100 Millionen Euro in zehn Jahren für Mobilfunk und Mobilität in die Region geflossen

In den vergangenen zehn Jahren sind Bundesmittel für Mobilfunk und Mobilität in Höhe von 100 Millionen Euro in die Region geflossen. Das teilt der CDU-Bundestagabgeordnete Albert Stegemann mit. Damit sind Jahr für Jahr 10 Millionen Euro Bundesmittel verbaut worden, so Stegemann. In diesen Mitteln sei die reguläre Finanzierung von Bundes-, Landes- und Gemeindestraßen nicht enthalten. Die Mittel, die seit 2010 geflossen sind, verteilen sich auf die Bereiche Breitbandausbau, Radverkehr, Förderung der Elektromobilität und Aufbau einer Ladeinfrastruktur. Der Bund komme mit dieser Förderung seiner Verantwortung insbesondere für ländliche Räume wie dem Emsland und der Grafschaft Bentheim nach, so Stegemann. Die einzelnen Projekte können online auf einer interaktiven Karte eingesehen werden.

Neues Messfahrzeug für Feuerwehr Emlichheim – De Ridder wendet sich an Innenministerium

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder setzt sich für ein neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Emlichheim ein. Bei einem Besuch der Abgeordneten hatten Mitglieder der Feuerwehr und Vertreter der Samtgemeinde De Ridder darüber informiert, dass 2015 ein Messfahrzeug für Gefahrenstoffe ausgesondert wurde. Seither warte man auf eine Ersatzbeschaffung. Gefahrenmessungen könnten derzeit nur eingeschränkt durchgeführt werden, so Gemeindebrandmeister Daniel Loehrke. Aufgrund der Nähe zum Kernkraftwerk Emsland, den Erdgasspeichern in Kalle und Itterbeck sowie zur Wehrtechnischen Dienstelle in Meppen sei ein neuer CBRN-Erkundungskraftwagen dringend nötig. De Ridder fordert nun in einem Brief an das Innenministerium eine schnelle Lösung. Angesichts des akuten Bedarfs in der Region sei es nicht haltbar, dass eine mögliche Auslieferung aufgrund des festgelegten Vergabeverfahrens erst im Jahr 2025 oder 2026 erfolgen soll, so De Ridder.

Foto: © Büro Dr. Daniela De Ridder

Bauarbeiten für Außenstelle von Christophorus-Werk in Spelle haben begonnen

In Spelle haben die Bauarbeiten für eine neue Außenstelle des Lingener Christophorus-Werks begonnen. Vor Ort soll ein sogenanntes Quartiersbüro eingerichtet werden. Betreute und Interessierte sollen sich dort über Angebote und Leistungen informieren können. In das Gebäude soll außerdem eine Wohngruppe einziehen. Beim sogenannten familienanalogen Wohnen haben zehn Kinder und Jugendlichen ein Betreuerpaar als feste Bezugspersonen. Das Betreuerpaar wohnt mit zwei eigenen Kindern im gleichen Gebäude. Zudem sollen junge Heranwachsende in einem Apartment auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt werden. Im Rahmen der Rohbauabnahme würdigte Georg Kruse, der Geschäftsführer des Christophorus-Werks, die jahrelange gute Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Spelle. Begonnen hatte die Kooperation 1996 mit einem Wohnheim in Schapen.

Foto: © Christophorus-Werk Lingen e. V.

Zöllner entdecken Kokain in Unterhose von 27-Jährigen

Osnabrücker Zöllner haben gestern Abend an der A 30 bei Bad Bentheim 54 Gramm Kokain in der Unterhose eines Reisenden gefunden. Die Zöllner kontrollierten den 27-Jährigen auf dem Rastplatz Waldseite-Süd. Der Mann sagt den Beamten, er habe seine Freundin in Amsterdam besucht und sei auf dem Weg zurück nach Schweden. Bei einer Intensivkontrolle entdeckten die Beamten im Intimbereich des Mannes eine Plastiktüte mit Kokain. Die Drogen im Wert von rund 3.900 Euro wurden beschlagnahmt. Der 27-Jährige wurde festgenommen. Ein Richter erließ einen Haftbefehl. Der Mann befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto: © Hauptzollamt Osnabrück

