Kinderbuchtipp: Yasunari Nagatoshi – ZoZo Zombie

Für die heutigen Kinderbuchtipps hat uns Amelie Büscher ein Beispiel für die überaus beliebten japanischen Mangas mitgebracht, die mittlerweile in unüberschaubaren Reihen veröffentlicht werden. Mittlerweile hat sich wohl rumgesprochen, dass Mangas von hinten nach vorne gelesen werden und in schwarz-weiß gehalten sind. Heute geht es um eine Mangareihe über Zombies:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Manfred Baur – Was ist was: Schleim

Die „Was ist was?“-Sachbuchreihe gibt es wirklich schon sehr lange und ich kenne kaum jemanden, der nicht schon mal einen Band davon in den Händen hielt. Der neue Band der Reihe hat eine Sache zum Thema, das erstmal ein bißchen eklig klingt; es geht nämlich um Schleim. Amelie Büscher aus der Stadtbibliothek Nordhorn verrät im Gespräch mit Deborah Krockhaus, was man über Schleim alles erfahren kann:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Detektivgeschichten für Jüngere und Ältere

Detektivgeschichten – ein Genre, das nicht totzukriegen ist. Im Gegenteil erfreut sich diese Untergattung des Kriminalromans seit ihrer Entstehung Mitte des 19. Jahrhunderts großer und wachsender Beliebtheit. Auch Kinder und Jugendliche sind von Detektivgeschichten fasziniert und darum hat uns Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn gleich zwei Bücher mitgebracht, eines für jüngere Leser und eines für ältere. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt sie zunächst, worum geht es in dem Buch für Jüngere und warum das für jüngere Leser interessant ist?

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Salla Savolainen – Asphalt: Wir bauen eine Straße

Straßen führen uns von A nach B. Wir alle sind auf die eine oder andere Weise auf ihnen unterwegs. Doch wie entstehen sie eigentlich? Das erklärt kindgerecht und mit reichlich Bildern das Kinderbuch “Aspahlt: Wir bauen eine Straße” von Salla Savolainen. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn gesprochen:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Michael Mantel – Die Unterholz Ninjas

Im aktuellen Kinderbuchtipp nimmt uns Amelie Büscher, die Leiterin der Abteilung „Kinder- und Jugendbuch“ in der Stadtbibliothek Nordhorn, heute mit ins Unterholz. Dort scheint sich etwas Ungewöhnliches abzuspielen. Und das hat offenbar etwas mit Ninjas zu tun. Wie das alles zusammenpasst, hat sie Reporterin Wiebke Pollmann im Gespräch verraten:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Buchtipp: Marie-Luise Ritter – Von der Kunst, das Leben leicht zu nehmen

An dieser Stelle stellen wir jeden Dienstag empfehlenswerte Bücher oder andere Medien der Stadtbibliothek Nordhorn vor. Für heute hat den Job Isabell Goll übernommen, die dort arbeitet und sie hat uns den Titel „Von der Kunst, das Leben leicht zu nehmen“ von Marie-Luise Ritter mitgebracht. Alexandra Vihtelic hat mit ihr über das Buch gesprochen:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Buchreihe “Little People – Big Dreams”

Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn hat uns heute einen ganzen Stapel Bücher mitgebracht, die alle Teile einer Reihe sind. Genauer gesagt: einer Sachbuchreihe mit dem Titel „Little People – Big Dreams“. Das sind Biographien berühmter Leute, geschrieben für Kinder und im Bilderbuchstil gestaltet. Und wer da alles vorkommt – das verrät sie Alexandra Vihtelic:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Buchreihe Little People, BIG DREAMS
Suhrkamp, Insel-Verlag, jeweils 32 Seiten

Kinderbuchtipp: Jacqueline Davis – Alice und die Geister von nebenan

Passend zur Jahreszeit geht es in unserem aktuellen Kinderbuchtipp um ein Buch, das vom Cover her schon ein bisschen Halloween-gruselig aussieht und das dann auch noch „Alice und die Geister von nebenan“ heißt. Ob der erste Eindruck täuscht oder nicht, hat Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn im Gespräch mit Deborah Krockhaus verraten. Sie startet mit einer kurzen Inhaltsangabe:

Download Podcast

Jacqueline Davis: Alice und die Geister von nebenan
Schneiderbuch, 272 Seiten

 

