte leicht verletzt

Am Vormittag ist eine 38-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Werlte leicht verletzt worden. Sie war auf der Rastdorfer Straße in Richtung Werlte unterwegs. Aus ungeklärter Ursache kam sie von der Fahrbahn ab. Der PKW überschlug sich und kam im Grünstreifen auf dem Dach liegend zum Stehen. Die Frau konnte sich selbstständig befreien. Mit leichten Verletzungen wurde sie ins Krankenhaus gebracht. An ihrem PKW entstand Totalschaden.

Bürger machen Vorschläge zur „Innenstadt am Wasser“

Wie machen wir die Innenstadt attraktiver? Das Thema steht im Emsland und in der Grafschaft Bentheim auf vielen Tagesordnungen der Stadträte. In Meppen gibt es aktuell Diskussionen um die Zukunft des Einkaufszentrums MEP – in Nordhorn gibt es ganz andere Pläne: „Innenstadt am Wasser“ heißt das Projekt, das sich die Stadt vorgenommen hat. Über den aktuellen Stand berichtet Heiko Alfers.

 

Bundespolizei nimmt Mann am Bahnhof Bad Bentheim fest

Die Bundespolizei hat heute Vormittag einen 36-jährigen Mann am Bahnhof Bad Bentheim festgenommen. Gegen 09:25 Uhr reiste er aus den Niederlanden ins Bundesgebiet ein. Dabei wurde er kontrolliert. Die Polizei stellte fest, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Dresden mit Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Erschleichen von Leistungen, hatte der 36-Jährige noch eine Geldstrafe von 260 Euro zu begleichen. Außerdem bestanden zwei Aufenthaltsermittlungen gegen den Mann. Da er das Geld nicht aufbringen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Dort muss er eine Freiheitsstrafe von 20 Tagen antreten.

Umfrage: Fastet ihr?

Mit dem heutigen Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Während den 40 Tagen bis zu Ostern probieren viele Menschen auf etwas zu verzichten. Ob das die Süßigkeiten sind oder ob das Auto in der Garage stehen bleibt – es gibt vieles worauf gefastet werden kann. Die Fastenzeit, oder auch Passionszeit genannt, hat dabei vor allem eins zum Ziel: Ihr befreit euch von Zwängen. Wir waren in der Lingener Innenstadt unterwegs, um herauszufinden auf was ihr verzichten möchtet.  

Download Podcast

Umwelttipp: Klimafasten

Ab heute beginnt die Fastenzeit. Bis zum 09. April wollen mit Sicherheit wieder viele Leute auf etwas zu verzichten: Süßigkeiten oder Alkohol, vielleicht aber auch einfach der Vorsatz weniger am Handy zu sein. Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim berichtet im heutigen Umwelttipp vom sogenannten „Klimafasten“ kann. Das ist eine Aktion, die von den Bistümern und den evangelischen Landeskirchen ausgerufen wurde. 

Download Podcast

 

Per Haftbefehl gesuchter Mann bei Bad Bentheim gestoppt

Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht in Bad Bentheim einen Haftbefehl vollstreckt. Die Beamten überprüften gegen Mitternacht ein aus den Niederlanden eingereistes Fahrzeug. Bei der Überprüfung der Personalien des Fahrers stellten die Bundespolizisten fest, das gegen den 32-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Der Mann war wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verurteilt worden. Er musste noch eine Geldstrafe von 450 Euro bezahlen oder ersatzweise 30 Tage in Haft verbüßen. Der 32-Jährige konnte die Geldstrafe bezahlen und hat sich den Gefängnisaufenthalt damit erspart.

