HSG Nordhorn-Lingen verliert erstes Saisonspiel 21:26

Die HSG Nordhorn-Lingen hat das Auftaktspiel in der 1. Handball-Bundesliga gegen den Bergischen HC verloren. Der Gast aus Wuppertal und Solingen gewann das Spiel im Nordhorner Euregium vor 2496 Zuschauern mit 26:21. Nach einer nervösen Anfangsphase lagen die Nordhorn-Lingener nach zehn Minuten mit 1:6 zurück. Bis zur Halbzeit konnte die HSG das Spiel wieder ausgleichen. Vor der Schlussviertelstunde verschaffte sich der BHC erneut ein 5-Tore-Polster, das bis zum Ende hielt. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Pavel Mickal mit sieben Treffern. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am 1. September auswärts bei der Spielgemeinschaft HBW Balingen-Weilstetten.

Verkehrszählung im Nordhorner Stadtteil Oorde

Die Stadt Nordhorn führt am kommenden Dienstag im Stadtteil Oorde und in Teilen von Stadtflur eine Verkehrszählung durch. Gemessen werden der motorisierte und der nicht motorisierte Verkehr. Zwischen 6 Uhr und 19 Uhr erfassen spezielle Kameras den Verkehr. Entsprechende Messgeräte werden bereits am Montag aufgestellt. Die Stadt weist darauf hin, dass keine persönlichen Merkmale oder Nummernschilder der Verkehrsteilnehmer aufgezeichnet werden. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für tiefergehende verkehrliche Planungen und städtebauliche Entwicklungen im Stadtteil Oorde.

Stadt erarbeitet Orientierungshilfe für Familien in Papenburg

Damit Familien in Papenburg wissen, an wen sie sich bei Fragen und Problemen wenden können, hat die Stadt einen Familienwegweiser erstellt. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Der Wegweiser soll eine Orientierungshilfe für alle wesentlichen sozialen und familienunterstützenden Angebote sein. Inhaltlich geht es zum Beispiel um Fragen rund um Kita und Schulen, Freizeit- und Bildungsangebote sowie Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Familienwegweiser soll zukünftig allen Eltern von neugeborenen Papenburgern ausgehändigt werden und in Kinderarztpraxen ausgelegt werden. Zum Download des Ratgebers geht es hier

Foto (c) Stadt Papenburg

BBU kritisiert Einkauf von Jodtabletten und fordert Stilllegung aller AKW

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) bezeichnet die Verteilung von Jod-Tabletten als Maßnahme gegen AKW-Unfälle für unzureichend. Heute war bekannt geworden, dass das Bundesamt für Strahlenschutz rund 190 Millionen Jodtabletten gekauft habe. Die Anschaffung werde laut BBU mit möglichen Störfällen in grenznahen Atomkraftwerken anderer Länder begründet. Auch in den Niederlanden seien bereits Jodtabletten mit dem Hinweis auf das Atomkraftwerk Lingen 2 verteilt worden. Eine rechtzeitige Einnahme der Jodtabletten soll nach einem Atomunfall verhindern, dass sich radioaktives Jod in der Schilddrüse von betroffenen Menschen einlagert. Der BBU fordert stattdessen die Stilllegung der Atomkraftwerke und Atomfabriken in ganz Europa.

Sieben Verletzte bei Auffahrunfall in Nordhorn

Bei einem Auffahrunfall in Nordhorn sind heute Morgen sieben Menschen verletzt worden. Eine 23-jährige Frau hatte auf der Lingener Straße zu spät erkannt, dass vor ihr ein Transporter in die Birkenstraße einbiegen wollte. Sie fuhr auf das Auto auf. Die 23-Jährige und alle sechs Insassen des Transporters wurden leicht verletzt.

