LWH thematisiert „Rechte Netzwerke und ihre Social Media Strategien“

Genau ein Jahr ist es her, als in Lingen 10.000 Menschen an einer Kundgebung der Initiative „Lingen ist bunt“ teilgenommen haben. Das Motto lautete „Kein Rassismus, keine AfD, Lingen bleibt bunt! Nie wieder ist Jetzt!“ Wie sich hinterher herausgestellt hat, haben sich auch bei dieser Demonstration einige Rechte unter die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemischt. Während der Demo haben sie sich nicht getraut – aber in den sozialen Netzwerken haben sich einige hinterher über die Veranstaltung und die Demonstranten lustig gemacht. Soziale Medien sind immer noch ein Ort, an dem Menschen relativ ungefiltert rechte Parolen loswerden können, ohne dafür belangt zu werden. Eine Veranstaltung des Ludwig-Windthorst-Hauses Lingen thematisiert morgen „Rechte Netzwerke und ihre Social Media Strategien“. Heiko Alfers hat darüber mit Nils Thieben, dem Studienleiter im Fachbereich Medien und Kommunikation beim Ludwig-Windthorst-Haus, gesprochen:

Download Podcast

Anmeldung per Mail an behlau@lwh.de oder telefonisch unter 0591/6102-203.

Foto © Ludwig-Windthorst-Haus Lingen

Finanzielle Förderung von Familienerholungsurlauben

Bei vielen Menschen stellt sich nicht mehr die Frage „ob?“, sondern „wohin?“. Urlaub gehört für die meisten heute einfach dazu in der Jahresplanung – mindestens einmal im Jahr. Aber viele Menschen können sich einen Urlaub mit der Familie nicht leisten. Vor allem diejenigen mit geringem Einkommen und die Menschen, die auf soziale Leistungen angewiesen sind. Aber auch die können einen Zuschuss für ihren Familienurlaub beantragen. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Wer in diesem Jahr noch von der Förderung profitieren möchte, muss bis zum 31. März seinen Antrag eingereicht haben. Unterstützung erhalten Antragstellerinnen und Antragsteller unter anderem beim Caritasverband und beim Diakonischen Werk. Wer noch eine Förderung für einen Familienurlaub in den Osterferien beantragen möchte, muss sich beeilen: Diese Anträge müssen bis zum 14. Februar vorliegen.

It’s About Us: Das WKT bietet Kindern aus aller Welt 2025 in Lingen wieder eine Bühne

Vom 27. Juni bis zum 04. Juli 2025 wird sich die Ems-Stadt Lingen besonders bunt, lebensfroh und international präsentieren. Dann findet das 16. Welt-Kindertheater-Fest statt. 14 Gruppen aus 14 Ländern sind eingeladen, hier an zwei Spielorten ihre Produktionen zu zeigen. Und die gesamte Region ist eingeladen, mitzufeiern und vieles zu erleben. Wiebke Pollmann hat mit dem Künstlerischen Leiter Nils Hanraets darüber gesprochen, was unter dem Motto „It’s About Us“ in Lingen so alles über die Bühne geht:

Download Podcast
Für das Welt-Kindertheater-Fest 2025 in Lingen werden noch weitere freiwillige Helferinnen und Helfer ebenso wie Gastfamilien gesucht. Informationen dazu, wie ihr euch beteiligen könnt, findet ihr ebenso wie alles Wissenswerte rund um das Festival unter www.weltkindertheaterfest.de.

Übergang vom Gelben Sack zur Gelben Tonne läuft in der Grafschaft ohne große Probleme

Seit dem 1. Januar ersetzt die Gelbe Tonne für Verpackungsmüll in der Grafschaft Bentheim die Gelben Säcke. Anders als im Emsland, wo die Gelben Säcke durch eine Wertstofftonne ersetzt wurden. Der Landkreis Emsland hatte diese Umstellung schon zum 1. Januar 2022 vorgenommen. Hier verlief die Umstellung nicht ganz reibungslos. In der Grafschaft scheint es besser zu laufen. Heiko Alfers berichtet:

Das Gymnasium Dörpen wird zur Schule der Zukunft

Mit dem sogenannten „DigitalPakt Schule“ sind aus Bundes- und Landesmitteln schon mehr als sieben Milliarden Euro für den Aufbau digitaler Infrastrukturen an Schulen zur Verfügung gestellt worden. Profiteure sind alle allgemeinbildenden ebenso wie die beruflichen Schulen, in öffentlicher und privater Trägerschaft, von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Dank dieses DigitalPakts ist auch das Gymnasium Dörpen auf die nächste Stufe der Digitalisierung gehoben worden. Moderne Technik, digitale Lernplattformen und interaktive Tools ermöglichen jetzt ein flexibleres und innovativeres Lernen. Ein großer Schritt in die Zukunft, der zeigt: Die digitale Welt gehört auch in die Schule. Sophia Wagner berichtet:

Sportrückblick: Zwei Siege für Emlichheim, Niederlage für Schüttorf

Am vergangenen Wochenende war es in der Region sportlich eher ruhig. Die HSG Nordhorn-Lingen und unsere Top-Fußballmannschaften genießen noch ihre Winterpause, doch für die Volleyballteams ging es weiter auf dem Spielfeld. Über die Begegnungen am Wochenende hat Heiko Alfer smit Sophia Wagner gesprochen. Zunächst sprechen sie über die Emlichheimer Volleyballerinnen, die sogar einen Doppelspieltag hatten:

Neujahrsempfang der Stadt Werlte

Mit Neujahrsempfängen starten die Städte und Gemeinden der Region traditionell ins neue Jahr. In der vergangenen Woche hat das auch die Stadt Werlte getan. Mit rund 300 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft haben Bürgermeister Daniel Thele und Stadtdirektor Ludger Kewe im Forum der Albert-Trautmann-Schule das vergangene Jahr Revue passieren lassen und den Blick auf die kommenden Entwicklungen gerichtet. Deborah Krockhaus berichtet:

Spitzenspiel des ESC Rheine mit dem Nordhorner Patrick Kaminski

Wer aktuell einen Blick auf die Tabelle der Eishockey-Landesliga Nordrhein-Westfalen wirft, sieht einen Club an der Tabellenspitze stehen, der nur einen Steinwurf entfernt vor unserem Sendegebiet liegt. Der Eishockey-Club (ESC) Rheine steht mit 21 Punkten auf Platz eins, punktgleich mit dem Tabellenzweiten Soester EG. Und am kommenden Wochenende treffen diese beiden Teams beim Spitzenspiel in Rheine aufeinander. Aus regionaler Sicht ist das Spiel interessant, weil beim ESC Rheine viele Spieler im Team sind, die eine Vergangenheit in Nordhorn haben. Heiko Alfers hat mit einer Nordhorner Eishockeylegende, die jetzt für Rheine spielt, gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Nicole Badenhorst

Kriminalprävention: Smishing

In den Tipps zur Kriminalprävention geht es in dieser Folge um einen Begriff, den die meisten vermutlich noch nie gehört haben. Zum Glück haben wir einen Experten, den wir fragen können: Polizeihauptkommissar Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn. Er erklärt uns, was “smishing” bedeutet:

Sportvorschau: Gute Ausgangspositionen für Grafschafter Volleyball-Teams

Auf die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen müssen wir in unserem Blick auf das Sportwochenende noch ein wenig verzichten. Das trifft auch auf die Fußball-Regionalligisten und Zweitliga-Kickerinnen des SV Meppen zu. In der 2. Volleyball-Bundesliga Nord ist die Winterpause aber schon wieder vorbei. Sowohl die Damen des SC Union Emlichheim als auch die Herren des FC Schüttorf 09 haben sich in der vergangenen Woche jeweils mit einem Sieg aus der Pause zurückgemeldet. Jetzt stellen sie sich den nächsten Herausforderungen. Wie die aussehen, darüber hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen. Sie beginnen mit den Emlichheimer Frauen, die in dieser Saison ein Angstgegner für so ziemlich alle anderen Teams der Liga sein dürften:

“Erlöser” Atze Schröder kommt morgen nach Lingen

Bekannt für seine legendären Auftritte, seinen einzigartigen Stil und den Kultstatus, den er sich über die Jahre erarbeitet hat, tourt Komiker Atze Schröder mit seinem neuen Programm „Der Erlöser“ durch ganz Deutschland. Mit der Show führt er sein Publikum auf eine humorvolle Reise der Befreiung vom modernen Zeitgeist. Morgen ist Atze Schröder um 20 Uhr in der EmslandArena in Lingen zu Gast. Sophia Wagner hat mit Atze über seine Show gesprochen:

