Täter brechen in Einfamilienhaus in Nordhorn ein und stehlen Schmuck

In Nordhorn haben Täter gestern Schmuck aus einem Einfamilienhaus in der Taunusstraße gestohlen. Nach Angaben der Polizei haben sich die Unbekannten zwischen 8 und 12 Uhr über ein Fenster gewaltsam Zutritt zu den Räumen des Hauses verschafft. Daraufhin durchsuchten sie die Räume und entwendeten den Schmuck. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Firmenwagen, Fernseher und Werkzeuge: Täter verursachen Schaden von mehreren zehntausend Euro bei Einbruch auf Firmengelände

In Papenburg sind Täter zwischen Donnerstag 18 Uhr und gestern 5:30 Uhr auf ein Firmengelände an der Segelmacherstraße gelangt und haben dort unter anderem einen Firmenwagen gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass die Unbekannten insgesamt einen Schaden in der Höhe von mehreren zehntausend Euro verursacht haben. Bei dem Auto handelt es sich um einen Ford Transit. Neben dem Firmenwagen stahlen die Täter mehrere Werkzeuge, Bargeld und einen Fernseher. Zudem drangen sie in die Geschäftsräume und in einen Container ein. Dort stahlen sie ebenfalls Bargeld und Werkzeug. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Wegen des Starkregens: 24-jährige Autofahrerin kommt von der Fahrbahn ab und verletzt sich leicht

Aufgrund des Starkregens ist eine 24-jährige Autofahrerin gestern auf der A31 bei Meppen von der Fahrbahn abgekommen. Bei dem Verkehrsunfall hat sich die Fahrerin leicht verletzt. Das teilte die Polizei heute mit. Demnach war die 24-Jährige gegen 19 Uhr auf der Autobahn in Richtung Norden unterwegs. Bei der Fahrt verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam daraufhin nach links von der Fahrbahn ab. Nach Angaben der Polizei entstand bei dem Unfall ein Schaden in der Höhe von etwa 10.000 Euro.

49-jähriger Motorradfahrer nach schwerem Verkehrsunfall in Haren lebensgefährlich verletzt

Ein 49-jähriger Motorradfahrer hat sich gestern gegen 12:30 Uhr bei einem schweren Verkehrsunfall in Haren lebensgefährlich verletzt. Nach Angaben der Polizei war der Mann mit einem Auto zusammengestoßen. Demnach war eine 43-jährige Autofahrerin auf der Adenauerstraße unterwegs und wollte an einer dortigen Kreuzung in Richtung Wesuweer Straße abbiegen. Dabei übersah sie den Motorradfahrer. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei erlitt der Mann seine lebensgefährlichen Verletzungen. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Bei dem Unfall entstand insgesamt ein Schaden von etwa 6500 Euro.

Symbolbild © H. Lindwehr

Mehrere Brände auf dem Schießplatz der WTD 91 in Meppen

Auf dem Schießplatz der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91) in Meppen hat es in den vergangenen Tagen mehrere Vegetationsbrände gegeben. Das teilte die WTD 91 mit. Demnach konnte die Bundeswehr-Feuerwehr die Brände in der Nähe von Stavern gemeinsam mit zivilen Brandschutzkräften löschen. Dabei habe zu keiner Zeit eine Gefahr für Personen oder Sachgüter bestanden. Das anliegende Moor sei nicht von den Bränden betroffen gewesen. Zur Ursache der Brände können demnach keine Angaben gemacht werden. Es könne jedoch ausgeschlossen werden, dass die Übungsversuche der WTD 91 die Brände verursacht hätten. Ein Zusammenhang mit dem kürzlich wieder aufgenommenen vollständigen Schießbetrieb bestehe nicht. Am 9. August war ein Strohballen auf der gegenüberliegenden Seite des Schießplatzes in Brand geraten. Am vergangenen Montag und Dienstag wurden drei Vegetationsbrände gelöscht. Auch gestern sei die Bundes-Feuerwehr ausgerückt, um einen Brand in einem Staverner Waldstück zu löschen. Die Wehrtechnische Dienststelle weist darauf hin, dass die Waldbrandgefahr in der Region Meppen aktuell hoch sei. Deshalb sei das Rauchen und Entzünden offener Feuer in Waldnähe sowie auf trockenen Wiesen zu unterlassen. Entstehungsbrände müssten demnach sofort gemeldet werden.

Foto © WTD 91 Meppen

47-jähriger Mann unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein an der A30 bei Bad Bentheim kontrolliert

Ein 47-jähriger Mann war gestern unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein unterwegs und wurde bei einer Verkehrskontrolle bei Bad Bentheim kontrolliert. Nach Angaben der Polizei muss er sich nun wegen des Verdachts der Geldwäsche, dem Fahren ohne Fahrerlaubnis, sowie dem Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln verantworten. Außerdem muss er sich demnach vor Gericht auch dem Vorwurf der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln und Medikamenten stellen. Bei der Durchsuchung des Autos des Mannes hatten die Beamten Betäubungsmittel, verbotene Arzneimittel und ca. 11.000 Euro Bargeld gefunden. Die Polizeibeamten wurden bei der Kontrolle an der A30 von sechs Schülerpraktikantinnen und Schülerpraktikanten begleitet.

Versuchter Einbruch in Neuenhauser Schule: Täter verursachen Schaden von 1500 Euro

Unbekannte haben zwischen Montag und Mittwoch versucht, in eine Schule in Neuenhaus einzubrechen. Das teilte die Polizei mit. Demnach hatten die Täter den Versuch unternommen, über eine Lichtkuppel in das Schulgebäude zu gelangen. Dabei beschädigten sie die Lichtkuppel, schafften es jedoch nicht, in das Gebäude einzudringen. Bei dem Einbruchsversuch entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Mittagsgespräch: 50 Jahre Bootsclub Nordhorn

Segeln, Surfen, Tretbootfahren – der Bootsclub Nordhorn (BCN) bietet einiges für alle Wassersportfreunde. In diesem Jahr feiert der Bootsclub 50-jähriges Jubiläum. In unserem Mittagsgespräch hat Heiko Alfers mit dem 1. Vorsitzenden des Bootsclubs Nordhorn, Mathias Finke, über das 50-jährige Bestehen des Bootsclubs und den Verein gesprochen:

Anti-Atomkraft-Initiativen rufen am Montag zu Mahnwache vor der Lingener Brennelementefabrik auf

Anti-Atomkraft-Initiativen rufen am kommenden Montag um 7 Uhr erneut zu einer Mahnwache vor der Brennelementefabrik in Lingen auf. Nach Angaben des Bündnisses Atomkraftgegner und Atomkraftgegnerinnen im Emsland (AgiEL) ist der Anlass die Ankunft des russischen Uranschiffs Baltiyskiy-202 im Hafen von Rotterdam. Der Hafen diene demnach als Umschlagplatz für russisches Uran. Demnach werde das Uran ungeachtet des russischen Angriffs auf die Ukraine zur Brennelementefabrik geliefert. Zugleich würden über Rotterdam Lingener Brennstäbe via Russland nach Kasachstan geliefert werden. Laut Alexander Vent vom Lingener Bündnis AgiEL dürften die fortgesetzten Urangeschäfte mit Russland kein Alltag werden. Während der staatlich-russische Konzern Rosatom durch die Besetzung des ukrainischen AKW Saporischschja direkt am Angriffskrieg auf die Ukraine beteiligt sei, setze der Betreiber der Lingener Brennelementefabrik, die französische Framatome, die Geschäfte mit dem Kreml-Konzern ungerührt fort. Laut Alexander Vent würden die Anti-Atomkraft-Initiativen nun erneut ein Zeichen setzen wollen. Demnach fordern sie von der Bundesregierung die sofortige Einstellung aller Atomgeschäfte mit Russland. Die Mahnwache findet am Montag von 7:00 Uhr bis 8:30 Uhr vor dem Werkstor ANF in Lingen statt.

Augustmarkt: In Papenburg kommt es zu verschiedenen Sperrungen

In Papenburg kommt es aufgrund des diesjährigen Augustmarktes zu verschiedenen Sperrungen. Nach Angaben der Stadt ist der Marktplatz deshalb ab Montag bis zum 28. August gesperrt. Zudem ist ab dem kommenden Donnerstag bis zum 28. August ein Teilstück der Rathausstraße an der Einfahrt zum Rathaus bis zur B70 für den öffentlichen Straßenverkehr gesperrt. Zwischen der „Villa Dieckhaus“ und der Einfahrt zum Rathaus steht die Rathausstraße während dieser Zeit nur eingeschränkt für den Baustellenverkehr zur Verfügung. Die Stadt teilt mit, dass die VHS und das Rathaus während der Markttage über die Parallelstraße neben dem Rathaus erreichbar sind. Eine innerörtliche Umleitung ist ausgeschildert.