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Sommer

In der kommenden Woche, am 14. August, schließt der Leseclub der niedersächsischen Bibliotheken, bekannt als Julius-Club, seine Pforten für dieses Jahr. Das heißt, es sind noch acht Tage Zeit, um ein oder mehrere gute Bücher zu lesen. Für die letzten Tipps hat sich die Clubchefin des Julius-Clubs in Nordhorn, Amelie Büscher, ein schönes Thema ausgewählt, nämlich „Sommer“. Welche Bücher sie zu diesem Thema vorstellt, erfährt Alexandra Vihtelic:

Download Podcast

Folgende Bücher werden in dem Buchtipp vorgestellt:

Gordon Kormann The Fort – Geheimnis eines Sommers
Beltz-Verlag, 249 Seiten

Juliane Pickel: Rattensommer
Beltz-Verlag, 256 Seiten

Michaela Thewes: Mein Sommer voller Flips und Flops
Bastei Lübbe, 319 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Super lesbar

100 Bücher stehen auch in diesem Jahr wieder auf der Leseliste des Julius-Clubs. Darunter auch Bücher, die besonders leicht lesbar sind. Zwei super lesbare Bücher stellt Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn im Gespräch mit Wiebke Pollmann vor:

Download Podcast

Folgende Bücher werden in dem Buchtipp vorgestellt:

Oliver Uschmann, Sylvia Witt: Ziemlich zappenduster
Beltz-Verlag, 108 Seiten

Andreas Simon: Die Zukunft in meiner Hand
Beltz-Verlag, 109 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Comicromane

Amelie Büscher ist für den Julius-Club in der Stadtbibliothek Nordhorn zuständig und hat uns heute wieder drei Bücher mitgebracht, die in diesem Sommer im Julius-Club ausgeliehen werden können. Dabei handelt es sich um Comicromane. Dass es sich dabei nicht um Graphic Novels handelt und worum es in den drei Büchern geht, hat Amelie Büscher im Gespräch mit Wiebke Pollmann verraten:

Download Podcast

Folgende Bücher werden in dem Buchtipp vorgestellt:

Jason Reynolds: Stuntboy rettet die Welt
Karibu, 276 Seiten

Johanna Klement, Mareikje Vogler: Kathas Katastrophen
dtv, 112 Seiten

Ava Amores, Matt Cosgrove: Worst Week Ever! Montag
S. Fischer Verlage, 192 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Abenteuer und Spannung

Amelie Büscher, die Chefin des Julius-Clubs in der Stadtbibliothek Nordhorn, hat heute drei Tipps zum Thema „Abenteuer und Spannung“ mitgebracht. Abenteuer und Spannung sind genau die beiden Sachen, die man in den Sommerferien dringend braucht. Und wenn man die in einem guten Buch findet, ist der Tag doch gerettet. Im Gespräch mit Deborah Krochaus hat Amelie Büscher verraten, welche Bücher sie mitgebracht hat:

Download Podcast

Folgende Bücher werden in dem Buchtipp vorgestellt:

Iris Genenz: Mein geheimes Leben als Monsterjäger
Südpol-Verlag, 224 Seiten

J.J. Arcanjo: Schule der Meisterdieben
Harper Collins, 304 Seiten

Jennifer Killick: Crater Lake: Schlaf niemals ein
Carlsen, 240 Seiten


Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Sachbücher

In den Buchtipps geht es wie in den vergangenen Wochen um die Bücher, die im Julius-Club geliehen und gelesen werden können. Der Julius-Club ist die Sommerleseaktion der niedersächsischen Bibliotheken für Menschen zwischen elf und vierzehn. In dieser Folge hat uns Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn drei Sachbücher mitgebracht, die sie empfehlen möchte. Fun-Fact zu Beginn: In allen drei Büchern geht es nicht um Sachen, sondern um Menschen:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Geschichten mit Tieren

Die alljährliche Lese- und Schreibwerkstatt der niedersächsischen Bibliotheken heißt Julius-Club und bietet allen Kindern zwischen elf und 14 Jahren genug Lesefutter für die Ferienzeit. Amelie Büscher aus der Stadtbibliothek Nordhorn stellt in dieser Folge zwei Bücher vor, in denen es um Tiere geht. Eins der Bücher ist ein klassisches Pferdebuch, das auf keiner Julius-Liste fehlen darf, oder?