Download Podcast

Foto © Boris Breuer

Stadtbibliothek Nordorn und Oberschule Deegfeld intensivieren Zusammenarbeit

Lesen und Schreiben lernt man in der Schule. Viele Jungen und Mädchen können das schon vor ihrem ersten Schultag. Es gibt aber auch Schülerinnen und Schüler, die Schwächen beim Lesen und Schreiben haben. Und es gibt diejenigen, die keine Lust zum Lesen haben. Um die Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern zu fördern, will die Oberschule Deegfeld in Zukunft enger mit der Stadtbibliothek Nordhorn zusammenarbeiten. Heiko Alfers berichtet:

Veranstaltungshighlights in Nordhorn 2025

Ob Jobmesse, Klassikkonzert oder Straßenfest in der Innenstadt – in Nordhorn dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger sowie die Besucher 2025 auf ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm freuen. Von Jobmesse über Klassikkonzert bis hin zu lebendigen Straßenfesten in der Innenstadt – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Wir haben einen Blick in den Veranstaltungskalender der Wasserstadt geworfen und die Highlights herausgesucht. Heiko Alfers mit einem Überblick über die geplanten Veranstaltungen in Nordhorn in diesem Jahr:

Umwelttipp: Wilden Tieren im Winter helfen

Wenn uns Menschen im Winter kalt wird, dann drehen wir die Heizung in unseren eigenen vier Wänden höher und greifen zur kuscheligen Decke. Oder wir machen uns noch ein heißes Getränk und wärmen uns damit auf. Die wilden Tiere in der Natur können sich nicht mal eben eine Decke oder heißes Getränk schnappen. Die haben ihre ganz eigenen Techniken, um gut durch den Winter zu kommen. Über diese Methoden und wie wir den Tieren zusätzlich helfen können, hat Wiebke Pollmann mit Sophia Wagner gesprochen:

Download Podcast

KI-generiertes Symbolbild

Heimatforscher Albert Vinke mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Wer eine Auszeichnung erhält, wird in der Regel für sein Handeln geehrt. Das gilt auch bei der bedeutendsten Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland. Das sogenannte Bundesverdienstkreuz bekommen nur diejenigen, die Außergewöhnliches geleistet haben – durch ihre Taten und mit ihrem Engagement. Einer dieser besonderen Menschen ist Heimatforscher Albert Vinke aus Rhede, der gestern diese Ehrung erhalten hat. Volontärin Sophia Wagner berichtet:

Vielversprechender Auftakt in der Rückrundenvorbereitung für die SVM-Frauen

Die Fußball-Bundesliga hat am vergangenen Wochenende die Winterpause beendet und die Saison fortgesetzt. Das ist nur in den Profi-Ligen möglich, weil die Teams auf beheizten Fußballplätzen kicken können. Einige Mannschaften weichen im Winter auf Kunstrasen aus. Und so haben die Frauen des SV Meppen ihre Rückrundenvorbereitung am vergangenen Wochenende auch mit einem Testspiel auf Kunstrasen in Großenkneten begonnen. Gegner war der Fußball-Bundesligist Werder Bremen. Heiko Alfers berichtet:

Damals. Morgen. Mit Uns! Stadt Lingen startet ins Jubiläumsjahr

Das Jahr 2025 ist in der Ems-Stadt Lingen ein ganz besonderes. Die Stadt feiert ihr 1050-jähriges Jubiläum – und das über 52 Wochen. Events verschiedenster Art und das große Festwochenende vom 20. bis zum 22. Juni sollen für 1050 unvergessliche Lingen-Momente sorgen. Darauf hat der gestrige Neujahrsempfang in der EmslandArena bereits einen Ausblick gegeben. Aber auch die tiefgreifenden Veränderungen, die die Weltgemeinschaft in den vergangenen Monaten erlebt hat, kleine und große Lingener Erfolgsgeschichten und Mut für weitere Pläne waren Thema. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast
Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr wurde während des Empfangs ein Trailer gezeigt. Den Trailer und viele weitere wissenswerte Informationen rund ums Festjahr findet ihr hier

Dr. Ulrich Kater beim Neujahrsempfang der Grafschafter Wirtschaftsvereinigung

Das neue Jahr startet in vielen Kommunen mit Neujahrsempfängen. Am 5. Januar hat die Stadt Nordhorn ihre Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang eingeladen. Gestern ist die Stadt Lingen mit einem großen Empfang in der EmslandArena ins neue Jahr gestartet. In der vergangenen Woche hatte die Grafschafter Wirtschaftsvereinigung rund 400 Gäste in den NINO-Hochbau in Nordhorn eingeladen, um sie traditionell mit einem prominenten Festredner im neuen Jahr zu begrüßen. Heiko Alfers berichtet:

Sportrückblick: Grafschafter Volleyballteams starten mit Siegen ins neue Jahr

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen, die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen und auch ihre männlichen Kollegen aus der Regionalliga-Nord überlassen das sprichwörtliche Scheinwerferlicht in unserem Sportrückblick aktuell den Volleyball-Teams aus der Grafschaft Bentheim. Und sowohl die Damen des SCU Emlichheim als auch die Herren des FC Schüttorf 09 haben gestern Leistungen gezeigt, die diesem Scheinwerferlicht auch würdig sind. Beide Teams sind gut erholt und motiviert aus der Winterpause zurückgekehrt. Wie sich das gestern in ihren jeweiligen Partien gezeigt hat, verrät Wiebke Pollmann im Gespräch mit Heiko Alfers. Die Siegesserie der Emlichheimer Volleyballerinnen ist auch gestern nicht abgerissen:

Download Podcast

Archivbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Neue Säbelschnäbler aus Rheine

Dem Hammerhai ist deutlich anzusehen, warum er diesen Namen trägt. Das trifft wohl auch auf die Pandaameise, den Nasenaffe oder auf die Säbelschnäbler zu. Bei letzterem handelt es sich um eine Vogelart, die häufig auch im Wattenmeer der Nordsee zu beobachten ist. Grundsätzlich bevorzugen diese Tiere Flachwasserzonen und Uferbereiche. Auch in ihrem Gehege im Tierpark Nordhorn spazieren die Säbelschnäbler gerne durch ihren Teich. Die Gruppe der Tiere hat sich vor nicht all zu langer Zeit verdoppelt. Allerdings nicht, weil sich Nachwuchs eingestellt – zumindest noch nicht. Wiebke Pollmann berichtet:

Jahresrückblick 2024: Bundespräsident besucht Nordhorn: Ein Abschluss mit Auszeichnungen

Durch das Programm „Ortszeit“ möchte der Bundespräsident mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landes ins Gespräch kommen. In Nordhorn hat das im vergangenen Oktober gut funktioniert. Die letzte Station des dreitägigen Besuchs von Frank-Walter Steinmeier war am vergangenen Donnerstag das Kloster Frenswegen. Dort sprach der Bundespräsident von einer „wunderbaren Stadt und vielen schönen Begegnungen und Gesprächen“. Dann folgte eine Ordensverleihung, die wohl allen Geehrten lebenslang in Erinnerung bleiben dürfte. Wiebke Pollmann hat darüber im vergangenen Oktober berichtet:

Bertram Engel-Special am Sonntagabend auf der ems-vechte-welle

Unser ehemaliger Redakteur Karsten Blum lebt ja schon lange in Hamburg, versorgt den Sender aber nach wie vor mit Konzertberichten, Interviews und auch längeren Specials. Am kommenden Sonntag, ab 20 Uhr, ist es wieder soweit: Dann wird er zwei Stunden lang einen deutschen Kult-Schlagzeuger porträtieren. Deborah Krockhaus hat vorab mit Karsten Blum gesprochen und zunächst gefragt, um wen es sich handelt und wie das zustande gekommen ist:

Download Podcast

Foto © Karsten Blum

Sportvorschau: Grafschafter Volleyball-Teams starten ins neue Jahr

Die Fußballerinnen und Fußballer sind in der Winterpause, die Handballer haben WM-Pause und die Volleyballerinnen und Volleyballer sind an diesem Wochenende aus der Weihnachtspause zurück. Darum blicken wir in unserer Sportvorschau heute nur auf die beiden Grafschafter Zweitliga-Volleyballteams. Heiko Alfers kann uns sagen, auf welche Gegner die Emlichheimerinnen und die Schüttorfer treffen. Er startet mit den Emlichheimerinnen:

Verkehrstipp: Neues Jahr, neue Vorschriften

Der Gesetzgeber nimmt Jahreswechsel immer gerne zum Anlass, um neue Vorschriften und Gesetze in Kraft treten zu lassen. So auch diesmal, im Jahr 2025 gibt es einige Änderungen, auch im Verkehrsrecht. Und diese Änderungen kann uns am besten Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn erklären, der uns auch in diesem Jahr mit seinen Verkehrstipps zur Seite steht. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt Herr Reurik zunächst, was es 2025 Neues gibt:

Wanderfalken hautnah: Live-Cam in Lingen macht es möglich

Schon seit einigen Jahren gibt es an der St. Bonifatius-Kirche in Lingen einen Nistkasten für Wanderfalken. Doch die Vögel in ihren vier Wänden zu beobachten – das ging bis jetzt noch nicht. Deshalb wurde vor Kurzem eine Live-Kamera installiert, die einen direkten Blick ins Nest ermöglicht. Sophia Wagner berichtet:

Download Podcast

Selbst mal bei den Wanderfalken vorbeischauen, könnt ihr hier.

Foto © NABU Emsland Süd

Veranstaltungshighlights 2025 in Meppen

Langeweile dürfte in unserer Region eigentlich selten aufkommen. Dafür sorgen zahlreiche Veranstaltungen, die von den Städten und Gemeinden sowie verschiedenen Einrichtungen organisiert werden. Auch in Meppen steht in diesem Jahr wieder einiges an. Was genau, weiß die Kulturmanagerin der Stadt, Katja Lampe. Deborah Krockhaus hat mit ihr über die diesjährigen Veranstaltungshighlights gesprochen:

Download Podcast

Die Veranstaltungen in Meppen sind im Veranstaltungskalender der Stadt gelistet. Weitere Informationen zu Veranstaltungen gibt es außerdem hier:

Theater Meppen
Freilichtbühne Meppen
Koppelschleuse Meppen
JAM Meppen
Stadtmuseum Meppen

Foto © Katja Lampe/Stadt Meppen

Jahresrückblick 2024: Bürger des Jahres – Große Ehrung für Förderverein des Tierparks Nordhorn

Mit der Auszeichnung „Bürger des Jahres“ würdigen die Stadt und der VVV City- und Stadtmarketing Nordhorn Personen, Vereine oder Institutionen, deren Engagement auch das Ansehen der Wasserstadt stärkt. Im vergangenen September wurde nun der Förderverein des Tierparks Nordhorn als „Bürger des Jahres 2023“ geehrt. Schon seit Jahrzehnten setzt sich der Verein für den Natur- und Artenschutz ein und sorgt dafür, dass der Tierpark als Botschafter für diese wichtigen Themen fungiert. Es ist nicht zuletzt dem Förderverein zu verdanken, dass der Tierpark weit über die Grenzen der Region einen positiven Ruf genießt und zu einem echten Besuchermagneten geworden ist. Darüber hat Wiebke Pollmann im vergangenen Herbst berichtet:

Download Podcast

Aktuell sucht der VVV wieder Vorschläge für den Bürger des Jahres. Mehr dazu hier.

Jahresrückblick 2024: Stadt Haren dankt mit Helferfest Einsatzkräften und Freiwilligen beim Weihnachtshochwasser

Das sogenannte Weihnachtshochwasser rund um den Jahreswechsel 2023/24 hat die Menschen in Haren über Tage in Atem gehalten. Das Hochwasser drückte auf die Deiche im Stadtgebiet, die Harenerinnen und Harener bangten, ob die Deiche dem Wasser standhalten würden. Dass sie standgehalten haben, ist neben der Arbeit vieler Einsatzkräfte auch dem Einsatz zahlreicher freiwilliger Helferinnen und Helfer zu verdanken, die teilweise sogar von auswärts anreisten, um in Haren mit anzupacken. Für sie alle hat die Stadt Haren als Ausdruck des Dankes im vergangenen Sommer ein Helferfest veranstaltet. Anselm Henkel hat darüber im Juni 2024 berichtet:

Hamburger SV gewinnt die 11. Auflage des Budenzaubers Emsland

Zu früh gefreut haben sich einige Fans des SV Meppen am vergangenen Samstag in der Lingener EmslandArena. Da hatte ihr Team im Finale des Budenzaubers schon mit 3:0 gegen den Hamburger SV geführt und ging trotzdem nicht als Sieger vom Platz. Noch enttäuschter waren aber die Fans des VfL Osnabrück und von Werder Bremen. Ihre Teams waren schon nach der Vorrunde ausgeschieden. Heiko Alfers hat während des Turniers Stimmen eingefangen:

Umwelttipp: Umweltfreundliche Neujahrsvorsätze

Letzte Woche Mittwoch sind wir in ein neues Jahr gestartet. Viele Menschen haben sich für das Jahr 2025 wieder allerhand vorgenommen. Während manch ein guter Vorsatz vielleicht sogar schon wieder aufgegeben wurde, wollen wir euch an dieser Stelle noch ein paar Ideen für umweltfreundliche Neujahrsvorsätze mitgeben. Denn damit können wir auch eine Woche nach dem Jahreswechsel und grundsätzlich natürlich immer starten. Wiebke Pollmann hat uns ein paar Ideen mitgebracht, was wir in diesem Jahr im Sinne der Umwelt vielleicht anders machen könnten als bisher. Darüber hat sie mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Jahresrückblick 2024: Mal eben über die Grenze: Bundespräsident Steinmeier trifft König Willem-Alexander

Drei Tage lang hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen des Programms „Ortszeit“ Nordhorn besucht. Dabei ist das Staatsoberhaupt mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen und konnte sich einen Eindruck von der Region machen. Das Leben in und um Nordhorn ist geprägt vom guten nachbarschaftlichen Verhältnis zu den Niederlanden. So gehörte es auch zu Steinmeiers Programm, mit dem Fahrrad über die Grenze zu radeln. Dort traf er auch auf ein anderes Staatsoberhaupt: den niederländischen König Willem-Alexander. Das ist heute noch einmal Teil unseres Jahresrückblicks. Wiebke Pollmann hat darüber im vergangenen Oktober berichtet:

Jahresrückblick 2024: VR-Brillen, Blaulicht und Fahrsimulatoren: EUVA und Deutsche Verkehrswacht feiern in Nordhorn gemeinsam Jubiläum

Mit dem Go-Kart zu fahren und gleichzeitig auf das Handy schauen – Das ist gar nicht so einfach. Genau das musste der Niedersächschische Wirtschaftsminister Olaf Lies im vergangenen Jahr auch feststellen, als er im August bei der Jubiläumsfeier von der Deutschen Verkehrswacht und der EUVA Euregio Verkehrsakademie vor Ort war. Die Deutsche Verkehrswacht feierte vor Ort ihr 100-jähriges Jubiläum und die EUVA durfte sich über ein 25-jähriges Bestehen erfreuen. Um zu zeigen wie wichtig Verkehrssicherheit ist, haben die EUVA und die Verkehrswacht an einem Wochenende gemeinsam eine Veranstaltung organisiert. Dabei wurden auch verschiedene Übungsstationen eingerichtet. Justin Ullrich hat sich diese Stationen einmal ganz genau angesehen und im vergangenen August darüber berichtet:

Keine WhatsApp-Umfrage der ems-vechte-welle

In unserem Sendegebiet ist bei einzelnen Hörerinnen und Hörern per WhatsApp eine vermeintliche Umfrage zur bevorstehenden Bundestagswahl aufgetaucht. Die Umfrage vermittelt den Eindruck, von der ems-vechte-welle gestartet worden zu sein. Zudem vermittelt das vermeintliche Ergebnis der Umfrage, dass sich eine Mehrheit für eine Kanzlerkandidatin einer rechtsextremen Partei ausgesprochen hat.

Richtig ist: Die ems-vechte-welle führt keine Umfragen per WhatsApp durch. Falls ihr diese angebliche Umfrage bekommt, meldet euch gerne bei uns oder auch direkt bei der Polizei.

Foto (c) pixabay

Jahresrückblick 2024: Nordhorner Grundschulen feiern 75 Jahre Grundgesetz

Die Wohnung ist unverletzlich. Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich. Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden. Das hört sich alles selbstverständlich an – ist es aber nicht. Es sind drei von 19 Grundrechten, die in unserem Grundgesetz formuliert sind. Im vergangenen Mai war es genau 75 Jahre her, dass unser Grundgesetz verkündet wurde. Die Nordhorner Grundschulen haben das zum Anlass genommen, sich vor dem Rathaus der Stadt zu versammeln und das Jubiläum des Grundgesetzes zu feiern. Darüber hat Heiko Alfers im Mai 2024 berichtet:

Jahresrückblick 2024: „Hand in Hand für Demokratie“ – Menschenkette in Papenburg

Im April 2024 hat sich in Papenburg das Bündnis „Papenburg für Vielfalt“ gegründet. Dem Bündnis gehören unter anderem Schulen, Sportvereine, die Polizei, Bildungseinrichtungen, private Initiativen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt an. Im Sommer 2024 hatte das Bündnis dann zu einer Menschenkette am Hauptkanal aufgerufen. Das Datum, rund eine Woche vor der Europawahl, war nicht zufällig gewählt. Wiebke Pollmann hat im Juni 2024 über die Aktion in Papenburg berichtet:

Jahresrückblick 2024: Familie Horsink aus Esche erhält die Goldene Olga

Es würde sich vielleicht nicht jeder über eine lebensgroße goldene Kuh im Garten freuen: Für Milcherzeuger in Niedersachsen ist diese goldene Kuh mit dem Namen Olga aber eine ganz besondere Auszeichnung. Denn mit der goldenen Statue werden Betriebe ausgezeichnet, die sich in verschiedenen Kategorien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit und Effizienz beweisen und sich somit „bester Milcherzeuger“ nennen dürfen. Die goldene Olga wurde Ende März 2024 auf dem Hof der Familie Horsink in Esche aufgestellt. Schon die Eltern von Familienvater Gerd Horsink gewannen vor rund 20 Jahren diesen Milchlandpreis, nun durfte auch er sich zusammen mit seiner Frau Annika die Kuhstatue auf den Hof stellen. Volontär Justin Ullrich war dabei vor Ort:

Jahresrückblick 2024: Rund 260 Sportlerinnen und Sportler bei PingPongParkinson German Open 2024 in Nordhorn

Nordhorn war im Mai 2024 vier Tage lang Austragungsort der PingPongParkinson German Open 2024. Etwa 260 Sportlerinnen und Sportler mit einer Parkinson-Erkrankung haben an den Tischtennis-Wettkämpfen in verschiedenen Klassen im Euregium und der alten Kreissporthalle in Nordhorn teilgenommen. Bei der Veranstaltung in Nordhorn ging es nicht nur um den sportlichen Wettkampf, sondern es gab auch ein Rahmenprogramm mit Infoständen, Theateraufführungen und einer Players-Party. Anselm Henkel war am dritten Spieltag des Tischtennis-Turniers im Nordhorner Euregium vor Ort und hat darüber im Sommer 2024 auf der ems-vechte-welle berichtet:

Buchtipp: Sam Heughan – Waypoints: Meine schottische Reise

Michael Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns im aktuellen Buchtipp das Werk eines schottischen Schauspielers vor. Es handelt sich dabei um das Buch “Waypoints” von Sam Heughan, der vor allem durch die TV-Serie “Outlander” bekannt wurde. In seinem Buch nimmt er uns mit auf eine Reise durch Schottland – und durch seine Vergangenheit:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Traditioneller Neujahrsempfang der Stadt Nordhorn in der Alten Weberei

Viele Kommunen, Vereine oder Einrichtungen laden Bürgerinnen und Bürger am Anfang eines neuen Jahres traditionell zum Neujahrsempfang ein. Der Bürgermeister der Stadt Nordhorn, Thomas Berling, hatte gestern zum traditionellen Nordhorner Neujahrsempfang in der Alten Weberei geladen. Er selbst konnte krankheitsbedingt jedoch nicht teilnehmen. Die Neujahrsansprache hat stattdessen der erste Stadtrat, Markus Schlie, übernommen. Er hat über Veränderungen und Entwicklungen im Jahr 2024 gesprochen und einen Ausblick für das Jahr 2025 gegeben. Deborah Krockhaus berichtet:

Brücken bauen: Trauernetzwerk Norddeutschland

Das Trauernetzwerk für Norddeutschland hat sich auf die Fahne geschrieben, Menschen in Trauer zu begleiten und zu unterstützen. Denn nicht jeder schafft es alleine, mit einem Verlust umzugehen. Und dabei ist es egal, ob ein Verstorbener ein entfernter Verwandter ist, die eigene Mutter oder gar ein Kind – dann Hilfe zu bekommen ist schwer und genau dafür setzten sich die mittlerweile über 50 BrückenbauerInnen seit Ende 2023 ein:

Download Podcast

Weitere Informationen zum Trauernetzwerk findet ihr hier.

Jahresrückblick 2024: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier führt „Ortsgespräche“ in Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim. Und im vergangenen Herbst war Nordhorn vorübergehend auch Amtssitz des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident hat seinen Amtssitz im Oktober 2024 für drei Tage nach Nordhorn verlegt. Nordhorn wurde damit zum 13. Ort in seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“, bei der er in jedem Bundesland eine Stadt aussucht, um dort mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Heiko Alfers hat den ersten Tag des Besuchs des Bundespräsidenten begleitet. Das ist heute noch mal Thema in unserem Jahresrückblick 2024:

Jahresrückblick 2024: Fünf neue Stolpersteine in Meppen verlegt

Die sogenannten Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig gelten als die weltweit größte dezentrale Gedenkstätte. Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern mittlerweile in Deutschland und 30 weiteren Ländern in Europa an Menschen, die während der Nazi-Herrschaft verfolgt und zum größten Teil ermordet worden sind. Im vergangenen Juni hat Gunter Demnig fünf neue Stolpersteine an drei Orten in Meppen verlegt. Anselm Henkel war im vergangenen Sommer dabei und hat berichtet. Das ist heute noch einmal Teil unseres Jahresrückblicks 2024:

Talk: Jahresabschlussgespräch mit Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung

Der Name der Stadt Papenburg war 2024 überregional in den Medien vertreten. Grund war die Krise der Papenburger Meyer Werft, die damit verbundenen Sorgen und die Besuche von verschiedenen Politikern bis hin zu Bundeskanzler Olaf Scholz. Doch neben diesem sehr großen Thema, gab es auch noch viele andere Themen, die die Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die Stadt beschäftigt habt. Im Jahresabschlussgespräch hat Wiebke Pollmann mit Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung unter anderem über Straßen und Fahrradwege, veränderte Abläufe in der Stadtverwaltung und Pläne für das neue Jahr 2025 gesprochen. Wir haben das Gespräch Mitte Dezember voraufgezeichnet:

Download Podcast

Foto: Archivbild

Jahresrückblick 2024: Neue Hasebrinkbrücke in Meppen nach 22 Monaten fertig

„Ganz Meppen fiebert der Fertigstellung unserer Hasebrinkbrücke entgegen“, hat Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein im vergangenen Juni gesagt. Gegen Ende des Jahres 2024 sollte die neue Brücke freigegeben werden. Aber dann ging plötzlich alles ganz schnell. Nachdem die Gussasphaltdeckschicht schon fertiggestellt war und die Geländer montiert wurden, sind die Entwässerungs- und Versorgungsleitungen gelegt und die Fahrbahnanschlüsse gebaut worden. Und Ende September ist die Brücke dann offiziell für den Verkehr freigegeben worden. Heiko Alfers war bei der Eröffnung dabei. Das ist heute noch mal Teil unseres Jahresrückblicks:

Jahresrückblick 2024: Franziskusgymnasium Lingen als Plattdeutsche Schule ausgezeichnet

In unserer Region sind in der Vergangenheit bereits mehrere Schulen vom Land Niedersachsen für ihr Engagement bei der Erhaltung und Förderung des Plattdeutschen ausgezeichnet worden. Dabei erhalten stets die Schulen eine Auszeichnung, die in besonderer Weise Plattdeutsch im Schulprogramm verankert haben. Das trifft auch auf das Franziskusgymnasium in Lingen zu. Im vergangenen Mai wurde der Schule als eine von fünf in Niedersachsen im Theaterpädagogischen Zentrum in Lingen die Auszeichnung als Plattdeutsche Schule verliehen. Deborah Krockhaus hat darüber im Sommer 2024 berichtet:

Jahresrückblick 2024: Landkreis Grafschaft Bentheim ehrt vier Weltmeister

Auch im vergangenen Jahr haben viele Sportlerinnen und Sportler wieder Höchstleistungen gezeigt: bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, bei den Olympischen Spielen in Paris oder bei den Paralympics in der französischen Hauptstadt. Im Fokus stehen aber oft nur die ganz bekannten Sportler oder die Sportarten, die am beliebtesten sind. Um auch andere Höchstleistungen zu ehren, hat der Landkreis Grafschaft Bentheim im August 2024 Sportler aus dem Landkreis ausgezeichnet, die in ihren Disziplinen und ihren Altersklassen erfolgreich abgeschnitten haben. Heiko Alfers hat darüber im vergangenen Sommer berichtet:

Jahresrückblick 2024: Oliver Fok nach 16 Jahren als Direktor des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth verabschiedet

Wer 16 Jahre lang einer Arbeit nachgeht, der hinterlässt dabei seine Spuren. Das trifft ohne Frage auch auf Oliver Fok zu. Er war bis zum Sommer 2024 Direktor des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth in Sögel. Nach 16 Jahren ging der Kunsthistoriker in den Ruhestand. Im August hat sich Oliver Fok offiziell verabschiedet. Volontär Justin Ullrich war bei der Verabschiedung vor Ort:

Kriminalprävention: Mehr populäre Rechtsirrtümer

Nach 22 Uhr sollten Mieterinnen und Mieter nicht mehr duschen. Und wenn ich eine Anzeige zurückziehe, dann wird nicht mehr weiter ermittelt. Diese beiden Aussagen haben bestimmt viele Menschen schon mal gehört oder selbst getätigt. Aber stimmt das überhaupt? Oder handelt es sich hier um populäre Rechtsirrtümer? Darüber hat Wiebke Pollmann mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden gesprochen:

Talk: Jahresabschlussgespräch mit Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein

Das Jahr 2024 ist in Meppen mit großen Sorgen gestartet. Grund dafür war das Winterhochwasser 2023/24, von dem die Kreisstadt des Emslands stark betroffen war. Über den unruhigen Jahreswechsel, aber auch über die anderen Themen, die Meppen im Jahr 2024 beschäftigt haben, hat Wiebke Pollmann Mitte Dezember mit Bürgermeister Helmut Knurbein gesprochen. Unter anderem ging es um das Emsbad, verschiedene Brücken und ein neues Parlament. Auch ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2025 war Teil des Jahresabschlussgesprächs:

Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im Januar

Das neue Jahr hat begonnen und auch in diesem Jahr gibt es im Emsland und in der Grafschaft Bentheim wieder viele verschiedene Veranstaltungen. Welche Veranstaltungen euch im Januar im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn ganz speziell erwarten, das verrät euch Nele Overhageböck:

Download Podcast
Foto © Kulturzentrum Alte Weberei
Noch mehr Informationen zum Programm der Alten Weberei findet ihr hier.

 

Jahresrückblick 2024: 4000 Meppenerinnen und Meppener setzen bei einer Demonstration ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz

Im vergangenen Jahr haben in der Region tausende Menschen gegen die AFD und Rassismus demonstriert. Auch in Meppen gab es Ende Januar eine Demonstration für Vielfalt und Toleranz und gegen Rechts. Die Demonstration wurde von der 17-jährigen Nina Nakonetzki und von dem 20-jährigen Marcel Fahrtmann angemeldet. Die Demo ist Thema in unserem Jahresrückblick. Justin Ullrich war bei der Demo vor Ort und hat darüber berichtet:

Jahresrückblick 2024: 125 Jahre DEK: Feststimmung auf dem Wasser und an Land

Es war der 11. August 1899, als Kaiser Wilhelm II. den Dortmund-Ems-Kanal (DEK) feierlich eröffnete. Das war am 11. August 2024 125 Jahre her. Ein besonderes Jubiläum, das nicht ungenutzt verstreichen sollte. Die Lingener Wassersportvereine wollten den Geburtstag feiern. Unterstützt wurden sie dabei unter anderem von Lingen Wirtschaft und Touristik und dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee. Auch die Nachbarvereine waren eingeladen, mit ihren Booten zu kommen. Bei der Feier in Lingen-Hanekenfähr war an Land und auf dem Wasser einiges los. Wiebke Pollmann hat darüber im August vergangenen Jahres berichtet:

Jahresrückblick 2024: Übergabe Förderbescheid „Projekt Regiopa“

Heute geht es in unserem Jahresrückblick um ein besonderes Projekt in der Grafschaft Bentheim: Das Projekt „Regiopa“. Seit 2019 fahren hier wieder Züge im Personennahverkehr, und die Strecke soll bis ins niederländische Coevorden verlängert werden. Im vergangenen November haben sich alle wichtigen Akteure von deutscher und niederländischer Seite zur Übergabe des Förderbescheids zur Fortführung des Projektes in Coevorden getroffen. Alexandra Vihtelic war dabei und hat darüber berichtet:

Talk: Jahresabschlussgespräch mit Thomas Berling, Bürgermeister der Stadt Nordhorn

Im Jahresrückblick und im Ausblick mit Thomas Berling, dem Bürgermeister der Stadt Nordhorn, hat Heiko Alfers unter anderem über den Besuch des Bundespräsidenten vom 15. bis 17. Oktober in der Wasserstadt gesprochen. Daneben ging es um die Fahrradfreundlichkeit in der Stadt, wichtige Straßen- und Stadtumbauprojekte, die umgesetzt wurden oder in der Planung sind, und um die neue Partnerschaft mit der ostukrainischen Stadt Tschuhujiw. Am Ende des Gespräches wirft der Bürgermeister noch einen Blick auf das kommende Jahr und hat dabei noch eine gute Nachricht für alle Nordhornerinnen und Nordhorner. Das Gespräch haben wir Anfang Dezember aufgezeichnet:

Sportrückblick: HSG-Handballer beenden Jahr 2024 mit Auswärtssieg

Zum letzten Mal in diesem Jahr werfen wir einen Blick zurück auf das Sportwochenende. Das Spiel, um das es jetzt geht, war bereits am vergangenen Freitag. Die HSG Nordhorn-Lingen hat die Hinrunde in der 2. Handball-Bundesliga mit einem Auswärtssieg beim TSV Bayer Dormagen abgeschlossen. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Heiko Alfers gesprochen, der das Spiel gesehen hat:

Download Podcast

Archivbild

Jahresrückblick 2024: Demonstranten setzen in Lingen beeindruckendes Zeichen gegen Rechtsextremismus und gegen die AfD

In vielen deutschen Städten haben sich zu Beginn des Jahres 2024 Tausende und Zehntausende von Menschen versammelt, um gegen Rechtsextremismus und gegen die Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu demonstrieren. In Lingen hatte die überparteiliche Initiative „Lingen ist bunt“ eine Kundgebung auf dem Lingener Marktplatz organisiert. Rund 10.000 Menschen sollen es gewesen sein, die sich im vergangenen Januar versammelt und gemeinsam demonstriert haben. Zu den Demos kam es, nachdem bekannt wurde, dass sich Rechtsextreme, AfD-Funktionäre, CDU-Mitglieder und private Unterstützer im November 2023 in einem Hotel in Potsdam getroffen haben, um unter anderem über Vertreibungen von Menschen mit Migrationshintergrund zu sprechen. Vor diesen Fantasien hatte der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner in seinem Wortbeitrag während der Demonstration gewarnt. Die Demo gegen Rechts in Lingen ist heute noch mal Thema in unserem Jahresrückblick. Heiko Alfers hat darüber berichtet:

Jahresrückblick 2024: Haselünne feiert 500 Jahre Haselünner Branntwein

Haselünne wird auch als Korn- und Hansestadt bezeichnet. Seit Jahrhunderten wird hier Schnaps gebrannt. Im 18. Jahrhundert gab es über 20 Brennereien in der Stadt. Im Laufe der Zeit sind es weniger geworden, die Tradition ist aber geblieben. Im Jahr 2024 hat Haselünne 500 Jahre Haselünner Branntwein gefeiert. Aus diesem Anlass gab es im August einen Festakt im Rathaus. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der Brennereien in Haselünne und mehrere Ehrengäste, darunter der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. Deborah Krockhaus hat darüber im Sommer 2024 berichtet:

Jahresrückblick 2024: Bürgerbus Nordhorn-Denekamp feiert zehnjähriges Jubiäum

Anfang Juni 2014 hatte der Bürgerbus Nordhorn – Denekamp seinen Betrieb aufgenommen. Im Jahr 2024 stand nun also das zehnjährige Jubiläum an. Das wurde im vergangenen Sommer gefeiert. Dabei waren unter anderem die Bürgermeister von Nordhorn und der Gemeente Dinkelland, Thomas Berling und John Joosten, Helmut Sleefenboom und Roelof van der Wijk vom Verein Bürgerbus Grafschaft Bentheim e.V. und natürlich viele Ehrenamtliche, die als Fahrerinnen und Fahrer die Passagiere von Nordhorn nach Denekamp und in der Gegenrichtung befördern. Anselm Henkel hat darüber im Juni 2024 berichtet:

Talk: Jahresabschlussgespräch mit Werltes Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe und Daniel Thele, Bürgermeister der Stadt Werlte

Am Ende eines Jahres schauen wir traditionell darauf zurück, was in der Region so alles passiert ist. Heute geht es dabei nach Werlte. Was hat sich in Werlte im Jahr 2024 getan und was steht für das Jahr 2025 an? Darüber hat Deborah Krockhaus mit dem Samtgemeindebürgermeister von Werlte, Ludger Kewe, und dem Bürgermeister der Stadt Werlte, Daniel Thele, gesprochen. Das Gespräch haben wir Mitte Dezember aufgezeichnet:

Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen zu Gast beim TSV Bayer Dormagen

Im Mittelpunkt unserer Sportvorschau steht heute die HSG Nordhorn-Lingen. Die Zweitliga-Handballer haben sich am Tag vor Heiligabend selbst beschenkt. Mit einem 30:28 Sieg gegen den TuS N-Lübbecke. Bevor Heiko Alfers und Sophia Wagner auf das nächste Spiel der HSG schauen, geht es um den Erfolg am Montagabend, als die HSG die mehr als 3.200 Fans in der Lingener EmslandArena überzeugt hat:

Verkehrstipp: Irrtümer im Straßenverkehr

Wie in der vergangenen Woche wollen wir uns auch heute, am letzten Freitag des Jahres, einigen populären Irrtümern widmen und auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen. In dieser Folge ist es unser Verkehrsexperte, Polizeioberkommissar Jörg Reurik, der uns auf die richtige Spur bringt und zum Beispiel folgendes klären kann: Wer die Lichthupe im Auto betätigt, begeht eine Nötigung. Wahr oder falsch, Herr Reurik?

Jahresrückblick 2024: 25 Jahre Kinder- und Jugendparlament in Lingen

In unserem Jahresrückblick geht es an dieser Stelle um das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) in Lingen. Das hat in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Dieses Gremium ist ein Beteiligungsangebot für junge Einwohnerinnen und Einwohner der Ems-Stadt. Sie können sich in dem Parlament für das einsetzen, was ihnen wichtig ist. Sie gestalten mit, wie sich ihre Heimatstadt entwickelt und erhalten dabei auch ein besseres Demokratie- und Politikverständnis. Dass es das KiJuPa nun schon 25 Jahre gibt, wurde im April im Theater an der Wilhelmshöhe gefeiert. Wiebke Pollmann war damals mit dabei:

Jahresrückblick 2024: Neuer Funkmast in Ohne stopft Funkloch bei der Mobilfunkabdeckung

Funklöcher sind nicht nur ärgerlich, wenn das Gespräch am Handy unvermittelt abbricht, sondern sie sind auch ein Standortnachteil. Um ein Funkloch zu schließen, hatte sich die Gemeinde Ohne im Jahr 2019 bei der Aktion „Wir jagen Funklöcher“ der Deutschen Telekom um einen LTE-Mobilfunkmast beworben – und gewonnen. Im Februar dieses Jahres hat der neue Funkmast dann auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Ohne seinen Betrieb aufgenommen. Bei der Vorstellung des neuen Funkmastes einen Monat später wurden auch der aktuelle Status der Mobilfunkabdeckung und weitere Ausbauplanungen im Landkreis Grafschaft Bentheim vorgestellt. Dazu ein Beitrag von Anselm Henkel:

Jahresrückblick 2024: Stiftung Kloster Frenswegen feiert 50-jähriges Jubiläum

Das ökumenische Tagungs- und Gästehaus Kloster Frenswegen in Nordhorn ist über die Grenzen Nordhorn hinaus bekannt. In den 1970er Jahren stand das Kloster kurz vor dem Verfall. Die Stiftung Kloster Frenswegen hat das Kloster vor dem Verfall gerettet und darum konnte die Einrichtung in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass hat die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Nordhorn (ACKN) im Mai einen Festgottesdienst veranstaltet. Im Anschluss wurde eine Fotoretrospektive eröffnet. Deborah Krockhaus war bei der Veranstaltung im Mai dabei und hat so darüber berichtet:

Talk: Jahresabschlussgespräch mit Dieter Krone, Oberbürgermeister der Stadt Lingen

Am Ende eines Jahres lassen viele das Jahr noch einmal Revue passieren. Hier auf der ems-vechte-welle machen wir das traditionell in unseren Jahresabschlussgesprächen. Heute schauen wir auf die Stadt Lingen. Was ist 2024 in Lingen passiert und welche Entwicklungen hat es gegeben? Darüber hat Deborah Krockhaus mit Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone gesprochen. Das Gespräch haben wir Anfang Dezember aufgezeichnet:

Jahresrückblick 2024: Neue Kampagne im Emsland – Rettungskräfte fordern mehr Respekt

Mehr Respekt für Einsatzkräfte im Emsland – unter diesem Motto hat der Landkreis Emsland gemeinsam mit den Blaulichtorganisationen im vergangenen Juli eine neue Kampagne gestartet. Immer häufiger treffen die Menschen, die für uns im Einsatz sind, auf Aggression, Gewalt und ignorantes Verhalten. Die Botschaft der Kampagne wird mit großen Straßenschildern an 27 Standorten im Kreisgebiet ebenso wie online transportiert. Die Menschen sollen sensibilisiert und zum Nachdenken angeregt werden. Und sie sollen nicht vergessen, dass in den Uniformen echte Menschen stecken. Menschen, wie Lena Leigers von der Freiwilligen Feuerwehr in Haselünne. Dazu Wiebke Pollmann’s Beitrag aus dem vergangenen Juli:

Download Podcast
Mehr über die Kampagne des Landkreises und der Blaulichtorganisationen findet ihr hier

Jahresrückblick 2024: Windparkprojekt „Prüfgelände“ Papenburg

Lange wurde drüber gesprochen: Die Mercedes-Benz AG möchte ihr Grünstromportfolio durch den Ausbau von Windenergie erweitern. Und zwar auf seinem Testgelände in Papenburg. Das Unternehmen hat einen langfristigen Vertrag in dreistelliger Millionenhöhe mit dem deutschen Energieparkentwickler „Umweltgerechte Kraftanlagen“ (UKA). Rund zwanzig Windenergieanlagen sind auf dem Gelände geplant. Ein Riesenprojekt. Und damit die Anwohnerinnen und Anwohner damit nicht vor den Kopf gestoßen werden, sollten sie direkt mit einbezogen werden und die Gelegenheit bekommen, ihre Sorgen und Fragen öffentlich loszuwerden und die Möglichkeit bekommen, sich umfassend zu informieren. Das Projekt ist Anfang des Jahres in die nächste Runde gegangen und hat allen Interessierten eine weitere Gelegenheit geboten, sich in einer Art Dialogveranstaltung mit den zuständigen Experten auszutauschen. Alexandra Vihtelic hat Anfang März so darüber berichtet:

Download Podcast
Weitere Informationen zu diesem Windparkprojekt gibt es hier

Jahresrückblick 2024: Bündnis „Grafschaft zeigt Gesicht“ startet Veranstaltungsreihe

Musik und Menschlichkeit – ein Fest für die ganze Familie. So hatte das noch junge Bündnis „Grafschaft zeigt Gesicht“ seine Auftaktveranstaltung im April dieses Jahres in Nordhorn angekündigt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde den Gästen ein Programm voller Musik und Kultur geboten. In kurzen Redebeiträgen ging es aber auch um die Ziele des Bündnisses und den Wert unserer Demokratie. Das Bündnis fühlt sich keiner bestimmten Partei zugehörig, sondern hat sich unseren demokratischen Grundsätzen und der Menschenwürde verschrieben. Die Mitglieder wollen sich gegen Extremismus und Ausgrenzung starkmachen. Sich selbst wollte das Bündnis noch bei einer Reihe weiterer Veranstaltungen in der Grafschaft Bentheim vorstellen. Wiebke Pollmann war beim Auftakt in Nordhorn im April dabei und hat so darüber berichtet:

Download Podcast
Zur Internetseite des Bündnisses “Grafschaft zeigt Gesicht” geht es hier

Sportrückblick: Grafschafter Volleyballteams waren erfolgreich – HSG Nordhorn-Lingen heute Abend gefordert

Das vierte und damit letzte Adventswochenende liegt hinter uns und da waren nur unsere beiden Volleyball-Teams aus der Grafschaft im Einsatz. Sowohl die Frauen, als auch die Männer des SV Meppen sind schon in der Winterpause. Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr letztes Spiel vor der Winterpause noch vor sich. Zunächst geht es im Sportrückblick aber um die Begegnungen der Volleyballteams. Sophia Wagner beginnt mit dem FC Schüttorf 09. Die Zweitliga-Volleyballer wurden am Samstag vom ETV Hamburg in der Sporthalle Hoheluft empfangen und das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Talk: Jahresabschlussgespräch mit Marc-André Burgdorf, Landrat des Emslandes

In unserem Programm ist es seit einigen Jahren Tradition, dass wir am Ende eines Jahres mit Bürgermeistern und Landräten ein sogenanntes “Jahresabschlussgespräch” führen. Heute geht es um den Landkreis Emsland. Welche Themen haben das Emsland 2024 geprägt und was kommt auf die Emsländerinnen und Emsländer 2025 zu? Darüber hat Alexandra Vihtelic mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf im Ems-Vechte-Welle Studio gesprochen. Das Gespräch wurde Anfang Dezember aufgezeichnet.

Wochenserie: Weihnachten mal anders – Weihnachtliches Allerlei

Weihnachtsbräuche. die auf Sagen zurückgehen. Traditionen, die mit Wettbewerben oder Sport verbunden sind. Tierische Bräuche und Traditionen rund ums Essen – all das haben wir euch in dieser Woche schon in unserer aktuellen Weihnachts-Wochenserie vorgestellt. Und einige der Bräuche, die wir euch vorgestellt haben, hätten wir sogar in mehrere dieser Kategorien einordnen können. Aber wir sind auch auf Traditionen aufmerksam geworden, die zu keinem der Punkte so recht gepasst haben. Deshalb schließen wir diese Serie heute mit einem weihnachtlichen Allerlei ab. Das hat Wiebke Pollmann im Gespräch mit Deborah Krockhaus vorgestellt:

Download Podcast

KI-generiertes Symbolbild

Emsland wird erstes deutsches Hydrogen Valley of the Year

Nach dem Weihnachtsfest wird der Weihnachtsbaum früher oder später entsorgt. Es gibt für die Bäume aber auch noch Verwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Sport. So gibt es seit Mitte der 2000er Jahre jährlich Weltmeisterschaften im Weihnachtsbaumwerfen. Darauf aufmerksam geworden ist die Spielvereinigung (SpVgg) Brandlecht-Hestrup. Die organisiert in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in Nordhorn das Grafschafter Weihnachtsbaumwerfen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Foto © Clean Hydrogen Partnership

Kriminalprävention: Populäre Rechtsirrtümer

In vier Tagen ist Heilig Abend und das Jahr geht definitiv zu Ende. Hier in den wöchentlichen Tipps der Polizei nehmen wir das gerne zum Anlass, um uns über populäre Rechtsirrtümer zu unterhalten, über Gerüchte und vielleicht falsche Annahmen, die sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen tummeln und einfach nicht aussterben wollen. Wir klären heute, was wahr ist und was nicht. Zum Beispiel diese Aussage: Wenn ich im Restaurant bezahlen will, der Kellner mich aber dauernd übersieht und an mir vorbeiläuft, kann ich einfach gehen, ohne zu bezahlen. Ob das stimmt oder nicht, hat Deborah Krockhaus bei Hauptkommissar Uwe van der Heiden nachgefragt:

Sportvorschau: Jahresabschluss für Grafschafter Volleyballteams

Weihnachten steht vor der Tür. Die Frauen und Männer des SV Meppen haben sich bereits in die Winterpause verabschiedet. Für unsere beiden Grafschafter Volleyballteams und die HSG Nordhorn-Lingen stehen in diesem Jahr noch Spiele an – letztere spielen aber erst am kommenden Montag. Was die Volleyballerinnen und Volleyballer am Wochenende erwartet, fasst Wiebke Pollmann im Gespräch mit Deborah Krockhaus zusammen:

Talk: Jahresabschlussgespräch mit Uwe Fietzek, Landrat der Grafschaft Bentheim

Welche Themen haben die Grafschaft Bentheim 2024 geprägt? Darüber hat Heiko Alfers mit dem Landrat des Landkreises Grafschaft Benteim, Uwe Fietzek, gesprochen. In dem Gespräch ging es um das Weihnachtshochwasser 2023/2024, um das neue Wassermengenmanagementkonzept der Grafschaft, um den Rückbau der Eissporthalle in Nordhorn, den aktuellen Stand beim Campus Berufliche Bildung und den Lückenschluss der SPNV-Bahnverbindung zwischen Neuenhaus und Coevorden. Am Ende des Gespräches hat der Grafschafter Landrat noch einen Ausblick auf das Haushaltsjahr 2025 geworfen:

Wochenserie: Weihnachten mal anders – Traditionelle Leckerbissen

Neben der Bescherung und der Feier mit der Familie freuen sich viele Menschen mit dem Blick aufs Weihnachtsfest vor allem auf das Festmahl und viele weihnachtliche Leckereien. Was da so serviert wird, sieht rund um die Welt aber ganz unterschiedlich aus. Und nicht jedes Lebensmittel landet auf dem Tisch, sondern manchmal auch im Weihnachtsbaum. Einige traditionelle Leckerbissen präsentiert Sophia Wagner im Gespräch mit Wiebke Pollmann:

Download Podcast

KI-generiertes Symbolbild

Zweites Grafschafter Weihnachtsbaumwerfen in Nordhorn

Nach dem Weihnachtsfest wird der Weihnachtsbaum früher oder später entsorgt. Es gibt für die Bäume aber auch noch Verwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Sport. So gibt es seit Mitte der 2000er Jahre jährlich Weltmeisterschaften im Weihnachtsbaumwerfen. Darauf aufmerksam geworden ist die Spielvereinigung (SpVgg) Brandlecht-Hestrup. Die organisiert in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in Nordhorn das Grafschafter Weihnachtsbaumwerfen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Das zweite Grafschafter Weihnachtsbaumwerfen findet am 28. Dezember ab 13 Uhr in der Nordhorner Innenstadt statt. Anmeldungen sind bei der Spielvereinigung Brandlecht-Hestrup oder spontan vor Ort möglich.

Am 22. Dezember findet zwischen 11 und 14 Uhr auf dem Sportplatz der Spielvereinigung ein offenes Training statt.