Gemeinde Geeste testet morgen wieder alle Sirenen

In der Gemeinde Geeste werden morgen erneut alle Sirenen getestet. Das gab die Gemeinde heute bekannt. Demnach hatte die Leitstelle beabsichtigt, den Test der Sirenen durchzuführen. Die Aktion soll um 12 Uhr mit einem Feueralarm einhergehen. Die Gemeinde weist darauf hin, dass es sich hierbei um einen Probealarm handelt und dass keine Gefahr für die Bevölkerung besteht. Gleichermaßen handele es sich auch nicht um eine Alarmierung der Feuerwehr.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Kleine Große Brachvögel – Teil 1

Schon seit 1999 setzt sich der Tierpark Nordhorn als regionales Arten- und Naturschutzzentrum für den Erhalt des Großen Brachvogels ein. Ein charakteristischer Vogel der Grafschaft Bentheim. Aber auch ein Vogel, der es in freier Wildbahn nicht leicht hat. Deshalb werden Eier mit Jungvögeln immer wieder zur Auffangstation des Tierparks Nordhorn gebracht. Wie die Aufzucht und die Auswilderung der Großen Brachvögel abläuft, hören wir uns in zwei Teilen in unserer Rubrik „Zu Besuch im Tierpark“ Nordhorn an. Wiebke Pollmann hat den frisch geschlüpften Brachvögeln einen Besuch abgestattet und sich zunächst über die Aufzucht informiert:

Kriminalprävention: Betrügerische Anrufe mit KI

Das Thema Künstliche Intelligenz scheint über uns zu schwappen wie eine Welle, alle scheinen sich überbieten zu wollen mit neuen vermeintlichen Fortschritten. KI-generierte Musik, KI-generierte Fotos, KI-generierte Filme – noch scheinen viele im Modus der Überwältigung angesichts der Möglichkeiten. Nur unsere Kriminellen haben das Potential erkannt und sind auf den Zug aufgesprungen. Wir haben an dieser Stelle schon über Schockanrufe gesprochen, bei denen angebliche Verwandte Geld ergaunern, weil sie in einer vermeintlichen Notlage sind. Auch auf diesem Feld hat jetzt die KI übernommen. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus kann Hauptkommissar Uwe van der Heiden von solchen Fällen berichten:

Polizei sucht nach Zeugen von mehreren Einbrüchen in Autos in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind Täter innerhalb der vergangenen Woche in mutmaßlich verschlossene Autos eingebrochen. Nach Angaben der Polizei haben sich die Taten in Osterwald, Neuenhaus, Wietmarschen und Uelsen ereignet. In Uelsen waren Unbekannte demnach in der Nacht zu Dienstag in diverse Fahrzeuge in der Johann-Niehoff-Straße eingebrochen. Sie haben Wertsachen aus den Autos gestohlen. In Wietmarschen haben Täter in den Straßen Sandkuhle und Feldstraße in mehreren Autos nach Wertsachen gesucht. Auch in der Annastraße, der Ottenjansstraße und der Straße Ottenkamps in Osterwald sind Täter in der Nacht zu Donnerstag in diverse Autos eingebrochen. In der Sperberstraße in Neuenhaus kam es ebenfalls in der Nacht zu Donnerstag zu Einbruchsdelikten. Ob die Einbrüche in einem Zusammenhang stehen, werde aktuell noch ermittelt. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen. Zudem bitten die Beamten darum, die Autos immer gut zu verschließen und Wertsachen nicht in Fahrzeugen zu hinterlassen.

Sportvorschau: DFB-Pokalwochenende – SVM-Herren empfangen den HSV, SVM-Frauen treffen auf Göttingen

Fußball, Fußball, Fußball – In unserer Sportvorschau aufs Wochenende berichten wir heute über die Pokalspiele der Herren und der Frauenmannschaft des SV Meppen. Von unseren Top-Teams aus der Region befinden sich die Grafschafter Volleyball-Teams und auch die Handballer von der HSG Nordhorn-Lingen noch in der Sommerpause. An diesem Pokalwochenende steht vor allem für die Fußballer vom SV Meppen eine ganz besondere Aufgabe bevor. Denn sie treffen am Sonntag um 18 Uhr auf den Hamburger SV. Evw Volontär Justin Ullrich, hat sich über das Sportwochenende informiert. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus geht es zunächst darum, wie die Chancen für die Männer des SV Meppen stehen:

Verkehrswachten und EUVA feiern in Nordhorn ihre Jubiläen

Am 3. November ist es 100 Jahre her, als in Berlin die „Auto-Wacht“ gegründet wurde. Die Gründungsväter hatten bei der zunehmenden Mobilität der Menschen 1924 das Ziel, die Verkehrssicherheit zu fördern und Verkehrsunfälle zu verhüten. Während des Nationalsozialismus war die „Auto-Wacht“ verboten. 1950 wurde sie als „Bundesverkehrswacht“ neu gegründet. Am kommenden Wochenende feiern die Verkehrswachten in Nordhorn ihr 100-jähriges Bestehen. Und eine weitere Einrichtung feiert ihren 25. Geburtstag. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Mehr Informationen zu den Jubiläen und zum Festprogramm gibt es auf der Homepage der Landesverkehrswacht, der Homepage der Verkehrswacht Grafschaft Bentheim und auf dem Social-Media Kanal der Landesverkehrswacht.

Kunst- und Kulturvilla Lühn in Lingen eröffnet

Vor genau 100 Jahre steckte Hans Lühn in den Planungen für das Gebäude der ehemaligen Bürgermeistervilla. 1925 wurde diese fertiggestellt. In den vergangenen 100 Jahren waren verschiedene Institutionen in dem Gebäude beheimatet, zuletzt die Musikschule. Nun wurde das Gebäude saniert und mit neuem Leben gefüllt: Als Kunst- und Kulturvilla soll sie künftig unter anderem Besucherinnen und Besuchern geöffnet sein. Am vergangenen Mittwoch wurde die neue Kunst- und Kulturvilla offiziell eröffnet. Deborah Krockhaus berichtet:

Gefährliche Körperverletzung, Sachbeschädigung und Diebstahl in Lingener Supermarkt: 68-jährige Täterin zu Geldstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat eine 68-jährige Angeklagte bereits gestern unter anderem wegen der gefährlichen und fahrlässigen Körperverletzung sowie wegen vierfachen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 4000 Euro verurteilt. Nach Angaben des Gerichts wurde dabei zudem in einem Fall eine versuchte Nötigung und Sachbeschädigung von der Frau mit in das Urteil einbezogen. Die Frau hatte im Juni 2022 in Lingen Lebensmittel und drei Messer mit einem Wert von insgesamt 50 Euro in einem Supermarkt in Lingen gestohlen. Eine Mitarbeiterin hatte den Vorfall gesehen. Als die 68-Jährige dies bemerkt hatte, hielt die Angeklagte das Messer in Richtung der Mitarbeiterin. Daraufhin teilte sie dem Opfer mit, dass sie sich selbst und die Mitarbeiterinnen des Ladens umbringen werde. Der Mitarbeiterin und weiteren Personen ist es laut dem Gericht gelungen, der Angeklagten das Messer abzunehmen. Im Mitarbeiterbüro hat die 68-Jährige die Frau demnach unter anderem geschlagen.

Diebstahl von zwei E-Bike Displays: 41-jähriger Mann aus Nordhorn vom Landgericht Osnabrück zu sieben Monaten Haft verurteilt

Ein 41-jähriger Mann aus Nordhorn wurde gestern wegen zweifachen Diebstahls vom Landgericht Osnabrück zu einer Haftstrafe von sieben Monaten verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts wurde bei dem Berufungsverfahren zudem eine Unterbringung des Angeklagten in einer Entzugsanstalt angeordnet. Der Angeklagte hatte Berufung gegen ein Urteil des Amtsgerichts Lingen eingelegt. Das Amtsgericht hatte den Mann im Juli 2023 zu einer Haftstrafe von sechs Monaten verurteilt. Bei dem Urteil durch das Landgericht wurde eine Strafe des Amtsgerichts Gronau ebenfalls vom Juli 2023 mit einbezogen. Zudem wurden 800 Euro eingezogen, die der Angeklagte bei seiner Tat erlangt hatte. Der 41-Jährige hatte im Oktober 2021 in zwei Fahrradgeschäften Displays von E-Bikes eingesteckt und für sich behalten. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens tragen.

Ortsverband Grüne Emsland-Nord fordert mehr Bäume im Innenstadtbereich

Der Ortsverband Grüne Emsland-Nord vom Bündnis 90/Die Grünen fordert, dass vermehrt Bäume im städtischen Bereich aufgestellt werden. Das teilte der Ortsverband mit. Demnach soll durch die verstärkte Pflanzung der Bäume den Auswirkungen des Klimawandels entgegengewirkt werden. Durch die Bäume sollen Schattenplätze geschafft und somit das Stadtklima verbessert werden. Ein Vorschlag sei es, große Pflanzblöcke mit Bäumen auf dem Mühlenplatz oder auf den Brücken aufzustellen, um so das Stadtbild zu bereichern und die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Zudem rufen die Grünen die Stadtverwaltung dazu auf, geeignete Flächen bereitzustellen, auf denen Privatpersonen und Freiwillige Bäume pflanzen können. Der Ortsverband wolle mit gutem Beispiel vorangehen und 100 Bäume freiwillig pflanzen. Dadurch solle nicht nur ein Zeichen des Engagements für den Klimaschutz gesetzt werden, sondern es sollen auch andere ermutigt werden, sich an solchen Initiativen zu beteiligen, so der Ortsverband.

