Kreistagssitzung heute in Meppen

Der Kreistag in Meppen lädt heute zu einer Sitzung in das Kreishaus ein. Neben der Weiterführung des Förderprogramms „Schulsozialarbeit“ und der Erweiterung und Sanierung der Grundschule Johannesschule in Lingen, wird auch der Neubau der Grundschule am Sportzentrum in Haselünne Thema sein. Interessierte können zu 15 Uhr an der Kreistagssitzung im Kreishaus 1 im Sitzungssaal in Meppen teilnehmen.

Erinnerungsort am Kreisgymnasium Haselünne: Geschichtspfad soll wechselvolle Vergangenheit zeigen

1658 gründeten niederländische Schwestern des Klarissenordens in Haselünne ein Mädchenpensionat. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts betrieben Ordensschwestern aus dem Ursulinenkonvent in Dorsten vor Ort eine Unterrichtsanstalt. Während des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmten die Nationalsozialisten die Einrichtung. Sie betrieben vor Ort eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NPEA). Heute befindet sich an diesem Standort das Kreisgymnasium St. Ursula. Die Historie dieses Schulstandorts soll nun ein Geschichtspfad deutlich machen. Der Landkreis Emsland hat das Konzept in der vergangenen Woche mit allen beteiligten Akteuren vorgestellt. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

An der 2021 gegründeten Kommission, die seither intensiv an einer angemessenen Form der Erinnerungskultur arbeitet, sind u.a. der Landkreis Emsland, die Stadt Haselünne, die Gedenkstätte Esterwegen, das Kreisgymnasium St. Ursula, der Heimatverein Haselünne, der Verein der Freunde und Förderer der alten Klosterkirche und das Bistum Osnabrück beteiligt.

Integrative Moorerlebnislandschaft am Emsland Moormuseum eingeweiht

Niedersachsen ist das Bundesland mit den meisten Moorflächen in Deutschland. Nicht umsonst gibt es hier in der Region das Emsland Moormuseum in Groß-Hesepe. Mit diversen Programmen und umfangreichen Sammlungen wird es ständig weiterentwickelt. Ein vor kurzem neu hinzugefügtes Angebot ist die integrative Moorerlebnislandschaft. Lucy Duong war bei der Einweihung vor Ort dabei und berichtet:

Emsland weiterhin Solar-Spitzenreiter

Das Emsland gehört nach wie vor zu den Spitzenreitern in Hinblick auf den Ausbau von Solarenergie. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) auf Grundlage einer Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur (KEAN). Demnach sei der Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen im vergangenen Jahr leicht angestiegen. Der Photovoltaik-Zubau sei von 1,5 Gigawatt im Jahr 2023 auf rund 1,6 Gigawatt im vergangenen Jahr gestiegen. Neben dem Emsland gehören die Regionen Hannover und Osnabrück zu den Spitzenreitern.

Verein zum Ausbau der E233 betont Dringlichkeit des Projekts

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins zum Ausbau der E233 haben die Mitglieder auf die Dringlichkeit des Projektes hingewiesen. Das geht aus einer Mitteilung des Wirtschaftsverbandes Emsland hervor. Dabei hätten Politik und Wirtschaft die infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung betont und eine schnellere Umsetzung gefordert. Der Ausbau sei aufgrund der Verkehrsprognosen alternativlos, so Timo Quander, Präsident der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV). Auch, um das Risiko von Unfällen zu minimieren, sei er notwendig. In diesem Jahr sollen im Rahmen der laufenden Kommunikationskampagne zur Unterstützung des Projekts auch Stimmen aus dem Landkreis Cloppenburg eingeholt werden.

Förderprogramm zum Wiesenvogelschutz unter anderem heute Thema im emsländischen Ausschuss für Umwelt und Natur

Der emsländische Ausschuss für Umwelt und Natur spricht heute in einer Sitzung unter anderem über die Umsetzung der europäischen Vogelschutzlinie. Auf der Tagesordnung stehen zudem das Förderprogramm zum Wiesenvogelschutz, die Arbeit der Ökologischen Station Raddetäler (ÖSR) und die Änderung der Verbandsumlage für den Zweckverband der ÖRS aufgrund der geänderten Flächenanteile. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.

Osnabrücker Bischof Dominicus Meier besucht das Dekanat Emsland-Nord

Der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier kommt am 5. und 6. April ins Dekanat Emsland-Nord und lädt unter anderem zum gemeinsamen Pilgern ein. Das ging aus einer Mitteilung des Bistum Osnabrück hervor. Neben Gottesdiensten in Sögel und Heede, soll er das Kloster Esterwegen besuchen. Das Dekanat lädt in Kooperation mit dem Verein Hümmlinger Pilgerweg am 5. April ab 14 Uhr zu einer Pilgertour mit dem Bischof ein. Treffpunkt ist das Batakhaus in Werpeloh, Ziel der Marstall Clemenswerth in Sögel. Wer mitpilgern möchte, kann sich bis zum 28. März über die E-mail sabine.hunfeld-jansen@bistum-osnabrück.de anmelden. Bischof Dominicus habe kurz nach seiner Amtseinführung angekündigt, alle zehn Dekanate des Bistums kennenlernen zu wollen.

Fortbildung zum Inklusionscoach für 16 Teilnehmer erfolgreich

Sechzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben vor kurzem an einer Qualifizierung zum Inklusionschoach Schwimmen teilgenommen. Das ging aus einer Mitteilung des Kreissportbund Emsland (KSB) hervor. Die Fortbildung wurde von der KSB-Inklusionsinitiative InduS über die Sportschule Emsland in Sögel durchgeführt. Sie besteht aus einem E-Learning- und Onlinemodul sowie einer dreitägigen Präsenzveranstaltung. Ziel der Qualifizierung zum Inklusionschoach sei es, Menschen mit Behinderung eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilnahme an Anfängerschwimmkursen beziehungsweise am Bewegungsraum Wasser zu ermöglichen. Der theoretische Teil der Fortbildung beinhaltete unter anderem den Umgang mit verschiedenen Behinderungsformen, die rechtlichen Grundlagen sowie Inklusionsverständnis. Die praktischen Inhalte wurden im Hallenbad Werlte und im Dünenbad Dörpen durchgeführt.

Mitgliederrekord beim Kreissportbund Emsland

Der Kreissportbund Emsland (KSB) hat im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Bestandserhebung einen neuen Mitgliederrekord verzeichnet. Das ging aus einer Mitteilung des KSB hervor. Demnach gab es mit 125.600 Mitgliedern einen Zuwachs von 3.750 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr. Damit übertrifft der KSB das ursprünglich für 2030 gesetzte Ziel von 125.000 Mitgliedern bereits jetzt. Das sei ein großartiges Ergebnis und zeige die hervorragende Arbeit, die in den Vereinen und beim KSB geleistet wird, so KSB-Präsident Michael Koop. Besonders in den Sportarten Darts und Boule konnte der KSB zahlreiche neue Mitglieder gewinnen. Der KSB Emsland sei in ganz Niedersachsen der Sportbund mit dem größten Mitgliederzuwachs.

© Kreissportbund Emsland

Preise für Wohnungen und Häuser steigen im Emsland wieder

Im Emsland steigen die Preise für Häuser und Wohnungen wieder. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung (noz). Der Immobilienmarkt im Emsland habe im Jahr 2024 im Vergleich zum „Krisenjahr“ 2023 wieder angezogen, aber noch nicht die Werte von den Spitzenjahren 2020 bis 2022 erreicht. Das sei die Erkenntnis von Immobilienfachleuten, die regelmäßig im sogenannten Gutachterausschuss zusammenkommen. Beteiligt an der Arbeit für das Emsland waren Katrin Kröner und Clemens Rolfes vom Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN). Ihren Angaben zufolge stieg 2024 die Zahl der abgeschlossenen Kaufverträge auf 3905, das entspräche einem Plus von 479 oder 12,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2023. Die Werte der Boom-Jahre 2020 und 2021 seien aber noch nicht erreicht worden und werden möglicherweise auch nicht wieder erreicht werden, so Katrin Kröner und Clemens Rolfes.

Landkreis Emsland weist auf Tag des Gesundheitsamtes am 19. März hin

Anlässlich des Tages des Gesundheitsamtes am 19. März weist der Landkreis Emsland darauf hin, dass der Fachbereich Gesundheit des Landkreises rund um das Thema Gesundheit vermehrt Aufklärung leistet. Wie der Landkreis mitteilt, werden unter anderem Themen in den Bereichen Infektions- und Gesundheitsschutz, Gesundheitsprävention oder Pflege und Demenz in den Blick genommen. Ein besonderes Augenmerk liege auf dem Aspekt „Hitze“ als klimabedingte gesundheitliche Herausforderung. Der Tag des Gesundheitsamtes wurde vom Robert Koch Institut (RKI) ausgerufen. Der Tag soll den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Gesundheit in den Blick nehmen.

Erster kreisweiter Warntag im Emsland morgen

Morgen findet im Emsland erstmals ein kreisweiter Warntag statt. Das berichtete der NDR. Demnach sollen alle rund 300 Sirenen im Emsland zum Einsatz kommen. Die Warnsysteme sollen getestet und die Bevölkerung sensibilisiert werden. Geplant sei, dass die Sirenen um 11 Uhr ausgelöst werden. Um 11:45 Uhr soll die Entwarnung folgen. Auch die bekannten Warnmeldungen für Smartphones, wie etwa für die NINA App, sollen gleichzeitig ausgelöst werden.

Schadstoffmobil vom 17. März bis 12. April im Landkreis Emsland unterwegs

Das Schadstoffmobil im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) Landkreis Emsland fährt vom 17. März bis 12. April erneut durch das Kreisgebiet. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Bürgerinnen und Bürger können an über 60 Standorten schadstoffhaltige Abfälle fachgerecht entsorgen. Die gebührenfreie Sammlung haushaltsüblicher Mengen ist ausschließlich für private Haushalte vorgesehen. Neben Batterien, alten Leuchtstoffröhren, LED und Energiesparlampen werden auch Haushalts- und Heimwerkerchemikalien angenommen. Alle Schadstoffreste sollen möglichst in Originalverpackungen, unvermischt und in fest verschlossenen Behältern abgegeben werden. Die mobile Schadstoffsammlung wird zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst organisiert. Bürgerinnen und Bürger können ganzjährig das Schadstofflager in Haren-Wesuwe, sowie stationäre Sammelstellen auf den Zentraldeponien Dörpen, Venneberg und Haselünne-Flechum aufsuchen. Weitere Informationen zu den Sammelterminen und Haltepunkten des Schadstoffmobils findet ihr auf der Webseite des ABW Landkreis Emsland.

Talk: Equal Pay Day 2025 im Emsland

Heute ist der Equal Pay Day 2025. Der soll – auch mit der Signalfarbe Rot – auf die roten Zahlen aufmerksam machen, die für viele Frauen Realität sind. Denn noch immer gibt es in Deutschland eine Lohnlücke zwischen Männern und Frauen – die sogenannte Gender Pay Gap. Der heutige Equal Pay Day symbolisiert den Zeitraum, in dem Frauen seit Jahresbeginn theoretisch unbezahlt gearbeitet haben. Über den Aktionstag, Gründe für die Lohnlücke, Aktionen zum Equal Pay Day und vieles weiters wissenswertes hat Wiebke Pollmann mit Marlies Kohne, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland, und Kathrin Zandman, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Nordhorn. Beide sind Teil eines Aktionsbündnisses:

Download Podcast

Weitere Informationen zu den zahlreichen Aktivitäten im Landkreis Emsland sind auf der Homepage des Landkreises Emsland (www.emsland.de) zu finden.