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Manga und Comics

Auch in dieser Woche stellt uns Amelie Büscher drei Bücher aus dem Julius-Club vor – das ist der Ferienleseclub für junge Leserinnen und Leser in niedersächsischen Bibliotheken. Die Stadtbibliotheken Nordhorn und Lingen machen bei dem Club mit und dort gibt es alle hier vorgestellten Bücher zu lesen und zu leihen. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus stellt Frau Büscher das heutige Thema vor: Mangas und Comics.

Download Podcast

Vorgestellte Bücher:

– Eiichiri Oda u.a.: One Piece – Episode A1, Carlsen, 192 Seiten
– Kat Leyh: Snapdragon, Reprodukt, 240 Seiten
– Jerry Craft: New Kid – Als wäre Schule nicht eh schon schwer genug, Loewe Graphix, 256 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Fantasy

Seit vier Tagen hat in vielen niedersächsischen Bibliotheken wieder der Julius-Club geöffnet – der Leseclub für alle elf- bis 14-Jährigen. Der Julius-Club bietet einhundert ausgewählte Titel aus allen Genres an, die in den kommenden Wochen gelesen werden wollen. Ungefähr ein Viertel dieser Bücherliste können wir hier an dieser Stelle vorstellen und das übernimmt die Club-Chefin in der Stadtbibliothek Nordhorn, Amelie Büscher. Beginnen wollen wir mit drei Büchern aus dem Lieblingsgenre von Frau Büscher, und das sind Fantasyromane. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus verrät sie, welche Bücher sie mitgebracht hat:

Download Podcast

Vorgestellte Bücher:

Rick Riordan, Mark Oshiro: Nico & Will – Reise ins Dunkel, Carlsen, 512 Seiten
Pari Thomson: Greenwild – Die Jagd nach dem Wunderlicht, Fischer, 384 Seiten
David Farr: Das Buch der gestohlenen Träume, Arsedition, 400 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger – Der Wortschatz

Amelie Büscher ist die neue Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendbuch in der Stadtbibliothek Nordhorn und deshalb stellt sie uns an dieser Stelle das Kinderbuch der Woche vor. Dieses Mal hat Frau Büscher ein klassisches Bilderbuch mitgebracht, in dem es lustigerweise um Worte geht. Und das, obwohl mehr Bilder als Worte in dem Buch vorkommen. Anselm Henkel möchte im Gespräch von Amelie Büscher als Erstes wissen, wie das zusammenpasst:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Gina Mayer – Die Stadtgärtnerin

Für viele Jahre war Birgit Schwenkenberg unsere Spezialistin für Kinder- und Jugenbücher und an dieser Stelle zu hören. Jetzt genießt sie ihre Rente und eine neue, wenn auch bekannte Stimme übernimmt. Amelie Büscher leitet jetzt die Abteilung Kinder- und Jugenbuch bei der Stadtbibliothek Nordhorn und sie wird uns hier in Zukunft die Kinderbuchtipps vorstellen.Zu Beginn hat Frau Büscher ein Buch ausgewählt, das zur Jahrezeit passt. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus hat sie zunächst verraten, um welches Buch es sich handelt:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Leo Hoffmann, Claudia Burmeister – Das kleine, gelbe Haus

Birgit Schwenkenberg, die Kinderbuchexpertin der Stadtbibliothek Nordhorn, hat uns heute ein Buch aus dem – für mich – neuen Genre „Kindergeschichte“ mitgebracht. Es ist kein Roman, kein Sachbuch und kein Bilderbuch, es ist eine Kindergeschichte. Was es damit auf sich hat, erklärt Birgit Schwenkenberg jetzt am Besten selbst. Im Gespräch mit Alexandra Vihtelic:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Rena Ortega – Die geheime Welt der Wale

Anfang des Jahres hat uns Birgit Schwenkenberg aus der Stadtbibliothek Nordhorn ein Buch mit dem Titel „Das geheime Leben der Wale“ vorgestellt.  In dieser Folge hat sie uns das Kinderbuch „Die geheime Welt der Wale“ mitgebracht. Im Gespräch mit Heiko Alfers stellt Birgit Schwenkenberg das Buch vor und beantwortet zunächst die Frage, warum es so viele Bücher über diese “Heimlichtuer” gibt:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Clara Schaksmeier und Pauline Pete – Heute geh ich in die Schule