Fahrradakku und E-Scooter in Bad Bentheim gestohlen

In Bad Bentheim haben Unbekannte in den vergangenen Tagen einen E-Scooter und einen Fahrradakku gestohlen. Der Akku wurde am vergangenen Samstagabend im Bereich der Schlossstraße unterhalb der Burg gestohlen. Den E-Scooter nahmen Unbekannte am Montag zwischen 15:30 Uhr und 19:30 Uhr von einem Fahrradständer am Bahnhof mit. Es handelt sich um einen Scooter der Marke “Segway”. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

16-Jähriger bei Fahrradunfall in Papenburg leicht verletzt

Ein 16-Jähriger ist heute bei einem Fahrradunfall in Papenburg leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Junge gegen 14:30 Uhr mit einem Pedelec auf der Köster-Menke-Straße unterwegs. Dabei stieß er mit einer entgegenkommenden Radfahrerin zusammen und stürzte. Zeugen des Unfalls sollten sich bei der Polizei melden.

61-Jähriger in Haselünne mit Schreckschusswaffe bedroht

Ein Mann hat am Freitag der vergangenen Woche in Haselünne einen 61-Jährigen mit einer Schreckschusswaffe bedroht und ihn leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, trafen der 33-jährige Täter und der 61-Jährige gegen 16:30 Uhr auf dem Radweg an der Straße “Am Glockenturm” aufeinander. Beide Männer waren mit dem Fahrrad unterwegs. Der Jüngere forderte Bargeld und Tabak von dem 61-Jährigen. Schließlich gab er mit seiner Schreckschusswaffe auch einen Schuss ab, wodurch das Opfer verletzt wurde. Die Polizei sucht nun Zeugen der Tat.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay

Herbst-Ferienprogramm in Schüttorf: Anmeldung ab dem 26. August möglich

Die Samtgemeinde Schüttorf und das Jugend- und Kulturzentrum Komplex bieten in den Herbstferien wieder eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder an. Es stehen pro Ferienwoche 25 Betreuungsplätze zur Verfügung. Die Kernbetreuungszeit liegt zwischen 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Mittagsbetreuung bis 15 Uhr. Neben Kreativangeboten und unterschiedlichen Spielen sind auch kleinere Ausflüge und Aktionen geplant. Anmeldungen sind ab dem 26. August über das Onlineportal FeriPro möglich. Das Portal ist unter www.komplex-schuettorf.de zu finden.

Feuerwehreinsatz in Sögel – Abluftrohre in Betrieb in Brand geraten

Die Feuerwehr Sögel ist am frühen Morgen zu einem Brand in einem Produktionsbetrieb für Fette und Proteine an der Industriestraße ausgerückt. Nach Angaben der Einsatzkräfte waren gegen 4:50 Uhr Abluftrohre in Brand geraten, die aus dem Produktionsbereich herausführen. Das Feuer breitete sich über das Abluftsystem weiter aus. Die Feuerwehr kühlte die Rohre und öffnete sie an einigen Stellen, um an die Glutnester heranzukommen. Ein Übergreifen der Flammen auf das Gebäude oder die Einrichtung konnte verhindert werden. Zur Brandursache sowie zur Höhe des Sachschadens liegen keine Informationen vor.

Foto © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr

SV Meppen empfängt Sonntag den HSV – Polizei veröffentlicht Fanbrief

Bevor der SV Meppen am Sonntag ab 18 Uhr in der 1. Runde des DFB-Pokals vor heimischer Kulisse auf den Hamburger SV trifft, hat die Polizei einen Fanbrief veröffentlicht. Für alle mit der Bahn anreisenden Fans des HSV stehen Shuttlebusse zum Stadion zur Verfügung. Ein Fußmarsch zum Stadion oder in die Innenstadt ist nicht möglich. Das Stadion öffnet um 16 Uhr für Gäste. Rucksäcke und größere Taschen dürfen nicht mit ins Innere genommen werden. Die Fans der beiden Mannschaften werden in der Hänsch Arena getrennt. Erkennbare Hamburger Gästefans erhalten trotz gültiger Eintrittskarte keinen Zutritt zu den Meppener Heimtribünen. Das Abbrennen von Pyrotechnik ist verboten. Volltrunkene oder unter Drogeneinfluss stehende Gäste werden nicht ins Stadion gelassen.

Den kompletten Fanbrief der Polizei findet ihr hier.

Versuchter Einbruch am Bahnhof Bad Bentheim

Unbekannte haben versucht, in einen Lagerraum und eine Garage am Bahnhof in Bad Bentheim einzubrechen. Nach Polizeiangaben versuchten die Täter sich zwischen 20 Uhr am Dienstag und gestern Morgen gegen 5:30 Uhr mit Gewalt Zutritt zu den Räumlichkeiten an der Straße “Bahnhof Nord” zu verschaffen. Sie konnten keine Beute machen. Die Polizei sucht Zeugen.

Leinen los: Neue Freilauffläche für Hunde in Emsbüren eröffnet

Hundebesitzer kennen das: Während des Spaziergangs können ihre Tiere häufig nicht frei laufen gelassen werden. Die Gründe dafür sind vielfältig: ein starker Jagdtrieb, der Hund ist noch nicht abrufbar oder es besteht Anleinpflicht aufgrund der Brut- und Setzzeit. Viele Hundebesitzer weichen dann auf eingezäunte Freilaufflächen für Hunde aus. In Emsbüren gibt es nun auch eine solche Freilauffläche. Eine Interessengemeinschaft hat sich schon vor fünf Jahren dafür eingesetzt – lange ohne Erfolg. Deborah Krockhaus berichtet:

Naturschutz mit tierischer Unterstützung: Moorschäferei Füchtenfeld stellt sich vor

In keinem anderen deutschen Bundesland gibt es so viele Moore – insbesondere Hochmoore – wie in Niedersachsen. Allgemein ist diese Landschaftsform im Vergleich mit anderen aber relativ selten. Die Moore beherbergen eine einzigartige Artenzusammensetzung von Flora und Fauna. Die Moore und die dort heimischen Arten zu pflegen und zu erhalten, ist dementsprechend wichtig. In Dalum-Wietmarschen sind dafür besondere Naturschützer im Einsatz: rund 1.000 Schafe. Ihre Naturschutz- und Klimaarbeit will die Moorschäferei Füchtenfeld am 15. September von 9 bis 17 Uhr bei einem Tag der offenen Tür vorstellen. Wiebke Pollmann hat sich dort vorab umgeschaut:

18-Jährige aus Völlen absolviert Freiwilligendienst in Peru

Seit mehr als einem halben Jahr bereitet sich Laura van Spronsen aus Völlen auf ihren entwicklungspolitischen Freiwilligendienst in Peru vor. Ende August ist es so weit – bis dahin ist sie jeden Freitag zwischen 8 und 13 Uhr auf dem Papenburger Wochenmarkt zu finden. Dort informiert sie über das Projekt an der Südamerikanischen Küste und über die Organisationen, die solche Arbeiten unterstützen. Sandra Steenbergen hat mit Laura van Spronsen über ihr Projekt gesprochen:

Mögliche Staatsbeteiligung an der Papenburger Meyer Werft weiter offen

Eine mögliche Beteiligung des Staats an der finanziell angeschlagenen Papenburger Meyer Werft ist weiter offen. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, habe ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums in Hannover deutlich gemacht, dass es noch keinen konkreten neuen Sachstand gibt. Ob sich der Staat an der Werft beteilige und in welcher Form, sei noch nicht entschieden. Alles geschehe aber “im Gleichschritt mit dem Bund”. Einem Medienbericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland zufolge soll eine bis 2028 befristete Übernahme eines Anteils von rund 90 Prozent durch den Staat im Gespräch sein – jeweils zur Hälfte durch den Bund und das Land, die dafür je 200 Millionen Euro bezahlen müssten. Zudem würden die Bundes- und die Landesregierung Kreditgarantien in Höhe von 2,8 Milliarden Euro übernehmen. Die für ihre Kreuzfahrtschiffe bekannte Meyer Werft steckt in der schwersten Krise ihrer mehr als 200-jährigen Existenz. Zur Finanzierung von Schiffsneubauten muss sie bis Ende 2027 mehr als 2,7 Milliarden Euro aufbringen. Mit Banken, aber auch dem Bund und dem Land Niedersachsen, laufen daher Gespräche über eine Rettung.

Neue Sireneninfrastruktur in Haren wird am Samstag getestet

Im Harener Stadtgebiet wird am kommenden Samstag (17. August 2024) die neu eingerichtete Sireneninfrastruktur getestet. Die Stadtverwaltung macht darauf aufmerksam, dass um 12 Uhr mittags ein einminütiger auf und abschwellender Heulton ausgelöst wird. Es handelt sich dabei um einen reinen Probealarm. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr. Es handelt sich auch nicht um eine Alarmierung der Feuerwehr. Bei Fragen oder Bedenken zum Probealarm sollten sich die Bürgerinnen und Bürger an das Ordnungsamt der Stadt wenden.

