Lingenerin soll Krankenkassen und Versicherte um 236.000 Euro betrogen haben

Eine Lingenerin soll sich jahrelang als falsche Pflegekraft ausgegeben und zahlreiche Krankenkassen und Patienten um Geld betrogen haben. Deshalb musste sich die Frau vor dem Amtsgericht Lingen verantworten, welches die 36-Jährige zu Gesamtfreiheitsstrafen von einem Jahr sowie zwei Jahren und sechs Monaten ohne Bewährung verurteilt habe. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Um ihre Spielsucht zu finanzieren, soll die 36-Jährige Pflegekosten bei Krankenkassen mit gefälschten Stempeln, Unterschriften, Belegen und unter falschem Namen eingereicht haben. Um wie viel Geld es sich genau handelte, das sei bis heute unklar. Vor dem Amtsgericht Lingen konnten rund 236.000 Euro nachgewiesen werden. Aufgrund ihrer pathologischen Spielsucht könne eine verminderte Schuldunfähigkeit nicht ausgeschlossen werden. Das Urteil sei noch nicht rechtskräftig. Die Verteidigung habe Berufung angekündigt.

Tierpark Nordhorn erweitert Vechtedorf mit Tierscheune

Der Tierpark Nordhorn hat vor kurzem den symbolischen Grundstein für den Wiederaufbau der alten Scheune im Vechtedorf gelegt. Das teilte der Tierpark mit. Die alte Scheune, die ursprünglich aus dem Nordhorner Stadtteil Bookholt stammt, soll künftig Riesenmeerschweinchen und Waschbären ein neues Zuhause geben. Mit dem Einzug der Waschbären greift der Tierpark das zunehmend relevante Thema der Verbreitung invasiver Arten auf. Die nordamerikanischen Allesfresser breiten sich in der Grafschaft Bentheim aus und können erhebliche Schäden verursachen – sowohl in der Natur als auch an Gebäuden. Die pädagogische Aufarbeitung des Tierparks sei besonders wichtig, so Bürgermeister Thomas Berling. Gefördert wurde das Projekt mit 150.000 Euro aus dem EU-Förderprogramm LEADER. Der Rohbau soll noch im Winter fertiggestellt werden. Der komplette Wiederaufbau ist bis spätestens Frühjahr 2027 geplant.

Foto © Franz Frieling

Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne überzeugt als “Landesbeste Schule in Niedersachsen” beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25

Das Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne ist vor kurzem im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2024/25 als “Landesbeste Schule in Niedersachsen” ausgezeichnet worden. Das teilte der Landkreis Emsland mit. Zum diesjährigen Thema “Bis hierhin und nicht weiter?!” wurden sechs Beiträge des Kreisgymnasiums von der Körber-Stiftung lobend erwähnt. Davon sind die beiden Landessieger Erik Benten mit der Arbeit “Die Schatten der Weltpolitik im Emsland” sowie Marta Strüwing mit der Ausarbeitung zu “Psychische und moralische Grenzen der Gefangenen der Emslandlager” aus der 11. Klasse für den Bundeswettbewerb nominiert. Der Preis würdige das außerordentliche Engagement der Schule, eine Umgebung zu schaffen, in der historische Forschung und das kritische Hinterfragen von Geschichte gefördert werden, dazu trage auch der jüngst eröffnete Geschichtspfad auf dem Schulgelände bei, so Kreisrat Martin Gerenkamp. Die Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums qualifizierten sich damit bundesweit aus mehr als 6.700 Kindern und Jugendlichen. Im aktuellen Durchgang war die Beteiligung so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die Teilnehmenden untersuchten Grenzen aus vielfältigen Perspektiven, etwa die ehemalige innerdeutsche Grenze, Flucht, Migration und gesellschaftliche sowie politische Barrieren. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ruft jedes Jahr bundesweit Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen auf.

Foto © Landkreis Emsland

Autofahrer in Aschendorf soll es mutmaßlich auf Kinder abgesehen haben

In Aschendorf warnen Eltern vor einem Autofahrer in einem auffälligen Mercedes, der es angeblich auf Kinder abgesehen hat. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Grundlage für das Verbreiten der Nachricht in verschiedenen Chatgruppen sei eine Sprachnachricht einer betroffenen Mutter. Darin schildere die Frau, dass ihre Tochter beim Einkaufen mit ihrem Onkel von einem zwischen 50 und 60 Jahre alten Mann in ungepflegter Erscheinung angesprochen worden sei, der “anscheinend irgendwie auf Drogen” gewesen sei. Dieser Mann habe die Hand ihrer Tochter greifen und sie mitnehmen wollen. Der Onkel habe sich das Kennzeichen des Autos gemerkt und Strafanzeige erstattet. Beim Auto solle es sich der Sprachnachricht zufolge um einen schwarzen Mercedes mit grün getönten Scheiben und bunten Felgen handeln. Der Polizei sei der Sachverhalt bekannt. Der Vorfall sei vergangenen Dienstag angezeigt worden. Die Ermittlungen würden aktuell laufen. Deshalb könne die Polizei noch keine Aussage über die daraus resultierenden Maßnahmen treffen. Weitere Meldungen dazu lägen bislang noch nicht vor. Die Polizei rate Eltern in diesem Zusammenhang, Kinder darüber aufzuklären, niemals bei Fremden ins Auto zu steigen sowie bei Verdacht auf eine Straftat die Polizei umgehend zu informieren.

Pfanddosen in Haren gestohlen

Vergangenen Dienstag haben bislang unbekannte Täter vom Hinterhof eines Kiosk an der Kirchstraße in Haren einen Sack mit etwa 400 Pfanddosen gestohlen. Das teilte die Polizei mit. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Weiterer Schritt in Richtung neuer Windkraftanlagen in Grasdorf und Osterwald

Um den Bau jeweils zweier Windkraftanlagen im nördlichen Bereich des Frensdorfer Waldes in Grasdorf sowie in Alte Piccardie in der Gemeinde Osterwald voranzubringen, hat der Planungs-, Klimaschutz- und Verkehrsausschuss der Samtgemeinde Neuenhaus in seiner letzten Sitzung größtenteils für eine Änderung der entsprechenden Flächennutzungspläne gestimmt. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Das Votum habe einen empfehlenden Charakter für die Beratung im Samtgemeindeausschuss am kommenden Mittwoch sowie für die Entscheidung im Samtgemeinderat am 23. September. Kritik am Vorhaben im nördlichen Frensdorfer Wald sei nicht nur von Seiten der Anwohner, sondern auch von der Politik gekommen. So habe beispielsweise Berthold Egbers von der SPD angemerkt, dass das anvisierte Gebiet einen Naherholungswert habe, der zu berücksichtigen sei. Zudem sei das “Schall-Rauschen ein Verlust von Lebensqualität”. Eindeutiger sei das Votum für die Windräder im Osterwalder Gemeindeteil Alte Piccardie ausgefallen. Dort sei zwar kein Waldgebiet betroffen, jedoch würden dort zahlreiche Wiesenvögel leben. Bei einer Enthaltung hätten acht Mitglieder der Beschlussvorlage zugestimmt.

Bundesweiter Warntag in der Grafschaft Bentheim

Am bundesweiten Warntag am kommenden Donnerstag ertönen auch in der Grafschaft Bentheim Sirenen ab 11 Uhr bis circa 11:45 Uhr. Das teilte der Landkreis mit. Parallel zur Probewarnung über Fernsehen, Radio und Smartphone lösen alle kommunalen Stellen selbstständig die nicht direkt am sogenannten Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen Warnmittel aus. Dazu zählen unter anderem Sirenen. Im Landkreis Grafschaft Bentheim wird über die Leitstelle Ems-Vechte entsprechend alarmiert. In allen sieben kreisangehörigen Kommunen ertönen dann über 40 gemeindliche Sirenen auf. Bei älteren Sirenen ertönt das Signal “Feueralarm” – ein einminütiger Dauerton, der zwei Mal kurz unterbrochen wird. Die neuere Generation an Sirenen gibt das Signal “Warnung- und Katastrophenalarm” aus: ein auf- und abschwellender Heulton, der für eine Minute hält. Zur Entwarnung wird ein einminütiger Dauerton ausgelöst. Derzeit gibt es im Kreisgebiet insgesamt 47 Sirenenstandorte, weitere sollen folgen. Allerdings dauert die Beschaffung lange. Hauptgrund ist die gestiegenen Auftragslage der nur vier deutschlandweit agierenden Sirenenaufbauer. Sirenen übernehmen eine wichtige Rolle im Warnkonzept des Landkreises und erzeugen einen Weckeffekt, wenn beispielsweise das Smartphone über Nacht auf lautlos gestellt ist. Weitere Warnmittel, wie etwa Lautsprecherfahrzeuge oder auch mobile Sirenen- und Warnanlagen, kommen in der Grafschaft Bentheim beim bundesweiten Warntag nicht zum Einsatz.