„Heute geh ich in die Schule“ ist der Titel des Buches, das Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn heute vorstellt. Wenn man den Titel hört, könnte man denken, dass sich das Buch an alle richtet, die vor kurzem eingeschult wurden und jetzt in der ersten Klasse sind, aber im Untertitel heißt es „So lernen Kinder rund um den Globus“. Heiko Alfers fragt Birgit Schwenkenberg zu Beginn, ob es um eine vergleichende Studie geht:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: “Frag mich” von Antje Damm

Das Kinderbuch, das wir heute vorstellen, hat einen besonderen Kniff.
Es besteht nur und ausschließlich aus Fragen. Jeder einzelne Satz in diesem Buch ist eine Frage und nirgendwo gibt es eine Antwort. Die Antworten kann uns in jedem Fall unsere Kinderbuchexpertin geben – Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn.

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Christoph Drösser, Nora Coenenberg – Wir mussten flüchten

Im aktuellen Kinderbuchtipp dreht sich alles um ein Buch, dessen Titel und Untertitel schon viel über den Inhalt verraten: „Wir mussten flüchten. Was es bedeutet, die Heimat zu verlassen und irgendwo neu anzufangen“ von Christoph Drösser und Nora Coenenberg. Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt das Kinderbuch im Gespräch mit Wiebke Pollmann vor:

Download Podcast
Foto © Birgit Schwenkenberg

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Pferde

Nicht nur die Sommerferien 2023 sind Geschichte, auch der Club für Jugend, die liest und schreibt, kurz Julius-Club, schließt morgen Abend seine Tore für dieses Jahr. Aber wer schnell ist, kann heute noch Bücher leihen und lesen, und wir beenden unsere Tipps aus dem Julius-Club mit einem Thema für alle Tierliebhaberinnen und Tierliebhaber: Pferde. Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt zwei Bücher vor:

Download Podcast

Sarah Lark: Schutzhof Schwalbennest – Das Glück der Pferde
Boje Verlag, 10 Euro

Karin Müller: Seahorse – Der Gesang der Wasserpferde
Schneider, 304 Seiten, 14 Euro

 

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Comic und Manga

Die Sommerferien in Niedersachsen sind fast vorbei. Für Schülerinnen und Schüler gibt es aber auch eine gute Nachricht: Der Julius-Club hat noch geöffnet. Bis zum 23. August bieten viele Bibliotheken in Niedersachsen Kindern und Jugendlichen ein breites Sortiment an Büchern, die mehr oder weniger zum Motto „Vielseitig“ passen. Das beweist heute einmal mehr Amelie Büscher, die uns heute eine andere Form von Literatur vorstellt:

Download Podcast

Aki Shikimi, Akiko Kawano: Die Geliebte des Drachenkönigs
Altraverse, 7 Euro

Sophie Escabasse: Witches of Brooklyn – Total verhexte Tanten
Egmont Verlag, 240 Seiten Seiten, 22 Euro

 

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Zeitreisen

Noch eine Woche sind in Niedersachsen Sommerferien. Zeit genug, um noch ein paar gute Bücher aus dem Julius-Club zu lesen. Und Zeit ist ein gutes Stichwort. In den beiden Büchern, die Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn im aktuellen Kinderbuchtipp vorstellt, geht es um Zeit. Oder genauer: Um Reisen in der Zeit. Und wie es der Zufall so will, enden beide Zeitreisen im frühen 19. Jahrhundert. Warum das so ist und was die Protagonistinnen dort erleben, verrät Amelie Büscher selbst:

Download Podcast

Aniela May: London Whisper – Als Zofe ist man selten online
dtv Verlagsgesellschaft, 336 Seiten, 15 Euro

Teresa Hochmuth: Schwestern durch die Zeit – Comtesse in Turnschuhen
Magellan Verlag, 256 Seiten, 17 Euro

 

Foto © Amelie Büscher

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Sachbücher über Mut und queere Liebe

Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns zwei weitere Bücher vor, die auf der Vorschlagsliste des Julius-Clubs stehen. „Julius“ ist die Abkürzung von „Jugend liest und schreibt“ und ist in jedem Jahr das Sommerprogramm von vielen Bibliotheken in Niedersachsen. Um welches Thema es sich heute dreht, verrät uns Amelie Büscher selbst:

Download Podcast

Ben Brooks: Not all Heroes wear Capes
Carlsen Verlag, 160 Seiten, 20 Euro

Kathrin Köller, Irmela Schautz: Queer gestreift – Alles über LGBTIQA+
Hanser Verlag, 288 Seiten, 22 Euro