Kontakt Ordnungsamt der Stadt Haren:
Telefon: 05932/8-0
E-Mail: ordnungsamt@haren.de

Foto © Landkreis Emsland

Samtgemeinderat Freren spricht über Aufstellung eines Lärmaktionsplans für Andervenne

Der Samtgemeinderat Freren spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Aufstellung eines Lärmaktionsplans für die Gemeinde Andervenne. Außerdem wollen die Ratsmitglieder über Vergünstigungen durch die Ehrenamtskarte Niedersachsen in den Bädern der Samtgemeinde sprechen. Zudem ist eine Stellungnahme zum Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) für den Landkreis Emsland in Bezug auf das Teilprogramm Windenergie geplant. Die öffentliche Sitzung des Samtgemeinderats beginnt um 19 Uhr im Rathaus in Freren.

Umsetzung des Masterplans Ems kommt voran

Der Masterplan Ems 2050 kommt voran. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer erklärte heute in Leer, dass die Projekte gut im Zeitplan liegen. Besonders wichtig ist die Flexible Tidesteuerung, die die Verschlickung der Ems reduzieren soll. Das soll sowohl der Natur als auch der Wirtschaft zugutekommen. Das meldet das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Der Lenkungskreis, das höchste Gremium des Masterplans, tagte im Maritimen Kompetenzzentrum und besichtigte die Baustelle des Tidepolders Coldemüntje in Westoverledingen. Dort entsteht ein neues Prielsystem auf 30 Hektar, das 2025 in Betrieb genommen werden soll und neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen schafft. Der Masterplan Ems 2050, unterzeichnet 2015, zielt darauf ab, die ökologische Qualität der Ems wiederherzustellen. Er wurde ins Leben gerufen, um ein Vertragsverletzungsverfahren der EU wegen Umweltrichtlinien-Verstößen zu vermeiden. Mitglieder des Lenkungskreises sind Vertreter von Land, Bund und Umweltverbänden, unter anderem auch des Landkreises Emsland sowie der Meyer Werft.

Wechsel an der Spitze des Bistums Osnabrück

Der neue Bischof Dominicus Meier ist bereits in seine Wohnung im Bischofshaus in der Osnabrücker Altstadt eingezogen. Das meldet der Bistum Osnabrück. Er wird am 8. September offiziell in sein Amt eingeführt. Am 27. August leistet er den Treueeid vor dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil. Dominicus Meier folgt auf Bischof Franz-Josef Bode und war zuvor Weihbischof im Erzbistum Paderborn.

Foto © Bistum Osnabrück Thomas Arzner

Bonifatius Lingen lädt zum Blutspenden ein

Kommenden Montag, den 19. August, lädt das Bonifatius Hospital Lingen in Zusammenarbeit mit dem DRK Blutspendedienst zur Blutspende-Aktion ein. Von 11 bis 15 Uhr können alle Bürger vor dem Haupteingang des Krankenhauses Blut spenden. Das Blutspendemobil steht bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr am Boni. Nach der Spende gibt es einen kleinen Imbiss für die Teilnehmer. Spender sollten einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Mehrfachspender wird empfohlen, ihren Unfallhilfe- und Blutspenderpass dabei zu haben.

Foto (c) Bonifatius-Hospital Lingen

Erster Christopher Street Day in Lingen

Lingen wird am 14. September zum Schauplatz des ersten Christopher Street Day (CSD). Organisiert vom Queeren Netzwerk Emsland e.V. und unterstützt von der Stadt Lingen sowie der Gleichstellungsbeauftragten Katrin Warstat, setzt dieser Tag ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz. So heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Lingen. Der CSD startet um 15 Uhr mit einem Demonstrationszug durch die Innenstadt und endet am Marktplatz mit einer Kundgebung, Reden und einem bunten Bühnenprogramm. Michael Meyer vom Queeren Netzwerk Emsland e.V. betont: „Der CSD ist ein wichtiger Schritt für die Sichtbarkeit und Akzeptanz der LGBTQ+ Community.“ Zuvor, um 12 Uhr, gibt es einen queeren Gottesdienst in der Bonifatius Kirche. Oberbürgermeister Dieter Krone lobt die Veranstaltung: „Der CSD sendet ein klares Signal für Gleichberechtigung und Vielfalt.“ Das Organisationsteam freut sich auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Mehrfamilienhaus in Meppen gerät in Brand

In Meppen kam es heute Morgen zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Mohnstraße. Gegen 9:30 Uhr brach aus bislang ungeklärter Ursache in einer Erdgeschosswohnung Feuer aus. Die Polizei berichtet, dass der Brand sich schnell ausgebreitet und das gesamte Gebäude erfasst hat. Ein 13-jähriger Bewohner wurde leicht verletzt und erlitt eine Rauchvergiftung. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer löschen. Der Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Tischtennis-Trainingslager: Bundesliga-Trainer zu Besuch

In Sögel fand kürzlich ein erfolgreiches Tischtennis-Trainingslager statt. Der Tischtennis-Regionsverband Ems-Vechte hatte 26 junge Talente eingeladen. Das berichtet der KreisSportBund Emsland (ksb). Das Sommerlager wird seit vielen Jahren in der Sportschule Emsland durchgeführt, dank der Unterstützung der Sporthilfe Emsland. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Cristian Tamas, Bundesligatrainer des SV Werder Bremen. Er lobte die hervorragenden Trainingsbedingungen und die engagierte Arbeit der Trainer Andreas Heunisch und Herbert Michalke. Tamas betonte, wie wichtig Techniktraining und Teamgeist für junge Spieler sind. Die jungen Teilnehmer konnten ihre Technik verbessern und wichtige Lektionen im Teamgeist lernen. Neben intensivem Training verfolgten sie auch Tischtennis-Wettkämpfe bei den Olympischen Spielen. Das Lager bot den Sportlern wertvolle Erfahrungen und motivierte sie zusätzlich.

Foto © Patrick Vehring ksb-Emsland

Bauvorhaben und Verkehrssituation Thema im Lingener Ausschuss

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen tagt heute in einer öffentlichen Sitzung. Neben einem Bericht der Verwaltung, wird es zudem nähere Informationen zu wichtigen Bauvorhaben geben und die Verkehrssituation in der Straße Am Kaninchenberg in Lingen näher erläutert. Interessierte können heute Nachmittag zu 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses Lingen an der Sitzung teilnehmen.

Unwettereinsatz im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Am Dienstag mussten die Freiwilligen Feuerwehren in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland insgesamt 95 Einsätze wegen des Sturms und Starkregens bewältigen. 46 Einsätze waren im Emsland, 49 in der Grafschaft Bentheim. Das meldet der Landkreis Emsland. Die meisten Einsätze betrafen umgestürzte Bäume und Wasserschäden. Es gab auch Feuerwehreinsätze in Andervenne und Papenburg wegen Blitzeinschlägen. In Herzlake wurde eine Person evakuiert, und Zeltlager in Dörgen-Meppen und Esterwegen mit insgesamt 150 Personen mussten in Sicherheit gebracht werden. Die Leitstelle Ems-Vechte hatte nach der Unwetterwarnung die Notrufzentralen verstärkt. Gegen 23 Uhr entspannte sich die Lage wieder.

SV Meppen wird mit Neuzugan Virag Nagy verstärkt

Der SV Meppen freut sich über einen Neuzugang: Die ungarische Nationalspielerin Virag Nagy wechselt aus Italien ins Emsland. Die 23-jährige Außenbahnspielerin kommt von Sampdoria Genua und verstärkt ab sofort den Zweitligakader. Vor zwei Jahren stand sie bereits im Fokus des SV Meppen, entschied sich damals aber für Italien. Nagy ist glücklich über die neue Chance, sie freue sich sehr, in Meppen spielen zu dürfen. Die Zeit in Italien sei lehrreich, aber nicht immer einfach gewesen. Jetzt wolle sie mit einer neuen Mannschaft erfolgreich sein. Auch Cheftrainer Thomas Pfannkuch ist zufrieden, Virag habe sich schnell ins Team integriert. Ihre Spielfreude werde der Mannschaft guttun. Virag Nagy bringt Erfahrung aus 20 Länderspielen für Ungarn sowie aus der italienischen und ungarischen Liga mit.

Foto (c) SV Meppen

“Falsche Polizeibeamte” täuschen Frau und erbeuten Bargeld

Am Montag zwischen 11 und 14 Uhr kam es auf der Sprakeler Straße zu einem Betrug durch “falsche Polizeibeamte”. Die Täter täuschten eine Frau mit einem Schockanruf und behaupteten, ihr Vermögen sei wegen festgenommener Einbrecher gefährdet. Laut Polizeiangaben, hatte die Frau daraufhin Bargeld in einer Tüte an ihrer Grundstücksmauer deponiert. Ein unbekannter Mann holte das Geld ab und entkam unerkannt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum im Bereich Sprakeler Straße gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Zudem warnt die Polizei, niemals Geld an unbekannte Personen zu übergeben und keine finanziellen Details preiszugeben. Im Zweifel wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle.