Grafschafter Zulassungsstellen in Nordhorn, Schüttorf und Emlichheim heute geschlossen

Die Kfz-Zulassungsstellen des Landkreises Grafschaft Bentheim in Nordhorn, Schüttorf und Emlichheim bleiben heute aufgrund einer internen Fortbildung geschlossen. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Davon betroffen sind auch die Sprechzeiten ohne vorherige Terminvergabe. An allen anderen Tagen sind die Zulassungsstellen wie gewohnt geöffnet. Termine können online unter www.grafschaft-bentheim.de gebucht werden.

Ausländerbehörde in Lingen schließt diese Woche

Die Ausländerbehörde der Stadt Lingen bleibt ab heute bis kommenden Freitag geschlossen. Das teilte die Stadt mit. Grund dafür sind Vorbereitungsarbeiten zur Einführung der elektronischen Akte. Anliegen können während dieser Zeit weiterhin per Mail an auslaenderbehoerde@lingen.de gerichtet werden. Bei dringenden Fällen steht die Ausländerbehörde täglich in der Zeit von 9 bis 10 Uhr telefonisch oder persönlich zur Abgabe von Dokumenten zur Verfügung.

Papenburgs Geoportal – Digitale Stadtkarte macht Stadtleben sichtbar

Die Stadt Papenburg hat mit dem Geoportal eine Online-Plattform geschaffen, die Bürgerinnen und Bürger Informationen rund um ihre Stadt auf einer interaktiven Karte sichtbar macht. Das teilte die Stadt mit. Von Kitas über Schulstandorte bis hin zu Spielplätzen – das Portal macht relevante Standorte sichtbar und einfach auffindbar. Davon können vor allem Neubürgerinnen und Neubürger profitieren. Die Stadt lädt zum selbstständigen Entdecken ein und dazu, seinen eigene Karte zusammenzustellen. Auch das Teilen der eigenen, zusammengestellten Karte ist möglich. Das Geoportal wird kontinuierlich mit mehr Themen aktualisiert. Es ist online unter www.geoportal.papenburg.de erreichbar. Die Nutzung ist kostenlos und ohne Registrierung möglich.

Gartentipp: Pro und Contra – Starker Rückschnitt von Platanen

Platanen sind große, robuste Laubbäume, die vor allem in Parks und Alleen wachsen. Sie erkennt man an ihrer auffälligen, schuppigen Rinde und den breit gezackten Blättern. In dieser Folge spricht unser Gartenexperte Peter Musekamp mit Alexandra Vihtelic über die generellen Schwierigkeiten bei starkem Rückschnitt von Laubbäumen – wie kritisch ist das und wie können wir sie gesund halten, das erfahrt ihr in unserem heutigen Gespräch:

CDU im Emsland nominiert Marc-André Burgdorf für die Landratswahl 2026

Die CDU im Emsland hat sich klar positioniert: Einstimmig haben die drei Kreisverbände Lingen, Meppen und Aschendorf-Hümmling Marc-André Burgdorf für eine weitere Amtszeit als Landrat vorgeschlagen. Der 46-Jährige führt seit 2019 die Verwaltung des Landkreises und will auch 2026 erneut antreten. Damit Marc-André Burgdorf offiziell für die CDU ins Rennen gehen kann, musste er von den Mitgliedern bei einem Mitgliederparteitag am vergangenen Samstag in Meppen nominiert werden. Einen Gegenkandidaten hatte der amtierende Landrat nicht. Und mit rund 95 Prozent der Stimmen haben die CDU-Mitglieder ein klares Votum für Marc-André Burgdorf abgegeben. Heiko Alfers hat nach der offiziellen Nominierung mit ihm gesprochen:

Stadtwerke Meppen beginnen Ende September mit der Reinigung des Abwassserkanalnetzes

Ab Ende September kann in Meppen Abwasser aus Toiletten, Duschen und anderen Abflüssen austreten. Darauf hat die Stadt Meppen heute hingewiesen. Grund ist eine Reinigung des Abwasserkanalnetzes im Stadtgebiet. Die Stadtwerke Meppen werden ab Ende September mit der Reinigung des Abwasserkanalnetzes in der Altstadt beginnen. Danach folgen die Stadtteile Esterfeld, Neustadt, Hasebrink und die Ortschaften Hüntel und Hemsen. Durch die Hochdruckreinigung entstehe ein Luftüberdruck im Kanalnetz, der in die Hausanschlussleitungen eindringen könne, heißt es in der Mitteilung. Wer bereits bei früheren Kanalreinigungen Probleme mit austretendem Wasser hatte, sollte den an der Grundstücksgrenze liegenden Kontrollschacht öffnen. Für weitere Informationen stehen die Stadtwerke Meppen zur Verfügung. Die Spülungen werden voraussichtlich zum Ende des Jahres abgeschlossen.

Umfrage zu Erfahrungen mit Klimaextremen in der Vechte-Region gestartet

In der Vechte-Region hat eine Umfrage zu den Folgen von Klimaextremen begonnen. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen, der an dem EU-Projekt unter dem Titel „SpongeWorks“ beteiligt ist. Ziel des Projektes ist es, herauszufinden, wie Regionen sich mit naturbasierten Maßnahmen besser auf Überschwemmungen, Starkregen oder Dürren einstellen können. Im Fokus steht unter anderem das Einzugsgebiet der Vechte, das grenzüberschreitend in Deutschland und den Niederlanden untersucht wird. Bei der Online-Umfrage wird die Bevölkerung gebeten, eigene Erfahrungen mit Hochwasser oder Trockenheit zu schildern und anzugeben, welche Maßnahmen sie kennt oder selbst anwendet, zum Beispiel zur Wasserspeicherung im Garten. Die Antworten sollen helfen, Schwachstellen zu erkennen und neue Lösungen zu entwickeln. Die Umfrage dauert rund 15 Minuten und läuft bis Ende Oktober. Die Ergebnisse werden anonym ausgewertet.

Zur Umfrage geht es hier: https://app.maptionanaire.com/q/sponge

Landkreis Grafschaft Bentheim bittet während der Erntesaison um besondere Vorsicht im Straßenverkehr

In der Grafschaft Bentheim beginnt die Erntesaison für Mais und Kartoffeln. Vor diesem Hintergrund bittet der Landkreis Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in den kommenden Wochen um besondere Vorsicht. Vor allem morgens und abends sei mit langsam fahrenden Traktoren und großen Anhängern zu rechnen, die zwischen Feldern und Höfen unterwegs seien. Die Fahrzeuge könnten beim Abbiegen weit ausscheren, zudem müsse mit verschmutzen Fahrbahnen im Bereich der Ausfahrten gerechnet werden. Wie in den Vorjahren kündigt das Polizeikommissariat Nordhorn Kontrollen von landwirtschaftlichen Gespannen an. Ziel sei es, aufzuklären und Unfälle zu vermeiden. Zur besseren Sichtbarkeit können Landwirte bei den Zulassungsstellen in Nordhorn, Schüttorf und Emlichheim kostenfreie Konturmarkierungen für ihre Anhänger erhalten. Voraussetzung ist eine gültige Zulassung mit Hauptuntersuchung.

Hümmling Hospital Sögel stärkt Versorgung durch Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Emsland

In Sögel stärkt das Hümmling Hospital die Versorgung seiner Patientinnen und Patienten. Das Krankenhaus arbeitet künftig eng mit dem Pflegestützpunkt Emsland zusammen. Das hat das Hümmling Hospital mitgeteilt. Ziel ist eine bessere Nachsorge und eine stärkere Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen. Konkret sollen Patientinnen und Patienten bei ihrer Entlassung Patientenmappen erhalten. Diese enthalten eine regelmäßig aktualisierte Übersicht über ambulante Dienste, Pflegeeinrichtungen und Beratungsangebote. So sollen Versorgungslücken vermieden und zukünftige Bedarfe frühzeitig erkannt werden. Der Pflegestützpunkt Emsland bietet bereits Beratungen zu Pflegeversicherung, stationären und ambulanten Angeboten sowie Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige an. Nach Angaben beider Einrichtungen soll die Zusammenarbeit dazu beitragen, die Orientierung im Pflegesystem zu erleichtern und eine nahtlose Betreuung sicherzustellen. Das Hümmling Hospital sieht darin ein klares Signal für eine moderne, patientenzentrierte Versorgung im Emsland.

