Heizungsreparatur löst Brand aus

Im Keller eines Einfamilienhauses in Haren ist es am Montag zu einer Verpuffung und anschließend zu einem offenen Brand gekommen. Zuvor war die Ölheizung des Hauses ausgefallen. Beim Versuch, die Heizung neu zu starten, kam es zu dem Unglück. Die Bewohner des Hauses konnten das Feuer aus eigener Kraft löschen. Zwei Personen erlitten dabei leichte Rauchgasvergiftungen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere 10.000 Euro geschätzt.

 

 

 

 

 

 

Prügelattacke in JVA: 30-Jähriger zu weiteren zehn Monaten verurteilt

Ein 30 Jahre alter Insasse der JVA Celle ist in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück zu einer Freiheitsstrafe von 10 Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Meppen hatte ihn zunächst von dem Vorwurf freigesprochen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde dieses Urteil aufgehoben. Wie sich jetzt herausstellte, hatte der Mann im Herbst 2018 in der JVA Meppen eine Person mit einer Tasse und einer Bratpfanne verprügelt.

 

 

 

 

 

Einbrüche und Diebstähle in Haren: 22-Jähriger muss hinter Gitter

Das Landgericht Osnabrück hat einen 22-Jährigen zu einer Haftstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt. Zwischen Februar und Juni 2019 war er in acht Fällen in Wohnhäuser im Raum Haren eingebrochen. Dabei erbeutete er Bargeld und unterschiedliche Wertgegenstände im Wert zwischen 100 Euro und 6500 Euro. Momentan ist er in der Justizvollzugsanstalt Vechta untergebracht.

 

 

 

 

IG Metall erwirkt Haustarifvertrag mit Stehmann Fahrzeugbau

Das Unternehmen Stehmann Fahrzeugbau aus Geeste und die IG Metall haben einen Haustarifvertrag ausgehandelt. Gewerkschaftssekretär und Verhandlungsführer Sebastian Knoth von der IG Metall in Rheine berichtete von sozialpartnerschaftlich fairen Verhandlungen. Durch die Tarifbindung steigere das Unternehmen seine Attraktivität für regionale Fachkräfte, so Knoth. Zudem gewährt der Betrieb künftig eine mindestens einjährige Übernahmegarantie für Auszubildende.

 

 

 

Vandalismusserie in Sögel aufgeklärt

Die Polizei Sögel hat mehrere Vandalismusfälle aufgeklärt. Demnach konnten zwei Jugendliche ausfindig gemacht werden, die in den vergangenen Wochen in Sögel u.a. einen Geldautomaten beschädigt und auf einem Friedhof randaliert hatten. Auch für den Brand in einem leerstehenden Haus in Sögel waren die Beiden verantwortlich. Im Rahmen eines polizeilichen Verhörs, bei dem auch die Eltern anwesend waren, sollen die Jugendlichen ihr Bedauern ausgedrückt haben. Sie gaben an, aus Langeweile gehandelt zu haben. Der Fall wurde nun der Staatsanwaltschaft Osnabrück übergeben.

 

 

Überfall in Groß Hesepe: Polizei fahndet nach Supermarkträuber

Bereits im September ist es in Groß Hesepe zu einem Überfall auf einen Supermarkt an der Ludgeriestraße gekommen. Ein bislang Unbekannter hatte drei Angestellte mit einer Pistole bedroht und einen vierstelligen Bargeldbetrag erbeutet. Die Fahndung nach dem Täter verlief bisher noch nicht erfolgreich. Die Polizei Meppen bittet daher noch einmal um die Mithilfe möglicher Zeugen. Der auf dem Überwachungsbild gezeigte Täter wird von den Marktangestellten als 1,70 Meter bis 1,75 Meter großer, auffällig schlanker Mann beschrieben. Er trug zum Tatzeitpunkt eine Bomberjacke, hatte einen Rucksack bei sich und sprach deutsch mit einem nicht näher definierten Akzent.