 
Weitere allgemeine Informationen sowie Materialien zum Thema gibt es auch unter www.equalpayday.de sowie auf den Social-Media-Kanälen der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Emsland.

Landkreis Emsland feiert den Internationalen Frauentag

Kommenden Samstag bietet der Landkreis Emsland anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März zahlreiche Veranstaltungen an. Das teilte der Landkreis mit. Kommunale Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis stellten gemeinsam mit anderen Vereinen, Verbänden und Institutionen ein vielfältiges Programm auf die Beine. Das Angebot reiche von Workshops, über Lesungen, bis hin zu Filmvorführungen und Kabarett. Dabei gehe es um die Verwirklichung der Chancengleichheit sowie um gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben und an politischen Entscheidungsprozessen, so Marlies Kohne, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland. Der Frauentag wurde erstmals 1922 in verschiedenen Ländern einheitlich gefeiert. In Deutschland ist er in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern inzwischen ein gesetzlicher Feiertag. Eine Übersicht über die Veranstaltungen könnt ihr online auf der Webseite des Landkreises einsehen.

Emsländische Band EL*KE veröffentlicht neues Album

Sie haben in den 2000er Jahren als Vorband unter anderem “Billy Idol” oder “The Rasmus” auf ihrer Tour begleitet. Nach einer längeren Pause ist die aus dem Emsland stammende Band EL*KE seit 2023 wieder aktiv. Im vergangenen Jahr haben wir unter anderem über einen Auftritt im Alten Schlachthof in Lingen berichtet. Morgen veröffentlicht die Band ein neues Album. Deborah Krockhaus hat mit dem Schlagzeuger der Band, Hubert Deters, darüber gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) EL*KE

Prozess um mutmaßlichen Millionenbetrug mit Corona-Hilfen gegen einen Unternehmer aus dem Emsland

Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich derzeit ein 31-jähriger Unternehmer aus dem Emsland wegen mutmaßlichen Subventionsbetrugs verantworten. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft soll er über mehrere Firmen unrechtmäßig Kurzarbeitergeld beantragt haben – für Mitarbeiter, die es in Wirklichkeit nicht gegeben habe. Insgesamt belaufe sich der Schaden auf mehr als 1,5 Millionen Euro. Laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung habe der Angeklagte die Vorwürfe in Teilen eingeräumt. Seine finanzielle Schieflage sei durch ausbleibende Zahlungen im Schiffbau entstanden. Um seine Firmen zu retten, habe er gemeinsam mit einer Mitarbeiterin falsche Angaben gemacht. Die Ermittlungen gehen jedoch über diesen Prozess hinaus. Die Behörden prüfen weitere Vorwürfe, unter anderem wegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung. Auch ein Zusammenhang mit Clankriminalität werde untersucht.

Mitarbeitende des Gaskraftwerks Emsland spenden 3.000 Euro an die Telefonseelsorge

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RWE-Gaskraftwerks Emsland in Lingen haben 3.000 Euro an die Telefonseelsorge Emsland/Grafschaft Bentheim gespendet. Die Summe stammt aus der „Restcentspenden“-Aktion des Unternehmens, bei der Beschäftigte freiwillig einen Teil ihres Gehalts spenden. Mitarbeitende der deutschen Betriebsstandorte können sich zur Spende anmelden. Entweder wird ihr Gehalt zum vollen Euro abgerundet oder es wird monatlich ein fester Betrag gespendet. Der gewünschte Betrag wird vom monatlichen Nettoeinkommen abgezogen. Mit der Spende soll das anonyme, vertrauliche und kostenfreie Beratungsangebot der Telefonseelsorge unterstützt werden. Deren Vorsitzender, Hermann Kues, dankte den Mitarbeitenden für die finanzielle Hilfe, die es ermögliche, Menschen in schwierigen Lebensphasen weiterhin beizustehen.

Lohnlücke im Emsland bleibt groß – Equal Pay Day macht auf Ungleichheit aufmerksam

Im Landkreis Emsland verdienen Frauen im Schnitt 27,4 Prozent weniger als Männer. Damit fiele der regionale Equal Pay Day in diesem Jahr auf den 10. April. Bis zu diesem Datum müssten Frauen im Emsland weiterarbeiten, um das durchschnittliche Jahreseinkommen von Männern aus dem Vorjahr zu erreichen. Bundesweit ist die Lohnlücke zuletzt gesunken und liegt nun bei 16 Prozent. Darum fällt der bundesweite Equal Pay Day auf den 7. März. Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland, Marlies Kohne, sieht dennoch großen Handlungsbedarf. Sie fordert gerechtere Entlohnung, mehr Frauen in Führungspositionen und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, organisiert ein Aktionsbündnis im Emsland verschiedene Veranstaltungen. Auch der SV Meppen beteiligt sich und wird bei den Spielen am kommenden Wochenende in der Hänsch-Arena ein Zeichen für Entgeltgleichheit setzen.

Foto (c) Landkreis Emsland

Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland tagt heute am Campus Lingen

In Lingen kommt heute der Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland zusammen. In der Sitzung geht es unter anderem um die Fortführung des Projektes „Regionales Pflegekompetenzzentrum“ (ReKo) im Landkreis Emsland. Daneben soll unter anderem über Pflegetische im Emsland, über das Selbstkontrolltraining „Suchtprävention inklusiv“ und über einen Zuschuss für die Anschaffung eines Magnetresonanztomographen am Hümmling Hospital Sögel gesprochen werden. Die Sitzung beginnt um 15.00 Uhr am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück. Vor der Sitzung besichtigen die Ausschussmitglieder die Lehrräume des Studiengangs „Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung“.

Brandserie im Bereich Hümmling: Zwei Tatverdächtige festgenommen

Nach einer Brandserie im Bereich Hümmling hat die Polizei zwei Tatverdächtige aus Lindern festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, führten umfangreiche Ermittlungen des Kommissariats in Papenburg in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta zu der Festnahme am vergangenen Freitag. Bei Durchsuchungen bei den Tatverdächtigen wurden umfangreiche Beweise gesichert. Eine 23-jährige Frau wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Ein 28-Jähriger befindet sich in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern weiter an. Hintergrund ist eine Brandserie mit insgesamt sechs Taten, die sich am 9. und 22. Februar im Bereich Hümmling ereigneten. Brandstiftung sei kein Kavaliersdelikt, so Mathias Klahsen, stellvertretender Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Werlte. Die Einsatzkräfte würden bei jedem Einsatz ihre Gesundheit riskieren. Auch Unbeteiligte könnten zu Schaden kommen. Die Polizei geht davon aus, dass die Tatverdächtigen auch für weitere Brände im Bereich Cloppenburg/Vechta verantwortlich sind. Die Beamten bitten weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung.

Foto © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr

Politikmentoring-Programm “Frau. Macht. Demokratie”

Für die Kommunalwahl 2026 hat das niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung das Politikmentoring-Programm „Frau. Macht. Demokratie“ ins Leben gerufen. Das teilte der Landkreis Emsland mit. Anlass dafür sei, dass besonders in der Kommunalpolitik Frauen bislang unterrepräsentiert sind. Bei der kürzlichen Auftaktveranstaltung im Kreishaus Meppen nahmen zwölf Tandems mit je einer Nachwuchspolitikerin und einer anderen politikerfahrenen Person aus dem Emsland teil. Teilnehmerinnen sollen im Rahmen von Workshops Einblicke in kommunalpolitische Strukturen bekommen und praktische Unterstützung für eine potenzielle Kandidatur erhalten. Mit diesem Programm sollen Frauen ermutigt werden, sich aktiv in der Kommunalpolitik zu engagieren und ihre Perspektiven in Entscheidungsprozesse einzubringen. Denn nur durch eine vielfältige Vertretung können politische Entscheidungen getroffen werden, die die gesamte Gesellschaft widerspiegeln, so Marlies Kohne, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland.

Foto © Landkreis Emsland

Projekt “Hospizsiegel” in 19 Pflegeeinrichtungen im Landkreis Emsland

Das Anfang Januar 2020 ins Leben gerufene Projekt „Hospizsiegel – Hospizliche Sterbe- und Trauerbegleitung im Landkreis Emsland“ vom „Bildungszentrum Hospiz- und Palliativversorgung“ (BHPV) ist in 19 von insgesamt 41 vollstationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Emsland in Anspruch genommen worden. Das teilte der Landkreis mit. Das Ziel des Projektes sei es, der Hospizkultur im Landkreis ein deutliches Gesicht zu geben. Inzwischen wurden mehr als 300 Mitarbeitende zur kompetenten Sterbe- und Trauerbegleitung geschult. Das „Hospizsiegel“ stehe als sichtbares Zeichen für die qualifizierte und wertschätzende Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner bis zum Lebensende. Das Projekt läuft noch bis Ende Juni 2026. Eine mögliche Fortführung des Projekts, um eine hohe Qualität der Sterbe- und Trauerbegleitung sicherzustellen, soll in den kommenden Monaten diskutiert werden.

Foto (c) Landkreis Emsland

Hochwirksamkeit des Gruppentrainings “Suchtprävention inklusiv” bestätigt

Das vom Caritasverband Emsland entwickelte Gruppentraining „Suchtprävention inklusiv“ (SUPi) ist laut einer Studie der Hochschule Emden-Leer hochwirksam. Das ging aus einer Mitteilung des Caritasverband für die Diözese Osnabrück hervor. SUPi greife eine bestehende Versorgungslücke für Menschen mit einer geistigen Behinderung auf. Beim Gruppentraining gehe es um die Stärkung eines gesundheitsgerechten Umgangs mit Suchtstoffen. Alkohol und Zigaretten seien gesellschaftlich akzeptiert und für alle Menschen permanent verfügbar. Jedoch können Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung oftmals die möglichen Risiken des Konsums nicht realistisch einschätzen, so Mandala Clavée, Leiterin der Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation Emsland. In der Zukunft sei das Ziel, SUPi bundesweit bekannt zu machen sowie eine Anerkennung für eine Finanzierung durch die Krankenkassen zu erreichen.

Erweiterte Öffnungszeiten auf Wertstoffhöfen im Emsland ab März

Ab dem 1. März gelten auf den Wertstoffhöfen im Emsland erweiterte Öffnungszeiten. Das teilt der Landkreis mit. Wiederverwertbare Stoffe können bei den 50 Sammelstellen samstags zwischen 10 und 16 Uhr abgegeben werden. Wertstoffhöfe mit zusätzlichen Öffnungszeiten mittwochs und freitags sind dann zwischen 15 und 18 Uhr geöffnet. Zudem bieten die Höfe bei den Zentraldeponien Dörpen, Wesuwe, Flechum und Venneberg sowie in Lingen und in Papenburg zusätzliche Öffnungszeiten an. Diese können auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) Landkreis Emsland eingesehen werden. Der AWB bittet darum, die Materialien vorzusortieren, um die Verwertung zu erleichtern.