Shop-Betreiber will Vodafone-Kabelinternet-Kunden bei Großstörung helfen

Der Betreiber von zwei Nordhorner Vodafone-Shops ruft Betroffene der Störungen im Kabelinternet auf, die Störungen direkt über ihn und seine Kollegen abzuwickeln. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Nach einer wochenlangen Störung bei vodafone-Internetkunden in Lingen und Nordhorn im vergangenen Monat dauern die Probleme an. Vodafone hatte die neuen Störungen damit begründet, dass zu viele Kunden zu viel im Internet surfen würden. Der Nordhorner Vodafone-Shop-Betreiber wolle versuchen, betroffenen Kunden alternative Lösungen anzubieten. In einigen Fällen sei ein Wechsel von Kabel auf DSL sinnvoll. Eine andere Möglichkeit könne eine Internetanbindung über Funk und das 4G-Netz sein, heißt es in dem Bericht. Unabhängig davon soll das Auslastungsproblem in den kommenden Wochen behoben sein.

Unterschiedliche Beschäftigungsverhältnisse bei Meyer Werft sorgen für angespannte Stimmung

Das Verhältnis zwischen der Stammbelegschaft und den Werkvertragsarbeitern bei der Papenburger Meyer Werft driftet immer weiter auseinander. Das geht aus einem Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Laut dem Bericht dränge der Betriebsrat auf eine Stärkung der Stammbelegschaft. Das sei bei einer Betriebsversammlung deutlich geworden. Die Zahl der Stammbelegschaft bei der Werft liege bei rund 3500 Mitarbeitern. Zu Spitzenzeiten seien bis zu 12.000 Menschen auf dem Gelände beschäftigt. Der Vorsitzende der Arbeitnehmervertretung, Nico Bloem, stelle die Notwendigkeit von Werkverträgen zwar keineswegs in Frage, aber das Verhältnis stimme einfach nicht mehr, heißt es in dem Bericht weiter. Die Stammbelegschaft müsse weiter wachsen, so Bloem.

Motorradfahrer bei Unfall in Handrup schwer verletzt

In Handrup ist heute morgen ein Motorradfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Eine 52-jährige Frau hatte den Mann übersehen, als sie vom Hestruper Weg auf die Lengericher Straße abbiegen wollte. Der 61-jährige Motorradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Lebensgefahr besteht nach Polizeiangaben nicht. Die Autofahrerin wurde leicht verletzt.

21-Jähriger wegen vorsätzlicher Körperverletzung verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 21-Jährigen wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einem Freizeitarrest verurteilt. Der junge Mann aus Walchum hat sich im Dezember 2017 mit seiner Freundin gestritten. Eine Bekannte des Mannes hatte seiner Freundin zuvor von sexuellen Angeboten des 21-Jährigen erzählt. Nach der Konfrontation verließ er die Wohnung seiner Freundin. Dabei traf er die Bekannte. Auf der Außentreppe hat er sie getreten, sodass sie die Treppe hinabstürzte. Die Frau erlitt eine Halswirbelsäulenprellung und eine Gehirnerschütterung.

Startschuss für das Stadtradeln in der Grafschaft Bentheim

Das Stadtradeln steht an: Bundesweit sollen wieder so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückgelegt werden. Die Grafschaft Bentheim hat schonmal teilgenommen – sehr erfolgreich. In diesem Jahr möchte die Grafschaft mit allen Kommunen einen nächsten Versuch starten, wieder ganz oben in der Rangliste zu landen. Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus hat die Einzelheiten zum diesjährigen Stadtradeln.

 

Download Podcast

 

Erstligist HSG Nordhorn-Lingen startet in die Saison

TV Emsdetten, TuSEM Essen oder HSC 2000 Coburg hießen die Gegner der HSG Nordhorn-Lingen in der vergangenen Saison. In der 1. Handball-Bundesliga bekommt die HSG es jetzt mit dem THW Kiel, der SG Flensburg-Handewitt und den Füchsen Berlin zu tun. Heute Abend geht es mit einem Heimspiel für das Zweistädteteam los. Im Nordhorner Euregium empfängt die HSG den Bergischen HC.

 

Download Podcast

 

Talk über Mobilität im ländlichen Raum

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hat am Dienstagabend erneut für einen Talk auf ihr schwarzes Sofa eingeladen. Dieses Mal im Trailerforum der Krone GmbH in Werlte. Zu Gast war der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann. Wir von der Ems-Vechte-Welle waren auch dabei und haben uns über die Wichtigkeit der Mobilität im ländlichen Raum informiert.