Foto: (c) Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

 

35 Jahre alter Mann mit 600 Gramm Marihuana festgenommen

Polizeibeamte des Grenzüberschreitenden Polizeiteams haben gestern Nachmittag bei Bad Bentheim einen Mann mit 600 Gramm Marihuana aufgegriffen. Der 35-Jährige kam mit dem Auto aus den Niederlanden. Bei der Kontrolle fanden die Beamten eine Plastiktüte mit den Drogen. Der Mann selbst stand auch unter Drogeneinfluss. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und das Marihuana wurde sichergestellt. Der Straßenverkaufswert liegt bei zirka 6.000 Euro.

Umfrage: Feuerwerk an Silvester – ja oder nein?

In weniger als zwei Wochen ist Silvester. Viele planen vielleicht eine ausgiebige Silvesterfeier, um feierlich ins neue Jahr zu rutschen. Bevor die aber los gehen kann, steht oft noch ein großer Einkauf an – denn die Feuerwerkskörper dürfen ja nicht fehlen, oder? Raketen, Böller und sonstige Pyrotechnik stoßen immer häufiger auf negative Kritik. Wir haben euch in Lingens Innenstadt gefragt, was ihr von dem privaten Feuerwerk haltet. 

Download Podcast

 

Umwelttipp: Mit Schall und Rauch – Umweltfreundliches Silvester

In zwei Wochen ist 2020. Vorher wird aber noch das alte Jahr verabschiedet und das neue gebührend in Empfang genommen – am besten mit viel Krach. Mit Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim sprechen wir über die Folgen für Mensch und Natur und wie man ein umweltfreundliches Silvester feiern kann, ohne auf die Traditionen zu verzichten. 

 

Polizei Papenburg warnt vor Betrüger-Mails

Die Polizei Papenburg warnt vor gefälschten E-Mails, die an Kassenwarte von Vereinen geschickt werden. In den E-Mails fordern unbekannte Täter die Kassenwarte dazu auf, im Namen des Vereins eine Überweisung durchzuführen, eventuell sogar ins Ausland. Hinweise auf solche E-Mails sind zum Beispiel nicht abgesprochene Zahlungsaufträge, eine unübliche Anrede oder falsche Rechtschreibung. Die Polizei warnt davor, den Aufforderungen solcher E-Mails nachzukommen und bittet Betroffene, die Schreiben bei der Polizei zu melden.

B70 nach Unfall am Morgen in beide Richtungen gesperrt

Ein 44 Jahre alter Mann ist heute Morgen bei einem Unfall auf der B70 bei Spelle schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto in Richtung Rheine unterwegs. Er stieß mit einem Lkw zusammen und wurde im Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite ihn. Anschließend wurde er in ein Krankenhaus gebracht. An den beiden Fahrzeugen entstanden Schäden von etwa 30.000 Euro. Die B70 war für rund zwei Stunden in beide Richtungen gesperrt.

Foto: (c) Hermann Lindwehr

 

Grenzübergänge durch Bauernproteste in den Niederlanden blockiert

Landwirte blockieren seit dem frühen Morgen unter anderem die Autobahn 1 bei De Lutte in den Niederlanden. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Der Verkehr staut sich über mehrere Kilometer bis nach Deutschland. Auch Landwirte aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sind bei der Protestaktion dabei. Insgesamt stehen rund 400 Traktoren quer auf der Fahrbahn. Damit ist der Grenzübergang bei Gildehaus blockiert. Auch weitere Grenzübergänge, unter anderem bei Coevorden und Rhede, sind betroffen. Wie lange die Blockade anhält, ist noch nicht bekannt. Zumindest die niederländischen Bauern möchten bis in die Abendstunden demonstrieren.

Bürger im nördlichen Emsland müssen Wasserzähler selbst ablesen

Bürger im nördlichen Emsland müssen ihren Wasserzähler ab sofort selbst ablesen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Bürger müssen den Wasserstand bis zum Jahresende an den Wasserverband Hümmling übermitteln. Das geht laut Thomas Rakers, Geschäftsführer des Wasserverbandes Hümmling, am schnellsten online. Alle Haushalte haben eine Mitteilung erhalten, die über die neue Methode informiert. Die enthält einen QR-Code. Diesen müssen sie einscannen, zum Beispiel mit dem Smartphone, und dann kommen sie zur persönlichen Zählerstandserfassung. Mitte Februar 2020 soll dann die erste Rechnung fällig sein. Erst im vergangenen Jahr hatte der Wasserverband Hümmling die Abwasserrechnungen wieder im eigenen Hause vorgenommen. Bis dahin war EWE dafür zuständig. Der Wasserverband Hümmling ist zuständig für die Samtgemeinden Sögel, Werlte, Dörpen und Rhede und ab dem kommenden Jahr auch für die Stadt Papenburg.