Gute Azubi-Chancen für die Region

Im Landkreis Grafschaft Bentheim und im Kreis Emsland gibt es noch zahlreiche Ausbildungsplätze für Jugendliche. Das meldet die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) des Bezirksverbands Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Herbert Hilberink von der IG IG BAU ermutigt “Spätstarter”, sich weiterhin für eine Ausbildung zu bewerben. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind noch über 590 Ausbildungsplätze frei, während im Kreis Emsland noch mehr als 1.760 Azubi-Stellen unbesetzt sind. Besonders in Handwerk, Industrie, Dienstleistungsbranchen und Handel gibt es vielfältige Möglichkeiten. Im Baugewerbe des Landkreises Grafschaft Bentheim werden aktuell 38 Jugendliche gesucht, im Emsland sogar 171. Hilberink betont, dass die Bauwirtschaft eine sichere Perspektive bietet, da immer gebaut und saniert wird. Er rät Jugendlichen, sich nicht nur auf die Berufsberatung und das Internet zu verlassen, sondern auch direkt bei Betrieben nachzufragen. Oftmals zählen persönliche Eindrücke mehr als Zeugnisnoten. Eine Ausbildung bietet bessere Karrierechancen als eine Hilfstätigkeit. Beispielsweise gibt es im Gebäudereiniger-Handwerk ständig neue Techniken und Maschinen, die die Arbeit erleichtern. Zudem kann man als Fassadenreiniger oder durch Weiterbildungen wie zum Meister oder Techniker in der Reinigungs- und Hygienetechnik aufsteigen. Ein weiteres Problem sei das Fehlen von Azubi-Wohnungen. Hilberink fordert mehr Unterstützung vom Bund, um den Bau von Wohnraum für Auszubildende zu fördern. Junge Menschen sollten sich auf ihre Ausbildung konzentrieren können, ohne lange nach einer Wohnung suchen zu müssen.

© Foto IG BAU Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Neuer Phasenschieber: Lingener Umspannwerk wird zu wichtigem Energie-Knotenpunkt

Im Umspannwerk des Übertragungsnetzbetreibers Amprion hatte sich am Montag hoher Besuch angekündigt. Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck nahm gemeinsam mit dem niedersächsischen Energieminister Christian Meyer und Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone einen sogenannten Phasenschieber in Betrieb. In Lingen soll in den kommenden Jahren der leistungsstärkste Netzknoten Deutschlands entstehen. Und das ist wiederum wichtig für die Energiewende in Deutschland. Über die Inbetriebnahme des neuen Phasenschiebers hat Wiebke Pollmann mit Kollegin Alexandra Vihtelic gesprochen:

Zeitgeschichte: Oberst Wilhelm Staehle und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Vor dreieinhalb Wochen jährte sich das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 zum achtzigsten Mal. Der deutsche Wehrmachtsoffizier Klaus Schenk Graf von Stauffenberg versuchte an jenem Tag nicht nur, den Diktator zu töten, er war es auch, der eine führende Rolle bei der Koordination der Zeit nach Hitler übernehmen sollte. Die Geschichte Stauffenbergs ist durch etliche Dokumentationen und Spielfilme bekannt. Weniger bekannt ist, wie weit der Widerstand in der deutschen Wehrmacht verzweigt, vernetzt und auch in der Grafschaft Bentheim aktiv war. Eine kleine Rolle in diesem Netzwerk übernahm der Neuenhauser Oberst Wilhelm Staehle. Achim Haming stellt ihn uns vor:

Download Podcast

Der Beitrag über Oberst Wilhelm Stahle stammt aus der Sendung “Silberfüchse” von Achim Haming.

Umwelttipp: Ein Miniteich als Wasserquelle für Tiere

Aktuell ist es bei uns wieder sommerlich warm. In den vergangenen Tagen standen zum Teil Werte von über 30 Grad auf dem Thermometer. Gerade, wenn es warm ist, kühlen wir Menschen uns gerne ab – und so geht es auch den Tieren. Vögel oder Insekten finden wir dann häufig in der Nähe von Wasserquellen, zum Beispiel an Teichen. Für diejenigen, die keinen Garten mit Teich haben, gibt es eine Alternative: einen Miniteich. Deborah Krockhaus verrät im Gespräch mit Wiebke Pollmann, wofür ein Miniteich gut ist und vor allem, wie wir uns selber einen Miniteich bauen können:

Download Podcast 

Eine Übersicht über die geeigneten Pflanzen für einen Mini-Teich findet ihr hier.

Foto © pixabay

Mehrere Bäume umgestürzt – Feuerwehr Sögel im Einsatz

Gestern Abend wurde die Freiwillige Feuerwehr Sögel zur Berßener Straße gerufen, wo ein ausgebrochener Ast einen Baum zum Umstürzen brachte. Nach Angaben der Feuerwehr Sögel, beseitigten die Einsatzkräfte den Ast und konnten nach einer halben Stunde die Einsatzstelle wieder verlassen. In der Nacht zum Mittwoch, wurden die Einsatzkräfte erneut alarmiert. Diesmal war ein Ast auf die Wahner Straße gefallen und blockierte die Fahrbahn sowie den Radweg. Mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort, beseitigte die Feuerwehr den Baum und rückte nach rund 30 Minuten wieder ab.

“Brückentag” in Rhede – Neue Emsbrücke am Montag erfolgreich eingeschoben

Wie eine Brücke mit einem Gewicht von 450 Tonnen und einer Länge von 82 Metern über die Ems eingeschoben wird, das kann nicht jeden Tag beobachtet werden. Am Montag war genau das aber in Rhede zu sehen. Dort wurde die neue Emsbrücke an der Landesstraße 52 an ihren Platz geschoben. Nicht nur die Emsbrücke sondern auch die Flutmuldenbrücke in Rhede werden durch neuere Versionen ersetzt. Das Projekt wurde von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen gemeinsam mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Meppen organisiert. Von etwa 7:55 Uhr bis Punkt 16:36 Uhr konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer die Aktion beobachten. Auch Volontär Justin Ullrich hat sich das Spektakel angeschaut:

Dachstuhl gerät nach Blitzeinschlag in Brand

Am Dienstag wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Einsatz an der Ostwier Straße in Freren gerufen. Gegen 21.29 Uhr geriet der Dachstuhl eines Einfamilienhauses nach einem Blitzeinschlag in Brand. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr konnte das Feuer rechtzeitig löschen und eine Ausbreitung auf das Wohnhaus verhindern. Sie war mit sieben Fahrzeugen und 57 Einsatzkräften vor Ort. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Einbruch in Lagerhalle

In der Zeit zwischen Montag, 14 Uhr, und Dienstag, 10 Uhr, sind unbekannte Täter in Bad Bentheim in eine Lagerhalle an der Straße Am Bahnhof eingebrochen. Sie beschädigten eine Tür, um in die Halle zu gelangen. Das meldet die Polizei. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von 400 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Auto in Spelle in Brand geraten

In Spelle ist am Nachmittag auf der Schapener Straße ein Auto in Brand geraten. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand löschen. Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist noch unklar.
Foto © Lindwehr

Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehr Neuenhaus

Die Feuerwehr Neuenhaus hat einen neuen Einsatzleitwagen bekommen. Dieser ersetzt nun das alte Fahrzeug aus dem Jahr 2001. Wie die Freiwillige Feuerwehr mitteilt, bietet das Fahrzeug unter anderem einen Arbeitsplatz mit Funk, PC und Telefon. Je nach Einsatzlage könne auch ein zweiter Arbeitsplatz besetzt werden. Bei Einsatzbesprechungen lassen sich Informationen auch außen am Fahrzeug über verschiedene Medien anzeigen. Die Beschaffung des Einsatzleitwagens folgt dem Feuerwehrbedarfsplan der Samtgemeinde Neuenhaus. Weitere Anschaffungen für die Feuerwehren Lage, Veldhausen, Georgsdorf und Neuenhaus sind in Planung oder bereits in der Umsetzung.

14-Jährige bei Fahrradunfall in Lingen leicht verletzt

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Lingen, bei dem gestern Morgen eine 14-jährige Radfahrerin leicht verletzt wurde. Nach Angaben der Beamten war das Mädchen auf der Fahrradbrücke über der Rheiner Straße unterwegs. Als ihr ein unbekannter Radfahrer entgegenkam, berührten sich Fahrräder offenbar. Die 14-Jährige stürzte. Der andere Radfahrer fuhr weiter. Die Polizei sucht nun nach dem Mann sowie nach Zeugen des Unfalls.

Euregio Klinik in Nordhorn: Grundstein für neues Medizinisch ambulantes Zentrum gelegt

Ein Aufenthalt im Krankenhaus fühlt sich für die Patientinnen und Patienten eigentlich nie wirklich gut an und dennoch ist es wichtig, dass sich die Kranken und Verletzten dort besonders gut aufgehoben fühlen. Das gilt auch für die Euregio-Klinik in Nordhorn. Und um den Patientinnen und Patienten eine besonders gute Versorgung zu ermöglichen, hat das Krankenhaus nun ein neues Medizinisch ambulantes Zentrum gebaut. Dort sollen sich dann unter anderem eine Bereitschaftsdienstpraxis, eine Apotheke und ein ambulantes OP-Zentrum befinden. Evw-Volontär Justin Ullrich war bei einer Grundsteinlegung am vergangenen Donnerstag vor Ort:

Erfolgreicher “Brückentag”: Neue Emsbrücke in Rhede eingeschoben

In Rhede ist gestern erfolgreich die neue Emsbrücke an der Landesstraße 52 eingeschoben worden. Es handelt sich dabei um eines der größten Brückenbauprojekte in ganz Niedersachsen, so die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Die neue Stabbogenbrücke mit einer Länge von 82 Metern ersetzt die bestehende Emsbrücke aus dem Jahr 1949. Die Stahlbrücke wurde ab 8 Uhr Stück für Stück über die Ems in Richtung der Aschendorfer Seite geschoben. Am Nachmittag waren die Arbeiten nach mehreren Stunden abgeschlossen. Mit dem Brückeneinschub sei ein herausragender Meilenstein erreicht, so Dr. Hannah Timmer, Geschäftsbereichsleiterin der Lingener Straßenbaubehörde. Bis der Verkehr über die neue Brücke fahren kann, sei aber noch einiges zu tun. Bis dahin werde die Landesbehörde dafür sorgen, dass der Verkehr weiter ohne Umwege die alte Brücke nutzen kann.