Foto © Amelie Büscher

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Thema “Vielseitig”

Die Bibliotheken in Niedersachsen öffnen jeden Sommer ihre Tore für den Julius-Club. Hier können Kinder und Jugendliche soviel lesen, wie sie wollen und bekommen dafür sogar eine kleine Belohnung. Jedes Jahr hat der Julius-Club ein anderes Motto. Im vergangenen Jahr war es „Outdoor“, in diesem Jahr heißt das Motto „Vielseitig“. Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt drei Bücher zu diesem Motto vor:

Download Podcast

Ruth Anne Byrne: Ungebremst
Tulipan Verlag, 180 Seiten, 15 Euro

Lena Hach: Fred und ich
Beltz und Gelberg, 94 Seiten, 12 Euro

Kristin Varner: Hanna – Wackelpuddingbeine, Freundinnentage und das Glück der Erde
uberreuter Verlag, 15 Euro

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Fantastische Wälder und Bäume

Das Sommerleseprogramm der Bibliotheken in Niedersachsen ist besser bekannt unter dem Namen Julius-Club. Als Mitglied im Club hat man die Wahl, unter 100 Büchern diejenigen zu finden, die man im Sommer gerne lesen möchte. Um die Wahl etwas zu erleichtern, stellt Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn jeden Dienstag zwei Bücher vor. Diesmal geht es um fantastische Wälder und Bäume:

Download Podcast

Elliot Pine: „Akasia Wood, Wächterin des Waldes“
dtv Verlagsgesellscht, 208 Seiten, 14 Euro

 Akram El-Bahay: „Fabula – Das Portal der dreizehn Reiche“                                                                                                                                                        Baumhaus Verlag, 352 Seiten, 14,99 Euro

 

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn/Büscher

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Liebe

Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn ist die Clubchefin im Julius-Club. „Julius“ bedeutet: Jugend liest und schreibt und ist das Sommerleseprogramm der Bibliotheken in Niedersachsen. Heute hat uns Amelie Büscher zwei Bücher zum Thema Liebe mitgebracht:

Download Podcast

Nicola Yoon: Als wir tanzen lernten
cbj, 384 Seiten, 20 Euro

Bettina Brömme: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte
Arena Verlag, 320 Seiten, 14 Euro

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn/Büscher

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Gruseliges

Über die Eröffnung des Julius-Clubs haben wir kürzlich schon berichtet. Jetzt wird es langsam Zeit, dass wir auch ein paar Bücher vorstellen, die die niedersächsischen Bibliotheken für diesen Sommer für junge Leserinnen und Leser ausgesucht haben. Und diesen Job übernimmt in dieser Folge und an den kommenden Dienstagen Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn. Sie ist die Clubchefin im Julius-Club und stellt die ersten zwei Bücher vor:

Download Podcast

Ruth Rahloff: SpooKI – Den Geist aufgeben gibt’s nicht!
Carlsen Verlag, 320 Seiten, 12 Euro

Sergio Dudli: Creepy Chronicles – Bloß nicht den Kopf verlieren!
dtv Verlagsgesellschaft, 368 Seiten, 14 Euro

Foto (c) Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Jan Paul Schutten, Medy Oberendorff – Wunderwelt Wald

Im aktuellen Kinderbuchtipp stellt uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn ein relativ dünnes, aber dafür recht großes Bilderbuch mit dem Titel „Wunderwelt Wald“ vor. Dass es im Wald sehr schön ist, wissen wir alle, aber was für Wunder sich dort verbergen, erklärt uns Birgit Schwenkenberg zu Beginn des Kinderbuchtipps:

Download Podcast
Foto (c) Stadtbibliothek Nordhorn

Buchtipp: Mira Valentin – Druidendämmerung

Düstere Stimmung, eine spannende Handlung und ganz viel Wissenswertes über Geschöpfe wie Banshees, Redcaps oder Brownies stehen im Mittelpunkt des aktuellen Buchtipps. Der Roman “Druidendämmerung” von Mira Valentin bietet ein Abenteuer inmitten der keltischen Mythologie. Die Geschichte spielt in einer Zeit, in der die Welt der Druiden dem Untergang geweiht scheint. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn gesprochen:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn/Amelie Büscher