Foto (c) Hümmling Hospital Sögel

Demonstranten fordern in Lingen Stopp des Krieges in Gaza

In Lingen haben am Samstag rund 100 Menschen gegen den Krieg im Gazastreifen demonstriert. Zur Teilnahme aufgerufen hatten die Kreisverbände der Partei DIE LINKE Emsland und Grafschaft Bentheim. Unter dem Motto „Stoppt den Genozid – Free Palestine“ haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kundgebung das militärische Vorgehen Israels ebenso wie deutsche Waffenlieferungen kritisiert. Gleichzeitig haben sie sich gegen Antisemitismus und Rassismus ausgesprochen. Heiko Alfers hat die Demonstration besucht und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über ihre Beweggründe gesprochen:

Rasenmähroboter von einem Grundstück in Haselünne gestohlen

Von einem Grundstück in der Goerdelerstraße haben Diebe in der Nacht zum Sonntag einen Rasenmähroboter samt Station und Überdachung gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen 2.43 Uhr und 3.22 Uhr. Der Schaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbrecher brechen in einer Werlte Diskothek Spielautomaten auf

Bei einem Einbruch in eine Diskothek in Werlte haben Unbekannte gestern Spielautomaten aufgebrochen. Zwischen 5.15 Uhr und 11.45 Uhr waren die Täter in die Diskothek an der Loruper Straße eingedrungen. Sie brachen zwei Spielautomaten auf und nahmen die Kasseneinsätze mit. Außerdem versuchten die Täter, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Das gelang ihnen aber nicht. Der Schaden wird auf knapp 3.000 geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei klärt mehrere Sachbeschädigungen in Lingener Kirchen auf

Die Polizei hat einen 31-jährigen Mann ermittelt, der für mehrere Sachbeschädigungen in Kirchen in Lingen verantwortlich sein soll. In der Kapelle an der Wilhelmstraße soll der Mann im Juni unter anderem eine Glasvitrine, ein Mikrofon, die Orgel und das Fürbittenbuch beschädigt haben. Außerdem soll der Mann in der Kirche der Katholischen Kirchengemeinde Maria Königin unter anderem Gegenstände durcheinandergeworfen, alle Kerzen angezündet, die Beleuchtung eingeschaltet und Seiten aus dem Fürbittenbuch herausgerissen haben. Bei einer Durchsuchung hat die Polizei mehrere gestohlene Gegenstände aus diesen Taten gefunden. Sie haben zum 31-jährigen Beschuldigten aus Lingen geführt. Ob er noch für weitere Sachbeschädigungen in der Kirche St. Alexander an der Ludgeristraße verantwortlich ist, ist laut Polizei noch Gegenstand der Ermittlungen.

Das Wetter am Montag

Von Nordwesten breitet sich diese Woche ein Tiefdruckausläufer aus und bringt kühlere Temperaturen und Regen. So gestaltet sich der Übergang vom nochmal sehr warmen zum kühleren Wetter heute etwas ruppig. Bereits in den Vormittagsstunden überquert uns eine Kaltfront samt örtlichem Starkregen und Gewitter. Dahinter lockert es bis zum Abend immer mal wieder auf. Vor allem an der Kaltfront lebt der Wind auf, dahinter wird es etwas ruhiger bei Höchstwerten von 19 bis 22 Grad. Am Dienstag ist es dann überwiegend grau und immer wieder nass, dabei wird es kaum wärmer als 18 Grad. Am Mittwoch sieht es phasenweise wieder etwas netter aus, aber bereits ab Donnerstag folgen weitere Schauer. Die Temperaturen liegen meist bei knapp unter 20 Grad.

HSG Nordhorn-Lingen verliert 27:23 gegen Eintracht Hagen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend auswärts gegen Eintracht Hagen verloren. Das Spiel des zweiten Spieltages in der 2. Handball-Bundesliga endete 27:23 für Hagen. Das Team von HSG-Trainer Mark Bult leistete sich über weite Strecken des Spiels zu viele technische Fehler und lag zwischenzeitlich mit acht Toren zurück. Kurz vor dem Ende des Spiels konnte das Zweistädteteam den Rückstand auf zwei Tore verkürzen, verlor am Ende aber 27:23. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Frieder Bandlow mit sieben Treffern.

SVM-Frauen trennen sich auswärts 0:0 von Eintracht Frankfurt II

Die Frauen des SV Meppen haben am dritten Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga 0:0 bei Eintracht Frankfurt II gespielt. Damit bleiben die Emsländerinnen in dieser Saison auswärts ungeschlagen. Rund 190 Zuschauer sahen ein insgesamt chancenarmes Spiel. Nach einem Sieg, einer Niederlage und dem Unentschieden bei der U20 von Eintracht Frankfurt stehen die Meppenerinnen auf Platz sechs der Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen. Nächster Gegner ist am kommenden Sonntag Aufsteiger VfR Warbeyen.

Zwei Verletzte nach Angriff eines Unbekannten vor einem Supermarkt in Lathen

Vor einem Supermarkt in Lathen hat ein Unbekannter gestern Abend einen Mann unvermittelt zu Boden geschlagen. Wie die Polizei mitteilt, soll der Unbekannte vor dem Combi-Markt an der Straße Großer Esch gegen 21.15 Uhr drei Männer angegriffen haben, einen davon schlug er zu Boden. Anschließend soll der Angreifer den Platz mit einer weiteren Person in Richtung K+K-Markt verlassen haben. Zwei Männer wurden bei dem Angriff verletzt. Die Opfer gaben an, dass Zeugen den Vorfall beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Der Angreifer soll zwischen 20 und 30 Jahre alt und etwa 1,85 Meter groß sein. Er soll ein osteuropäisches Erscheinungsbild haben, hatte sehr kurz rasierte Haare und trug Sportbekleidung.

Goldschmuck und Bargeld aus einem Wohnhaus in Meppen gestohlen

Goldschmuck und Bargeld haben Einbrecher zwischen Donnerstagmorgen und Samstagmittag aus einem Wohnhaus in Meppen gestohlen. Die Täter beschädigten ein Fenster des Hauses am Albtert-Schweitzer-Weg, um in das Gebäude zu gelangen. Sie durchsuchten mehrere Räume und nahmen Goldschmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro mit. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbrecher stehlen Bargeld aus Schwimmbad in Bad Bentheim

Unbekannte sind in der Nacht von Freitag auf Samstag in ein Schwimmbad in Bad Bentheim eingebrochen. Die Täter beschädigten ein Fenster des Schwimmbades an der Straße Am Bade und stiegen in das Gebäude ein. Im Kassenbereich brachen sie einen Kassenautomaten auf und stahlen Bargeld. Der Schaden wird auf etwa 1.700 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Brand an einem Haus in Haren verursacht 400.000 Euro Schaden

In Haren ist gestern Morgen ein Einfamilienhaus im Buchsbaumweg in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Laut Polizei stand gegen 5.30 Uhr zunächst ein hölzerner Terrassenüberstand in Brand. Danach griff das Feuer auf das Dach über. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der Sachschaden wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

CDU im Emsland nominiert Marc-André Burgdorf für die Landratswahl 2026

Bei einem Mitgliederparteitag der drei emsländischen CDU-Kreisverbände Lingen, Meppen und Aschendorf-Hümmling haben die Mitglieder Marc-André Burgdorf als CDU-Kandidaten für die Landratswahl 2026 nominiert. Burgdorf erhielt heute Vormittag bei der Veranstaltung im Saal Kamp in Meppen 145 von 153 abgegebenen Stimmen. Sieben Mitglieder stimmten bei einer Enthaltung gegen ihn. Das entspricht einer Zustimmungsquote von rund 95 Prozent. Einen Gegenkandidaten hatte Marc-André Burgdorf, der seit dem 1. November 2019 Landrat des Landkreises Emsland ist, nicht. Die Landratswahl findet am 13. September 2026 im Rahmen der Niedersächsischen Kommunalwahlen statt.

Versuchter Einbruch in eine Schneiderei in Nordhorn

Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in Nordhorn versucht, in eine Schneiderei am Gildehauser Weg einzubrechen. Den Tätern gelang es aber nicht, die Eingangstür des Geschäfts aufzubrechen. Der Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zur Tat geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Junge Union im Kreisverband Lingen lehnt Pflichtjahr ab – Freiwilligkeit statt Zwang

Der Kreisverband der Jungen Union (JU) Lingen hat sich gegen ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr ausgesprochen. Hintergrund ist ein Vorschlag, auch Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Dienst heranzuziehen. Die Junge Union kritisiert, dass ähnliche Pläne für junge Menschen bislang kaum hinterfragt würden. Ein Pflichtdienst sei praxisfern und respektlos gegenüber einer Generation, die Deutschland über die nächsten Jahrzehnte zukunftsfähig mitgestalten soll, erklärt Julian Korte, der Kreisvorsitzende der JU im Kreisverband Lingen. Junge Menschen trügen bereits heute durch Ehrenamt, Ausbildung und Beruf wesentlich zum Gemeinwesen bei. Statt staatlicher Vorgaben fordert die Junge Union, freiwilliges Engagement stärker zu fördern und alle Generationen gleichberechtigt in die Debatte einzubeziehen.

