Mehrere Projekte zum Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs in der Grafschaft Bentheim werden gefördert. Das teilt Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers mit. Das Land Niedersachsen vergibt in diesem Jahr mehr als 95 Millionen Euro an insgesamt 328 Projekte zum Ausbau des ÖPNV. Und auch die Grafschaft Bentheim profitiert davon. Zu den Projekten in der Region gehören der Umbau des ZOB in Nordhorn, die Anschaffung von drei Bussen und der Umbau von sechs Haltestellen in Nordhorn, Suddendorf und Uelsen. Insgesamt kosten die Maßnahmen 1,7 Millionen Euro. 640.000 Euro kommen vom Land Niedersachsen. Reinhold Hilbers begrüßt die Förderung, schreibt er in einer Pressemitteilung, auch als Maßnahme für den Klimaschutz. Der ÖPNV soll durch das Förderprogramm attraktiver werden und damit ein entscheidender Faktor für die Mobilität der Zukunft sein.
Stadt Lingen verleiht erstmals Innovationspreis
In der vergangenen Woche wurde zum ersten Mal der Innovationspreis der Stadt Lingen verliehen. Das teilt die Stadt in einer Presseinformation mit. Der Preis wird für herausragende Forschungs- und Innovationsprojekte ausgeschrieben. Der Erste Bürgermeister Heinz Tellmann übergab die Auszeichnung an sechs Studierende am Campus Lingen. Sie hatten sich mit dem Projekt „Effizienzsteigerung der Regenerataufbereitung thermoplastischer Kunststoffe“ befasst. Sie hatten ihr Projekt während der Campus Convention vorgestellt. Drei Jurys hatten insgesamt rund 25 Projekte bewertet und aus allen Teilnehmern schließlich das beste ausgewählt. „Ich bin sehr stolz, dass wir mit diesem Preis Ideen und Erfindungen fördern und so junge Menschen ermutigen können, neue Wege zu gehen“, sagt Heinz Tellmann in der Pressemitteilung. Der Innovationspreis ist mit 1.500 Euro dotiert.
Foto: © Stadt Lingen
IHK spricht über 5G-Ausbau in der Grafschaft Bentheim
Der 5G-Ausbau in der Grafschaft Bentheim war Thema beim aktuellen Regionalausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Das schreibt die IHK in einer Pressemitteilung. In der Grafschaft gebe es immer noch große Lücken im Netz. Das gehe zu Lasten der Unternehmen und der Standortattraktivität der Region, heißt es in der Pressemitteilung. Nach der Versteigerung der 5G-Frequenzen strebe die Bundesregierung mit einem Innovationsförderprogramm die rasche Einführung des 5G-Mobilfunks in Deutschland an. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat den Zuschlag für ein Konzept zur Entwicklung von 5G-Anwendungen bekommen. Damit soll die Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G beschleunigt werden, heißt es.
Fahren ohne Fahrerlaubnis und Kennzeichenmissbrauch: 42-Jähriger festgenommen
Beamte der Bundespolizei haben gestern einen 42-Jährigen festgenommen. Der Mann war mit einem Gespann aus Kleintransporter und Anhänger auf der Hengeloer Straße in Gildehaus unterwegs. Die Beamten kontrollierten den Mann und stellten fest, dass er wegen Urkundenfälschung bereits per Haftbefehl gesucht wurde. Er musste noch eine Geldstrafe von 2700 Euro bezahlen für 90 Tage ins Gefängnis. Er konnte das Geld bezahlen und ersparte sich die Haft. Die Beamten stellten aber auch noch fest, dass er für das Gespann einen anderen Führerschein brauchte als er dabei hatte. Außerdem war er in einem Auto unterwegs, das nicht zugelassen war und die Kennzeichen stammten von einem anderen Auto. Deshalb leitete die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Kennzeichenmissbrauchs gegen ihn ein.
Wildstörche sind zurück im Tierpark Nordhorn
Das erste Storchenpaar ist zurück im Tierpark Nordhorn. Das schreibt der Tierpark in einer Pressemitteilung. Wegen der milden Witterung ist der erste Storch ein paar Tage früher als in den vergangenen Jahren zu Storchdame “Oma” zurückgekehrt. Im Tierpark ist man jetzt gespannt, wie viele Wildstörche insgesamt in diesem Jahr brüten werden. Denn in den vergangenen Jahren stieg die Anzahl der Wildstörche, die im Nordhorner Zoo brüteten, stark an. Im Jahr 2014 waren es sechs Brutpaare, im vergangenen Jahr 29.
Foto: © Franz Frieling
Zoll entdeckt 300.000 Euro Bargeld bei Fahrzeugkontrolle
Zöllner haben gestern Abend bei einer Fahrzeugkontrolle in Gildehaus 300.000 Euro Bargeld gefunden. Das Geld lag in 20- und 50 Euro-Scheinen in einem Metallkasten im Kotflügel oberhalb der Bodenverkleidung. Das Auto war aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Vor der Kontrolle hatten die beiden Insassen den Beamten erklärt, dass sie genau 2080 Euro Bargeld dabei hätten. Zahlungsmittel im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro je Person sind gegenüber dem Zoll anzeigepflichtig. Der Zoll hat das Bargeld sichergestellt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Stadt Lingen bittet Boßelgruppen um Rücksicht auf die Natur
Die Stadt Lingen bittet Boßelgruppen, Rücksicht auf Natur und Umwelt zu nehmen. Dazu gehöre, keinen Müll zu hinterlassen sowie Pflanzen und Tiere zu schonen. Zum Schutz von Wildtieren und Pflanzen empfiehlt die Stadt, nur vorhandene Wege zu benutzen und einen Bogen um wenig oder nicht genutzte Landschaftsteile zu machen. Gebots- und Verbotsschilder sollten dabei unbedingt beachtet und befolgt werden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Lingen.
