Umwelttipp: Obst richtig lagern
Zahl der Gästeankünfte in der Region im Juli 2023 rückläufig
Die Zahl der Gästeankünfte war in der Reiseregion Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land im Juli 2023 rückläufig. Das zeigt eine Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen. Demnach sank die Zahl der Gästeankünfte im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,4 Prozent. Die Zahl der Gästeübernachtungen stieg im Vergleich zum Juli 2022 kaum. Hier verzeichnete das Landesamt einen Anstieg von 0,7 Prozent. In ganz Niedersachsen lag der Rückgang bei den Gästezahlen bei 2,3 Prozent. Im Bereich der Übernachtungen lag das Minus bei 1,2 Prozent.
Krankenwagen für ukrainischen Kreis Tscherniwzi aus Hilfsfonds der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim übergeben
Aus dem gemeinsamen Hilfsfonds der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim für direkte Hilfe an Menschen aus und in der Ukraine ist ein Krankentransportwagen finanziert und in Meppen an eine Delegation aus dem ukrainischen Kreis Tscherniwzi übergeben worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Mykola Kutsak, Vorsitzender des Bezirksparlaments von Tscherniwzi, dankte für den gespendeten Krankenwagen. Er solle zukünftig schwerverletzte ukrainische Soldaten von der Front in Krankenhäuser im Landesinneren bringen, so Mykola Kutsak. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf erklärte, dass die beiden Landkreise seit Anfang 2022 gemeinsam mit dem emsländischen Partnerkreis Lidzbark Warmiński in Polen den Bezirk Tscherniwzi unterstützen würden. Charlotte Ruschulte, stellvertretende Landrätin der Grafschaft Bentheim, betonte, dass die humanitäre Hilfe fortgesetzt werden müsse, solange Bedarf bestünde. Der im Frühjahr 2022 eingerichtete Hilfsfonds der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim umfasst insgesamt rund 470.000 Euro. Pro Bürgerin und Bürger der Landkreise wurde ein Euro in den Fonds gelegt. Somit bringen der Landkreis Emsland etwa 330.000 und der Landkreis Grafschaft Bentheim rund 140.000 Euro in den Hilfsfonds ein. Von diesen Mitteln stammt die Hälfte aus den Haushalten der Landkreise, die andere Hälfte kommt von den Kommunen.
Bild © Landkreis Emsland
„Wir hör’n uns“: Die gute Sache
IHK-Hauptgeschäftsführer Graf kritisiert geplante Erhöhung der Lkw-Maut
Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, kritisiert die geplante Erhöhung der Lkw-Maut zum 1. Dezember 2023. Diese belaste nicht nur die Transportunternehmen und Speditionen erheblich, sondern benachteilige auch die Wirtschaft in ländlichen Regionen. Produktions- und Lagerstandorte würden durch die Mauterhöhung stärker an die Wirtschaftszentren heranrücken, so Graf anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesetzentwurf im Bundestag. Die Folge sei eine stärkere Zentralisierung, ländliche Wirtschaftsregionen würden tendenziell abgehängt. Zudem heize die Mauterhöhung die allgemeine Preissteigerung in Deutschland an.
Sportrückblick: Grafschafter Volleyballteams mit Niederlagen und einem Sieg
Gartentipp: Fallobst und Blumenzwiebeln
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bittet Unternehmen um Hinweise zu Offshore Netzen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bittet Unternehmen um Hinweise zu Offshore Netzen. Die Kammer teilt mit, dass das Unternehmen Amprion Offshore auf dem Gebiet der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim den Neubau von vier Offshore-Netzanbindungssystemen unter dem Namen „Windader West“ plant. Diese Netzanbindungssysteme sollen zur Übertragung des Stroms aus den Offshore-Windparks in der Nordsee dienen. Die Anbindungssysteme sollen von Hilgenriedersiel (Landkreis Aurich) bzw. Neuharlingersiel (Landkreis Wittmund) bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten Niederrhein, Kusenhorst, Rommerskirchen und Oberzier (Nordrhein-Westfalen) verlaufen. Aktuell werde das Raumordnungsverfahren vorbereitet, um einen Verlaufskorridor zu ermitteln. Die von den Planungen betroffenen Gebiete können sich demnach noch bis zum 9. Oktober mit ihren Hinweisen an die IHK wenden. Die IHK hat auch noch die Erarbeitung einer Stellungnahme angekündigt. Die Verfahrensunterlagen könnt ihr hier einsehen.