SV Meppen schlägt bisher ungeschlagenen Tabellenführer SSV Jeddeloh II 4:0

Der SV Meppen hat in der Regionalliga Nord ein Ausrufezeichen gesetzt. Im Heimspiel gegen den Tabellenführer SSV Jeddeloh II gewann die Mannschaft am Abend klar mit 4:0. Der Sieg der Meppener war zugleich die erste Niederlage der Saison für Jeddeloh. Vor mehr als 6.600 Zuschauern steuerte Julian Ulbricht drei Treffern zum Heimsieg bei. Einen der vier Treffer erzielte Jonathan Wensing. Mit dem Erfolg verkürzt Meppen den Rückstand auf die Tabellenspitze und unterstreicht seine Ambitionen im Aufstiegskampf. Am Sonntag in einer Woche treten die Emsländer bei der zweiten Mannschaft von Werder Bremen an. Anpfiff ist um 14.00 Uhr.

Großkontrolle gegen illegale Abfalltransporte im grenzüberschreitenden Verkehr in Bad Bentheim

Bei einer Großkontrolle der Regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Osnabrück haben Beamte gestern in Bad Bentheim 31 Verstöße festgestellt. Der Schwerpunkt der Kontrolle am Grenzübergang der A30 lag auf illegalen Abfalltransporten im grenzüberschreitenden Verkehr. Kontrolliert wurden mehr als 74 Fahrzeuge zwischen dreieinhalb und 40 Tonnen. Die Beanstandungsquote lag bei 41 Prozent. Insgesamt wurden Sicherheitsleistungen in Höhe von rund 3.600 Euro sowie Verwarngelder in Höhe von etwa 140 Euro erhoben. Neben der Polizei, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität und der Bezirksregierung Münster waren auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Luxemburg, dem Niedersächsischen Umweltministerium sowie weitere Polizeien und Behörden aus unterschiedlichen Bundesländern an der Aktion beteiligt.

SV Meppen empfängt im Topspiel der Fußball-Regionalliga Nord den Tabellenführer

Im Topspiel der Fußball-Regionalliga Nord empfängt der Tabellenvierte SV Meppen heute Abend den Tabellenführer SSV Jeddeloh II. Während die Gäste aus dem Ammerland bislang ungeschlagen sind und sechs ihrer sieben Spiele gewinnen konnten, liegt der SV Meppen derzeit auf Rang vier der Tabelle der Regionalliga Nord. Mit einem Heimsieg könnte die Mannschaft von SVM-Trainer Lucas Beniermann den Abstand zur Spitze deutlich verkürzen. Erwartet werden rund 6.000 Zuschauer. Anpfiff in der Meppener Hänsch-Arena ist um 19.00 Uhr.

Landkreis Emsland weist auf bundesweiten Warntag am 11. September hin

Am kommenden Donnerstag wird in Deutschland wieder ein bundesweiter Warntag durchgeführt. Darauf hat der Landkreis Emsland heute hingewiesen. Pünktlich um 11.00 Uhr sollen in allen Städten und Gemeinden die Warnsysteme ausgelöst werden, darunter Sirenen, Warn-Apps und Cell Broadcast-Nachrichten auf Mobiltelefonen. Im Emsland werden 271 neue und umgerüstete digitale Sirenen ausgelöst. Die alten analogen Sirenen sollen nicht mehr aktiviert werden. Insgesamt hat der Landkreis mehr als sechs Millionen Euro in den Ausbau seiner Warninfrastruktur investiert. Ziel des Warntages ist es, die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen und die Systeme einem Praxistest zu unterziehen.

Foto (c) Landkreis Emsland

Polizei leitet 15 Ermittlungsverfahren bei Verkehrskontrollen ein

Bei einem gezielten Schwerpunkteinsatz zur Überprüfung der Fahrtüchtigkeit hat die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim gestern 15 Ermittlungsverfahren eingeleitet. Wie die Polizei mitteilt, wurden insgesamt 134 Fahrzeugführerinnen und -führer kontrolliert. Unter anderem gab ein 26-jähriger Mann bei einer Kontrolle auf der Autobahn an, keinen Führerschein zu besitzen. Daraufhin versuchte er, zu Fuß vom Kontrollort zu flüchten. Die Polizei konnte ihn jedoch nach rund 70 Metern stellen. Die Polizei kündigte an, auch künftig verstärkt Kontrollen durchzuführen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

B402 zwischen Meppen Nordkreuz und Versen ab 15. September voll gesperrt

Die B 402 zwischen Meppen Nordkreuz und Versen wird ab dem 15. September erneuert. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sollen die Bauarbeiten an der rund fünf Kilometer langen Strecke Mitte November abgeschlossen sein. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,3 Millionen Euro. Neben einer Deckschichterneuerung werden auch elf Brücken entlang der B204 ausgebessert. Da für diese Arbeiten eine Vollsperrung nötig ist, sind entsprechende Umleitungen ausgeschildert.

Zwei Männer nach Bankbetrug an der Grenze festgenommen

Am Mittwochabend hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim zwei Männer im Alter von 22 und 23 Jahren festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, waren die beiden Niederländer auf der Flucht vor der Polizei aus den Niederlanden. Gegen 22:40 Uhr wurden sie auf dem Parkplatz Bentheimer Wald an der Autobahn A30 gestoppt. Wie sich herausstellte, hatten sie etwa eine Stunde zuvor einen Bankbetrug zum Nachteil eines 88-jährigen Mannes begangen. Die niederländische Polizei verfolgte die beiden Männer. Bei der Kontrolle fanden die Beamten im Handschuhfach des Autos 4.000 Euro, die offenbar aus dem Betrug stammten. Die Bundespolizei nahm die beiden Männer fest. Sie sollen an die niederländischen Behörden übergeben werden und wurden zunächst in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Internationales Straßenkulturfest „Nordhorn staunt + lacht“ am Wochenende

Clowns, Artistinnen und Artisten oder Fabelwesen – in der Nordhorner Innenstadt wird es am Wochenende bunt. Beim Internationalen Straßenkulturfest „Nordhorn staunt + lacht“ kommen Straßenkunstfest am kommenden Wochenende mal wieder voll auf ihre Kosten. Was Besucherinnen und Besucher genau erwartet, darüber hat Deborah Krockhaus mit der Leiterin des Kulturreferats Nordhorn, Kerstin Spanke, gesprochen:

Download Podcast

Foto © Frank Scheffka

Lingen aktualisiert Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit

Die Stadt Lingen hat ihre Regeln zur Förderung der Jugendarbeit überarbeitet. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurden vor allem die finanziellen Förderbeträge deutlich angehoben. Beispielsweise für Fahrten, Lager, internationale Begegnungen, Bildungsangebote und Schulungen für Jugendleiterinnen und Jugendleiter. Auch Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld bekommen mehr Unterstützung, müssen aber jetzt einen Eigenanteil leisten. Neu ist auch, dass alle Anträge spätestens vier Wochen vor Beginn der Maßnahme und bis spätestens bis zum 1. April gestellt werden müssen. Ziel der neuen Richtlinie ist es, Jugendgruppen und -initiativen besser zu unterstützen und an die aktuellen Bedarfe anzupassen. Die neuen Regeln gelten rückwirkend zum 1. Januar 2025. Informationen und Anträge gibt es online unter lingen.de/zuschussjugendarbeit.

Stadt Lingen bietet Herbstferienpass an

Die Stadt Lingen bietet in diesem Jahr wieder einen Herbstferienpass für Kinder und Jugendliche an. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, können sich Kinder im Alter von sechs bis 18 Jahren vom 15. bis zum 28. September für verschiedene Angebote anmelden. Die Angebote reichen von sportlichen Aktivitäten bis hin zu Kochangeboten. Schülerinnen und Schüler aus finanzschwachen Familien können nach Vorlage der Lingen Card (B) zu jeweils einem Drittel des Preises an den Veranstaltungen teilnehmen. Jugendgruppenleiter erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Weitere Informationen könnt ihr unter www.ferienpass-lingen.de erhalten oder bei Sophia Bollmann vom Fachdienst Jugendarbeit unter s.bollmann@lingen.de.

14-jährige Angelina Köhler aus Aschendorf vermisst

Seit gestern Mittag wird die 14-Jährige Angelina Köhler aus Aschendorf vermisst. Wie die Polizei mitteilt, verließ sie die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Aschendorf und ist bislang nicht zurückgekehrt. Angelina ist etwa 1,65 Meter groß, schlank, hat lange blonde Haare und trug zuletzt ein rosa Oversize-Shirt, einen schwarzen Pulli und weiße Turnschuhe. Wegen einer Hörschädigung ist sie auf ein Hörgerät angewiesen. Die Polizei bittet Menschen, die Hinweise zu Angelina oder ihrem Aufenthaltsort geben können, sich zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Brillenetui samt Sonnenbrille aus Auto in Haselünne gestohlen

Gestern Abend zwischen 20 Uhr und 20:44 Uhr hat ein Unbekannter an der Lähdener Straße in Haselünne die Scheibe der Fahrertür eines Autos eingeschlagen. Laut Polizeimitteilung entwendete der Unbekannte ein Brillenetui samt Sonnenbrille. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 400 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

1.500 Euro aus Spielothek in Lingen gestohlen

In der vergangenen Nacht hat sich ein Unbekannter gegen 2:30 Uhr Zutritt zu einer Spielothek an der Lengericher Straße in Lingen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, beschädigte der Unbekannte gezielt zwei Geldspielautomaten und entwendete Bargeld. Der Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Danach flüchtete der Unbekannte über den Gehweg in Richtung Frerener Straße. Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Unbekannte stehlen Bargeld aus Auto in Haselünne

Zwischen Dienstag um 13 Uhr und Mittwoch um 8 Uhr haben Unbekannte Bargeld aus einem Auto in Haselünne entwendet. Wie die Polizei mitteilt, war das Auto am Haverbecker Esch abgestellt. Hinweise zu Verdächtigen oder Beobachtungen nimmt die Polizei an.