Landkreis Emsland bietet am Dienstag Sprechstunde für Menschen mit Behinderung an

Die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung des Landkreises Emsland, Ursula Mersmann, lädt am kommenden Dienstag zu einer Sprechstunde ein.  Menschen mit Behinderung können zwischen 9 und 12 Uhr für ein persönliches Gespräch ins Kreishaus in Aschendorf kommen. Alternativ ist auch ein telefonisches Gespräch in dieser Zeit unter der Telefonnummer 04962/5013118 möglich.

Kreisverwaltungen bleiben in Meppen, Lingen und Aschendorf morgen ab 12.30 Uhr geschlossen

Die Kreisverwaltungen im Meppener Kreishaus sowie die Außenstellen der Kreisverwaltung des Landkreises Emsland in Lingen und Aschendorf bleiben morgen ab 12.30 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Grund ist eine interne Veranstaltung. Am Freitag stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreishäuser wieder von 8.15 Uhr bis 12.30 Uhr zur Verfügung.

Jann Terhorst gewinnt Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs im südlichen Emsland

Jann Terhorst vom Gymnasium Georgianum in Lingen hat den Kreisentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs gewonnen. Der 12-Jährige setzte sich gegen zwölf Konkurrentinnen und Konkurrenten durch. Rund 60 Zuschauer hatten den Kreisentscheid im Theaterpädagogischen Zentrum verfolgt. Als Kreissieger wird Jann Terhorst nun beim Bezirksentscheid Weser Ems-Süd antreten. Der Vorlesewettbewerb, einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands, wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisiert. Ziel ist es, die Lesekompetenz zu fördern und die Begeisterung für Bücher zu wecken. Das Bundesfinale findet am 25. Juni 2025 in Berlin statt.

Landkreis Emsland und Marien Hospital Aschendorf aktualisieren Vereinbarung zum Kindeswohl

Der Landkreis Emsland und das Marien Hospital Aschendorf haben ihre 2020 geschlossene Kooperationsvereinbarung zum Thema Kindeswohl aktualisiert. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitswesen und Jugendamt im Umgang mit möglichen Kindeswohlgefährdungen zu optimieren. Die Vereinbarung enthält nun auch einen Handlungsleitfaden, Arbeitsmaterialien und die Kontaktdaten wichtiger Ansprechpersonen. So sollen Fachkräfte im Gesundheitswesen frühzeitig Anzeichen von Kindeswohlgefährdung erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten können. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden kürzlich aktuelle rechtliche Grundlagen und Handlungsschritte besprochen. Fachleute hatten betont, dass Kinderschutz eine Gemeinschaftsaufgabe sei, bei der alle Beteiligten Verantwortung tragen müssen.

Foto (c) Landkreis Emsland
(v. l.) Helga Block, Fachbereichsleiterin Jugend, Dr. Christopher Trouw, Leiter der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Papenburg/ Sögel), Gerd Konen, Abteilungsleiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Landkreises Emsland, Prof. Dr. med. Andrea Caby, leitende Ärztin Sozialpädiatrischen Zentrum Papenburg, sowie Marion Möller vom Landkreis Emsland und Beate Janssen, stellv. Pflegedirektorin im Marien Hospital, erneuerten gemeinsam die Kooperationsvereinbarung zwischen Landkreis Emsland und Marien Hospital.

Großrazzia gegen Schwarzarbeit in den Landkreisen Leer, Emsland und Vechta

Ermittler von Zoll, Polizei und Finanzamt sind gestern in Niedersachsen mit einer groß angelegten Razzia gegen Schwarzarbeit vorgegangen. In den Landkreisen Leer, Emsland und Vechta haben mehr als 140 Einsatzkräfte insgesamt vierzehn Geschäfts- und Wohnräume durchsucht. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen sechs Hauptbeschuldigte aus dem Metallbaugewerbe. Ihnen wird vorgeworfen, Sozialabgaben und Lohnsteuern in bislang unbekanntem Umfang hinterzogen zu haben. Nach den bisherigen Erkenntnissen sollen sie ein verschachteltes Firmennetz genutzt haben, um Lohnzahlungen zu verschleiern und Abgaben zu umgehen. Bei den Durchsuchungen wurden umfangreiche Geschäftsunterlagen und Datenträger sichergestellt. Außerdem pfändeten die Ermittler offene Rechnungsbeträge in Höhe von 168.000 Euro sowie Bargeld in Höhe von 6.200 Euro. Zum Einsatz kamen unter anderem Bargeld- und Datenträgerspürhunde. Die sichergestellten Beweise werden nun ausgewertet, die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Osnabrück dauern an.

AWB stellt Restabfalltransport auf CO₂-neutrale E-Lkw um

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) hat zum 1. Januar 2025 den Transport von Restabfällen auf CO₂-neutrale Lkw umgestellt. Dies teilte der Landkreis Meppen mit. Bis 2024 erfolgte der Transport über die Container-Bahn zum Verbrennungswerk in Salzbergen. Mit dem Auslaufen des Vertrags wechselte der AWB auf eine umweltfreundlichere Lösung. Seit Jahresbeginn transportiert die Firma Augustin Entsorgung aus Meppen rund 28.000 Tonnen Restabfall jährlich mit drei vollelektrischen Lkw von den Zentraldeponien Dörpen und Wesuwe zur Abfallbehandlungsanlage Salzbergen. Die Lkw werden mit grünem Strom betankt und erreichen eine Reichweite von 300 bis 380 km. Die tägliche Transportanzahl liegt bei fünf Fahrten.

Projekt zum nachhaltigen Wassermengenmanagement im Bereich Lotter Beeke abgeschlossen

Der Landkreis Emsland hat das Projekt „Nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet der Lotter Beeke“ abgeschlossen. Das teilt der Landkreis mit. Im Rahmen des Projektes wurden Maßnahmen zur Wasserrückhaltung und -speicherung erarbeitet. Hierzu zählen unter anderem Stauanlagen, Sohlanhebungen von Gewässern oder Rückhaltebecken. In einem nächsten Schritt sollen erste Projekte in die Umsetzung gebracht werden. Die Kosten für die aktuelle Initiative von rund 190.000 Euro werden mit 171.000 Euro vom Land Niedersachsen gefördert. Den Rest trägt der Landkreis. Zukünftige Baumaßnahmen werden ebenfalls durch verschiedene Fördermöglichkeiten unterstützt.

SoVD Emsland ruft zur Bewerbung für den Inklusionspreis Niedersachsen auf

Der Kreisverband Emsland des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) ruft zur Bewerbung für den Inklusionspreis Niedersachsen auf. Der Inklusionspreis wird vom LandesSportBund (LSB) und dem SoVD gemeinsam ausgelobt. Die Verbände wollen damit die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben stärken. Ehrenamtliche, Medienschaffende und LSB-Mitgliedsvereine, die sich in besonderer Weise für das Thema Inklusion einsetzen, können sich noch bis zum 4. April für den Preis bewerben. Der Preis solle gute Beispiele in den Mittelpunkt stellen und zeigen, dass Inklusion ein Gewinn sei, so der Vorstandsvorsitzende des SoVD in Niedersachsen, Dirk Swinke. Der Preis ist mit insgesamt 19 000 Euro dotiert. Verliehen wird er am 27. Juni in Hannover. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Inklusionspreises.

Förderung von Jugendgruppen heute unter anderem Thema des emsländischen Ausschusses für Jugendhilfe und Sport

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland spricht heute unter anderem über eine Änderung der Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis. Auf der Tagesordnung stehen außerdem die Aufwertung des Jugendzeltplatzes „Windberg“ in Werpeloh sowie die Sportförderung und die Kindertagesstättenförderung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungszimmer 1 des Kreishauses in Meppen.

Jährliche Förderung für das NLZ Emsland auf 100 000 Euro erhöht

Die jährliche Förderung für das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) Emsland wird von 60 000 auf 100 000 Euro erhöht. Das geht aus einer Mitteilung der CDU-Kreistagsfraktion Emsland hervor. Die Maßnahme soll die Weiterentwicklung des NLZ unterstützen und den Nachwuchsfußball im Landkreis fördern. Die CDU-Fraktion habe sich für die Erhöhung eingesetzt, um den Trainings- und Spielbetrieb stabil zu halten und die Entwicklung junger Talente weiterhin auf höchstem Niveau zu halten, so der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Franz Josef Evers. Zugleich kritisiert die Fraktion eine Verschließung der Stadt Meppen in Bezug auf die Weiterentwicklung des NLZ. Es sei bedauerlich, dass die Stadt nicht bereit sei, die sportliche Infrastruktur für den Nachwuchsfußball weiter zu verbessern, so Evers weiter.

Emsländisches Bündnis baut Angebot zur Stärkung psychischer Gesundheit aus

Das Emsländische Bündnis gegen Depression erweitert sein Angebot zur psychischen Gesundheitsförderung. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Ab dem 26. Februar startet ein neues Projekt, das auf kreatives Gestalten setzt. In den Wintermonaten können Betroffene zum Beispiel an Töpferkursen teilnehmen, im Sommer wird unter anderem Bildhauerei angeboten. Das Bündnis, das sich seit 2016 für mehr Aufklärung und Unterstützung einsetzt, bietet bereits verschiedene Gruppenaktivitäten wie Laufgruppen, Waldbaden oder Singtreffs an. Ziel ist es, die soziale Isolation von Menschen mit Depression zu durchbrechen und ihnen neue Ausdrucksmöglichkeiten zu geben. Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit Depression und ist kostenlos, abgesehen von einer kleinen Materialkostenpauschale.

Weitere Informationen gibt es hier

Örtliche CDU-Landtagsabgeordnete fordern bessere Aus- und Weiterbildungssituation für Feuerwehren

Die örtlichen CDU-Landtagsabgeodneten Christian Fühner, Lara Evers und Hartmut Moorkamp fordern schnellere Verbesserungen der Aus- und Weiterbildungssituation der Feuerwehren in Niedersachsen. Es gebe Probleme wie lange Wartezeiten für Lehrgänge und unbesetzte Dozentenstellen an den Standorten der Niedersächsischen Landesbehörde für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle-Scheuen und Loy, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Das betreffe auch die emsländischen Feuerwehren. Die geplante Fertigstellung der Baumaßnahmen in Celle-Scheuen für Ende 2029 sei nicht ambitioniert genug. Die Kapazität müsse erhöht und die Unterbringungssituation verbessert werden. Nur so können die Ausbildungssituationen für die Feuerwehren verbessert werden, heißt es von den Abgeordneten.

275 Millionen Euro KfW-Förderung für das Emsland

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat 2024 rund 275,5 Millionen Euro in den Landkreis Emsland investiert und damit knapp 3.000 Projekte unterstützt. So heißt es heute in einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann. Gefördert wurden unter anderem Unternehmensgründungen, Energieeffizienzmaßnahmen und Wohnungsmodernisierungen. Allein für Betriebe flossen über 35 Millionen Euro, während private Kunden rund 135 Millionen Euro für energetische Sanierungen erhielten. Auch Familien und Senioren profitierten mit 46,6 Millionen Euro für Wohneigentum und altersgerechte Umbauten. CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann begrüßt die Förderung, kritisiert aber ausbleibende Folgeprogramme der Bundesregierung.

54-jähriger durchbricht Kontrollstelle und liefert sich Verfolgungsjagd auf der A31 im Emsland

Am vergangenen Donnerstag hat ein 54-jähriger niederländischer Autofahrer die Kontrollstelle in Bunde in Ostfriesland durchbrochen und sich daraufhin eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Wie die Deutsche Presse Agentur mitteilt, fuhr der Fahrer auf die A31 im Emsland in Richtung Süden. Auf einem Video, das von der Verfolgungsjagd gemacht wurde, ist das Auto des Mannes an einem Kontrollzelt am Grenzübergang in Bunde an der A280 zu sehen. Um sein Auto standen mehrere Polizisten, die versucht haben, mit Schlagstöcken die Fahrer- und Beifahrerfenster zu durchbrechen. Ein Polizist trat mit seinem Fuß gegen das Fenster an der Fahrertür. Daraufhin gab der Fahrer Gas, fuhr gegen ein vor ihm stehendes Polizeiauto und dann in Richtung A31 im Emsland. Laut Staatsanwaltschaft hat die Bundespolizei mehrere Schüsse abgegeben. Der 54-Jährige wendete und fuhr wieder in Richtung Norden, wo die Polizisten ihn mit Streifenwagen stoppten. Auf Aufnahmen von der Autobahn ist zu sehen, dass der Wagen Schäden an Reifen und an den Fenstern aufweist. Weder Fahrer noch Polizisten wurden dabei verletzt. Es wird nun gegen den Fahrer und gegen die Bundespolizei ermittelt. Der Fahrer ist vernommen worden und auf freiem Fuß.

Polizei untersucht den Zusammenhang zwischen vier Brandstiftungen

Die Polizei untersucht aktuell den Zusammenhang zwischen vier verschiedenen Bränden in Werlte, Spahnharrenstätte, Vrees und Lahn. Wie die Polizei mitteilt, fanden alle Brände in der Nacht zum 9. Februar statt. In Werlte brach gegen 0:35 Uhr ein Scheunenbrand an der Straße Menschenberg aus, bei dem Landmaschinen und Brennholz zerstört wurden. In Spahnharrenstätte geriet gegen 1:20 Uhr eine Scheune an der Straße Veen in Brand. In Vrees wurde gegen 5:30 Uhr eine Teleskopbühne an der Straße Hambrink in Brand gesetzt. Der letzte Brand ereignete sich um 6:40 Uhr in Lahn, wo mehrere Heuballen in Brand gesetzt wurden. Der Schaden aller vier Brände beträgt insgesamt 100.000 Euro.

Landkreis Emsland und 18 Kommunen erhalten Titel „Echte Glasfaser-Kommune“

Die Lieblingsserie in bester Qualität streamen, an einer Videokonferenz teilnehmen oder einfach nur schnell etwas recherchieren – schnelles Internet ist für viele Menschen wichtig. Um besonders schnelles Internet bereitzustellen, läuft der Ausbau der Glasfasernetze aktuell auf Hochtouren. Bis 2030 sollen überall in Deutschland Glasfaseranschlüsse in die Häuser verlegt werden. Das Emsland ist im Vergleich zu anderen Regionen sehr weit, was den Ausbau angeht. Der Landkreis und 18 Kommunen wurden daher nun als “Echte Glasfaser-Kommunen” ausgezeichnet. Was es mit diesem Titel auf sich hat, hat Deborah Krockhaus bei der Verleihung in Erfahrung gebracht:

Strafverfahren nach Moorbrand im Emsland wird nicht eröffnet

Die 15. Große Strafkammer hat die Anklage der Staatsanwaltschaft Osnabrück wegen des Moorbrandes auf einem Schießplatz im Emsland im Jahr 2018 nicht zur Hauptverhandlung zugelassen und die Eröffnung des Verfahrens abgelehnt. Dies teilte das Landgericht Osnabrück mit. Das Feuer war damals im Zusammenhang mit Waffentests der Wehrtechnischen Dienststelle während einer trockenen und heißen Phase im September 2018 verursacht worden. Der Moorbrand breitete sich rasch aus und konnte über Wochen nicht vollständig gelöscht werden. Im Landkreis Emsland wurde ein Katastrophenfall ausgerufen. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück erhob Anklage gegen drei Bedienstete der Wehrtechnischen Dienststelle wegen fahrlässiger Brandstiftung. Die Angeschuldigten hätten die Gefahr eines Brandes aufgrund der trockenen Witterungsverhältnisse nicht ausreichend berücksichtigt.Das Gericht entschied nun, dass das Verhalten der Angeschuldigten kein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten darstellt. Die Schießübung sei ein erlaubtes Risiko gewesen, und die Angeschuldigten hätten keine Verantwortung für den außer Kontrolle geratenen Brand. Der Flächenbrand sei somit das Ergebnis mehrerer zusammenkommender Umstände gewesen.

15 Hümmlingpfade mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Bei der Messe Fahrrad- & WanderReisen in Stuttgart wurden sieben von 15 Hümmling-Pfaden erneut mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Dies teilte der Naturpark Hümmling mit. Erstmals wurde auch die „Dosenmoortour“, ein 15 km langer Wanderweg südlich des Eleonorenwaldes, prämiert. Die Zertifikate bestätigen die hohe Qualität der Wanderwege im Hümmling, die mit klassischen Wanderregionen konkurrieren können.

Emsland erhält Bundesförderung zur Renaturierung von Mooren

Der Landkreis Emsland erhält aus dem Bundesförderprogramm „Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz – kommunale Flächen“ eine Förderung von über 5,35 Millionen Euro. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Mit dem Eigenanteil des Landkreises von 20 Prozent beträgt die Gesamtfördersumme mehr als 6,69 Millionen Euro. Zwischen 2025 und 2029 sollen in 15 Moornaturschutzflächen Maßnahmen zum Erhalt der Moore umgesetzt werden, darunter auch in den Naturschutzgebieten Aschendorfer Obermoor/Wildes Moor und Speller Dose. Ziel ist es, den Klimaschutz zu fördern und gleichzeitig die seltene Tier- und Pflanzenwelt der Moore zu schützen. Das Moorinformationssystem EL-MIS bildet die Grundlage, um Renaturierungsmaßnahmen auf einer Fläche von 540 Hektar zu realisieren.

Foto © Landkreis Emsland

Julian Pahlke begrüßt Scheitern des Union-Gesetzesentwurfs zur Migration

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Unterems, Julian Pahlke, begrüßt das Scheitern des Gesetzesentwurfes der Union zur Begrenzung der Migration. “Dass der Gesetzentwurf heute keine Mehrheit bekommen hat, das haben wir dem Einsatz von allen zu verdanken, die in den letzten Tagen die zivile Brandmauer waren”, heißt es in einem Statement des Abgeordneten. Zugleich kritisiert er CDU-Chef Friedrich Merz. Dieser hätte in Kauf genommen, dass zum ersten Mal seit 80 Jahren ein Gesetz gemeinsam mit Faschisten verabschiedet worden wäre, so Pahlke. Der Bundestag hat heute Nachmittag über das sogenannte Zustrombegrenzungsgesetz der CDU/CSU-Fraktion abgestimmt und mehrheitlich abgelehnt. Das Gesetz war zuvor kritisch diskutiert worden.

Landkreis Emsland aktiviert wegen Maul- und Klauenseuche vorsorglich Tierseuchenkrisenstab

Aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat der Landkreis Emsland vorsorglich einen lokalen Tierseuchenkrisenstab aktiviert. Im Emsland werden mehr als 200 000 Rinder, rund 1,5 Millionen Schweine und über 11 Millionen Schafe und Ziegen gehalten, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Tierhalter und Jäger seien daher zu besonderer Wachsamkeit aufgerufen. Jäger werden gebeten, Hygienestandards strikt einzuhalten und Jagdausrüstung gründlich zu reinigen. Fachbereichsleiterin Dr. Michaela Timmer warnt, dass viele Tiere kaum Symptome zeigen, aber dennoch hochansteckend sein können. Auffälligkeiten wie Fieber oder Speichelfluss seien sofort zu melden. Für Menschen bestehe keine Gefahr. In der Region gibt es zwei Tierseuchenlogistikzentren in Sögel und in Nordhorn-Klausheide. Der Landkreis Emsland stehe zudem im Austausch mit dem zuständigen Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, um die aktuelle Lage im Blick zu behalten. Bisherige Untersuchungen von Klauentieren aus Brandenburg im Landkreis Emsland ergaben negative Ergebnisse.

Elterngeld kann beim Landkreis Emsland nun digital beantragt werden

Der Antrag auf Elterngeld kann beim Landkreis Emsland ab sofort digital gestellt werden. Das teilt der Landkreis mit. Eine Antragstellung kann per Anmeldung mit der BundID oder per Erstellung eines eigenen ElterngeldDigital-Kontos möglich. Alternativ ist auf der Homepage des Landkreises ein Antrag eingestellt, der ausgedruckt und handschriftlich unterschrieben eingereicht werden kann. Unabhängig von der gewählten Art der Antragstellung müssen alle notwendigen Nachweise vorliegen, damit über den Antrag entschieden werden kann. Laut Landkreis hat das Verfahren viele Vorteile. So müssen die Unterlagen größtenteils nicht mehr in Papierform zugeschickt werden und der Postversand bei der Antragstellung entfällt. Der Landkreis Emsland gehört zu den ersten Elterngeldstellen in Niedersachsen, bei denen eine digitale Antragstellung möglich ist. Das Elterngeld gleicht fehlendes Einkommen aus, wenn Eltern ihr Kind nach der Geburt betreuen.

ReKo-Projekt heute Thema im Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland

Der Ausschusses für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Ergebnisbericht des Projektes Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo). Bei Bedarf ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.

Schornsteinfeger überbringen Neujahrswünsche im Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland hat eine Abordnung der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger des Landkreises traditionell ihren Jahresantrittsbesuch absolviert und Landrat Marc-André Burgdorf die besten Wünsche für 2025 überbracht. Neben ihrem symbolischen Glücksbringer-Ritual betonten sie beim Antrittsbesuch ihre Rolle als wichtige Partner bei der Energiewende. Das Schornsteinfegerhandwerk sichere nicht nur den Brandschutz, sondern gewinne zunehmend an Bedeutung in der Energieberatung, so der Landkreis Emsland in einer Mitteilung. Angesichts vieler offener Fragen zur Wärmewende unterstützen Schornsteinfeger Hauseigentümer bei der Planung und Umsetzung moderner Heizsysteme. Der Landkreis Emsland sieht die Experten als verlässliche Berater in Zeiten des Wandels.