BBS Papenburg profitiert von DigitalPakt Schule

Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat am vergangenen Freitag (21.2.) den Berufsbildenden Schulen in Papenburg einen Besuch abgestattet. Er kam nicht mit leeren Händen, sondern hatte einen Bewilligungsbescheid mit dabei. Die BBS Papenburg bekommen rund 600.000 Euro aus dem DigitalPakt Schule. Die ausführlichen Infos dazu hat Ems-Vechte-Welle-Redakteurin Wiebke Pollmann

Foto © MK Niedersachsen

 

Diverse Werkzeuge in Bad Bentheim gestohlen

Einbrecher haben in der Nacht zu gestern Werkzeug aus einem Schuppen an der Kolonatstraße in Bad Bentheim gestohlen. Die Täter entwendeten eine Motorsense, eine Bohrmaschine, einen Fahrradträger und diverse weitere Werkzeuge. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Container von Wertstoffhof in Haren gestohlen

Unbekannte haben zwischen dem 15. Februar und dem vergangenen Freitag einen Schrottcontainer vom Gelände des Wertstoffhofes in Haren-Emmeln gestohlen. Die Täter brachen an einem Tor ein Schloss auf und luden den Container anschließend auf einen Lkw. Die Diebe verließen den Tatort in unbekannte Richtung. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Gartenschuppen in Nordhorn aufgebrochen

In der Nacht zu gestern sind Einbrecher in Nordhorn in gleich zwei Gartenschuppen an der Leipziger Straße gelangt. In einem Fall brachen die Unbekannte eine Tür auf, machten aber keine Beute. Bei der zweiten Tat stahlen die Einbrecher einen Werkzeugkasten. An der Aachener Straße beschädigten Unbekannte außerdem in einem Garten die Außenbeleuchtung eines Wohnhauses. Wie hoch der Gesamtschaden ist, ist nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Sachbeschädigungen auf Gelände der Grundschule Holthausen

Im Lingener Ortsteil Holthausen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag Schäden auf dem Gelände der Grundschule verursacht. Die Täter gelangten auf das Flachdach der Turnhalle sowie einer Garage auf dem Grundstück am Schoolweg. Sie beschädigten jeweils die Blitzableiter und eine Filteranlage. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mutmaßlicher Drogenschmuggler steht in Nordhorn vor Gericht

Weil er Drogen aus den Niederlanden nach Deutschland geschmuggelt haben soll, muss sich ein Mann heute vor dem Amtsgericht Nordhorn verantworten. Ihm wird vorgeworfen, mehr als anderthalb Kilo Marihuana und knapp drei Liter flüssiges Amphetamin in der Verkleidung seines Autos versteckt und so über die Grenze gebracht zu haben. Zusätzlich soll der Angeklagte noch 23 Gramm Amphetamin am Körper getragen haben. Die Drogen sollen für den Weiterverkauf in Deutschland bestimmt gewesen sein. Außerdem soll der Mann zum Tatzeitpunkt selbst unter Drogeneinfluss gestanden haben. Zu der Verhandlung sind keine Zeugen geladen.

Zeitgeschichte: Bodenfunde in Wietmarschen

Unser Geschirr sagt mehr über uns aus, als wir denken. Sollten Scherben davon irgendwie ins Erdreich gelangen und in einigen Jahrhunderten als Bodenfunde wieder entdeckt werden, dann bekommt unser gewöhnliches Geschirr von heute eine ganz andere Bedeutung. Es zeigt, wie wir gelebt haben. Im Stiftsmuseum Wietmarschen gibt es einige Bodenfunde, die auf dem Gelände entdeckt wurden und die Entwicklung des Areals im Laufe der Jahrhunderte zeigen. Ems-Vechte-Welle Redakteurin Wiebke Pollmann hat sich mit dem Thema beschäftigt. 

Foto: © Emslandmuseum Lingen

 

Bistum Osnabrück zieht Zwischenbilanz zum Missbrauchs-Schutzkonzept

Ein Jahr nach der Vorstellung eines Konzeptes zum Schutz vor Missbrauch und sexualisierter Gewalt in der Kirche zieht das Bistum Osnabrück, zu dem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, heute ein erstes Zwischenfazit. Dabei geht es um Prävention und Intervention sowie um Hilfe für Betroffene. Zudem sollen Grundsatzfragen geklärt werden, beispielsweise zur Sexualmoral oder zur Rolle von Frauen in der Kirche. Der Osnabrücker Bischof Bode hat in diesem Zusammenhang angekündigt, auch auf externe Experten zu setzen.

Programm