Straßensperrungen zum Citylauf in Meppen

Morgen findet der 38. Citylauf in Meppen statt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sind dafür ab 11 Uhr die Obergerichtsstraße, die Burgstraße, die Kuhstraße sowie der Nagelshof ab der Johannesschule voll gesperrt. Ab 17 Uhr wird zusätzlich die Bleiche zwischen Markstiege und der Kreuzung Nagelshof in beide Richtungen gesperrt. Der Bereich Neuer Markt sowie das Kaufland bleiben nur über die Bleiche in Richtung Emsbrücke erreichbar. Auch das Ludmillenstift ist grundsätzlich zugänglich. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen. Alternativ stehen die Parkplätze Am Neuen Markt und am Nagelshof zur Verfügung. Im Busverkehr entfallen ab 11 Uhr die Haltestellen Windthorstplatz, Domhof, Wallstraße und ZOB Nagelshof. Ersatzhaltestelle ist der Bahnhof. Mit Verzögerungen im Stadtlinienverkehr ist zu rechnen.

Riskantes Überholmanöver auf der B70 zwischen Meppen und Lingen

Gestern Nachmittag gegen 15:55 Uhr ist ein 18-Jähriger auf der B70 zwischen Meppen und Lingen wegen eines riskanten Überholmanövers von der Fahrbahn abgekommen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 18-jährige Autofahrer in Richtung Lingen. Auf Höhe des Industriegebiets kam ihm ein Lkw entgegen, hinter dem mehrere Fahrzeuge fuhren. Eines dieser Autos setzte daraufhin zum Überholen an und scherte auf die Gegenfahrbahn aus. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste der 18-Jährige nach rechts ausweichen, prallte gegen die Berme und dann gegen die Leitplanke. Das Auto wurde beschädigt, der 18-Jährige blieb unverletzt. Der überholende Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden in Höhe von rund 4000 Euro zu kümmern. Die Polizei ermittelt nun wegen Unfallflucht und Straßenverkehrsgefährdung. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

TPZ Lingen und Kulturreferat Nordhorn bieten generationsübergreifendes Angebot in Herbstferien an

Das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) in Lingen bietet in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Nordhorn in den Herbstferien ein kostenfreies Tanz-Theater-Angebot in der Kornmühle in Nordhorn an. Wie das TPZ mitteilt, richtet sich das Projekt “So verschieden und doch so gleich” generationsübergreifend an Teenager im Alter zwischen 13 und 17 Jahren und zugleich an Menschen, die älter als 60 Jahre sind. Zwischen dem 13. und 17. Oktober wird eine Tanz-Theaterperformance entwickelt, in der die Teilnehmenden ihre eigenen Geschichten lebendig werden lassen sollen. Das Ergebnis wird abschließend vor Publikum präsentiert. Weitere Informationen zum Projekt sowie die Möglichkeit, sich anzumelden gibt es bei Patricia Ens vom TPZ unter den Telefonnummern 05921 8509178 oder 0591 9166334 sowie per E-Mail unter patricia.ens@tpzlingen.de.

Stadt Haren sucht Teilnehmer für Drachenbootrennen

Die Stadt Haren sucht ein weiteres Team für das Drachenbootrennen am 21. September. Wie die Verwaltung mitteilt, ist kurzfristig ein Team ausgefallen. Dafür wird nun Ersatz gesucht. Wer mit seinem Team bei dem Rennen dabei sein möchte, kann sich unter der Telefonnummer 05932 8253 oder per E-Mail an a.hebbelmann@haren.de an die Stadt wenden.

Dörpener Feuerwehren erproben Ernstfall bei Großübung

Die Feuerwehren der Samtgemeinde Dörpen, die Werkfeuerwehr UPM Nordland Papier und die Einsatzeinheit Emsland Nord des Malteser Hilfsdienstes sind gestern Abend zu einer groß angelegten Einsatzübung ausgerückt. Wie die Feuerwehr mitteilt, rückten Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Dörpen zunächst zu einem Brand mit Gefahrstoffaustritt aus. Vor Ort wurde ein Großalarm ausgelöst. Das Übungsszenario umfasste unter anderem die Menschenrettung, Brandbekämpfung und Arbeiten an einem leckgeschlagenen Tankcontainer. Parallel wurde ein schwerer Verkehrsunfall simuliert, bei dem mehrere Personen eingeklemmt und gerettet wurden. Insgesamt waren rund 110 Einsatzkräfte an der rund drei Stunden langen Übung beteiligt.

Foto © Feuerwehr Dörpen

16-Jähriger in Bad Bentheim mit Druckluftwaffe angeschossen

Am vergangenen Freitag ist ein 16-Jähriger in Bad Bentheim von einem Unbekannten mit einer Druckluftwaffe angeschossen und verletzt worden. Die Polizei sucht nun Zeugen der Tat. Zwischen 23:35 Uhr und 23:40 Uhr war der 16-Jährige im Bereich der Gildehauser Straße/Zum Ferienpark unterwegs, als er von dem Täter im Bereich des Schulterblatts angeschossen wurde. Der Täter wird als etwa 16 bis 18 Jahre alt, etwa 1,65 Meter groß und mit südländischem Erscheinungsbild beschrieben. Er soll schwarze, kurze Haare gehabt und eine schwarze Weste und eine dunkle Hose getragen haben. Zudem soll er in Begleitung eines etwa 16- bis 18-Jährigen gewesen sein. Dieser soll im vorderen Bereich der Haare gelocktes Haar gehabt und mit einem Fahrrad unterwegs gewesen sein. Wer Hinweise zu der Tat oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

IHK fordert Entlastung für Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert spürbare Entlastungen für Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit. Laut einer Mitteilung der IHK bleibt Nachhaltigkeit trotz wirtschaftlicher Schwäche, Fachkräftemangel und Bürokratie ein zentrales Anliegen bei mittelständischen Unternehmen in der Wirtschaftsregion. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Nachhaltigkeitsforums 2025 sprachen Akteure aus der regionalen Wirtschaft über aktuelle Entwicklungen rund um die sogenannte „Omnibus-Verordnung“ der Europäischen Union, die kleinere Betriebe bürokratisch entlasten soll. Trotz dieser positiven Entwicklung sehen sich viele Betriebe durch eine unklare Rechtslage und überbordende Vorgaben ausgebremst. So sehen laut einer IHK-Umfrage 57 Prozent der regionalen Unternehmen die Nachhaltigkeitsvorgaben weiterhin als starke Belastung. IHK-Vizepräsident Mark Rauschen fordert daher spürbare Entlastungen durch Politik und Verwaltung, die mehr Freiräume für Unternehmen schaffen.

Fenster am Stadttheater in Meppen beschädigt

Zwischen Dienstag, 16 Uhr, und gestern, 7 Uhr, haben Unbekannte die Verglasung eines Fensters am Stadttheater in Meppen beschädigt. Nach Polizeiangaben entstand dabei ein Sachschaden von rund 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zwei Pedelecs in Schüttorf gestohlen

Am vergangenen Freitag haben Unbekannte in Schüttorf zwei Pedelecs gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, waren das blaue Pedelec der Marke “Green” und das Pedelec der Marke “Bulls” verschlossen vor der Jahnsporthalle an der Sportplatzstraße abgestellt. Zu den Taten muss es zwischen 19 Uhr und 20:45 Uhr gekommen sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden und weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in der jüngsten Vergangenheit in Schüttorf vermehrt Fahrräder gestohlen wurden. Die Täter stahlen die Räder und versteckten sie zunächst in der näheren Umgebung, um sie häufig am Folgetag wieder abzuholen. Wer sein Fahrrad vermisst, sollte zunächst die nähere Umgebung, insbesondere Gebüsche und verdeckte Bereiche, abzusuchen, da dort die Fahrräder häufig vorübergehend abgestellt werden.