Kinderbuchtipp: Jan van der Veken – Das Schiffebuch

Wir sind ja hier nicht besonders weit von irgendwelchen Küsten entfernt und die Menschen im nördlichen Sendegebiet sind sogar noch näher am Wasser, in Papenburg zum Beispiel. Dort gibt es auch eine Werft, die das herstellt, worum es im heutigen Kinderbuchtipp geht: Schiffe. Es geht heute um „Das Schiffebuch. Schiffe, Boote und ihre Geschichte.“ Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn verrät, warum sie dieses Buch ausgesucht hat:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Cornelia Franz – Wildesland

Auf dem Cover des Kinderbuches, das wir in dieser Woche vorstellen, ist ein Tannenwald zu sehen und unter den Bäumen läuft ein Junge mit einem Hund. Das Buch heißt „Wildesland“. Und wie es der Titel andeutet, ist der Junge mit seinem Hund in einem wilden Land unterwegs, sagt Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn zur Einführung in das Buch:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Smriti Prasadam-Halls & Jonathan Woodward – Das geheime Leben der Wale

Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns im aktuellen Kinderbuchtipp ein Bilderbuch mit dem Titel “Das geheime Leben der Wale” vor. Das Buch von Smriti Prasadam-Halls & Jonathan Woodward nimmt uns mit unter die Wasseroberfläche. Über das geheime Leben der Wale haben Wiebke Pollmann und Birgit Schwenkenberg im Studio gesprochen:

Download Podcast
Foto © Amelie Büscher/Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Silke Lambeck – Mein Freund Otto, das Blaue Wunder und ich

Mit den zwei Jungs, die auf dem Cover unseres heutigen Kinderbuchtipps abgebildet sind, möchte man sofort tauschen: Die lassen sich nämlich bei bestem Sommerwetter im Freibadbecken treiben und trinken Brause. Die Einzelheiten des Titels „Mein Freud Otto, das blaue Wunder und ich“ erklärt Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn:

Download Podcast
Foto (c) Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Frida Nilson – Sommer mit Krähe

Das Kinderbuch in dieser Folge macht allein von seinem Äußeren her sofort Lust auf Sommer. Auf dem Cover sieht man ein Floß mit einem Zelt darauf. Das Floß schwimmt auf einem Fluss. Und auf dem Floß ist ein Kind und eine Krähe. Da würde man am liebsten jetzt auch sein. Hält der Inhalt, was das Cover verspricht? Das hat Heiko Alfers Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn gefragt:

Download Podcast
Foto (c) Stadtbibliothek Nordhornx

Kinderbuchtipp: Der Junge, der mit den Wölfen spricht

Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns im aktuellen Kinderbuchtipp ein Buch mit dem Titel “Der Junge, der mit den Wölfen spricht” vor. Und der Titel des Buchs von Sam Thompson verrät auch schon, worum es geht. Wie der Junge seine ganz besondere Gabe einsetzt und was er damit auch anstellt, darüber haben Wiebke Pollmann und Birgit Schwenkenberg im Studio gesprochen:

Download Podcast
Foto © Amelie Büscher/Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Piatti für Kinder

Unser Kinderbuch der Woche hat den Titel „Piatti für Kinder“ und auf dem Cover sieht man unter dem Titel ein gemaltes, merkwürdiges Fantasietier, das aus mehreren verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist. Das lässt einen auf den ersten Blick ein bisschen ahnungslos im Regen stehen. Darum die Frage an unsere Kinderbuchexpertin Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn: Wer oder was ist Piatti?

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022

Vor gut zwei Wochen wurde auf der Frankfurter Buchmesse der diesjährige Deutsche Jugendliteraturpreis verliehen. Unsere Kinder- und Jugendbuchexpertin Birgit Schwenkenberg stellt die Preisträger im Gespräch im Wiebke Pollmann in aller Kürze vor:

Download Podcast

Die Preisträgerinnen und Preisträger auf einen Blick:
Bilderbuch: „Unsere Grube“ von Emma Adbåge
Kinderbuch: “Die Suche nach Paulie Fink” von Ali Benjamin
Jugendbuch: „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie
Sachbuch: “Der Duft der Kiefern” von Bianca Schaalburg
Preisbuch der Jugendjury: “Hard Land” von Benedict Wells