Foto © NLStBV

Erste Bürgerbeteiligungsveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept in Papenburg

Die Stadt Papenburg lädt zur ersten Bürgerbeteiligungsveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept ein. Das Treffen steht unter dem Motto „Gemeinsam dem Klimawandel begegnen“. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, soll es den Papenburger Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform bieten, um aktiv an der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung mitzuwirken. Die Stadt stehe vor großen Herausforderungen durch den Klimawandel, so Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Nur gemeinsam könnten Lösugen gefunden finden und Maßnahmen ergriffen werden, um die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Die Auftaktveranstaltung für das Klimaanpassungskonzept findet am 21. August ab 17 Uhr Historisch-Ökologischen-Bildungsstätte statt.

Neue Roboterfabrik in Nordhorn offiziell in Betrieb genommen

In vielen Haushalten saugen sie die Wohnung, in etlichen Gärten mähen sie den Rasen, in einigen landwirtschaftlichen Betrieben sorgen sie dafür, dass das die Tiere immer an ihr Futter kommen: Roboter. Längst sind Roboter in unserem Alltag angekommen. Und damit vor allem junge Menschen den Umgang mit Robotern lernen, gibt es in Nordhorn seit kurzem eine Roboterfabrik. Gestartet ist das Projekt im vergangenen Dezember, jetzt wurde die neue Roboterfabrik offiziell in Betrieb genommen. Heiko Alfers berichtet:

Mögliche Brandstiftung: Rollläden an Lingener Wohnhaus geraten nachts in Brand

An einem Wohnhaus in Lingen sind in der vergangenen Nacht Rollläden in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Laut einer Mitteilung der Polizei könnte es sich um Brandstiftung handeln. Die Rollläden an dem Wohnhaus an der Wietmarscher Straße gerieten gegen 1:05 Uhr in Brand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

47-Jährige übersieht entgegenkommendes Auto – Zwei Frauen bei Unfall in Freren schwer verletzt

Zwei Autofahrerinnen sind gestern Mittag in Freren mit ihren Fahrzeugen zusammengeprallt. Beide Frauen erlitten bei dem Unfall schwere Verletzungen. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 45-Jährige gegen 13 Uhr von der Bundesstraße 214 auf die Landesstraße 56 abbiegen. Dabei übersah sie das entgegenkommende Auto einer 18-Jährigen. Die schwer verletzten Frauen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Zwei Radfahrer prallen in Nordhorn zusammen; 47-Jähriger schwer verletzt

In Nordhorn sind gestern Nachmittag zwei Radfahrer zusammengeprallt. Dabei wurde einer von ihnen schwer verletzt. Nach Polizeiangaben übersah ein 47-jähriger Radfahrer auf der Straße “Am Bölt” einen 41-Jährigen, der mit dem Fahrrad aus der Berendstraße kam. Beide Männer stürzten. Der 47-Jährige wurde anschließend mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 41-Jährige wurde leicht verletzt.

Windenergie heute Abend Thema im Stadtrat Freren

Der Stadtrat Freren spricht heute Abend in einer öffentlichen Sitzung über das Regionale Raumordnungsprogramm für den Landkreis Emsland. Konkret soll es dabei um das Teilprogramm Windenergie gehen. Auf der Tagesordnung steht auch der Abschluss von Verträgen zur finanziellen Beteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen für den Windpark Bardel. Unter anderem will der Rat auch über den Spielplatz an der Geschwister-Scholl-Straße sprechen. Die öffentliche Stadtratssitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus Freren.

Prozessauftakt am Landgericht: Männer aus Papenburg und Leer sollen ausländisches Unternehmen um mehr als drei Millionen Euro betrogen haben

Ein 46-jähriger Papenburger und ein 72-Jähriger aus Leer müssen sich ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Den Männern wird Betrug in einem besonders schweren Fall vorgeworfen. Sie sollen zwischen November 2012 und Juli 2013 gegenüber einem ausländischen Unternehmen behauptet haben, im Besitz von patentgeschützten Technologien für die „Streckung von Dieselöl“ zu sein. Mit dem Unternehmen sollen sie dann einen Kaufvertrag für die entsprechenden Maschinen geschlossen haben. So sollen die Männer an rund 3,3 Millionen Euro gelangt sein. Vor dem Landgericht sind mehrere Verhandlungstage bis Mitte Oktober angesetzt. Bei einer Verurteilung wegen besonders schwerem Betrug droht den Angeklagten eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren.
Symbolbild

Feuerwehr löscht Flächenbrand in Groß Stavern

Die Feuerwehr Berßen ist gestern Mittag zu einem Flächenbrand nach Groß Stavern ausgerückt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Fläche bereits fast erloschen. Die Feuerwehr konnte den Bereich schnell komplett ablöschen und überprüfte ihn auf weitere Glutnester.

Foto © Feuerwehr/SGSögel

RWE nimmt Pilotanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb

In Lingen wird Pionierarbeit geleistet. Das war heute mehrfach zu hören, als der Energiekonzern RWE auf dem Gelände des Gaskraftwerks Emsland seine Pilot-Elektrolyse in Betrieb genommen hat. Mit der Anlage soll grüner Wasserstoff produziert werden. Damit stellt sie einen wichtigen Meilenstein für die Energiewende dar. Zum Startschuss für die grüne Wasserstoffgewinnung in Lingen waren unter anderem auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil und der Niedersächsische Umweltminister Christian Meyer gekommen. Wiebke Pollmann berichtet:

Katze in Bad Bentheim möglicherweise mit Luftgewehr beschossen

Im Bereich Bad Bentheim/Hagelshoek ist am vergangenen Mittwoch zwischen 0 Uhr und 0:30 Uhr eine Katze verletzt worden. Laut Polizei ist es möglich, dass sie mit einem Luftgewehr beschossen wurde. Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Motorradfahrer in Nordhorn verstorben: Polizei sucht Zeugen

Nachdem am vergangenen Samstag ein 22-jähriger Motorradfahrer in Nordhorn bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt worden und später im Krankenhaus verstorben ist, sucht die Polizei nun Zeugen. Gegen 18:35 Uhr wollte ein 27-jähriger Autofahrer von der Denekamper Straße auf das Gelände einer Tankstelle fahren. Dabei übersah er den Motorradfahrer. Der 22-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Zeugen, die Angaben zu dem Unfall machen können, sollten sich bei den Beamten melden.

Polizeidirektion Osnabrück zieht nach Kontrollwoche Geschwindigkeit positives Fazit

Die Polizeidirektion Osnabrück zieht nach der „Kontrollwoche Geschwindigkeit“ eine positive Bilanz. In der vergangenen Woche hatte es im Direktionsbezirk, zu dem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, intensive Kontrollen gegeben. Laut Polizeidirektion sei dabei jeder 16. Autofahrer zu schnell unterwegs gewesen. “Zusammenfassend sind immer noch zu viele Autofahrer viel zu schnell unterwegs. Dennoch glauben wir, dass das Bewusstsein, sich gegen das Rasen zu entscheiden, wächst”, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Die Kontrollwoche fand im sogenannten Roadpol-Verbund, einem Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der EU, statt.

Neuer Phasenschieber in Hanekenfähr geht in Betrieb

Im Rahmen des Umbaus der Amprion-Umspannanlage Hanekenfähr in Lingen ist heute ein neuer Phasenschieber in Betrieb genommen worden. Das teilt der Übertragungsnetzbetreiber mit. Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Niedersachsens Energieminister Christian Meyer und Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone waren bei der Einweihung vor Ort. Bis 2029 soll in Lingen der leistungsstärkste Netzknoten Deutschlands entstehen. Phasenschiebertransformatoren seien entscheidend für die Steuerung von Stromflüssen und helfen, Überlastungen im Netz zu vermeiden. Bis 2025 will Amprion zwei Anlagen in Hanekenfähr installieren. In den Um- und Ausbau der Umspannanlage investiert das Unternehmen rund 200 Millionen Euro. Das Projekt schaffe eine innovative Infrastruktur, so Habeck. Der neue Phasenschiebertransformator ermögliche es den Netzbetreibern, den Stromfluss besser zu steuern und die Netzkosten zu senken.