Talk: Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Sabine Stockhausen ist Beraterin in der Anerkennungsstelle beim Grafschafter Jobcenter. Sie berät Arbeitssuchende aus dem Ausland, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine Beschäftigung suchen. Neun von zehn Fachkräften mit ausländischen Berufsabschlüssen sind nach der erfolgreichen Anerkennung erwerbstätig. Vorher müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt werden. Dabei geht es vor allem um die Anerkennung der Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse sowie eine Einschätzung der Sprachfähigkeiten. Sabine Stockhausen stellt im ems-vechte-welle-Mittagsgespräch ihre Arbeit anhand einiger Beispiele vor.

 

 

Schuppen in Lingen-Münnigbüren niedergebrannt

Die Feuerwehr musste am Dienstagnachmittag zu einem Brand im Lingener Ortsteil Münnigbüren ausrücken. Dort war aus noch ungeklärter Ursache ein Schuppen in Brand geraten. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Baccum, Brögbern und Lingen waren mit acht Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort. Der 11×14 Meter große Schuppen brannte komplett nieder. Das dazugehörige Wohnhaus sowie ein angrenzender Schuppen wurde ebenfalls beschädigt. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Dieb in Werlte auf frischer Tat ertappt

In Werlte wurde ein Einbrecher auf frischer Tat ertappt. Nach Polizeiangaben war der Unbekannte gerade dabei alte Heizungsrohre aus einem unbewohnten Haus an der Kirchstraße zu klauen, als er von Zeugen angetroffen wurde. Der Einbrecher beleidigte sie und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung.

Einbruch in Grundschule und Kindergarten in Lingen

Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag in die Johannes Grundschule an der Schützenstraße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Täter durch ein Fenster in das Lehrerzimmer und brachen dort mehrere Schränke auf. Sie konnten Bargeld in unbekannter Höhe mitnehmen. Auf die gleiche Art sind die Täter ebenfalls in den nahegelegenen Kindergarten an der Loosstraße eingebrochen. Dort blieb es aber beim kaputten Fenster, geklaute wurde nach ersten Erkenntnissen nichts.

Mann mit Stichwunden auf Rastplatz gefunden – Täter flüchtig

Am Autobahnrastplatz Waldseite Süd ist am Abend ein Mann gefunden worden, auf den offenbar eingestochen wurde. Er wurde mit Stichwunden ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei geht von einem versuchten Tötungsdelikt aus. Zum Täter ist noch nichts bekannt. Mehrere Lkw-Fahrer, die zu der Zeit auf dem Rastplatz waren, wurden als Zeugen verhört und mussten DNA-Proben abgeben. Weitere Details sind Tathergang sind aktuell nicht bekannt.

Unfall mit einem Traktor auf der L62 bei Neubörger

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Aschendorfer Straße in Neubörger sind am Morgen vier Menschen verletzt worden. Gegen 7:30 Uhr war ein 19-jähriger Autofahrer in Richtung B 401 unterwegs. Er überholte mehrere Fahrzeuge. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Traktor. Der 19-Jährige versuchte auszuweichen, konnte einen Zusammenprall aber nicht mehr verhindern. Anschließend prallte das Auto gegen einen weiteren Pkw. Dieser überschlug sich mehrfach und kam auf einem Feld zum Stillstand. Ersthelfer konnten beide Insassen aus dem auf der Seite liegenden Auto befreien. Der 55-jährige Fahrer und die 22-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Der 19-Jährige und sein 16-jähriger Mitfahrer wurden ebenfalls verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Traktorfahrer blieb unverletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden.

Überfall auf Tankstelle in Lingen

Unbekannte haben in der Nacht eine Tankstelle an der Rheiner Straße in Lingen überfallen. Einer der beiden Täter bedrohte den Angestellten mit einem Schlagstock und forderte Bargeld. Der andere klaute mehrere Schachteln Zigaretten. Anschließend flüchteten sie mit einem Auto in Richtung Innenstadt. Wie viel Geld die Unbekannten mitnehmen konnten, ist noch unklar.