Schülerinnen und Schüler erleben Weltpolitik: Planspiel MarMUN am Marianum in Meppen

Wie fühlt es sich an, als Delegierter oder Delegierte in der internationalen Politik ein Land zu vertreten? Bei einem Planspiel am Marianum in Meppen sind in der vergangenen Woche rund 140 Schülerinnen und Schüler von drei emsländischen Gymnasien in die Rollen von internationalen Delegierten geschlüpft und haben über politische Themen diskutiert. Deborah Krockhaus berichtet:

Bischof Dominicus besucht am Wochenende das Dekanat Emsland-Mitte

Im Rahmen seiner Dekanatsbesuche im Bistum Osnabrück besucht Bischof Dominicus Meier am kommenden Wochenende das Dekanat Emsland-Mitte. Auf dem Programm stehen Gottesdienste am Freitag in Haren, am Samstag in Haselünne und am Sonntag in Meppen sowie der Besuch des Schiffervereins und des Schifffahrtsmuseums in Haren und ein alternativer Stadtrundgang in Meppen. Nach seiner Amtseinführung im vergangenen September hatte Bischof Dominicus angekündigt, alle zehn Dekanate des Bistums Osnabrück besuchen zu wollen. Er wolle sich einen Eindruck von der Vielfältigkeit des Bistums machen, heißt es in einer Mitteilung des Bistums Osnabrück. Zwischen dem 14. und 16. Februar will er dann das Dekanat Emsland-Süd besuchen.

Landkreis Emsland startet neue Kurse für Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung

Der Landkreis Emsland bietet im März kostenfreie Kurse für eine ehrenamtliche Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung an. Das teilt der Landkreis mit. Die DUO-Seniorenbegleitung ist ein Angebot für ältere, alleinstehende Menschen. Die Seniorenbegleiterinnen und -begleiter stehen für die Unterstützung im Alltag und eine gemeinsame Freizeitgestaltung zur Verfügung. Wer sich als Seniorenbegleiterin oder -begleiter engagieren möchte, absolviert zuvor einen Kurz mit Theorie- und Praxisstunden. Neue Qualifizierungskurse gibt es ab März in Dörpen sowie einen inklusiven Kurs in Meppen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, wenn eine ehrenamtliche Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung angestrebt wird. Die Fahrtkosten zu den Kursterminen werden erstattet. Informationsabende finden am 13. März in Dörpen und am 31. März in Meppen statt. Kursbeginn ist in Dörpen am 27. März und in Meppen am 5. Mai. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.

Emsländischer Kreistag tagt heute

Der emsländische Kreistag kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Beschluss des sachlichen Teilprogramms Windenergie im Rahmen des Regionalen Raumordnungsprogramms und die Prüfungsmitteilung der überörtlichen Kommunalprüfung des Niedersächsischen Landesrechnungshofs zur „Digitalisierung an BBS in der dualen schulischen Ausbildung“. Bei Bedarf ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.

Exeler GmbH wird Teil der Wachstumsregion Ems-Achse

Die Exeler GmbH aus Lingen, spezialisiert auf Bau- und Projektleitung, ist jüngstes Mitglied der Wachstumsregion Ems-Achse. Wie die Wachstumsregion Ems-Achse mitteilt, stellte Geschäftsführer Dirk Lüerßen dem Unternehmen in einem persönlichen Gespräch das umfassende Portfolio des Verbandes mit über 850 Mitgliedern vor. Im Rahmen der Zusammenarbeit plant Exeler, sein Unternehmen und den neuen Firmensitz im Gebäude NordNeun bei einem Mittagsgespräch der Ems-Achse vorzustellen, um den Austausch mit anderen Mitgliedern zu fördern.

DigitalPakt Schule am Gymnasium Dörpen erfolgreich umgesetzt

Am Gymnasium Dörpen ist der sogenannte DigitalPakt vollständig umgesetzt worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, soll durch das Förderprogramm neben den technischen Infrastrukturen auch das notwendige Verständnis zum kompetenten Umgang mit digitalen Medien und digitalen Lernwerkzeugen geschaffen werden. In dem Dörpener Gymnasium werden von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften im Unterricht iPads genutzt. Um die Endgeräte nutzen und betreiben zu können, wurden LAN und WLAN entsprechend ausgebaut. Die Betreuung der IT-Systeme wird über das Team der Schul-IT Emsland sichergestellt. Außerdem ist ein Multifunktionsraum entstanden, der als Klassenraum oder auch als offene Werkstatt genutzt werden kann. Aus dem Projekt DigitalPakt Schule hat der Landkreis Emsland als Schulträger seit 2019 insgesamt über 10,7 Mio. Euro für die Verbesserung der IT-Infrastruktur und IT-Ausstattung erhalten. Auf das Gymnasium Dörpen entfielen daraus insgesamt 300.000 Euro. Weitere rund 300.000 Euro steuerte der Landkreis Emsland aus Eigenmitteln bei. | Mehr zu diesem Thema hört ihr am Montag im Programm der ems-vechte-welle.

Landkreis Emsland baut Förderprogramm zur Sicherung der medizinischen Versorgung aus

Der Landkreis Emsland baut sein Förderprogramm zur Sicherung der medizinischen Versorgung aus. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wurden bislang etwa 2,8 Millionen Euro investiert. Nun hat der Kreistag die Richtlinien des Förderprogramms angepasst und erweitert. So nimmt die Gesellschaft “Meilenstein” mit Anfang dieses Jahres die Förderung des Praktischen Jahres in einem Lehrkrankenhaus im Emsland wieder auf. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass Medizinstudierende nach Abschluss des Praktischen Jahres und erfolgreichem Examen eine fachärztliche Ausbildung im Kreis aufnehmen. Zudem sollen ab 2025 neben dem Bereich der Allgemeinmedizin auch Praktika und Hospitationen in Praxen für Kinder- und Jugendmedizin durch eine Förderung unterstützt werden. Durch die Erweiterung auf diesen Bereich hofft der Kreis, mehr angehende Medizinerinnen und Mediziner als bisher zu erreichen und eine frühe berufliche Bindung zum Emsland aufbauen zu können. Anträge zu den neuen Förderangeboten können ab sofort unter www.meilenstein-emsland.de gestellt werden.

Flaschen-Design sorgt für Streit: Paulaner Brauerei Gruppe verklagt Getränkehersteller Berentzen

Die Paulaner Brauerei Gruppe hat den Getränkehersteller Berentzen aus Haselünne verklagt. Hintergrund ist nach Informationen der Deutschen Presseagentur (dpa) ein Streit um das Design des Berentzen-Produkts “Mio Mio Cola+Orange Mische”. Das hat das Landgericht München I bestätigt, wo die Klage seit dem 21. November 2024 anhängig ist. Paulaner begründet die Klage nach Gerichtsangaben damit, dass das Mio-Mio-Getränk dem Design des “Spezi”-Getränks von Paulaner zu ähnlich sei. Berentzen-Unternehmenssprecher Thorsten Schmitt sagte der dpa, das Design des fraglichen Getränkes habe mit der Paulaner-Spezi nichts zu tun. Es sei angelehnt an die Tapete, die der Marketing-Chef des Unternehmens vor Jahren in seiner Studentenbude hatte. Dass bei einem Cola-Oragenlimo-Mix-Getränk die Farben Orange und Braun gewählt wurden, sei zudem naheliegend.

41-jähriger Mann nach schweren sexuellen Missbräuchen im Emsland zu langer Haftstrafe verurteilt

Wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen in 16 Fällen ist ein 41-jähriger Mann vom Osnabrücker Landgericht zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt worden. In sechs der 16 Fälle ist das Gericht von schwerem sexuellen Missbrauch eines Kindes ausgegangen. Die Taten sollen sich zwischen 2017 und 2022 im Landkreis Emsland ereignet haben.

Trotz neuer EU-Abfallrahmenrichtlinie kaum Änderungen bei der Entsorgung von Altkleidern im Emsland

Der Landkreis Emsland weist darauf hin, dass mit Beginn des Jahres neue gesetzliche Vorschriften zur getrennten Sammlung von Altkleidern in Kraft getreten sind. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises betont aber, dass sich für Verbraucherinnen und Verbraucher im Emsland kaum etwas ändert. Das bestehende System aus Sammelcontainern, karitativen Sammlungen und gewerblichen Angeboten bleibe bestehen. In die Container gehören weiterhin nur gut erhaltene Kleidungsstücke, Bettwäsche oder Schuhe. Nicht mehr tragbare oder verschmutzte Textilien sollen dagegen wie bisher in den Restmüll. Hintergrund der Regelung ist eine EU-weite Vorgabe zur besseren Verwertung von Alttextilien. Intakte Kleidung darf nun nicht mehr im Restmüll landen, sondern muss getrennt gesammelt werden. Im Emsland stehen insgesamt rund 490 Sammelcontainer bereit. Verschmutzte Textilien mit Schadstoffen, etwa aus Hobbywerkstätten, müssen gesondert entsorgt werden.

Verspätungen im Bahnverkehr im Emsland wegen defekter Brücke

Aufgrund einer defekten Brücke in Haren kommt es derzeit zu Verspätungen im Bahnverkehr im Emsland. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach habe ein Lastwagen gegen 9.40 Uhr eine Eisenbahnbrücke in Haren beschädigt. Dies habe zur Sperrung der Strecke geführt. Diese sei mittlerweile wieder aufgenommen worden. Es komme aber noch immer zu Verspätungen.

Wachstumsregion Ems-Achse bringt zwei Mechatroniker aus Mexiko nach Wiesmoor

Im Rahmen eines Projekts der Wachstumsregion Ems-Achse werden zwei Mechatroniker aus Mexiko ab Frühjahr 2025 in Wiesmoor bei der Eschen Bauelemente GmbH & Co. KG arbeiten. Dies teilte das Bündnis in einer Pressemitteilung mit. Geschäftsführer Malte Eschen und Ausbildungsleiter Lukas Schlünder reisten nach Mexiko, um die Kandidaten persönlich auszuwählen. Die jungen Fachkräfte haben bereits Erfahrungen im Alu- und Fensterbau und werden nach einer Sprach- und Fachausbildung in Deutschland ihren beruflichen Neuanfang starten. Das Projekt, das die deutsche Sprache fördert und junge Fachkräfte für deutsche Unternehmen gewinnt, wird von der Wachstumsregion Ems-Achse unterstützt.

 

Sternsinger aus der Pfarreiengemeinschaft Salzbergen und Holsten-Bexten beim Empfang im Bundeskanzleramt

108 Sternsingerinnen und Sternsinger haben heute Bundeskanzleramt in Berlin besucht. An dem Empfang hatten auch Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Salzbergen und Holsten-Bexten aus dem Bistum Osnabrück teilgenommen. Unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ überbrachten sie Bundeskanzler Olaf Scholz eine wichtige Botschaft. Der Kanzler lobte den Einsatz der Kinder und Jugendlichen, die Spenden für Kinder in Not sammeln, und hob die Bedeutung der Kinderrechte hervor. Scholz erklärte, es sei entscheidend, Kinder weltweit vor Ausbeutung zu schützen und ihnen Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung zu ermöglichen. Als Symbol für Kinderrechte überreichten die Sternsinger einen bunt gestalteten Stuhl, der an die Bedeutung dieser Rechte erinnern soll. Zudem brachten sie den traditionellen Segen im Kanzleramt an und sammelten eine Spende des Kanzlers für ein Hilfsprojekt in der Ukraine.