Agrarministerin Klöckner bei “Grenzland Anbautag” in Wilsum
KI-Forschung der Uni Osnabrück in Nordhorn vorgestellt
Bushaltestellen in Geeste werden barrierefrei
Zeitgeschichte: Klosterfrauen in Wietmarschen verhindern Reformation
Autofahrt in Papenburg endet an einer Hauswand
Ein 59-jähriger Autofahrer hat gestern Abend in Papenburg die Kontrolle über sein Auto verloren. Der Mann kam auf der Diekhusstraße von der Fahrbahn ab, fuhr durch einen Vorgarten und prallte gegen die Hauswand eines Einfamilienhauses. Die Bewohner des Hauses halfen dem 59-Jährigen aus seinem beschädigten Auto. Der Mann wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen. Warum der Mann mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen war, ist ebenfalls noch nicht bekannt.
77-jähriger Fußgänger in Lingen von Auto erfasst
Ein 77-jähriger Mann ist gestern Abend bei einem Unfall in Lingen lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann hatte in Höhe des Meschweges die Dalumer Straße überquert. Dabei hatte er ein Auto übersehen, das in Richtung Autobahn unterwegs war. Trotz Vollbremsung konnte die 22-jährige Autofahrerin einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der 77-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht , die Autofahrerin erlitt einen Schock. Während der Unfallaufnahme musste die Dalumer Straße voll gesperrt werden.
13-jähriges Kind in Neuenhaus von Auto angefahren
In Neuenhaus ist gestern ein 13-jähriges Kind von einem Auto angefahren worden. Eine 53-jährige Autofahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten oder ausweichen, als das Kind auf der Lager Straße mit dem Fahrrad auf die Fahrbahn gefahren ist. Bei dem Zusammenstoß stürzte das Kind und verletzte sich. Am Auto entstand Sachschaden.
Versuchte Einbrüche in Nordhorn und Papenburg
Sachschäden haben Unbekannte in Nordhorn und Meppen bei ihren Versuchen hinterlassen, in Gebäude einzubrechen. Ein Schaden in Höhe von 300 Euro entstand an einem Kiosk an der Lindenallee in Nordhorn. Weil sie die Eingangstür nicht aufbrechen konnten, flüchteten die Täter ohne Beute. In Papenburg haben Einbrecher in der Nacht zum Dienstag vergeblich versucht, zwei Türen eines Wohnhauses an der Eichenstraße aufzubrechen. Auch sie ließen von ihrem Vorhaben ab und flüchteten. Über die Höhe der Schäden gibt es noch keine Informationen. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Kreisbrandmeister Dyckhoff fordert höheren Stellenwert für die Sicherheit der Einsatzkräfte
Der Kreisbrandmeister des Emslandes, Holger Dyckhoff, fordert einen höheren Stellenwert für die Sicherheit der Einsatzkräfte. Das hat der Kreisbrandmeister bei der Jahrestagung der Sicherheitsbeauftragten der emsländischen Feuerwehren in Meppen gesagt. In Richtung Feuerwehrunfallkasse wurde eine umfassende Dokumentation nach Schadstoffeinsätzen angemahnt. Das aktuell wichtigste Thema sei die Verhinderung der Kontaminationsverschleppung. Der emsländische Kreisrat Michael Steffens unterstrich bei der Tagung, dass sich die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute für andere in Gefahr begeben. Darum sei es wichtig, sie so weit wie möglich zu schützen, auch gegen Gefahren, die man nicht sehe, so Steffens. Der emsländische Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff appellierte an die Feuerwehrmitglieder, das Bewusstsein für mögliche Risiken zu schärfen und mehr Wert auf den Eigenschutz zu legen.
Foto (c) Lambert Brand
Fachbereich Tiefbau bei der Stadt Papenburg heute und Freitag geschlossen
Der Fachbereich Tiefbau bei der Stadt Papenburg bleibt heute und am Freitag geschlossen. Darauf hat die Stadt hingewiesen. Grund ist eine interne Schulung im Bereich Digitalisierung. Betroffen ist die Außenstelle am Hauptkanal links 58. An den sonstigen Tagen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung. Eine Übersicht der Öffnungszeiten gibt es hier
Amtsgericht Meppen verhandelt: 26-Jähriger soll auf Verkaufsplattformen betrogen haben
Ein 26-Jähriger muss sich heute vor dem Amtsgericht Meppen verantworten, weil er im Internet Waren zum Kauf angeboten haben soll, die er gar nicht besessen haben soll. Zwischen April und November 2018 soll der Mann in 19 Fällen auf entsprechenden Plattformen Inserate eingestellt haben. Unter verschiedenen Namen soll er Smartphones, Konsolenspiele und ein Notebook angeboten haben. Nachdem die Käufer den Preis überwiesen haben, soll er die Ware aber nicht versendet haben. Die angebotenen Artikel sollen tatsächlich gar nicht vorhanden gewesen sein. Zur Verhandlung ist ein Zeuge geladen.
Haushaltsplan 2020 heute Thema im Kreishaus in Meppen
In Meppen kommt heute der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen des Landkreises Emsland zusammen. Im Rahmen der Sitzung sollen der Haushaltsplanentwurf 2020 und das Investitionsprogramm vorgestellt werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen.