Diverse Einbrüche im Emsland: Polizei sucht Zeugen

Im Emsland ist es in dieser Woche zu unterschiedlichen Einbrüchen und versuchten Einbrüchen gekommen. Nach Angaben der Polizei sind Unbekannte zwischen vorgestern 20 Uhr und gestern 8 Uhr in einen Kühlwagen an der Kirchstraße in Haren eingebrochen. Dort haben sie zwei Zapfanlagen und eine Sackkarre gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro. In Meppen haben Täter gestern zwischen 12 und 14 Uhr versucht, in einen Keller in der Lingener Straße einzubrechen. Der Versuch misslang, es entstand jedoch ein Schaden von etwa 50 Euro. Bei einem weiteren versuchten Einbruch an der Flensburgstraße in Twist versuchten Täter zwischen vorgestern und gestern in ein Restaurant einzubrechen. Auch hier waren die Täter nicht erfolgreich. Die Polizei sucht in allen verschiedenen Fällen nach Zeugen.

 

Veronika Olbrich neue Geschäftsführerin des Emsländischen Heimatbundes

Die Mitgliederversammlung des Emsländischen Heimatbundes hat Veronika Olbrich zur neuen Geschäftsführerin gewählt. In der Pressemitteilung des Heimatbundes heißt es, dass Veronika Olbrich von 2008 bis 2013 die Städtische Galerie Nordhorn leitete, bevor sie als Referentin für Bildende Kunst und Museen ans Ministerium für Wissenschaft und Kultur nach Hannover wechselte. Nach ihrem Studium der Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Hannover arbeitete sie unter anderem als Leiterin des Kunstvereins Langenhagen. Bereits seit August ist sie Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft. Die Mitgliederversammlung des Emsländischen Heimatbundes hat Renuka Vivekananthan als ihre Stellvertreterin gewählt. Vivekananthan ist derzeit Kulturmanagerin bei der Emsländischen Landschaft. Als Dachverband für rund 75 Vereine mit weit über 12.000 Mitgliedern fördert der Emsländische Heimatbund seit seiner Gründung in 1952 die Kultur und Heimatpflege in der Region.

Foto: © Emsländischer Heimatbund

 

Handwerksunternehmen im Emsland erreichen zweithöchstes Umsatzergebnis in Niedersachsen

Die Handwerksunternehmen im Emsland haben im Jahr 2021 das zweithöchste Umsatzergebnis in Niedersachsen erreicht. Das geht aus Zahlen hervor, die das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) jetzt veröffentlicht hat. Insgesamt erzielten die Handwerksunternehmen im Landkreis einen Umsatz von 5,9 Mrd. Euro in 2021. Damit liegt das Emsland beim Vergleich der Landkreise und kreisfreien Städte einen Platz hinter dem Spitzenreiter, der Region Hannover mit einem Umsatz von 6,6 Mrd. Euro. Auf dem dritten Platz rangiert der Landkreis Osnabrück (4,6 Mrd. Euro). Insgesamt haben die Handwerksunternehmen in Niedersachsen 2021 einen Jahresumsatz von 64,6 Mrd. Euro erzielt. Der Jahresumsatz war um etwa 2 Prozent höher als 2020. Die Zahl der Beschäftigten war 2021 um 0,5% niedriger als 2020 – in 2021 waren in Niedersachsen 530.363 Personen in 47.178 Handwerksunternehmen beschäftigt, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen mitteilt. Die Ergebnisse der Handwerkszählung beruhen auf einer registergestützten Auswertung von Verwaltungsdaten.

Symbolbild: © IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Geschenkübergabe der Kinder- und Jugendfeuerwehren Emsland an die Lingener Tafel

Die Tafel unterstützt Menschen, die sich in einer finanziell schwierigen Lage befinden. Um bedürftigen Kindern in der Vorweihnachtszeit eine Freude zu machen, haben die emsländischen Jugendfeuerwehren bei ihrer jährlichen Weihnachtsaktion Spielsachen für die Lingener Tafel gesammelt. Die wurden Anfang der Woche in Freren an Vertreter der Lingener Tafel übergeben. Deborah Krockhaus berichtet:

Wassermanagement im Emsland: Thema im Umweltausschuss am Nachmittag

Heute Nachmittag kommt der Ausschuss für Umwelt und Natur des Landkreises Emsland zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen Gespräche zum Stand der Wasserversorgung und Feldberegnung im Landkreis Emsland. Zudem diskutieren die Mitglieder des Ausschusses über nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet Lotter Beeke und das Projekt zur Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen. Auf der Agenda steht außerdem ein Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen aus dem Oktober, bei dem es um einen Sachstandsbericht zur Esterweger Dose und WTD 91 geht. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr in Sitzungszimmer 1 im Kreishaus.