Foto: Zum Gruppenfoto mit dem Kanzler stellten sich die Sternsinger Maximilian (13), Daniel (14), Sara (12) und Paula (12) sowie Begleiterin Daniela Steinforth aus der Pfarreiengemeinschaft Salzbergen und Holsten-Bexten in Salzbergen gemeinsam mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, und Domvikar Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), im Bundeskanzleramt auf. © Friedrich Stark | Kindermissionswerk

Einbrüche in Herzlake, Haselünne, Spelle und Messingen

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen im Emsland mehrere Einbrüche registriert. In Herzlake sind Einbrecher zwischen Sonntagabend und gestern Morgen in die Lobby eines Hotels an der Straße „Zur alten Mühle“ eingedrungen. Sie durchsuchten die Rezeption und brachen in einen Büroraum ein. Laut Polizei nahmen sie einen Tresor ohne Inhalt mit. In Haselünne sind Unbekannte gestern Morgen gegen 1.45 Uhr in ein Geschäft an der Ladestraße eingebrochen. Sie nahmen unter anderem Bargeld mit. Der Schaden wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt. In Spelle sind Einbrecher zwischen Silvester und Neujahr in eine Wohnung an der Straße „Westring“ eingedrungen. Gestohlen wurde Bargeld und Schmuck. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.500 Euro. Und in Messingen verschafften sich gestern zwischen 16.20 Uhr und 18.30 Uhr Diebe durch ein Fenster Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Straße „Am Mühlenkamp“. Auch hier wurde Bargeld und Schmuck gestohlen. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

HSV gewinnt Finale gegen SV Meppen beim Budenzauber 2025

Das Traditionsteam des Hamburger SV hat den Budenzauber Emsland 2025 gewonnen. Im Finale setzte sich die Mannschaft in der Lingener Emslandarena gegen den SV Meppen mit 5:6 durch. Das Spiel wurde per Neunmeterschießen entschieden. Die Plätze 3 und 4 sicherten sich Arminia Bielefeld und der 1. FC Union Berlin. Der VfL Osnabrück und Werder Bremen schieden bereits in der Gruppenphase aus. Nach dem Spiel wurden noch verschiedene Auszeichnungen vergeben. Thilo Leugers vom SV Meppen sicherte sich zum zweiten Mal in Folge den Titel des Publikumslieblings. Sascha Kirschstein vom HSV ist der beste Torhüter des Turniers. Marwin Studtrucker von Arminia Bielefeld wurde mit acht Toren Torjäger. Und zum besten Spieler des Turniers wurde Aaron Hunt gekürt. Die elfte Auflage des Budenzaubers war bereits Anfang Dezember ausverkauft. Mehr zum Turnier hört ihr in der kommenden Woche bei uns im Programm.

Landkreis Emsland weist auf Angebot zur Kommunikation bei Schulausfällen hin

Der Landkreis Emsland weist anlässlich möglicher Unterrichtsausfälle aufgrund der niedrigen Temperaturen auf die verschiedenen Informationskanäle hin. Der Landkreis kann bei extremen Witterungsverhältnissen einen Unterrichtsausfall für allgemein- und berufsbildende Schulen anordnen. Über eventuelle Schulausfälle informiert unter anderem die LKEL!-App. Zu den weiteren Kanälen zählen die Kreisverwaltung, die per Social Media und auf ihrer Homepage über Schulausfälle informiert, das Radio sowie die Verkehrsmanagement-Zentrale Niedersachsen. Davon unabhängig können Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern des Primarbereichs und Sekundarbereichs I ihre Kinder für einen Tag zu Hause behalten, wenn eine Gefährdung auf dem Schulweg wegen extremer Witterungsverhältnisse befürchtet wird. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.

Jahresrückblick 2024: Oliver Fok nach 16 Jahren als Direktor des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth verabschiedet

Wer 16 Jahre lang einer Arbeit nachgeht, der hinterlässt dabei seine Spuren. Das trifft ohne Frage auch auf Oliver Fok zu. Er war bis zum Sommer 2024 Direktor des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth in Sögel. Nach 16 Jahren ging der Kunsthistoriker in den Ruhestand. Im August hat sich Oliver Fok offiziell verabschiedet. Volontär Justin Ullrich war bei der Verabschiedung vor Ort:

24-jähriger Emsländer bei Unfall in Münster verletzt

Ein 24-jähriger Emsländer ist am vergangenen Montagabend in Münster bei einem Unfall verletzt worden. Wie die Polizei Münster mitteilt, war ein 52-jähriger Autofahrer gegen 19 Uhr auf dem Hansaring unterwegs. An einer Kreuzung überquerte der 24-Jährige mit einem E-Scooter unvermittelt die Straße. Die Ampel für den 24-Jährigen zeigte nach ersten Erkenntnissen der Polizei Rotlicht. Der Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Es kam zum Zusammenstoß. Der 24-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Jahresrückblick 2024: Neue Kampagne im Emsland – Rettungskräfte fordern mehr Respekt

Mehr Respekt für Einsatzkräfte im Emsland – unter diesem Motto hat der Landkreis Emsland gemeinsam mit den Blaulichtorganisationen im vergangenen Juli eine neue Kampagne gestartet. Immer häufiger treffen die Menschen, die für uns im Einsatz sind, auf Aggression, Gewalt und ignorantes Verhalten. Die Botschaft der Kampagne wird mit großen Straßenschildern an 27 Standorten im Kreisgebiet ebenso wie online transportiert. Die Menschen sollen sensibilisiert und zum Nachdenken angeregt werden. Und sie sollen nicht vergessen, dass in den Uniformen echte Menschen stecken. Menschen, wie Lena Leigers von der Freiwilligen Feuerwehr in Haselünne. Dazu Wiebke Pollmann’s Beitrag aus dem vergangenen Juli:

Download Podcast
Mehr über die Kampagne des Landkreises und der Blaulichtorganisationen findet ihr hier

Erster symbolischer Spatenstich zum An- und Umbau des Kreisarchivs in Meppen

Mit einem ersten symbolischen Spatenstich ist der An- und Umbau des Kreisarchivs in Meppen offiziell gestartet. Das Gebäude aus dem Jahr 1910 wird vollständig kernsaniert und um einen Anbau erweitert, so die Stadt in einer Mitteilung. Zudem soll auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, die den Strom-Eigenbedarf abdeckt. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme beträgt die gesamte Nutzfläche etwa 690 m². Die Emsländische Landschaft und der Emsländische Heimatverbund werden in das Gebäude einziehen. Die Gesamtkosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 3.100.000 Euro. Die KfW hat die Baumaßnahme mit 350.000 Euro bezuschusst. Die Stadt Meppen und der Landkreis Emsland teilen sich die verbleibenden Kosten. Voraussichtlich werden die Arbeiten im Mai 2026 abgeschlossen sein.

Foto © Stadt Meppen

L65 soll 2025 zwischen Hüven und Sögel erneuert werden

Die Landesstraße 65 soll im kommenden Jahr zwischen Hüven und Sögel erneuert werden. Wie die zuständige Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, wurde der Auftrag nun erteilt. Auf einer Strecke von rund fünf Kilometern soll die Deckschicht erneuert werden. Auch der Radweg entlang der L65 soll instandgesetzt werden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Spätsommer 2025 beginnen. Für die Maßnahme sind etwa zwei Millionen Euro eingeplant.

Talk: Jahresabschlussgespräch mit Marc-André Burgdorf, Landrat des Emslandes

In unserem Programm ist es seit einigen Jahren Tradition, dass wir am Ende eines Jahres mit Bürgermeistern und Landräten ein sogenanntes “Jahresabschlussgespräch” führen. Heute geht es um den Landkreis Emsland. Welche Themen haben das Emsland 2024 geprägt und was kommt auf die Emsländerinnen und Emsländer 2025 zu? Darüber hat Alexandra Vihtelic mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf im Ems-Vechte-Welle Studio gesprochen. Das Gespräch wurde Anfang Dezember aufgezeichnet.

Verkehrsunfalls mit Unfallflucht in Neulehe – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls mit Unfallflucht in Neulehe. Wie die Beamten mitteilen, geriet ein Auto am Dienstag gegen 17:40 Uhr in einer Kurve der L62 auf die Gegenfahrbahn. Dabei streifte das Auto das entgegenkommende Fahrzeug eines 40-Jährigen. Durch umherfliegende Trümmerteile wurde auch das Auto eines 47-Jährigen beschädigt. Die Höhe des Sachschadens beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Der Verursacher ergriff die Flucht. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Unfalls um Mithilfe.

Emsländische CDU-Politiker fordern klare Regeln für “Repowering” von Windenergieanlagen

Die neuen gesetzlichen Vorgaben für das “Repowering” von Windenergieanlagen beeinträchtigen die regionale Planungshoheit und gefährden die Akzeptanz in der Bevölkerung. Davor warnt Franz-Josef Evers, der Vorsitzende der CDU im Emsländischen Kreistag, gemeinsam mit seinem Stellvertreter Michael Gerdes und Landrat Marc-André Burgdorf. Unter “Repowering” sei das Ersetzen von genehmigten und bereits bestehenden Windenergieanlagen durch neue Anlage gemeint. Dabei handle es sich in der Regel um größere und leistungsstärkere Anlagen. Die derzeitige Gesetzeslage könne dazu führen, dass bestehende Flächennutzungs- oder Raumordnungspläne in der Region nicht mehr verbindlich eingehalten werden. Die CDU-Fraktionen im Emsland fordern zusammen mit Landrat Marc-André Burgdorf eine Begrenzung der Abstandsregelung. Der zulässige Radius für das “Repowering” von Einzelanlagen außerhalb von Plangebieten dürfe zum Schutz der Anlieger nicht von der zweifachen auf die fünffache Höhe der neuen Anlage erhöht werden. Weiter müssten regionale Planungsgrenzen eingehalten werden, beispielsweise die vor Ort geltenden Abstandsregeln beim “Repowering” von Anlagen innerhalb bestehender Vorranggebiete. Über Standorte von Windenergieanlagen müsse im Landkreis und nicht in Berlin oder Hannover entschieden werden, so Burgdorf. Die Kommunalpolitiker appellieren an den Gesetzgeber, die bisher unklaren Regeln für das “Repowering” zu korrigieren, um eine nachhaltige und verträgliche Weiterentwicklung der Windenergie sicherzustellen.

Emsland wird erstes deutsches Hydrogen Valley of the Year

Nach dem Weihnachtsfest wird der Weihnachtsbaum früher oder später entsorgt. Es gibt für die Bäume aber auch noch Verwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Sport. So gibt es seit Mitte der 2000er Jahre jährlich Weltmeisterschaften im Weihnachtsbaumwerfen. Darauf aufmerksam geworden ist die Spielvereinigung (SpVgg) Brandlecht-Hestrup. Die organisiert in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in Nordhorn das Grafschafter Weihnachtsbaumwerfen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Foto © Clean Hydrogen Partnership

Projekt „Kollaborierende Robotersysteme“ für BBS

Künftig werden sogenannte „Cobots“ (Kollaborierende Robotersysteme) den praktischen Unterricht an den technischen berufsbildenden Schulen (BBS) in der Zukunftsregion Ems-Vechte bereichern. Laut Mitteilung des Landkreises Emsland setzen die BBS Papenburg, Meppen, Lingen und die Gewerblichen Berufsbildenden Schulen im Landkreis Grafschaft Bentheim das Projekt um, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit modernen Technologien vertraut zu machen und praxisnahe Erfahrungen zu vermitteln. Das Projekt wird mit insgesamt über 660.000 Euro unterstützt, wovon 264.191 Euro aus EU-Fördermitteln des Niedersächsischen Ministeriums sowie 75.000 Euro aus dem Zukunftsfonds Ems-Vechte stammen. Ziel ist es, den Wissensaustausch zu fördern und Fachkräfte für die Industrie 4.0 auszubilden.

Foto © Landkreis Emsland

Stegemann: ELVU-Projekt im Emsland hat Vorbildcharakter

Das Projekt “ELVU – Emsland vernetzt unterwegs” ist von der Bundesregierung im Rahmen des aktuellen Berichts zur Entwicklung der ländlichen Räume besonders hervorgehoben worden. Das teilt der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit. Es werde deutlich, wie wichtig es sei, ländliche Regionen in künftige Planungen einzubeziehen, so Stegemann. Das Projekt ist Teil des Modell- und Demonstrationsvorhabens „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen”. Dieses wird vom Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert. Ziel ist die langfristige Verbesserung der Mobilität im Emsland sowie die Förderung der Elektromobilität.

Umweltinitiativen fordern nachträgliche Sicherheitsüberprüfung von Rosatom-Mitarbeitern

Umweltinitiativen aus dem Emsland und dem Münsterland fordern in einem Brief an die Bundesinnenministerin Nancy Faeser eine nachträgliche Sicherheitsüberprüfung aller Rosatom-Mitarbeiter, die im Frühjahr in Lingen Mitarbeiter des Brennelementeherstellers Framatome geschult hatten. Das teilen das Bündnis AgiEL und das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit. Sie fordern zudem, die Regeln für “Kritische Infrastruktur” auf die Brennelementefabrik anzuwenden und weitere Kooperationen mit dem Unternehmen Rosatom zu stoppen. Die Sicherheitskontrollen in Lingen seien trotz Warnungen vor möglichen hybriden Einflussversuchen von russischer Seite unzureichend, so Alex Vent vom Bündnis AgiEL. Auch der Transport von Uran aus Russland an die Lingener Brennelementfabrik müsse verboten werden.

Neue Medien- und Techniklotsen im Emsland

Sieben Ehrenamtliche haben im Emsland die Fortbildung zum Medien- und Techniklotsen abgeschlossen. Das teilt der Landkreis mit. Die Teilnehmenden wurden darauf vorbereitet, künftig ältere Menschen im Umgang mit digitalen Technologien zu unterstützen. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren die digitale Teilhabe zu ermöglichen. Durchgeführt wurde die Fortbildung von der VHS Meppen gGmbH im Auftrag des Landkreises. Die neuen Lotsinnen und Lotsen besuchen künftig Seniorinnen und Senioren, um ihnen bei Anliegen wie der Einrichtung von Smartphones oder dem Umgang mit Internet und Apps zu helfen. Technik- und Medienlotsen helfen, Berührungsängste abzubauen und seien Wegweiser für Seniorinnen und Senioren in der digitalen Welt, so Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis. Die Vermittlung erfolgt über den Landkreis Emsland. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.

Abfallgebühren im Landkreis Emsland werden angepasst

Der Landkreis Emsland hat eine Erhöhung der Grundgebühren für Restmülltonnen ab 2025 beschlossen. Wie der Landkreis mitteilt, musste der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Emsland die Abfallentsorgungsgebühren neu kalkulieren, um Kosten zu decken. Die Gebühr für 40 bis 240 Liter Behälter steigt von 47,52 Euro auf 49,32 Euro. Die Grundgebühr steigt um rund 3,8 Prozent von 95,04 Euro auf 98,64 Euro. Zugleich wird die Mindestleerung der Restmülltonnen von 13 auf zehn Leerungen pro Jahr. Durch optimiertes Nutzerverhalten sollen Haushalte so ihre Kosten senken können. Auch die Kosten für die Anlieferung von Restabfällen wird erhöht. Die Gebühren für zusätzliche Sperrmüllabholungen bleiben unverändert. Die Gebühr für die Biotonne steigt um 2,4 Prozent. Dies solle mehr Haushalte zur Nutzung der Biotonne bewegen. Die neuen Gebühren gelten vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2025.

Evers begrüßt Bereitstellung von Mitteln für Umsetzung eines Hochwasservorhersagesystems für die Ems

Ab dem kommenden Jahr will das Land Niedersachsen Mittel für die Umsetzung eines Hochwasservorhersagesystems für die Ems bereitstellen. Das geht aus einer Mitteilung der örtlichen CDU-Landtagsabgeordneten Lara Evers hervor. In den vergangenen Jahren war es mehrfach zu Hochwasserereignisse an der Ems gekommen. Forderungen nach einem flächendeckenden Vorhersagesystem hatte es bereits gegeben. Nun sollen ab 2025 zunächst 540 000 Euro bereitgestellt werden. Zudem seien bis 2028 weitere 240 000 Euro pro Jahr eingeplant. Das System bilde eine Grundlage für präventive Hochwasserschutzmaßnahmen und den Bevölkerungsschutz, so Evers. Nun gelte es, die Mittel schnell und zielgerichtet einzusetzen, um den Hochwasserschutz nachhaltig zu verbessern.

KreisSportBund und Sparkasse Emsland verlängern Partnerschaft

Der KreisSportBund (KSB) Emsland und die Sparkasse Emsland setzen ihre Partnerschaft fort. KSB-Präsident Michael Koop und Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Oliver Roosen unterzeichneten kürzlich die Verträge zur Verlängerung der Kooperation, die seit 2010 besteht. Wie die KSB mitteilt, stärkt die Partnerschaft das Engagement für den Breitensport im Emsland. Die Sparkasse Emsland unterstützt die Sportvereine und deren ehrenamtliche Helfer, um die Sportentwicklung in der Region voranzutreiben. Die Zusammenarbeit geht über Sponsoring hinaus und wird als strategische Partnerschaft beschrieben, die nachhaltige Förderung ermöglicht. In den nächsten fünf Jahren wird das Sparkassen-Logo auf den Publikationen des KSB sichtbar bleiben.

Plattdeutscher Sprachkalender 2025 dreht sich um das Thema Tiere

Der Kalender „Wöör mit Wutteln 2025“ des Instituts für niederdeutsche Sprache (INS) widmet sich in diesem Jahr plattdeutschen Tiernamen. Dies teilte die Emsländische Landschaft mit. In 53 Wochenblättern wird monatlich ein Tier mit seinen plattdeutschen Bezeichnungen vorgestellt. Zudem begleiten Sprichwörter auf Platt die weiteren Wochen, ergänzt durch Illustrationen und ein ausführliches Kalendarium mit allen Gedenk-, Fest- und Feiertagen. Der Kalender ist ab sofort hier bestellbar.

Landkreis Emsland tagt heute

Der Haushaltsplan für 2025 ist heute unter anderem Thema bei der öffentlichen Kreistagssitzung des Landkreises Emsland. Außerdem stehen auf der Tagesordnung unter anderem das Investitionsprogramm, der Stellenplan und der Erlass der Haushaltssatzung 2025. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Kreishaus Meppen.

AWB Emsland weist auf geänderte Müllabfuhrtermine rund um die Feiertage hin

Die Abfuhrtermine im Landkreis Emsland werden wegen der bevorstehenden Feiertage teilweise vorverlegt oder verschoben. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Emsland hin. Leerungen an Samstagen, an Heiligabend und Silvester werden demnach schon ab 5 Uhr morgens und damit früher als üblich durchgeführt. Die Abfallbehälter sollten schon am Vorabend bereitgestellt werden. Alle verlegten Abfuhrtermine sind bei den Angaben im Abfuhrkalender 2024 und in der AWB-Emsland-App nachzulesen. In der Neujahrswoche finden die Abfuhrtage ab dem 1. Januar je einen Tag später als gewohnt statt. Der Abfuhrkalender fürs kommende Jahr wird allen emsländischen Haushalten bis etwa Mitte Dezember per Post zugestellt. Weitere Informationen gibt es hier.

Geringe Leckage an einer Rohrleitung des Atomkraftwerks Emsland

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz wurde fristgerecht vom Betreiber des Atomkraftwerks Emsland über ein meldepflichtiges Ereignis informiert. Laut Ministerium wurde im Rahmen von Inspektionsarbeiten an einer Rohrleitung des Abwasseraufbereitungssystems eine geringe Leckage festgestellt. Der betroffene Systembereich wurde daraufhin außer Betrieb genommen, und der beschädigte Rohrleitungsabschnitt wird ersetzt. Die Leckage war durch Korrosion aufgrund einer defekten Innenbeschichtung der Rohrleitung verursacht worden. Das Ereignis hatte keinerlei Auswirkungen auf das Personal, die Umgebung oder den regulären Restbetrieb der abgeschalteten Anlage.

CTC-Lenkungsgruppe trifft sich zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im Meppener Kreishaus

Die Communities That Care (CTC)-Initiative, die seit 2009 im Landkreis Emsland aktiv ist, hat sich bei einem Treffen im Meppener Kreishaus erneut mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Präventionsarbeit auseinandergesetzt. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Das Programm unterstützt Kommunen bei der Planung und Steuerung ihrer Präventionsstrategien und passt sich dabei stetig neuen gesellschaftlichen Schwerpunkten an. Zu den jüngsten Themen gehören unter anderem Schulprävention, Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung. Der erste Kreisrat Martin Gerenkamp betonte die Verantwortung von Verwaltung und Politik, gute Entwicklungsbedingungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Die teilnehmenden Kommunen berichteten über lokale Entwicklungen: In Freren und Spelle werden CTC-Maßnahmen künftig separat umgesetzt, in Haren wurde ein Kinderschutzkonzept entwickelt, und in Papenburg liegt der Fokus auf Radikalisierungsprävention. Auch die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim engagiert sich verstärkt in der Prävention, insbesondere bei Themen wie Cybermobbing und dem Umgang mit Smartphones.

Foto © Landkreis Emsland

Bauarbeiten an der B402 zwischen Bokeloh und Schleper werden morgen abgeschlossen

Die Bauarbeiten an der B402 zwischen Bokeloh und Schleper werden morgen im Laufe des Nachmittags abgeschlossen. Dies teilte die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Seit Beginn Juli wurde auf der rund 4,4 Kilometer langen Strecke die Deck- und Binderschicht erneuert. Teilweise wurde auch die gesamte Fahrbahn ausgetauscht. Zusätzlich wurde auch der Radweg entlang der B402 erneuert. Zum Schluss wurden Schutzeinrichtungen gesetzt und Markierungsarbeiten durchgeführt. Die Kosten für die Baumaßnahmen betrugen rund 4,9 Millionen Euro.

Kreishäuser in Meppen, Lingen und Aschendorf über die Feiertage geschlossen

Die Kreishäuser in Meppen, Lingen und Aschendorf bleiben vom 23. bis zum 28. Dezember geschlossen. Die Kfz-Zulassungsstelle im Meppener Kreishaus, sowie die Verwaltung des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) werden auch am 28. Dezember noch nicht besetzt sein. Dies teilte der Landkreis Emsland mit. Danach ist die Kreisverwaltung, bis auf den 31. Dezember, wieder zu den allgemeinen Geschäftszeiten geöffnet. Die Abfallentsorgungsanlagen, also Zentraldeponien und Wertstoffhöfe, sind an den Werktagen, bis auf den 24. und den 31. Dezember, geöffnet.