Buchtipp: Constanze Guhr – Die unglaubliche Verwandlung

Für den aktuellen Buchtipp hat uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn ein Kinderbuch mitgebracht, dass uns in die Welt der Insekten entführt: “Die unglaubliche Verwandlung” von Autorin und Illustratorin Constanze Guhr. Was das Buch zu einem echten Kinderbuchtipp macht, hat Birigt Schwenkenberg im Gespräch mit Wiebke Pollmann erklärt:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Freundschaft

Noch bis zum 1. September läuft der diesjährige Sommerleseclub “Julius-Club”. Auf der Leseliste des “Julius-Clubs” stehen 100 exklusive Titel, drei davon stellt Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn im aktuellen Kinderbuchtipp vor. Bei allen drei Titeln geht es heute um das Thema Freundschaft:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Superhelden

Auch in dieser Woche hat uns Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn Büchertipps aus dem Julius-Club mitgebracht. Das ist der Sommerleseklub der niedersächsischen Bibliotheken für junge Leser und für Clubmitglieder stehen 100 exklusive Buchtitel aus allen Genres zur Auswahl. Sie verrät uns, um welche Bücher es heute geht:

Download Podcast

Foto © Büscher

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Survival

In den niedersächsischen Bibliotheken findet aktuell wieder der Julius-Club statt. Passend dazu stellen wir in unseren Kinderbuchtipps in den kommenden Wochen verschiedene Titel von der Leseliste des Julius-Clubs vor. Zum Start dieser kleinen Reihe stellt Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn heute zwei Bücher zum Thema “Survival” vor:

Download Podcast

Foto © Büscher

Buchtipp: tigerbooks

Michael Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt im aktuellen Buchtipp ausnahmsweise kein Buch vor. Im Fokus steht ein neues Angebot der Stadtbibliothek: die sogenannten tigerbooks. Über die App sind zahlreiche Geschichten bekannter Kinderbuchverlage abrufbar. Wiebke Pollmann hat mit Michael Günther über das neue Angebot gesprochen:

Download Podcast

Plakat © tigerbooks

Kinderbuchtipp: Kinder- und Jugendbuchpreis 2022

Die Leipziger Buchmesse wurde zwar kurz vor der Eröffnung abgesagt, trotzdem gibt es auch in diesem Jahr Listen mit nominierten Titeln, die sich Hoffnung auf einen Preis machen können. So auch für Kinder- und Jugendbücher. Mit Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn hat Jenny Reisloh über dieses Thema gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Fabien Grolleau & Jérémie Royer – Charles Darwin und die Reise auf der HMS Beagle

Das Schöne an den Kinderbuchtipps von Birgit Schwenkenberg ist, dass sie immer Hand und Fuß haben: Faktenbasiert, pädagogisch wertvoll und gut lesbar. Esoterische Themen und Einhörner haben bei Frau Schwenkenberg nur geringe Chancen. So auch heute, in einer Graphic Novel über Charles Darwin – eine der Menschen, der unser heutiges Weltbild ganz entscheidend mitgeprägt hat. Daniel Stuckenberg hat sich mit Brigit Schwenkenburg über die Graphic Novel unterhalten.

Kinderbuchtipp: Jakob Winkler – Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl

Das Kinderbuch dieser Woche behandelt ein Thema, mit dem sich unsere Kinder auseinandersetzen müssen. Es geht um eine Welt ohne Erdöl. Wir wissen alle, dass wir aufhören müssen, Erdöl zu verbrennen, wenn wir etwas gegen die Erderwärmung tun wollen. In diesem Buch wird gezeigt, wie diese Welt aussehen könnte. Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt das Buch vor:

Kinderbuchtipp: Owen Davey – Die Krakencrew

Das Kinderbuch der Woche, das uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn mitgebracht hat, sieht auf den ersten Blick aus wie ein Bilderbuch: Großes Format, relativ dünner Umfang, reich illustriert, Titel: „Die Krakencrew“ – aber wenn man es dann aufschlägt, wird man eines Besseren belehrt:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Alan Gratz – Vor uns das Meer

Das Buch “Vor uns das Meer” von Alan Gratz ist mit dem “Buxtehuder Bullen” ausgezeichnet worden. Die in dem Buch erzählten Fluchtgeschichten sind keine leichte Kost, aber extrem lesenswert. Worum es ganz genau geht und weshalb das Buch die Jury des “Buxtehuder Bullen” überzeugt hat, das verrät Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn im aktuellen Kinderbuchtipp:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp: Juliusclubber empfehlen – “Kronox” und “Hilfe, ich habe meinen Bruder im Internet getauscht”