22-jähriger Drogenkurier in Bad Bentheim festgenommen

Das Grenzüberschreitende Polizeiteam (GPT) Bad Bentheim hat gestern Abend bei Schüttorf einen mutmaßlichen Drogenkurier festgenommen. Nach Angaben der Polizei war der 22-Jährige mit dem Auto über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Gegen 19:25 Uhr kontrollierten Beamte des GPT den Mann an der Ausfahrt Schüttorf-Nord. Bei der Durchsuchung des Autos entdeckten die Beamten insgesamt 3,5 Kilogramm Kokain mit einem Straßenverkaufswert von rund 260 000 Euro. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde der Mann heute Mittag einem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl gegen den 22-Jährigen. Er wurde in ein Gefängnis gebracht. Das GPT besteht aus deutschen und niederländischen Fahndern. Im deutsch-niederländischen Grenzraum führt das Team gemeinsam Streifen zur Bekämpfung grenzüberschreitender Delikte durch.

Radfahrerin und Fußgängerin stoßen zusammen: Polizei sucht Zeugen nach Vorfall in Meppen

Bereits am vergangenen Montag sind in Meppen eine Radfahrerin und eine Fußgängerin mit Rollator zusammengestoßen. Wie die Polizei jetzt mitteilt, war die 82-jährige Fußgängerin auf dem Leinpfad des DEK an der Hasestraße unterwegs. Als sie einem Fahrradtouristen Auskunft geben wollte, fuhr eine bislang unbekannte Radfahrerin zwischen den Beiden durch. Dabei wurde die 82-Jährige leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

RWE startet Pilot-Elektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Lingen

Der Energieversorgungskonzern RWE hat heute in Lingen seine Pilot-Elektrolyse in Betrieb genommen. Wie der Konzern mitteilt, könne die Anlage bis zu 270 Kilogramm grünen Wasserstoff pro Stunde aus erneuerbaren Quellen produzieren. Das Projekt diene dazu, Erfahrungen mit verschiedenen Elektrolyse-Technologien zu sammeln, die für zukünftige Großanlagen entscheidend sind. Eine erste große Elektrolyseanlage in der Nähe soll im Rahmen des Get H2 Nukleus-Projekts 2025 in Betrieb gehen. Der mit der Pilotanlage erzeugte Wasserstoff werde zunächst getestet. Ab Mitte 2025 sollen wasserstoffbetriebene Fahrzeuge am Gaskraftwerk Emsland mit Wasserstoff aus dem Pilotprojekt betankt werden. Die Bauarbeiten für eine Wasserstoff-Tankstelle und eine Abfüllstation haben bereits begonnen. Lingen sei damit ein Schlüsselstandort für die deutsche Energiewende, so RWE-CEO Markus Krebber. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil betonen die Rolle Niedersachsens als Vorreiter bei der Wasserstoffproduktion. Die Pilot-Eleyktrolyse wurde laut RWE mit acht Millionen Euro vom Land gefördert.

Papenburger Meyer Werft baut vier Schiffe für Disney

Die Papenburger Meyer Werft baut vier weitere Kreuzfahrtschiffe für die Disney Cruise Line. Das teilt das Unternehmen mit. Eine entsprechende Vereinbarung sei in der vergangenen Woche von Bernard Meyer unterzeichnet worden. Das Unternehmen freue sich über die Fortführung der Partnerschaft mit Disney. Dies betone das Vertrauen in die Meyer Werft, so Meyer. Die neuen Schiffe sollen zwischen 2027 und 2031 ausgeliefert werden. 2022 hattDer Auftrag habe den höchsten Wert in der Geschichte der Meyer Werft und sei ein positives Zeichen für die Zukunft der Arbeitsplätze in dem Unternehmen. Insgesamt umfasse das Auftragsbuch der Meyer Werft nun zehn Kreuzfahrtschiffe, ein Forschungsschiff und mehrere Offshore-Plattformen mit einem Gesamtwert von über 11 Milliarden Euro, heißt es in der Mitteilung. 2022 hat das Unternehmen das erste Schiff der Wish-Klasse, die Disney Wish, an Disney übergeben. In diesem und im kommenden Jahr folgen die Disney Treasure und die Disney Destiny, die derzeit in Papenburg im Bau sind.

Foto © Disney

1. Spatenstich für das neue Clubhaus des SC Baccum

Der Sportclub im Lingener Ortsteil Baccum hat mehr als 1.250 Mitglieder. Ob beim Fußball, Tennis, Volleyball oder in einer der anderen angebotenen Sportarten – beim SC Baccum ist man gemeinsam aktiv. In den vergangenen Jahren wurde vor allem auf ein Ziel gemeinsam hingearbeitet: Der SC Baccum soll ein neues Clubhaus bekommen und das alte Vereinshaus sowie die Umkleiden sollen damit ersetzt werden. Das ist jedoch mit einem enormen finanziellen Aufwand verbunden. Doch der Sportclub darf sich über Unterstützung freuen. Und so war es nun in der vergangenen Woche an der Zeit für den 1. symbolischen Spatenstich für den Neubau. Wiebke Pollmann war dabei:

125 Jahre DEK: Feststimmung auf dem Wasser und an Land

Es war der 11. August 1899, als Kaiser Wilhelm II. den Dortmund-Ems-Kanal (DEK) feierlich eröffnete. Das war gestern genau 125 Jahre her. Ein besonderes Jubiläum, das nicht ungenutzt verstreichen sollte. Die Lingener Wassersportvereine wollten den Geburtstag feiern. Unterstützt wurden sie dabei unter anderem von Lingen Wirtschaft und Touristik und dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee. Auch die Nachbarvereine waren eingeladen, mit ihren Booten zu kommen. Bei der Feier in Lingen-Hanekenfähr war an Land und auf dem Wasser einiges los. Wiebke Pollmann berichtet:

Mit rund einem Kilogramm Marihuana unterwegs: Bundespolizei stoppt 20-Jährigen in Twist

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitagabend bei Twist einen Mann angehalten, der rund ein Kilogramm Marihuana in seinem Auto dabei hatte. Wie die Polizei mitteilt, kontrollierten die Beamten das Auto des 20-Jährigen im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung an der Fehndorfer Straße in Schöninghsdorf. Der Mann gab während der Unterhaltung zu, in den Niederlanden gewesen zu sein, um Marihuana zu holen. Die Beamten fanden die Drogen im Wert von rund 11 000 Euro in dem Auto des 20-Jährigen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz eingeleitet.

Sportrückblick: SV Meppen in neuer Saison weiter sieglos

Es lässt sich nicht leugnen: Der Start der Meppener Fußball-Regionalligisten in die Saison 2024/25 ist kein Traumstart. Auch nach dem dritten Ligaspiel wartet der SV Meppen weiter auf den ersten Sieg. Der Verein hat heute mitgeteilt, dass Cheftrainer Adrian Alipour den Verein verlässt. Damit war das Spiel das letzte, welches er am Wochenende gecoacht hat. So viel dazu. Jetzt aber zum Spiel: Gestern war die SV Drochtersen/Assel in der heimischen Hänsch-Arena zu Gast. Und obwohl der SVM lange in der Überzahl war, wollte der Ball einfach nicht ins gegnerische Tor. Am Ende stand ein 0:0 auf der Anzeigetafel. Über diese Partie hat Alexandra Vihtelic mit meiner Kollegin Wiebke Pollmann gesprochen:

Mit dem Hammer ins Gesicht geschlagen: 22-Jähriger wird in Haselünne schwer verletzt

Ein 22-Jähriger ist in der Nacht zu Sonntag in Haselünne von einem 21-Jährigen mit einem Hammer angegriffen worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach sei der 22-Jährige auf dem Rückweg vom Schützenfest gewesen, als ihn der 21-Jährige gegen 2:10 Uhr attackiert und ihm mit einem Hammer ins Gesicht geschlagen habe. Der 22-Jährige habe schwere Verletzungen erlitten. Er sei zurück in die Stadthalle gelaufen. Die Polizei habe den Täter ausfindig machen können. Die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung seien aufgenommen worden. Der Vorsitzende der Schützenbrüderschaft, Eckart Brackmann, habe betont, dass zwischen dem Vorfall und dem Schützenfest kein Zusammenhang bestehe.

Autofahrer wendet auf B70: Drei Menschen bei Unfall verletzt

Bei einem Unfall in Meppen sind heute drei Menschen verletzt worden, einer davon lebensgefährlich. Nach Angaben der Polizei befuhr ein 53-Jähriger gegen 7:42 Uhr mit seinem Auto die B70 in Richtung Meppen. Als er das Auto auf der Straße wenden wollte, übersah er das Auto eines 43-Jährigen, der in Richtung Haren unterwegs war. Die Beifahrerin des 53-Jährigen wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Der 43-Jährige wurde schwer und der 53-Jährige wurde leicht verletzt. Der 53-Jährige stand unter Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,28 Promille. An beiden Autos entstand ein Totalschaden.