 

Download Podcast

 

Tesla möchte möglicherweise Standort im Emsland erschließen

Der US-amerikanische Autobauer Tesla interessiert sich für eine Produktionsstätte in Niedersachsen. Dabei sei auch das Emsland im Gespräch. Das schreibt das Nachrichtenportal von Tesla. Der niedersächsische Wirtschaftsminister Bernd Althusmann bestätigte, dass das Ministerium den Firmenvertretern „potenzielle Standorte“ im Land präsentiert habe. Demnach interessiert sich Tesla für einen Standort, der nah am Meer liegt. Das Emsland und Emden erfüllen dieses Kriterium und seien deshalb im Gespräch. Der Autobauer hat schon seit einigen Jahren Interesse an einer Produktionsstätte in Europa. Bisher war die deutsch-französische Grenze, nahe den Benelux-Staaten im Gespräch. Bereits im September vergangenen Jahres hatte aber auch Althusmann Interesse bekundet.

Foto: © Tesla

Grabenreinigungen in Papenburg

Im gesamten Papenburger Stadtgebiet wird es in den kommenden Wochen zur Reinigung kleinerer Gräben und Wasserläufe kommen. Martin Daron vom „Fachdienst Stadtentwässerung“ weist Bürgerinnen und Bürger darauf hin, dass die zuständige Firma Tammen anliegende Grundstücke betreten wird. Zudem muss zeitweise Aushub auf Privatflächen abgelegt werden. Die jährlichen Arbeiten betreffen besonders die Stadtteile Untenende und Aschendorf.

Foto: © Stadt Papenburg

 

Neuer Krone-Standort in Haselünne eröffnet

Gestern wurde das neue Krone Business Center in Haselünne offiziell eröffnet. Das teilt die Krone-Gruppe mit. Die neue Gesellschaft am Standort Haselünne agiert zu 100 Prozent unter dem Dach der Krone Holding. Es gibt dort rund 60 neue Arbeitsplätze in der IT und der Kreditorenbuchhaltung. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 500.000 Euro. Mit dem neuen Standort möchte die Krone-Gruppe die Bereiche IT und Buchhaltung neu organisieren und mit den weiteren deutschen Standorten zusammenführen. Dadurch möchte das Unternehmen sicherstellen, dass es weiterhin schlagkräftig und wettbewerbsfähig bleibt. Außerdem möchte es an dem neuen Standort auch neue Arbeitszeitmodelle testen, darunter flexible Home-Office-Möglichkeiten.

Spürhund findet Drogen im Wert von 100 000 Euro

Zollbeamte aus Osnabrück haben am Mittwochmorgen Rauschgift im Wert von rund 100 000 € beschlagnahmt. An der Abfahrt der A30 bei Gildehaus kontrollierten die Beamten den PKW eines 26-Jährigen, der angab, auf der Rückreise aus den Niederlanden zu sein. Zur genaueren Untersuchung seines Fahrzeugs setzten die Zöllner einen Drogenspürhund ein. Dieser konnte unter der Rückbank über 14 Kilogramm Ecstasy und Amphetamin ausmachen. Die Rauschmittel wurden beschlagnahmt, gegen den Fahrer erließ das Amtsgericht Nordhorn einen Haftbefehl.

Foto: © Hauptzollamt Osnabrück

 

 

Germar Kwant ist neuer Leiter der Polizei Bad Bentheim

Germar Kwant ist der neue Leiter der Polizei Bad Bentheim. Er wurde gestern feierlich in sein Amt eingeführt. Damit tritt der 43-Jährige die Nachfolge von Thomas Meyer an. Bei der Feier im Bentheimer Feuerwehrhaus waren unter anderem die Leiterin des Polizeikommissariats Nordhorn, Hannah Timmer, und die Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Nicola Simon, sowie Vertreter der Stadt und der Feuerwehr dabei. Alle freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Kwant, teilt die Polizei mit. Der gebürtige Grafschafter war nach seiner Ausbildung viele Jahre in Hannover. Jetzt freue er sich auch, in seine Heimatregion zurückzukehren.

Foto: © Polizei

Programm