Spieleerfinder aus Brual

Wer gerne Gesellschaftsspiele spielt, weiß, dass man dazu mindestens zu zweit sein muss, für manche Spiele aber auch eine größere Runde braucht. Keinerlei Probleme, Mitspieler zu finden, hat die Familie Loth aus Brual. Die siebenköpfige Familie spielt dermaßen leidenschaftlich gern, dass es nicht verwunderlich ist, dass sie inzwischen ihre eigenen Spiele erfunden und sogar auf dem Markt gebracht hat. Das Label heißt Mogel-Verlag. Michael Loth, kreativer Kopf des Teams, hat unserer Kollegin Christiane Adam erklärt, wie es zu dem Namen kam.

Download Podcast

 

Geschäfte dürfen an Heiligabend und Silvester nur bis 14 Uhr öffnen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass Geschäfte an Heiligabend und Silvester nur noch bis 14 Uhr geöffnet sein dürfen, auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Am 24. Dezember gilt diese Regelung schon seit längerer Zeit. Mit der Reform des Ladenöffnungsgesetzes in Niedersachsen, die im Frühsommer beschlossen wurde, gilt das jetzt auch für den 31. Dezember. Ausnahmen gibt es für Apotheken, Tankstellen und Verkaufsstellen in Bahnhöfen, Flughäfen und Fährhäfen, so die IHK.

Unternehmen arbeiten mit Schulzentrum Hasetal in Herzlake zusammen

Zwei Unternehmen aus Haselünne möchten in Zukunft intensiver mit dem Schulzentrum Hasetal in Herzlake zusammenarbeiten. Das schreibt der Wirtschaftsverband Emsland in einer Pressemitteilung. Mit der Zusammenarbeit sollen die Schüler schon frühzeitig in die Unternehmen eingebunden werden. So möchten die Firmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Initiiert wurde das Projekt vom Wirtschaftsverband Emsland. Beide Unternehmen unterzeichneten jetzt im Rahmen einer Lernpartnerschaft eine Kooperationsvereinbarung, die die Zusammenarbeit beschließt.

Foto: © Wirtschaftsverband Emsland

Ausbildung zur Tagespflegeperson für Kinder angeboten

Die Stadt Lingen und die Katholische Erwachsenenbildung Emsland Süd bilden ab dem 21. Januar Tagespflegepersonen für Kinder aus. Das teilt die Stadt in einer Presseinformation mit. Die Kursteilnehmer lernen pädagogische und rechtliche Grundlagen kennen. Außerdem absolvieren sie ein Praktikum in einer Kindertagesstätte oder bei einer Tagespflegeperson. Der Kurs endet nach etwa einem halben Jahr im Juli mit einer Prüfung. Anmeldungen nimmt die Stadt bis zum 10. Januar entgegen.
Weitere Infos gibt es bei der Stadt Lingen, Fachbereich Kindertagespflege, Tel. 0591 9144-509 oder bei der Katholischen Erwachsenenbildung Emsland Süd, Tel. 0591 6102-202.

Bundespolizei erwischt per Haftbefehl gesuchten Mann

Die Bundespolizei hat in der Nacht zu gestern einen 40-jährigen Mann aufgegriffen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann war über die A30 bei Bad Bentheim aus den Niederlanden nach Deutschland gekommen. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrollierten die Polizeibeamten ihn. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass er im April 2018 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden war. Er musste noch für 20 Tage ins Gefängnis oder 1000 Euro Strafe zahlen. Er konnte das Geld aufbringen und durfte seine Reise fortsetzen.

Programm