Zum letzten Mal in diesem Sommer stellen wir euch in unserem Kinderbuchtipp heute zwei Bücher von der Leseliste des Julius-Clubs vor. Wer zwischen elf und 15 Jahren alt ist und mindestens zwei Bücher von dieser Leseliste liest, bekommt ein Julius-Diplom. Dabei handelt es sich um “Kronox” von R.T. Acron und “Hilfe, ich habe meinen Bruder im Internet getauscht” von Jo Simmons. Worum es dabei geht, verrät uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn:

Kinderbuchtipp: Juliusclubber empfehlen – “Soon” und “Außer Kontrolle”

Mit dieser Folge geht’s in die Juliusclub-Vorstellungsrunde Nummer 5. Der Juliusclub ist der Lese- und Schreibclub der niedersächsischen Bibliotheken und jeder zwischen elf und 15 Jahren kann hier mitmachen, Bücher lesen und bewerten. In dieser Ausgabe stellt uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn zwei Bücher vor, die auf der Vorschlagsliste des Clubs stehen. Der erste Tipp heute ist ein großformatiger und gar nicht mal dünner Comic:

Kinderbuchtipp: “Falcon – Gefahr aus der Luft” & “An Nachteule von Sternhai”

Im vergangenen Sommer konnten junge Leserinnen und Leser Mitglied im Juliusclub werden; das ist der Sommerleseclub der Bibliotheken in Niedersachsen und der schlägt jedes Jahr 100 lesenswerte Kinder- und Jugendbücher vor. Birgit Schwenkenberg war in der Stadtbibliothek Nordhorn für den Juliusclub zuständig und bekam ihrerseits Feedback. Dann hieß es von Kindern und Jugendlichen „Frau Schwenkenberg, dieses Buch von der Juliusliste müssen Sie unbedingt mal lesen!“ Zwei dieser Empfehlungen stellt sie heute vor.

Kinderbuchtipp: Juliusclubber empfehlen – “Hotel der Magier” und “Freibad”

In unserer kleinen Reihe “Juliusclubber empfehlen” stellen wir euch aktuell gemeinsam mit der Stadtbibliothek Nordhorn einige Bücher vor, die den Teilnehmern des diesjährigen Julius Clubs besonders gut gefallen haben. Birgit Schwenkenberg stellt uns im aktuellen Tipp die Bücher “Hotel der Magier” von Nicki Thornton und “Freibad” von Will Gmehling vor.

Kinderbuchtipp: Julisclubber empfehlen – “Das Geheimnis von Hester Hill” und “Der 1000-jährige Junge”

Im Sommer haben wir in unserem Kinderbuchtipp Bücher von der Leseliste des Julius-Clubs vorgestellt. Jetzt geht es mit einer kleinen Reihe unter dem Titel “Juliusclubber empfehlen” weiter. Dabei stehen die Bücher im Mittelpunkt, die bei den Teilnehmern besonders gut angekommen sind. Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns im aktuellen Tipp die Bücher “Das Geheimnis von Hester Hill” und “Der 1000-jährige Junge” vor.

Kinderbuchtipp: Romys Salon – Tamara Bos

In dem Kinderbuch, das uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn heute vorstellt, geht es um Romy. Romys Eltern trennen sich und Romy verbringt in dieser Zeit viel Zeit bei ihrer Oma. Die Oma arbeitet aber viel in ihrem Friseursalon und hat nicht viel Zeit. Was das alles mit einer Meerjungfrau und einer Katze zu tun hat, erfahrt ihr in unserem Kinderbuchtipp.

Buchtipp: Julius Club Special 8

Der Julius-Club, der Sommerleseclub der Bibliotheken in Niedersachsen, läuft noch zehn Tage, dann schließt er für dieses Jahre seine Tore. Am 3. September ist also Schluss, aber das ist noch genug Zeit, um die beiden Bücher zu lesen, die uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn heute vorstellt.

Buchtipp: Julius Club Special 6

Wir stellen euch an dieser Stelle wieder zwei Bücher vor, die in diesem Sommer im Julius-Club gelesen werden. Dieser Club ist ein Leseförderprojekt der niedersächsischen Bibliotheken und auch die Stadtbibliothek Nordhorn macht bei diesem Projekt mit. Birgit Schwenkenberg ist unsere Kinderbuchexpertin und hat heute zwei Bücher mitgebracht, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Programm