Zwei Jahre und sechs Monate Haft: Frau wegen umfangreichen Pflegebetrugs und Urkundenfälschung verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat eine Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Betrugs in acht Fällen, Urkundenfälschung in mehreren Fällen und gewerbsmäßiger Untreue in 59 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten unter Einbezug einer weiteren Strafe verurteilt. Wie das Amtsgericht mitteilt, soll die Angeklagte zwischen Juni und Dezember 2022 gegenüber ihrer Unfallversicherung Pflegeleistungen erfunden haben, indem sie unter dem Namen einer Pflegekraft falsche Rechnungen mit gefälschten Unterschriften einreichte. Zusätzlich soll sie eine Gewerbeanmeldung gefälscht und diese an die Versicherung übersandt haben. Auf diese Weise habe sie rund 85.680 Euro erlangt. Zwischen April 2022 und März 2023 soll sie außerdem in drei Fällen bei der Techniker Krankenkasse nicht erbrachte Verhinderungspflege-Leistungen abgerechnet und dabei 14.508 Euro erhalten haben. In einem weiteren Fall habe sie das Vertrauen einer nach einer Amputation stark eingeschränkten Frau ausgenutzt, um mit deren EC-Karte und Überweisungsvorlagen in 59 Fällen Geld zu eigenen Gunsten abzuheben oder zu überweisen. Im August 2023 soll sie sich einem weiteren pflegebedürftigen Paar als ehrenamtliche Hilfe angeboten und sich auch hier unter falschen Angaben oder mithilfe von Blankounterschriften Gelder von den Betroffenen sowie von der Krankenkasse erschlichen haben. Hier soll sie weitere 46.527 Euro erhalten haben. Ein zusätzlicher Betrugsversuch sei am Misstrauen der Geschädigten gescheitert.

Polizei führt heute Kontrollen zur Bekämpfung illegaler Abfalltransporte an der deutsch-niederländischen Grenze durch

Die Regionale Kontrollgruppe der Polizeidirektion Osnabrück führt heute gemeinsam mit der niederländischen Umweltbehörde (ILT) eine Kontrolle zur Bekämpfung illegaler Abfalltransporte an der deutsch-niederländischen Grenze durch. Kontrollpunkt ist die A30 in Höhe Bad Bentheim an der Park- und Rastanlage Bentheimer Wald. Neben der Polizei nehmen das Bundesamt für Güterverkehr, die Bezirksregierung Münster, Teilnehmende aus Luxemburg und dem niedersächsischen Umweltministerium sowie Behörden aus unterschiedlichen Bundesländern an der Kontrolle teil.

Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Waldstraße/Falkenstiege in Papenburg verzögern sich

Die von der Stadt Papenburg angekündigten Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Waldstraße/Falkenstiege haben heute begonnen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, war ursprünglich der Zeitraum vom ersten bis siebten September vorgesehen. Aufgrund von Verzögerungen auf anderen Baustellen des ausführenden Unternehmens verschieben sich die Arbeiten nun voraussichtlich auf den Zeitraum vom 4. bis 14. September. Der Kreuzungsbereich ist für den Verkehr gesperrt, eine Umleitung ist ausgeschildert. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie der Radverkehr können die Baustelle weiterhin passieren. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen.

HSG Nordhorn-Lingen trifft im DHB-Pokal auf Erstligist HC Erlangen

In der zweiten Runde des DHB-Pokals empfängt die HSG Nordhorn-Lingen am Dienstag, den 30. September, den Erstligisten HC Erlangen. Das hat die Auslosung ergeben. Für die HSG ist es das erste Pflichtspiel gegen Erlangen seit dem Abstieg aus der Handball-Bundesliga. Anwurf ist um 19:30 im Nordhorner Euregium.

Flugzeug rollt am Flughafen Münster/Osnabrück bei Landung über Landebahn hinaus

Gestern Abend ist ein Passagierflugzeug der Airline Mavi Gök aus Antalya bei der Landung am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) über das reguläre Ende der Landebahn hinausgerollt. Wie der FMO mitteilt, wurden dabei mehrere Leuchtfeuer beschädigt. Die Boeing 737-800 kam noch auf der Start- und Landebahn zum Stehen. Verletzt wurden weder die 190 Fluggäste noch die sechsköpfige Crew. Die Passagiere konnten das Flugzeug über Treppen verlassen und wurden mit Bussen ins Terminal gebracht. Wegen des Vorfalls wurde der Flugbetrieb vorübergehend eingestellt, vier ankommende Flüge mussten umgeleitet werden. Seit heute morgen um 2:40 Uhr ist der Betrieb wieder freigegeben. Die Ursache des Zwischenfalls wird derzeit untersucht.

Neues Projekt „FrauenPunkte“ macht Frauengeschichte im Emsland erlebbar

Im Landkreis Emsland startet das Projekt „FrauenPunkte“, das sich mit der Geschichte und den Leistungen bedeutender Frauen aus der Region beschäftigt. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Bis zu 50 Frauenpersönlichkeiten sollen vorgestellt werden. Dazu werden ihre Lebensgeschichten erforscht und aufbereitet, um sie für Einheimische und Gäste sichtbar und erlebbar zu machen. Das Land Niedersachsen unterstützt das Projekt mit rund 36.300 Euro. Es baut auf der Initiative „frauenORTE Niedersachsen“ auf, zu der im Emsland bereits Haren mit Schwester Kunigunde und Messingen mit Prof. Mathilde Vaerting gehören. Beteiligt sind neben dem Landkreis Emsland auch die LEADER-Regionen, mehrere Städte und Gemeinden sowie die Heimatvereine aus Haren und Messingen. Eine externe Agentur bereitet die Inhalte professionell auf, beispielsweise für Info-Punkte, Rad- und Wandertouren sowie hörbare Erlebnisse an ausgewählten Orten.

Uli Borowka spricht in Lingen über sein Doppelleben als Fußballprofi und ehemaliger Alkoholiker

Am Montag kommt Uli Borowka nach Lingen. Der ehemalige Bundesliga-Profi von Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen liest aus seinem Buch „Volle Pulle – Mein Doppelleben als Fußballprofi und ehemaliger Alkoholiker“. Im Rahmen eines Präventionsprogramms will Borowka aufklären, wachrütteln und vor allem: junge Menschen sensibilisieren. Über seinen Vortrag in Lingen und seine persönliche Geschichte hat er mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Uli Borowka

Poller am Alten Turm in Papenburg vorübergehend entfernt

Der städtische Baubetriebshof hat in Papenburg im Bereich am Alten Turm fünf beschädigte Poller entfernt. Laut der Stadtverwaltung, war die Standfestigkeit der Poller nicht mehr gegeben. Daher müssen sie kurzfristig ersetzt werden. Die Stadt Papenburg hat die Erneuerungen veranlasst und bittet um Verständnis.

Papenburg nimmt an bundesweiter Aktionswoche “Engagement macht stark” teil

Die Stadt Papenburg beteiligt sich vom 12. bis zum 21. September an der bundesweiten Aktionswoche „Engagement macht stark“. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Durch die Aktionswoche soll die 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements gefeiert werden, um das Ehrenamt sichtbar zu machen. Tatjana Merkel und Bettina Schlereth von der Stadtverwaltung begleiten die Aktionswoche in Papenburg. Bürgermeisterin Vanessa Gattung erklärt, dass bürgerschaftliches Engagement das Herzstück unserer Gesellschaft ist. Die bundesweite Aktionswoche biete eine wunderbare Gelegenheit, den Einsatz vieler Menschen sichtbar zu machen. Weitere Informationen findet ihr per E-Mail unter ehrenamt@papenburg.de.

Foto (c) Stadt Papenburg

Unbekannte stehlen 25 Euro aus Auto in Haselünne

Zwischen Dienstag um 13 Uhr und gestern um 8 Uhr haben sich Unbekannte in Haselünne Zutritt zu einem Grundstück an der Straße Am Hünenberg verschafft. Laut Polizeimitteilung, brachen die Täter in ein Auto ein und entwendeten daraus Bargeld von rund 25 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

50 Euro aus Auto in Haselünne gestohlen

Gestern gegen 03:46 Uhr haben zwei Unbekannte ein Grundstück an der Straße am Deich in Haselünne unerlaubt betreten. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sie sich dort Zugang zu einem Auto. Aus dem Fahrzeug stahlen sie Bargeld in Höhe von etwa 50 Euro. Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Einbruch in abgestellten Anhänger in Twist

Zwischen dem 25. August um 7 Uhr und gestern um 14:45 Uhr haben sich Unbekannte Zugang zu einem abgestellten Anhänger an der Straße An der Reithalle in Twist verschafft. Wie die Polizei mitteilt, wurde das Vorhangschloss des Anhängers mit grober Gewalt aufgebrochen. Der Anhänger wurde danach durchsucht, ein Diebesgut wurde nicht erlangt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 25 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schulausschuss Werlte spricht heute über Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung 2026

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 ist heute unter anderem Thema der öffentlichen Sitzung des Schulausschusses in Werlte. Außerdem stehen das Investitionsprogramm Ganztagsausbau und die Antragstellung für Zuwendung zur Förderung des Ausbaus ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote im Grundschulalter auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt heute Nachmittag um 15 Uhr im Rathaus Werlte.