SV Meppen trennt sich vor Adrian Alipour – Lucas Beniermann wird Nachfolger

Der SV Meppen trennt sich mit sofortiger Wirkung von Cheftrainer Adrian Alipour. Das teilt der Verein mit. Nach drei sieglosen Spielen zu Beginn der Saison und dem NFV-Pokal-Aus am vergangenen Mittwoch hätte sich der Verein dazu entschieden. Alipour habe in der vergangenen Saison gute Ergebnisse eingefahren. Die sportliche Entwicklung sei aktuell allerdings sehr gefährdet, so der Sportliche Leiter des SV Meppen, David Vrzogic. Die Aufgaben von Alipour übernimmt nun der bisherige Übergangskoordinator und U17-Trainer Lucas Beniermann. „Wir freuen uns, mit Lucas Beniermann eine interne Lösung für den Verein gefunden zu haben. Lucas ist ein sehr talentierter, junger Trainer, der den Großteil der Mannschaft kennt“, so Vrzogic. Beniermann ist 2019 als Nachwuchskoordinator zum SV Meppen gekommen.

 

Auto an A31 bei Emsbüren ausgebrannt

An der A31 bei Emsbüren ist gestern ein Auto ausgebrannt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Demnach sei eine Autofahrerin am Nachmittag auf der Autobahn in Richtung Norden unterwegs gewesen. Das Auto habe angefangen zu qualmen. Die Autofahrerin sei bei der Abfahrt Emsbüren von der Autobahn abgefahren. Sie habe das Auto, das wenig später angefangen habe, zu brennen, rechtzeitig verlassen können. Die Feuerwehr Emsbüren habe den Brand löschen können.

Projekt zur Neubeschilderung der Kriegsgräberstätte Großringe/Neugnadenfeld ist gestartet

Die Kriegsgräberstätte Großringe/ Neugnadenfeld soll neu beschildert werden. Wie der Landkreis Emsland und die Gedenkstätte Esterwegen gemeinsam mitteilen, sollen im Rahmen eines Projektes Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an der Vechte in Emlichheim Geschichts- und Erinnerungstafeln erarbeiten. In Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wird das Projekt von Lehrer Christian Kühlenborg sowie Bildungsreferentin Kristina Seibel und Historikerin Jacqueline Meurisch unterstützt. Neben Unterrichtseinheiten sind auch außerschulische Lernangebote geplant. Eine Eröffnung der Erinnerungstafeln ist für Mai 2025 geplant.

Schüttorfer Finanzausschuss spricht heute über Haushaltsjahr 2024

Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über den bisherigen Verlauf des Haushaltsjahres 2024. Auf der Tagesordnung stehen außerdem die Vorstellung des vorläufigen Jahresabschlusses 2023 sowie eine Einwohnerfragestunde. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.

13-Jährige Radfahrerin bei Unfall in Dörpen verletzt

Gestern Abend ist bei einem Unfall in Dörpen eine 13-jährige Radfahrerin verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr eine bislang unbekannte Frau mit ihrem Fahrrad die Ahler Straße in Richtung Dörpen. Sie war mit einem Mann unterwegs. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit der 13-Jährigen. Das Mädchen stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Die unbekannte Radfahrerin setzte ihre Fahrt nach einem kurzen Gespräch fort. Die Polizei bittet nun die Radfahrerin und weitere Zeugen, sich zu melden.

0:0 trotz Überzahl – SV Meppen kann gegen Drochtersen/Assel kein Tor erzielen

Die Regionalliga-Fußballer des SV Meppen haben sich am Nachmittag mit 0:0 von der SV Drochtersen/Assel getrennt. Nach einer gelb-roten Karte für Liam Giwah kurz vor Abpfiff der ersten Halbzeit waren die Meppener lange in der Überzahl. Dennoch gelang es ihnen nicht, ein Tor zu erzielen. Damit konnten die Emsländer auch im dritten Ligaspiel seit Beginn der neuen Saison nicht siegen. Nach drei Spielen kann das Team von Trainer Adrian Alipour aktuell zwei Punkte vorweisen. Am kommenden Sonntag geht es für den SVM mit der ersten Runde des DFB-Pokals weiter. Dann ist der Hamburger SV im Emsland zu Gast. Die nächste Partie in der Regionalliga bestreitet Meppen am 21. August gegen den Bremer SV.

Küchenbrand in Börger – Piepender Rauchmelder verhindert Schlimmeres

Die Feuerwehr Börger hat gestern Abend einen Küchenbrand in einer Wohnung an der Waldstraße gelöscht. Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr hatten sich zu Übungszwecken am ebenfalls in der Waldstraße gelegenen Feuerwehrhaus aufgehalten, als sie gegen 21 Uhr auf einen piependen Rauchmelder aufmerksam wurden. Sie alarmierten weitere Einsatzkräfte. Die Feuerwehr rettete einen Bewohner aus der stark verrauchten Wohnung. Die glühenden bzw. brennenden Gegenstände wurden ebenfalls aus der Wohnung geholt und im Freien abgelöscht. Das Feuer entstand offenbar, weil Essen in Brand geraten war. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Schwerer Unfall in Getelo: Rennradfahrer verstirbt noch an der Unfallstelle

Ein Rennradfahrer ist heute Vormittag bei einem Unfall in Getelo ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der 45-jährige Niederländer an der Spitze einer Rennradgruppe die Straße Krickenpatt. An der Kreuzung mit der Ringstraße übersah er offenbar das Auto eines 64-Jährigen. Bei dem Zusammenstoß wurde der Radfahrer so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Straße war nach dem Unfall für mehrere Stunden gesperrt.

UPDATE: 22-jähriger Motorradfahrer nach schwerem Unfall in Nordhorn verstorben

Der Motorradfahrer, der gestern Abend in Nordhorn von einem Auto erfasst wurde, ist nach dem Unfall verstorben. Wie die Polizei heute Nachmittag mitgeteilt hat, erlag der 22-Jährige noch gestern Abend seinen schweren Verletzungen. Ein 27-jähriger Autofahrer hatte den Motorradfahrer gestern übersehen, als er von der Denekamper Straße auf das Gelände einer Tankstelle fahren wollte. Nach dem Zusammenprall wurde der lebensgefährlich verletzte 22-Jährige mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht.

Geldautomat in Freizeitzentrum in Haren gesprengt

Unbekannte haben am frühen Morgen in einem Freizeitzentrum in Haren einen Geldautomaten gesprengt. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter Zutritt zu einem Gebäude an der Straße Dankern. Gegen 4:15 Uhr kam es dort zu einer Detonation, durch die der Bereich völlig zerstört wurde. Die Täter ergriffen anschließend die Flucht. Ob sie Beute machen konnten, ist aktuell noch nicht klar. Die Unbekannten verursachten aber einen erheblichen Sachschaden und hinterließen ein Trümmerfeld. Das betroffene Gebäude, in dem unter anderem die Rezeption des Freizeitzentrums untergebracht ist, wurde weiträumig abgesperrt. Die Polizei ermittelt.

Stromkabel von Firmengelände in Haselünne gestohlen

Unbekannte haben gestern Vormittag in Haselünne Stromkabel in Wert von etwa 400 Euro von einem Firmengelände gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass sich die Täter zwischen 10 Uhr und 11:30 Uhr Zutritt zu dem Grundstück an der Straße “Am Gleis” verschafften. Wer Hinweise zu der Tat oder den Tätern geben kann, sollte sich bei den Beamten melden.

Auto bleibt auf Acker stehen: Betrunkener Fahrer verursacht Unfall in Werlte

In der vergangenen Nacht hat ein betrunkener Autofahrer in Werlte einen Unfall verursacht. Nach Angaben der Polizei war der 39-Jährige gegen 3:30 Uhr auf der Harrenstätter Straße in Richtung Spahnharrenstätte unterwegs. Dabei verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Straße ab und blieb auf einem Acker stehen. Der Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Ein Atemalkoholtest zeigte 2,04 Promille an. Der 39-Jährige musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.

Autofahrer prallt in Geeste unter Alkoholeinfluss gegen Verkehrszeichen

Ein Autofahrer ist gestern Abend unter Alkoholeinfluss in Geeste von der Straße abgekommen. Wie die Polizei mitteilt, war der 20-Jährige mit seinem Auto auf dem Wietmarscher Damm unterwegs. Dabei verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto prallte gegen ein Verkehrsschild. Bei dem Unfall wurde der Fahrer schwer verletzt. Ein Atemalkoholtest bei dem 20-Jährigen zeigte 1,00 Promille an. Den Sachschaden beziffert die Polizei mit etwa 5.000 Euro.

22-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Nordhorn lebensgefährlich verletzt

Ein 22-jähriger Motorradfahrer ist gestern in Nordhorn von einem Auto erfasst und bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein 27-jähriger Autofahrer gegen 18:35 Uhr von der Denekamper Straße auf das Gelände einer Tankstelle fahren. Dabei übersah er den Motorradfahrer. Nach dem Zusammenprall musste der 22-Jährige mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 11.500 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Einbruch auf Papenburger Firmengelände

Unbekannte haben von einem Papenburger Firmengelände eine Kamera und einen Bildschirm gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen 17 Uhr am Donnerstag und 7 Uhr gestern Morgen Zutritt zu dem Gelände an der Straße “Zur Seeschleuse” und dem dortigen Firmengebäude. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Werkzeuge aus Gartenschuppen in Lingen gestohlen

Einbrecher haben gestern in Lingen mehrere Werkzeuge aus einem Gartenschuppen an der Sophienstraße gestohlen. Die Unbekannten verschafften sich zwischen Mitternacht und 12 Uhr mittags Zutritt zu dem Schuppen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 400 Euro und bittet um Zeugenhinweise.

Programm