Symbolbild

Regionale Bildungsprojekte: Schulausschuss des Landkreis Emsland trifft sich am Nachmittag

Heute Nachmittag kommt der Schulausschuss des Landkreis Emsland zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen Gespräche über Baumaßnahmen an den Berufsbildenden Schulen Meppen, zur Entwicklung der Fachschule Sozialpädagogik und zu einer Erweiterung des Bildungsangebotes an den BBS Lingen Wirtschaft. Zudem diskutieren die Mitglieder des Ausschusses über die Entwicklung eines regionalen Inklusionskonzeptes durch das Regionale Beratungs- und Unterstützungszentrum Inklusive Schule im Landkreis Emsland. Auf der Agenda steht außerdem ein Sachstandsbericht zu den Ganztagsschulen im Landkreis und ein Ausblick auf den Rechtsanspruch darauf für Kinder im Grundschulalter ab 2026. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Forum der BBS Meppen.

Verdacht bestätigt: Voggelgrippeausbruch in Lorup

Der Verdacht eines Vogelgrippeausbruchs bei einem Geflügelbetrieb in Lorup hat sich bestätigt. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. In einem Loruper Putenmastbetrieb sei das hochpathogene Influenza A Virus des Subtyps H5N1 nachgewiesen worden. In dem Betrieb werden nach Landkreisangaben etwa 18.000 Tiere gehalten. Die Puten seien inzwischen getötet worden. Zudem erlasse der Landkreis Emsland eine Allgemeinverfügung, die Maßnahmen zum Schutz vor einer weiteren Verbreitung der Vogelgrippe anordnet. Die Allgemeinverfügung ist ab morgen gültig. Zu den Schutzmaßnahmen gehört unter anderem die Einrichtung einer Schutzzone um Umkreis von drei Kilometern um den betroffenen Betrieb. In der Schutzzone sind elf gewerbliche Betriebe mit fast 260.000 Stück Geflügel sowie 20 Hobbyhalter mit etwa 950 Tieren. Darüber hinaus wird eine Überwachungszone im Radius von zehn Kilometern um den Ausbruchsbetrieb eingerichtet.

Symbolbild

Finanzielle Notlage in Krankenhäusern: Albert Stegemann (CDU) fordert dringende Maßnahmen

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) hat aufgrund einer akuten finanziellen Notlage in medizinischen Einrichtungen dringende Maßnahmen von Gesundheitsminister Lauterbach gefordert. Nach Angaben des Abgeordneten müssten laut dem Deutschen Krankenhausinstitut fast die Hälfte aller Krankenhäuser in den nächsten sechs Monaten ihr Leistungsangebot einschränken. Auch die Niels-Stensen-Kliniken in der Region haben demnach in einem Schreiben um Hilfe gerufen. Der Klinikkonzern habe in diesem Jahr ein Defizit von 23 Millionen Euro für die Einrichtungen in den Landkreisen Emsland und Osnabrück prognostiziert. „Die jüngsten Entwicklungen in unseren heimischen ländlichen Gebieten in der Gesundheitsversorgung sind alarmierend, wie die finanzielle Lage der Niels-Stensen-Kliniken deutlich zeigt. Trotz gegenteiliger Aussagen des Bundesgesundheitsministers drohen jetzt eingeschränkte Leistungen und ein späteres Krankenhaussterben.“, so der Politiker. Die Bundesregierung müsse jetzt dringend handeln, um weiterhin eine qualitativ hochwertige Versorgung auch im ländlichen Raum bieten können.

Landkeis Emsland veröffentlicht Ersten Örtlichen Pflegebericht 2023

Der Landkreis Emsland hat zum ersten Mal einen „Örtlichen Pflegebericht“ vorgestellt. Darin sind die lokale Entwicklung in der Pflege von 2015 bis 2021 und die mögliche Entwicklung der künftigen pflegerischen Versorgung dargestellt. Die Herausforderungen in der Pflege seien groß und der demografische Wandel sei eine der entscheidenden Entwicklungen, denen sich der Landkreis Emsland in den kommenden Jahren zunehmend stellen müsse, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf bei der Vorstellung des Berichtes. Der Bericht bilde eine Grundlage, um gemeinsam die professionellen Versorgungsstrukturen im Emsland zielgerichtet weiterzuentwickeln und spürbare Verbesserungen für die Pflegebedürftigen und ihre An- und Zugehörigen zu erreichen, so Burgdorf weiter. Online abrufbar ist der Bericht auf der Internetseite des Landkreises Emsland.

Hier können Interessierte den Ersten Örtlichen Pflegebericht 2023 herunterladen

WestfalenBahn erweitert in der Adventszeit ihre Kapazitäten zwischen Münster und Emden

Die WestfalenBahn erweitert während der Adventszeit zwischen Münster und Emden ihre Kapazitäten. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Zusätzliche sogenannte Doppeltraktionen auf der Regionalexpress-Linie RE 15 sollen dafür sorgen, dem erhöhten Fahrgastaufkommen gerecht zu werden. Hintergrund sind die steigenden Fahrgastzahlen aufgrund der zahlreichen Weihnachtsmärkte in der Region. Die Aufstockung beginnt am Freitag und geht bis zum 23. Dezember, jeweils freitags ab 12 Uhr und samstags ab 11 Uhr bis zum Betriebsschluss. Die Erweiterung der Kapazitäten ist mit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und dem Nahverkehr Westfalen-Lippe abgestimmt. Der WestfalenBahn ist es nach eigenen Angaben wichtig, dass Fahrgäste während der Weihnachtszeit komfortabel und entspannt zu den festlichen Märkten in der Region reisen können.

Symbolbild

Programm