Krankenhausbetrieb des Paulinenkrankenhauses Bad Bentheim soll eingestellt werden

Die Stiftung Mathias-Spital Rheine will den Krankenhausbetrieb im Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim Ende dieses Jahres oder spätestens zum 31. März 2026 einstellen. Das teilt die Mathias Stiftung mit. Als Gründe führt die Stiftung unter anderem eine negative Prognose im Rahmen der Krankenhausplanung in Niedersachsen sowie einen zu hohen Investitions- und Instandhaltungsbedarf auf. Ein Weiterbetrieb sei mit erheblichen Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen verbunden. Zudem sei die Leistungsentwicklung rückläufig. Die Stiftung plant laut Mitteilung, eine Verlagerung der bisher in Bad Bentheim erbrachten stationären Leistungen an das Klinikum Rheine. Die 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen ein Angebot erhalten, künftig an einem anderen Standort der Stiftung zu arbeiten. Ein Antrag auf Herausnahme des Krankenhauses aus dem Krankenhausplan des Landes Niedersachsen ist seitens des Trägers bereits an das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gestellt worden. Das Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim ist eine orthopädische Fachklinik. Seit 2009 befindet sie sich in Trägerschaft der Stiftung Mathias-Spital Rheine.

AWO-Bezirksverband Weser-Ems nimmt am Aktionstag “Marie macht’s” teil

Der AWO-Bezirksverband Weser-Ems beteiligt sich am bundesweiten Aktionstag “Marie macht’s”. Wie der Bezirksverband mitteilt, gibt es am kommenden Dienstag in mehreren Städten zwischen der Nordsee und dem Osnabrücker Land, darunter auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim, verschiedene Veranstaltungen und Aktionen. Verbände, Vereine und Einrichtungen wollen im Rahmen des Aktionstages für Gemeinschaftsgefühle und kleine Freuden sorgen. Ziel ist es, das Miteinander zu stärken. Der AWO Ortsverein Meppen bringt sich im Rahmen eines Airbrush-Workshops mit dem Künstler Ulrich Lenz ein. In Emlichheim haben die Kinder des AWO Sprachheilkindergartens Grußschreiben gestaltet. Mehr Informationen zu der Aktion gibt es auf der Homepage der AWO.

Landgericht Osnabrück spricht Angeklagte in Berufungsverfahren frei

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren das Urteil des Amtsgerichts Papenburg gegen eine 60-jährige Frau aufgehoben. Das Amtsgericht hatte die Frau im vergangenen Februar wegen Freiheitsberaubung zu einer Geldstrafe von 400 Euro verurteilt. Der 60-Jährigen war vorgeworfen worden, zwei Mitarbeiterinnen der Stadt Papenburg in einer Wohnung festgehalten zu haben. Die beiden Mitarbeiterinnen sollen eine Wohnung aufgesucht haben, in der sich die Angeklagte und eine weitere Frau befunden haben sollen. Nach einer Diskussion haben die Mitarbeiterinnen der Stadt die Wohnung verlassen wollen, dabei haben sie festgestellt, dass die Tür verschlossen war. Grund sei gewesen, dass die Beteiligten mit den Mitarbeiterinnen der Stadt weiterdiskutieren wollten. Nach fünf bis zehn Minuten, mehrfacher Aufforderung und der Ankündigung, die Polizei zu rufen, soll die Wohnungstür aufgeschlossen worden sein. Die Angeklagte wurde nun vom Landgericht freigesprochen.

Neuer Spielplatz beim TuS Haren offiziell eröffnet

Auf dem Gelände des TuS Haren gibt es einen neuen Spielplatz. Das teilt die Stadt mit. Die Anlage befindet sich direkt im Eingangsbereich der Sportanlage am Brookdeich auf einer ungenutzten Fläche. Sie entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Verein und dem städtischen Werkhof. Dabei übernahm der Verein Eigenleitungen, zum Beispiel das Auskoffern und Einfüllen des Spielsandes. Der Werkhof begleitete das Projekt. Laut der Stadt wurde das Sportgelände mit dem neuen Spielplatz noch familienfreundlicher gestaltet. Er soll künftig einen modernen Treffpunkt für Kinder und Familien bilden.

Foto © Stadt Haren (Ems)

Unbekannter Verkehrsteilnehmer fährt in Papenburg gegen Außenfassade

In der Nacht von Montag auf gestern ist ein unbekannter Verkehrsteilnehmer in Papenburg nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und beschädigte dabei die Außenfassade eines Gebäudes. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der unbekannte Fahrer vermutlich mit einem Zweirad auf der Bahnhofstraße. In einer Rechtskurve, auf Höhe der Kolping-Werkstätten, kam er nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Fassade eines Gebäudes. Dabei wurde die Fassade erheblich beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hinterreifen eines Transporters in Haren zerstochen

Zwischen dem 27. und dem 28. August haben Unbekannte die Hinterreifen eines Ford Transit in Haren zerstochen. Das teilt die Polizei mit. Der Transporter stand auf einem Hof an der Diepenbrockstraße. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

18-Jähriger bei Verkehrsunfall in Spelle leicht verletzt

Gestern gegen 18:30 Uhr ist ein 18-jähriger Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Nordumgehung in Spelle leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 18-Jährige in Richtung B 70. In einer Kurve setzte ein unbekannter Fahrzeugführer mit einem schwarzen VW zum Überholen an. Durch den entgegenkommenden Verkehr musste der Überholende nach rechts ausweichen. Dadurch musste der 18-Jährige ebenfalls ausweichen, sodass er ins Rutschen kam und stürzte. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Rollerfahrer zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Instandsetzung eines Deichabschnitts am Campingplatz in Meppen startet

Die Instandsetzung eines rund 350 Meter langen Deichabschnitts an der rechten Emsseite im Bereich des Campingplatzes in Meppen startet in Kürze. Das teilt die Stadt Meppen mit. Während der Arbeiten werden insgesamt rund 8000 Quadratmeter Wühltierschutz eingebaut. So soll die Deichsicherheit dauerhaft gewährleistet werden. Allgemeines Ziel der Maßnahme ist die dauerhafte Sicherung des Hochwasserschutzes. Der erste, nun beginnende Bauabschnitt betrifft den westlichen Teil des Campingplatzes. Während der Bauarbeiten muss der Radweg im Bereich des Deiches zeitweise gesperrt werden. Außerdem werden die Altglas- und Altkleidercontainer vorübergehend am Nagelshof aufgestellt.

CDU Emsland stellt Landrat Burgdorf einstimmig für Wiederwahl 2026 auf

Die CDU im Emsland hat Landrat Marc-André Burgdorf einstimmig für eine erneute Kandidatur zur Landratswahl 2026 vorgeschlagen. Das teilt die CDU im Emsland mit. Die Beschlüsse wurden in den Vorstandssitzungen am 21. August in Lingen sowie am 25. August in Meppen und Aschendorf-Hümmling gefasst. Jens Gieseke, Vorsitzender der CDU Emsland, betont, dass Marc-André Burgdorf in allen Sitzungen seine Ziele und inhaltlichen Schwerpunkte überzeugend vorgestellt hat. Die formale Entscheidung über die Kandidatur trifft nun ein Mitgliederparteitag der CDU Emsland am Samstag, dem 6. September 2025, in Meppen. Dort wird sich Burgdorf den Parteimitgliedern erneut präsentieren.

30-Jähriger in Bad Bentheim ausgeraubt

Am 26. August gegen 20:10 Uhr ist ein 30-jähriger Escooter-Fahrer in Bad Bentheim von Unbekannten ausgeraubt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 30-Jährige auf der Apotheker-Drees-Straße unterwegs, als er von mehreren Unbekannten angehalten wurde. Daraufhin raubten sie den Mann aus und entwendeten seine Geldbörse und seinen E-Scooter. Das Diebesgut konnte die Polizei späöter sicherstellen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei warnt vor riskantem Fahrverhalten in Papenburg

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat in den vergangenen Wochen vermehrt Hinweise zu auffälligem Fahrverhalten in und um Papenburg erhalten. Wie die Polizei mitteilt, handelte es sich dabei unter anderem um spontane Beschleunigungsfahrten und riskante Fahrmanöver. Die Beamten nehmen diese Hinweise ernst und weisen darauf hin, dass riskante Fahrmanöver sowohl gegen sämtliche Straßenverkehrsordnungen verstoßen, als auch weitere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen. Um Unfälle zu vermeiden, sollen sich alle Verkehrsteilnehmer stets an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten.

Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte spricht bei ihrer 33. Tagung über den Emslandplan

Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte ist ein Verein, der in den 1980er Jahren von jungen Menschen gegründet wurde. Sie wollten sich verstärkt mit der Geschichte der Region beschäftigen – insbesondere mit der NS-Geschichte. In diesem Jahr stand bei der jährlichen Tagung der Studiengesellschaft aber ein anderes Thema im Mittelpunkt. Zur 33. Jahrestagung haben sich die Mitglieder am vergangenen Wochenende im Heimathaus Wesuwe getroffen und über den Emslandplan gesprochen, der in diesem Jahr 75-jähriges Jubiläum feiert. Deborah Krockhaus berichtet:

EssZeit: “Eat the rainbow”

„Bunt ist gesund“ oder auch „eat the rainbow“ – mit diesem Motto beschäftigen wir uns heute in unserer Rubrik „EssZeit“. Unser Ernährungstipp beschäftigt sich regelmäßig mit der Frage: Was gehört dazu, um wirklich lecker und gesund zu essen? Obst und Gemüse gehören sicherlich dazu. Dabei ist aber nicht allein die Menge entscheidend, sondern auch die Vielfalt. Und warum das so ist, das erklärt Ernährungsexpertin Beate Langenhorst. Zunächst geht es um die Frage, warum Obst und Gemüse echte Powerpakete für unsere Gesundheit sind: 

Download Podcast
Foto (c) KI-generiertes Symbolbild

Haupteingang des neuen Papenburger Rathauses nur eingeschränkt zugänglich

Aktuell ist der Haupteingang des neuen Papenburger Rathauses nur eingeschränkt zugänglich. Wie die Stadt mitteilt, sind laufende Pflasterarbeiten Grund für die Einschränkung. Ein barrierefreier Zugang befindet sich auf der rückwärtigen Seite des Gebäudes. Die Parkfläche für Menschen mit Beeinträchtigungen zwischen dem historischen und dem neuen Rathaus ist ebenfalls nur eingeschränkt nutzbar. Eine weitere Parkmöglichkeit befindet sich auf dem Marktplatz.

Neue Notarin im Gerichtsbezirk Nordhorn

Der Gerichtsbezirk Nordhorn hat eine neue Notarin. Wie das Landgericht Osnabrück mitteilt, wurde Britta Tallen, Partnerin in einer Kanzlei mit sechs Berufsträgern in Nordhorn, gestern offiziell zur Notarin ernannt. Die Ernennungsurkunde überreichte Dr. Nicole Hellmich, Vizepräsidentin des Oberlandesgerichts Oldenburg, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. Mit der Ernennung wird Tallen in den Kreis der aktuell rund 420 Notarinnen und Notare im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg aufgenommen. Ihr Amtsbereich als Notarin umfasst den gesamten Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Nordhorn. Wie in Niedersachsen üblich, übt sie das Notaramt neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin aus, als sogenannte Anwaltsnotarin.

Verkehrsunfallflucht nach Kollision in Haren

In der Nacht zu Sonntag gegen 1:55 Uhr ist ein bislang unbekannter Rollerfahrer in Haren mit einem Schausteller-Lkw zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Fahrer eines rot-schwarzen Rollers zunächst auffällig auf einem öffentlichen Parkplatz vor der Volksbank in Haren. Danach fuhr er in Richtung Kolpingplatz, wo er mit einem Schausteller-Lkw, der als Straßensperre für ein Fahrgeschäft aufgestellt war, kollidierte. An dem LKW entstand ein Sachschaden. Der Rollerfahrer entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne für den Schaden aufzukommen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Polizei sucht Besitzer von gestohlenen Kupferblechen

Am 23. August hat die Polizei Nordhorn mehrere Kupferbleche sichergestellt, die vermutlich zuvor gestohlen wurden. Laut Polizeimitteilung sind die Bleche insgesamt vier Meter lang und von einer Baustelle, einem leerstehenden Gebäude oder einem ähnlichen Ort in Nordhorn entwendet worden. Wer Hinweise zur Herkunft der Bleche geben kann, soll sich bei der Polizei melden.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Unbekannte entzünden Feuer in Haselünne

Zwischen Freitag um 17 Uhr und Montag um 14 Uhr haben Unbekannte auf einer Sitzbank in einem öffentlichen Unterstellhäuschen an der Lähdener Straße in Haselünne ein Feuer entzündet. Wie die Polizei mitteilt, wurden durch das Feuer die Bank sowie Teile der Wand beschädigt. Der Sachschaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Gemeinderat Geeste tagt heute

Der Bericht über den finanziellen Stand des Haushaltsjahres 2025 ist heute Thema der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Geeste. Außerdem wird heute unter anderem über das Radwegeprogramm der Gemeinde Geeste und verschiedene Förderungen und Spenden gesprochen. Die öffentliche Sitzung des Gemeinderats beginnt heute um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.

Ausschuss für Umwelt und Klima tagt heute öffentlich in Lingen

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das niederländische Projekt „Tegelwippen“, ein Modell zur Entsiegelung von Flächen und mehr Grün in der Stadt, sowie die Umsetzung des beschlossenen Baumpflegekonzepts. Interessierte können ab 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses teilnehmen.

Stadt Meppen erhält Silber-Auszeichnung als fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Die Stadt Meppen ist jetzt offiziell ein „fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ – der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club hat die Kommune mit dem Silber-Zertifikat ausgezeichnet. Das teilte die Stadt mit. Damit würdigt der ADFC das Engagement der Stadt, Mitarbeitende beim Radfahren zu unterstützen und nachhaltige Mobilität zu fördern. Positiv bewertet wurden unter anderem die über 100 Fahrradstellplätze, Diensträder, Leasing-Angebote und die Teilnahme am Stadtradeln. Bürgermeister Helmut Knurbein sieht die Auszeichnung als Motivation: Ziel sei nun, den Gold-Status zu erreichen.

Kostenlose Fördermittelberatung für Ehrenamtliche im Emsland

30 gemeinnützige Organisationen im Emsland können sich über kostenlose Unterstützung bei der Finanzierung ihrer Projekte freuen. Das meldete der Landkreis. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet am 29. November im Kreishaus in Meppen eine Fördermittelwerkstatt an. Dort gibt es Tipps zur Antragstellung, Finanzierungsplanung und Mittelakquise – praxisnah und direkt von Expertinnen und Experten. Bewerben können sich ehrenamtlich geführte Vereine bis zum 17. September online unter foerdermittelwerkstatt.d-s-e-e.de.

NABU ruft zur Wahl des “Vogel des Jahres” auf

Der NABU hat heute das virtuelle Wahllokal für den „Vogel des Jahres 2026“ geöffnet. Das teilt die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim mit. Zur Wahl stehen fünf Arten: die Amsel, das Rebhuhn, die Schleiereule, die Waldohreule und der Zwergtaucher. Sie alle stehen stellvertretend für wichtige Themen im Natur- und Artenschutz – vom Verlust an Grünflächen bis hin zum Mangel an Brutplätzen. Abgestimmt werden kann bis zum 9. Oktober online. unter vogeldesjahres.de. Direkt im Anschluss gibt der NABU bekannt, welcher Vogel den Titel trägt.

Dr. Andreas Mahret neuer Vorsitzender Richter am Landgericht Osnabrück

In Osnabrück gibt es einen neuen Vorsitzenden Richter am Landgericht. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Dr. Andreas Mahret hat am Freitag seine Ernennungsurkunde von der Vizepräsidentin des Landgerichts, Dr. Nicole Hellmich, erhalten. Der 38-Jährige ist seit 2016 in der niedersächsischen Justiz tätig und war zuletzt stellvertretender Vorsitzender der 11. Zivilkammer. Mit seiner Ernennung übernimmt er nun den Vorsitz dieser Kammer, die unter anderem für Bau-, Presse- und Internetsachen zuständig ist.

Grafschaft Bentheim fördert Blühflächen für mehr Artenvielfalt

Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt Landwirte bei der Anlage von Blühflächen, um die Artenvielfalt zu stärken. Dafür gibt es kostenloses, zertifiziertes Saatgut sowie Fördergelder von bis zu 1.300 Euro pro Hektar – je nach Variante der Blühfläche. Das meldet der Landkreis Grafschaft Bentheim. Noch im September können Flächen angesät werden. Bereits jetzt beteiligen sich zehn Betriebe mit rund 20 Hektar. Das Projekt läuft im Rahmen des „Niedersächsischen Weges“ und kommt nicht nur Insekten und Wildtieren zugute, sondern wird auch von vielen Bürgerinnen und Bürgern positiv wahrgenommen.

© Foto Landkreis Grafschaft Bentheim

Info-Mobil zur Endlagersuche ist ab heute in Meppen

Im April 2023 sind die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet worden, darunter auch das Kernkraftwerk Emsland. Jetzt gibt es aber noch den hochradioaktiven Abfall. Für den wird aktuell ein Endlagerstandort gesucht. Die Suche wird begleitet durch das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) und das BASE ist immer wieder mit seinem Infomobil zur Endlagersuche unterwegs. Und das ist ab heute auch in Meppen. Darüber hat Deborah Krockhaus mit Lisa Ahlers, sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vom BASE, gesprochen:

Download Podcast

Das Info-Mobil könnt ihr heute noch bis 19:30 Uhr, morgen zwischen 10 und 18 Uhr und am Donnerstag zwischen 9 und 16:30 Uhr vor dem historischen Rathaus in Meppen besuchen.

Das „World-Café zur Endlagersuche“ findet am 03.09. von 19 bis 21 Uhr im Seminarhaus II des Kossehof statt.

Foto © BASE/Bundesfoto

 

Programm