 

Foto: Symbolbild

Erneuter Einbruch in eine Schule in Lingen

In Lingen sind Unbekannte erneut  in eine Schule eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, sind sie im Laufe des vergangenen Wochenendes in das Gebäude an der Elsterstraße eingestiegen. Dazu versuchten sie zunächst erfolglos ein Fenster aufzuhebeln, schlugen dann aber die Scheibe des Fensters ein und kamen so in die Schule. Aus einem Büro stahlen sie Bargeld.

Ausgetretenes Lagerstättenwasser in Emlichheim wird abgepumpt

Rund 220 Millionen Liter giftiges Lagerstättenwasser sind zwischen 2014 und 2018 am Bohrloch „Em 132“ in Emlichheim in den Boden geflossen. Korrosionen am Rohr der Bohrstelle waren die Ursache für das Leck. Wenn das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) das Konzept von Wintershall Dea genehmigt, soll in etwa zwei Wochen mit der Sanierung begonnen werden. Bis alle Schäden behoben sind und das belastete Wasser zurückgefördert worden ist, werden mehrere Jahre vergehen. Heiko Alfers informiert über den aktuellen Stand:

 

 

Moscheebau in Nordhorn vier Jahre nach Grundsteinlegung gestartet

Ein riesiges Festzelt, Sicherheits- und Ordnungskräfte auf dem gesamten Gelände, Fernsehübertragung in die ganze Welt und als wichtigster Gast: Seine Heiligkeit Hadhrat Mirza Masroor Ahmad. Das geistliche Oberhaupt der Achmadija Muslim Jamat-Gemeinde war am 14. Oktober 2015 in Nordhorn, um den Grundstein für eine neue Moschee zu legen. Aber heute – vier Jahre später – ist die geplante Sadiq-Moschee noch nicht fertig. Erst seit kurzem tut sich etwas auf dem Gelände an der Sachsenstraße. Heiko Alfers berichtet:

 

 

Zeitgeschichte: Schnaps brennen in Schüttorf

Wasser ist heute das Grundnahrungsmittel Nummer eins. Es wird streng kontrolliert – egal ob es zum Duschen, Blumen gießen oder zum Trinken verwendet wird. Früher war das anders. Wasser war häufig verseucht, deshalb tranken die Menschen Bier oder Schnaps. Und darum brauten die Menschen auch mal privat ihr Bier oder brannten auf ihrem Hof Schnaps. Auf einem Hof in Engden in der Samtgemeinde Schüttorf wurde früher auch Schnaps gebrannt. ems-vechte-welle-Reporterin Laura Micus hat sich auf die Spuren dieser besonderen Geschichte begeben.

 
Foto (c) Privat

 

Drei Chefärzte verlassen Ludmillenstift

Drei Chefärzte werden das Meppener Krankenhaus Ludmillenstift verlassen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Wolfram von Bernstoff, Clemens Ertner und Philip Böhmer haben ihre Kündigung eingereicht, bestätigte Verwaltungsdirektor Wilhelm Wolken gegenüber der Zeitung. Um die Stellen neu zu besetzen, sei man laut Wolken bereits in guten Gesprächen und man hoffe auf einen nahtlosen Übergang im kommenden Frühjahr.

“Winterzeit” bei den Wertstoffhöfen im Emsland

Der Landkreis Emsland weist darauf hin, dass sich mit der Zeitumstellung am kommenden Wochenende auch die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe ändern. Die insgesamt 52 Sammelstellen nehmen dann immer samstags von 10 bis 16 Uhr wiederverwertbare Stoffe wie Altmetalle, Bauschutt, Elektrokleingeräte oder Grünabfälle entgegen. Darüber hinaus gibt es Wertstoffhöfe mit erweiterten Öffnungszeiten. Die genauen Öffnungszeiten sind auf den Internetseiten des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) Landkreis Emsland unter www.awb-emsland.de sowie auf dem Abfuhrkalender zu finden.

Aufhebung der Bürgermeister-Stiftung heute Thema in Lingen

Der Finanzausschuss der Stadt Lingen trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht unter anderem die Aufhebung der Bürgermeister-Stiftung, sowie die Übernahme des Realverbandes „Kirchspielsmarkengemeinde“ durch die Stadt. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 16 Uhr im Raum Bielawa des Neuen Rathauses in Lingen.

Programm