 

Sportjugend Emsland lädt zur Tagesfahrt in die Skihalle Bottrop ein

Die Sportjugend Emsland plant am vierten Februar 2025 in Zusammenarbeit mit der Jugendinitiative Emsland Sport eine Tagesfahrt in die Skihalle nach Bottrop. Laut Mitteilung des Kreissportbundes Emsland richtet sich die Tagesfahrt an alle Kinder und Jugendlichen aus der Region, sowie Familien, die Interesse am Wintersport haben. Die Teilnahme an der Tagesfahrt kostet 55 Euro für Kinder bis einschließlich 12 Jahren. Für ältere Teilnehmende beträgt der Preis 85 Euro. Sowohl der Transport, als auch der Eintritt und die Ausrüstung sind im Preis enthalten. Die Anmeldung ist hier zu finden.

Finanzierung des Online-Beratungsangebots [U25] der Caritas im Emsland bis 2027 gesichert

Das Online-Beratungsangebot [U25] der Caritas im Emsland kann fortgesetzt werden. Vor Kurzem habe das Bundesfamilienministerium zugesagt, dass die Fördermittel für das Projekt auch in den kommenden drei Jahren zur Verfügung gestellt werden, so der Caritasverband für die Diözese Osnabrück in einer Pressemitteilung. Das Online-Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene in Krisensituationen oder mit Suizidgedanken. Die Finanzierung durch den Bund sei das Ergebnis intensiver Bemühungen und vieler Gespräche mit den Bundestagsabgeordneten der Region und in Berlin. Der Caritasverband für den Landkreis Emsland setzt zusätzlich Spendenmittel für die Finanzierung des Projekts ein. Im vergangenen Jahr wurden 106 Ratsuchende durch das [U25]-Projekt in Lingen betreut. Es gab rund 900 Mailkontakte. Bis Ende November dieses Jahres waren es bereits fast 1.150 Mailkontakte und 170 Ratsuchende.

Vier neue Projekte aus dem Emsland erhalten LEADER-Förderung

Am 4. Dezember wurden in der Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) südliches Emsland insgesamt 128.000 Euro an LEADER-Mitteln für vier neue Projekte freigegeben. Laut Mitteilung der LAG Südliches Emsland erhalten zwei Kooperationsprojekte der Südemsland-Kommunen Förderungen: Das Projekt „Kiek moal in“ soll die digitale Sichtbarkeit regionaler Betriebe durch Infotafeln und ergänzende Online-Inhalte verbessern. Zudem wird die „Markenstrategie Tourismus Südliches Emsland“ weiter umgesetzt, um das touristische Potenzial der Region zu stärken. Auch die Gemeinde Schapen erhält eine Förderung für die Aufwertung des Platzes Am Markt, einschließlich einer insektenfreundlichen Bepflanzung. Zudem wird Salzbergen bei der Erstellung neuer Gedenktafeln für das Ehrenmal unterstützt. Diese Projekte tragen zur Förderung der regionalen Wirtschaft, des Tourismus und der Ortsgestaltung bei.

Foto © LAG südliches Emsland

Pastorales Personal im Emsland ändert sich im kommenden Jahr

Im Emsland stehen im kommenden Jahr bedeutende Veränderungen beim pastoralen Personal an: Pfarrer Franz-Bernhard Lanvermeyer verlässt zum 1. Juli 2025 die Pfarrei St. Antonius in Papenburg und wechselt zum 1. September nach Meppen. Dort wird er die Leitung der zukünftigen Stadtpfarrei übernehmen. Propst Günter Bültel aus Meppen wird zu diesem Zeitpunkt die Leitung der neuen Pfarreiengemeinschaft Aschendorf-Papenburg übernehmen und nach Aschendorf sowie Papenburg wechseln. Pfarrer Hermann Prinz aus Aschendorf wird bereits zum 1. Mai 2025 die Region verlassen, um als Pfarrer in Belm-Icker tätig zu werden. Die Personalveränderungen stehen im Zusammenhang mit der geplanten Gründung der Pfarreiengemeinschaft Aschendorf-Papenburg zum 1. September 2025 und der Stadtpfarrei Meppen, die ab dem 1. Januar 2027 ins Leben gerufen wird.

Andrea Kötter übernimmt Vorsitz des SoVD-Kreisverbandes Emsland

Andrea Kötter ist seit dem 1. November 2024 neue Vorsitzende vom Kreisverband Emsland des Sozialverbandes Deutschland. Sie folgt auf Bernhard Sackarendt, der das Amt 13 Jahre lang besetzte und nun seine Nachfolge geregelt sieht. Dies teilten die SoVD-Kreisverbände Emsland und Grafschaft Bentheim mit. Laut Kötter sei besonders in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Diskussion um den Sozialstaat und die Demokratie, die SoVD von großer Bedeutung. Kötter will gemeinsam mit dem Kreisvorstand und den über 400 Ehrenamtlichen des Verbandes die sozialen Forderungen wie gerechte Sozialleistungen, sichere Renten und existenzsichernde Löhne vorantreiben. Bernhard Sackarendt wird weiterhin als Verbandsratsvorsitzender auf Bundes- und Landesebene tätig sein und Kötter in ihrer neuen Rolle unterstützen.

Foto © SoVD-Kreisverbände Emsland und Grafschaft Bentheim

Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Emsland

Wer eine Familie gründet, steht häufig vor die Herausforderung, Beruf und Familie miteinander zu vereinen. Und auch die Arbeitgeber sind diesbezüglich gefragt, denn die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie ist ein wichtiges Kriterium im Wettbewerb um Fachkräfte. Wie ist die Situation im Emsland? Darüber haben sich in der vergangenen Woche verschiedene Akteure bei einem Info- und Diskussionsabend der Christlich Demokratischen Arbeitnehmergesellschaft (CDA) Lingen diskutiert. Deborah Krockhaus hat mit den Betroffenen über das Thema gesprochen:

Evangelisch-Lutherische Jugend im Kirchenkreis Emsland-Bentheim und KLJB Wehm gewinnen Jugendaward 2024

Die Evangelisch-Lutherische Jugend im Kirchenkreis Emsland-Bentheim und die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Wehm haben den diesjährigen Jugendaward gewonnen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Aus insgesamt 15 Vorschlägen wurden die Projekte der beiden Gruppen mehrheitlich von der Jury und dem Publikum als Sieger ausgewählt. Die Evangelisch-Lutherische Jugend hat unter dem Motto „Fünf Tage, fünf Städte, fünf Highlights“ eine Freizeit mit der Bahn für Teilnehmende ab 14 Jahren angeboten. Die KLJB hat sich im Rahmen einer 72-Stunden-Aktion dem Geschichtspfad zur Historie ihres Dorfes gewidmet. Beide Gruppen erhielten ein Preisgeld von jeweils 500 Euro. Mit dem Jugendarward würdigen der Kreisjugendrind und der Landkreis Emsland jährlich Engagierte in der Jugendarbeit.

Foto © JUZ-TV

Bewerbungen für EmslandStipendium ab Mittwoch möglich

Der Wirtschaftsverband EmsLand weist Studierende am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück auf die Möglichkeit, sich ab Mittwoch für das EmslandStipendium zu bewerben, hin. Das geht aus einer Mitteilung des Wirtschaftsverbandes hervor. Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine monatliche Unterstützung von 100 Euro sowie Einblicke in die Berufswelt, zum Beispiel in Form von Praktika oder Projekten. Für Studierende, die an einer Hochschule außerhalb des Emslandes studieren und einen persönlichen Bezug zur Region haben, ist die Bewerbung für das Programm EmslandTalents möglich. Auch hier gibt es eine monatliche Förderung sowie die Möglichkeit, Praktika oder eine Abschlussarbeit im jeweiligen Förderbetrieb zu absolvieren. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten gibt es auf der Homepage des Wirtschaftsverbandes.

SPD-Kreistagsfraktion Emsland fordert Landesregierung auf, Lösungen für Umwandlung der TaBis zu finden

In Bezug auf die geplante Umwandlung der drei emsländischen Tagesbildungsstätten in Förderschulen begrüßt die SPD-Kreistagsfraktion Emsland die Absichtserklärung zwischen dem Landkreis und den Trägern der Tagesbildungsstätten. Diese ebne den Weg für eine gemeinsame Lösung. Die Umwandlung sei aber auch mit Herausforderungen verbunden, insbesondere wegen fehlender Standardausstattung auf Landesebene sowie Personalfragen. Die Kreistagsfraktion fordert daher die Landesregierung auf, schnellstmöglich Lösungen zu finden und die notwendigen Rahmenbedingungen für die Umwandlung zu schaffen.

Austausch zwischen Landkreis Emsland und GDWS: Schleusenneubauten am Dortmund-Ems-Kanal sollen schneller fertiggestellt werden

Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) will Maßnahmen zur schnelleren Fertigstellung der Schleusenneubauten am Dortmund-Ems-Kanal prüfen. Das ist ein Ergebnis eines Besuches von Eric Oehlmann, Leiter der GDWS im Emsland. Wie der Landkreis mitteilt, seien dabei die strategische Bedeutung des Dortmund-Ems-Kanals für die wirtschaftliche Entwicklung der Region hervorgehoben worden. Allerdings gebe es Engpässe durch veraltete Schleusen. Es sei notwendig, den Schleusenneubau zu beschleunigen. Inzwischen sei klar, dass sich der Ausbau bis Anfang der 2040er Jahre verzögern werde. Die GDWS wolle das Verfahren nun noch einmal genauer prüfen, um eine Verbesserung für die Schifffahrt schneller zu realisieren. Auch wolle die GDWS die nachhaltige Entwicklung der Ems im Rahmen des Masterplans 2050 unterstützen. Ziel sei es, einen Interessensausgleich zu erzielen, der eine gesunde und dynamische Entwicklung der Ems gewährleiste. Gleichzeitig sollte die Effizienz der Ems als leistungsfähige Bundeswasserstraße dauerhaft gesichert werden.

Ausbau der E233 – Ein umstrittenes Großprojekt

Die geplante Erweiterung der Europastraße 233 im Emsland bleibt ein heiß diskutiertes Thema. Während die Befürworter eine dringend nötige Verbesserung der Infrastruktur sehen, sorgen sich Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen um Natur und Wirtschaftlichkeit. Ein Statusbericht und die gestrige Ausschusssitzung zur Kreisentwicklung haben neue Details ans Licht gebracht. Alexandra Vihtelic fasst den aktuellen Sachstand zusammen:

Andrea Kötter in den Bezirksvorstand der SPD Weser-Ems gewählt

Andrea Kötter wurde mit großer Mehrheit erneut in den Bezirksvorstand der SPD Weser-Ems gewählt und wird die Region als Delegierte auf dem Bundesparteitag vertreten. Laut Mitteilung der SPD-Geschäftsstelle Meppen gab es beim Bezirksparteitag in Vechta einen ersten Auftakt für den Bundestagswahlkampf. Ministerpräsident Stephan Weil betonte die Notwendigkeit von Investitionen in Infrastruktur, Bildung und soziale Sicherheit. Weitere Themen waren eine Ausbildungsplatzgarantie für Jugendliche und der Schutz von Kindern im Netz.

 

 

 

Programm