Schüttorf Rocks feiert 30. Jubiläum

Seit jetzt schon drei Jahrzehnten bietet „Schüttorf Rocks“ begeisterten Rockfans die Gelegenheit, zwischen Weihnachten und Silvester im Komplex Schüttorf eine Vielzahl unterschiedlicher Bands zu erleben und an zwei unvergesslichen Abenden kräftig zu feiern. Das 30-jährige Jubiläum ist ein Meilenstein, der nicht nur ein Highlight für alle Fans, sondern auch für die Organisatoren des Events darstellt. Über das runde Jubiläum und die 30. Auflage von „Schüttorf Rocks“ am 26. und 27. Dezember hat Sophia Wagner mit Komplex-Leiter Tom Wolf gesprochen:

Download Podcast

Archivbild © Komplex Schüttorf

Umwelttipp: Nachhaltigkeit beim Weihnachtsbaumkauf

Der Weihnachtscountdown läuft: In rund einer Woche feiern viele das frohe Fest und die meisten kümmern sich dafür um einen Weihnachtsbaum. Wenn wir auf unsere Umwelt schauen, gibt es beim Kauf unserer Weihnachtsbäume mehr zu beachten, als eine schöne Form und die passende Größe. Viele Weihnachtsbäume stammen aus angelegten Weihnachtsbaumkulturen, wo oft stark gespritzt und gedüngt wird. Über das Problem von umweltschädlichen Tannen hat Wiebke Pollmann mit Sophia Wagner gesprochen:

Download Podcast 

Symbolbild © Musekaw/pixabay

Heimatverein Schapen unterstützt Speller Tafel mit „Adventskalender Andersrum“

Weihnachtliche Stimmung am Wald des Alten Pfarrhauses in Schapen: Der Heimatverein hat wieder einen Krippenwanderweg mit verschiedenen selbst-gestalteten Krippen organisiert. Und neben dieser Aktion gibt es in diesem Jahr auch wieder den Adventskalender Andersrum. Deborah Krockhaus hat vor Ort erfahren, was es damit auf sich hat:

Download Podcast

Wer den Adventskalender Andersrum nutzen möchte, um etwas an die Speller Tafel zu spenden, findet den Kalender am Alten Pfarrhaus in Schapen. Der Krippenwanderweg kann täglich zwischen 8 und 18 Uhr besucht werden.

 

Wochenserie: Weihnachten mal anders – Tierische Weihnachten

Ob es die Krippentiere sind oder die Rentiere, die den Schlitten des Weihnachtsmanns ziehen – das Weihnachtsfest kommt nicht ohne Tiere aus. In einigen Ländern und Kulturen noch mehr als hier bei uns. Im dritten Teil unserer Wochenserie „Weihnachten mal anders“ schauen wir uns heute Bräuche und Traditionen an, die eng mit Tieren verbunden sind. Sophia Wagner hat einige davon im Gespräch mit Wiebke Pollmann vorgestellt:

Download Podcast

KI-generiertes Symbolbild

Wochenserie: Weihnachten mal anders – Weihnachtlicher Wettkampf

Die Weihnachtszeit ist nicht immer ruhig und besinnlich – und damit sind an dieser Stelle nicht die Weihnachtsfeiern gemeint, bei denen es schon mal hoch hergeht. Nein, rund um das Weihnachtsfest gibt es auch Bräuche und Traditionen, bei denen sich Menschen miteinander messen oder sportlich aktiv werden. Eine Auswahl davon stellt Deborah Krockhaus im Gespräch mit Wiebke Pollmann vor:

Download Podcast

Symbolbild © Lili Shih/pixabay

Wie Rechte den Natur- und Umweltschutz für ihre Zwecke nutzen

Rechte Ideologien und der Natur-und Umweltschutz – passt das zusammen? Viele Menschen würden hier vermutlich erst mal keine Zusammenhänge vermuten. Doch es gibt Überschneidungen, und das nicht erst seit Kurzem. Wie Rechte den Natur- und Umweltschutz für ihre Zwecke nutzen, war in der vergangenen Woche Thema im Pfarrzentrum Bonifatius in Lingen. Zu dem Vortragsabend eingeladen, hatte der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim. Wiebke Pollmann war dabei und berichtet:

Download Podcast

Grafik © NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Wochenserie: Weihnachten mal anders – Sagenhafte Bräuche

Die Weihnachtszeit bringt die verschiedensten Traditionen mit sich, die alle Jahre wieder von vielen Menschen gerne begangen werden. Die Traditionen, die hier bei uns ganz typisch für die Weihnachtszeit sind, erscheinen Menschen in anderen Teilen der Welt vielleicht eher ungewöhnlich. Und ebenso ist es auch andersherum. Wir wollen euch als kleinen Weihnachts-Countdown in dieser Woche ein paar interessante Weihnachtsbräuche und Traditionen aus anderen Teilen der Welt vorstellen. Heute starten wir dabei mit den Bräuchen und Traditionen, die mit sagenhaften Gestalten und Märchenfiguren zu tun haben. Wiebke Pollmann verrät im Gespräch mit Deborah Krockhaus, welche Bräuche und Traditionen das zum Beispiel sind:

Download Podcast

Symbolbild © Pixabay

Engagierte Bürgerinnen und Bürger erhalten Ehrenamtspreis in Werlte

In Werlte wurde am vergangenen Donnerstag ein ganz besonderer Moment für die Ehrenamtlichen der Region gefeiert. Fünf engagierte Bürgerinnen und Bürger wurden mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet – eine Würdigung für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre wertvolle Arbeit in der Gemeinschaft. Das Besondere an dieser Auszeichnung: Insgesamt wurden 10.000 Euro Preisgeld vergeben, das großzügig von der Dr. Bernard Krone Stiftung unterstützt wurde. Sophia Wagner berichtet:

Sportrückblick: SVM-Fußballerinnen und -Fußballer beenden das Jahr mit Unentschieden

Am dritten Adventswochenende waren noch mal alle unsere fünf Top-Teams aus der Region im Einsatz. Aber es war auch das letzte Sportwochenende in diesem Jahr, an dem das der Fall war. Für die Zweitliga-Fußballerinnen und die Regionalligisten des SV Meppen stand der Jahresabschluss an. Wie es für sie, die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Volleyball-Teams aus Emlichheim und Schüttorf lief, hat Wiebke Pollmann im Gespräch mit Deborah Krockhaus verraten:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Kaninchen im Hühnerstall

Die sogenannten Holländerkaninchen gibt es schon lange. Die Art ist bereits seit mehreren Jahrhunderten bekannt. Darstellungen solcher Kaninchen mit ihrer typischen Fellzeichnung finden sich sogar schon auf historischen Gemälden aus den Jahren 1401 und 1450. Heute leben einige Holländerkaninchen auch im Tierpark Nordhorn. Dort hat Wiebke Pollmann ihnen einen Besuch abgestattet – sozusagen im Hühnerstall:

Sportvorschau: Letzte Ligaspiele des Jahres für Teams des SV Meppen

Fußball, Volleyball, Handball – am Wochenende müssen unsere Top-Teams aus der Region alle noch mal ran. Für die Fußball-Regionalligisten des SV Meppen und die Meppener Zweitliga-Fußballerinnen sind die bevorstehenden Ligaspiele aber auch schon die letzten des Jahres. Was auf sie, die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Volleyballmannschaften aus Schüttorf und Emlichheim zukommt, hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus besprochen:

Kindercampus Lingen: Kinder tauchen in die Welt der Steuern ein

Steuern – ein Thema, mit dem sich viele Erwachsene eher ungern beschäftigen. Die Kinder, die am vergangenen Mittwoch am Kindercampus Lingen teilgenommen haben, haben sich aber ganz freiwillig damit auseinandergesetzt. Der Kindercampus hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern viermal im Jahr komplexe Themen näherzubringen. Volontärin Sophia Wagner hat die Vorlesungen besucht und berichtet:

Typisierungsaktion am Sonntag in Groß Hesepe

Bei schweren Erkrankungen des blutbildenden Systems oder Immundefekten kann eine Stammzellentherapie helfen. Laut der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) finden 30 Prozent der Patienten einen passenden Spender in der Familie. Das bedeutet, die Übrigen sind auf andere Spender angewiesen. Diese müssen aber registriert sein, um sie ausfindig zu machen. Am kommenden Sonntag gibt es in Groß Hesepe eine Typisierungsaktion. Die Idee hatte Jessica Karfoul, denn ihre Tochter leidet an aplastischer Anämie. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Am 15. Dezember können sich Menschen zwischen 11 und 16 Uhr in der Ludgerischule in Groß Hesepe registrieren lassen. Neben der Spende gibt es auch Essen und Trinken und verschiedene Spielaktionen.

Umfrage: Wie hat Lingen das Jahr 2024 erlebt?

Das Jahr 2024 hat uns alle auf ganz unterschiedliche Weisen überrascht. Für jeden war es ein Jahr voller einzigartiger Erlebnisse und spannenden Herausforderungen – jeder hat dieses Jahr somit auf seine eigene Weise erlebt. Damit wir herausfinden, wie die Menschen aus Lingen das Jahr 2024 erlebt haben, hat Ems-Vechte-Welle Volontärin Sophia Wagner die Passantinnen und Passanten der Lingener Innenstadt nach ihren Erfahrungen im Jahr 2024 befragt: