Die Bundespolizei hat in der Nacht zu gestern an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 34-Jährigen festgenommen. Nach Angaben der Beamten war der Mann Fahrgast eines Reisebusses. Bei einer Kontrolle an der A30 wurden die Personalien des Reisenden überprüft. Dabei zeigte sich, dass der Rumäne eine Geldstrafe wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nicht bezahlt hatte und deshalb von der Justiz gesucht wurde. Weil der Mann die 1.200 Euro auch bei der Kontrolle nicht bezahlen konnte, muss er nun 12 Tage in Haft verbringen.
Anwohner entdecken Scheunenbrand in Uelsen – Polizei sucht Zeugen
Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Uelsen ist gestern Abend eine Scheune in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben bemerkten Anwohner eine starke Rauchentwicklung und wählten den Notruf. In der Scheune auf dem Grundstück am Loarbergsweg waren mehrere Strohballen untergebracht. Diverse Maschinen konnten aus der Scheune größtenteils unbeschädigt ins Freie gebracht werden. Das Dach und Teile des Mauerwerks wurden durch den Brand aber stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt. Zeugen, die im Bereich des Loarbergswegs verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Geschehen geben können, sollten sich bei den Beamten melden.
Zwei Menschen bei Frontalzusammenstoß in Esterwegen lebensgefährlich verletzt
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Esterwegen sind gestern Abend zwei Menschen lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 57-jähriger Autofahrer aus der Melmstraße kommend auf die Heidbrücker Straße einbiegen. Dabei übersah er offenbar ein vorfahrtsberechtigtes Auto, das in Richtung Breddenberg unterwegs war. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem der 57-Jährige und der 21 Jahre alte Fahrer des zweiten Autos lebensbedrohlich verletzt wurden. Beide wurden in umliegende Kliniken gebracht. Insgesamt waren 55 Einsatzkräfte, zwei Rettungswagen, ein Notarzt sowie ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Heidbrücker Straße musste mehrere Stunden gesperrt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 20.000 Euro.
Mehrere Feuerwehren im Einsatz: Lagerhallenbrand in Surwold verursacht hohen Sachschaden
Am frühen Morgen ist auf dem Gelände einer stillgelegten Biogasanlage in Surwold ein Feuer ausgebrochen. Der Brand auf dem Grundstück an der Industriestraße hat nach Polizeiangaben einen Sachschaden von 500.000 bis 1.000.000 Euro verursacht. Gegen 4:44 Uhr gerieten zwei aneinandergrenzende Lagerhallen aus noch ungeklärter Ursache in Vollbrand. Eine Maschinenhalle brannte komplett aus. In den Hallen waren unter anderem eine Siliermaschine sowie mehrere landwirtschaftliche Anhänger untergebracht. Anwohner entdeckten das Feuer und riefen die Feuerwehr. Die Löscharbeiten der Einsatzkräfte aus Surwold, Esterwegen und Hilkenbrook dauern an.
Symbolbild
Das Wetter am Mittwoch
Campus Berufliche Bildung: Weg frei für Bau eines Innovationszentrums in Nordhorn
Der Landkreis Grafschaft Bentheim investiert rund 11.6 Millionen Euro in den Bau eines Innovationszentrums im Rahmen des Projektes Campus Berufliche Bildung sowie zusätzlich in den Bau einer Schweißhalle für die Gewerblichen Berufsbildenden Schulen. Das teilte der Landkreis mit. Beide Bauvorhaben sollen an der Denekamper Straße 1 in Nordhorn über ein Öffentlich-Privates Partnerschaftsmodell (ÖPP-Inhabermodell) umgesetzt werden. Landrat Uwe Fitzek spricht angesichts der hohen Investitionssumme von einem “wegweisenden Beschluss”, den der Grafschafter Kreistag in seiner jüngsten Sitzung einstimmig fasste. Nach dem Kreistagsbeschluss bereitet die Kreisverwaltung nun ein europaweites Vergabeverfahren vor. Der Auftrag wird als Gesamtvergabe des Projektes an einen Totalunternehmer vergeben. Der Landkreis bleibe aber von Anfang an Eigentümer des Projekts. Somit lassen sich im Vergleich zu einem konventionellen Bauvorhaben rund 1,2 Millionen Euro einsparen. Der Campus Berufliche Bildung (CBB) ist derzeit das größte Bildungsprojekt des Landkreises.
Bewerbungsphase für Gründerpreis Nordwest 2025 gestartet
Die Bewerbungsphase für den Gründerpreis Nordwest 2025 ist offiziell eröffnet. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt Lingen hervor. Unternehmen, die im Jahr 2020 oder später gegründet wurden, können sich bis zum 22. Juni 2025 bewerben. Erstmals wird die Preisverleihung in Lingen ausgerichtet. Das sei ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Gründerszene in der Region, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Gründerinnen und Gründer aus sämtlichen Branchen dürfen sich bewerben. Voraussetzung ist, dass der Unternehmenssitz in einem der folgenden Gebiete liegt: die Landkreise Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Emsland, Friesland, Grafschaft Bentheim, Leer, Oldenburg, Vechta oder Wittmund sowie die kreisfreien Städte Delmenhorst, Emden, Oldenburg und Wilhelmshaven. Die Gewinner erwarten Preisgelder in Höhe von insgesamt über 6.000 Euro. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist beurteilt eine unabhängige Jury die Bewerbungen. Am 23. und 24. September werden die überzeugendsten Gründungen vor Ort besucht. Weitere Informationen findet ihr unter www.gruenderpreis-nordwest.de.
Foto © Stadt Lingen
Ehrenamtliches Rikscha-Team startet in neue Saison
Das ehrenamtliche Rickscha-Team der Stadt Nordhorn hat vor kurzem in die neue Saison gestartet. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreis Grafschaft Bentheim hervor. Seit zweieinhalb Jahren ist die Fahrradrikscha bereits im Einsatz. Das elektrisch betriebene Gefährt mit auffallend rotem Dach bietet Platz für zwei Personen. Die 18-köpfige Gruppe Ehrenamtlicher bringt mit dem Fahrradtaxi Menschen mit eingeschränkter Mobilität von A nach B. Angesteuert werden vorwiegend Pflegeheime und Tagespflegeeinrichtungen. Damit werde ein Zeichen für gesellschaftliche Teilhabe gesetzt. Die Fahrgäste sollen unkompliziert vertraute Orte – etwa die nähere häusliche Umgebung, die Kirche oder auch die Eisdiele – besuchen können. Über 1.000 Einzelfahrten wurden bereits durchgeführt, so Günter Behrendt, Initiator des Projektes “Die Rikscha Nordhorn”. Wer sich für eine Rikscha-Tour interessiert oder das Team der Ehrenamtlichen verstärken möchte, kann sich an die Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim unter freiwilligenagentur@grafschaft.de wenden.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Elf Ruderinnen und Ruderer aus Burton upon Trent besuchen Lingen
Elf Ruderinnen und Ruder aus Burton upon Trent in Großbritannien besuchen diese Woche Lingen. Das teilte die Stadt mit. Basierend auf der Städtepartnerschaft bestehe seit mehr als 40 Jahren eine enge Verbundenheit zwischen den beiden Burtoner und drei Lingener Rudervereinen. Lingens Zweiter Bürgermeister Stefan Wittler hieß die elf Mitglieder des Burton Leander Rowing Club im Rathaus Lingen willkommen. Neben einer Stadtführung soll auch gerudert werden. Eine Wanderfahrt führt die Ruderer in zwei Tagesetappen von Haselünne nach Meppen und weiter nach Lingen. Im Juli ist ein Gegenbesuch in Burton geplant. Dann nehmen die Lingener wieder an der traditionsreichen Burton Regatta teil, welche erstmals 1865 ausgetragen wurde.
Neues Pritschenfahrzeug für den Bauhof Spelle
Der Bauhof in Spelle hat vor kurzem ein neues Pritschenfahrzeug bekommen. Das ging aus einer Mitteilung der Samtgemeinde Spelle hervor. Das neue Fahrzeug ersetzt ein 14 Jahre altes Fahrzeug. Dieses wurde durch die tägliche Nutzung stark in Anspruch genommen. Hinsichtlich der Aufgabenfülle des Bauhofs sei eine gute technische Ausstattung unbedingt notwendig, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils.
Letzter Ausstellungstag “Traces in Silence” und Ausstellung der Kunstschulkinder in der Städtischen Galerie Nordhorn
Am Schlusstag der Ausstellung “Traces in Silence” in der Städtischen Galerie Nordhorn am 11. Mai gibt es die Gelegenheit für letzte Blicke, Resümee und Ausblick mit Galerieleiter Thomas Niemeyer. Das teilte die Städtische Galerie Nordhorn mit. Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zudem präsentiert die Kunstschule Nordhorn eine Auswahl der vielfältigen Arbeiten, die in den Kursen und Workshops der vergangenen Wochen entstanden sind. Die Veranstaltung beginnt am gleichen Tag um 14 Uhr in der Städtischen Galerie Nordhorn.
Kurzfristige Sperrung der Brücke des Durchlasses an der Straße Umländerwiek rechts in Papenburg
Aufgrund des Feststellens von Absackungen hat die Stadt Papenburg die Brücke des Durchlasses an der Straße Umländerwiek rechts kurzfristig gesperrt. Das teilte die Stadt mit. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie der Radverkehr können die Brücke weiterhin passieren. Die Stadtverwaltung prüft derzeit die nötigen Maßnahmen für die Reparatur und eine Instandsetzung.
Landkreis Emsland bietet offene Sprechstunde zum Thema Kindertagespflege am 13. Mai an
Während der bundesweiten Aktionswoche Kindertagespflege vom 12. bis 16. Mai bietet der Landkreis Emsland am 13. Mai eine offene Sprechstunde an. Das teilte der Landkreis mit. Eltern, Betriebe und andere Interessierte haben Gelegenheit sich sowohl telefonisch als auch in einem persönlichen Beratungsgespräch über diese Betreuungsform zu informieren. Die Kindertagespflege stelle neben der Betreuung in einer Krippe eine gleichrangige Betreuungsform für in der Regel Kinder unter drei Jahren dar. Dabei übernehmen qualifizierte und geeignete Tagesmütter und -väter die Betreuung in einem kleinen, familienähnlichen Setting. Auch für Unternehmen biete die Kindertagespflege eine Möglichkeit die betriebliche Kinderbetreuung sicherzustellen und einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu leisten. Die Sprechstunde findet von 17 bis 19 Uhr im Kreishaus Meppen statt. Telefonisch sind die Fachberaterinnen unter der Nummer 05931/44-1380 und 05931/44-1968 erreichbar.
Foto © Landkreis Emsland
Neue Vorschriften für Passbilder treten ab 1. Mai in Kraft: Änderungen bei der Beantragung von Pässen
Ab dem 1. Mai treten bundesweit neue Vorschriften für Passbilder in Kraft, was Änderungen bei der Beantragung von neuen Personalausweisen und Reisepässen mit sich zieht. Das teilte die Stadt Lingen mit. Nach den Vorgaben der neuen Passverordnung müssen Passbilder digital erstellt und gesichert online übertragen werden. Damit sollen Manipulationen und Fälschungsversuche erschwert werden. Bürgerinnen und Bürger können ab dem 1. Mai entscheiden, ob Sie ein Lichtbild durch einen zertifizierten, privaten Fotodienstleister oder direkt im Bürgerbüro erstellen lassen. Wer letzteres macht, der zahlt zusätzlich zum Dokumentenpreis eine Gebühr in Höhe von sechs Euro. Ein Ausdruck der Bilder zur weiteren Verwendung ist nicht möglich.
Fraunhofer Matching Event am 7. Mai in Lingen
Zum dritten Mal wird am 7. Mai das Fraunhofer Matching Event in Lingen veranstaltet. Das teilte die Stadt mit. Ziel ist es, dem Mittelstand einen einfachen Zugang zu innovativen Technologien zu ermöglichen. Dazu werden Tech-Teams der Fraunhofer Institute aus ganz Deutschland nach Lingen kommen, um ihre Innovationen und Technologien persönlich vorzustellen. Zielgruppe sind Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Kunststofftechnik und Produktion. Das Programm beginnt um 15:30 Uhr am Campus Lingen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://events.cornexion.com/event/4153583-DE-frauenhofer-matching-event/. Das Fraunhofer Matching Event ist eine Initiative der Fraunhofer Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit dem Deeptech-Business-Inkubator Fraunhofer AHEAD, den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim sowie Cornexion und der Stadt Lingen sowie dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.
Bundesagentur für Arbeit führt ab heute verpflichtende Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) ein
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) führt ab heute die verpflichtende Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) ein. Das ging aus einer Mitteilung der BA Nordhorn hervor. Alle Kundinnen und Kunden, die das Online-Portal der BA nutzen, können ausschließlich die als MFA bekannten, sicheren Anmeldeverfahren nutzen. Dabei stehen drei Alternativen zur Verfügung, darunter auch die Anmeldung mit BundID oder Online-Ausweis. Der Schutz der Daten und der persönlichen Identität habe für die BA dabei oberste Priorität.
Mehrere tausend Euro Schaden nach Einbruch am Campingplatz in Haselünne
Auf dem Campingplatz in Haselünne haben Unbekannte heute zwischen 0:00 und 6:30 Uhr einen Schaden von mehreren tausend Euro hinterlassen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang zu dem Rezeptionsgebäude des Campingplatzes. Aus dem Gebäude stahlen die Täter mehrere Kassen, Stangen Zigaretten sowie eine Musikbox. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Lingen gedenkt Kriegsende vor 80 Jahren: Ökumenisches Friedensgebet am 8. Mai
Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes wird am 8. Mai in Lingen ein Ökumenisches Friedensgebet veranstaltet. Das teilte die Stadt mit. Damit soll der Opfer des Zweiten Weltkriegs gedacht werden. Die Gedenkfeier findet in enger Zusammenarbeit mit dem Emslandmuseum, den Kirchengemeinden und dem Forum Juden-Christen Altkreis Lingen statt. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Georgianum werden sich mit Musik und Worten an der Veranstaltung beteiligen. Beginn des Ökumenischen Friedensgebets ist um 18 Uhr in der St. Bonifatiuskirche in Lingen.
Stadt Meppen ist familienfreundliche Arbeitgeberin
Die Stadt Meppen ist erneut mit dem Gütesiegel für Familienfreundlichkeit durch die Emsländische Stiftung Beruf und Familie zertifiziert worden. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. In den vergangenen Jahren habe die Stadt eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehören unter anderem flexible Arbeitszeitmodelle, Fahrradleasing sowie Homeoffice. Zudem wurden modernere und funktionalere Arbeitsplätze geschaffen. Im Rahmen der Re-Zertifizierung wurden weitere Maßnahmen beschlossen, um die Familienfreundlichkeit nachhaltig zu stärken. Dazu gehöre der Ausbau des Internets und die stärkere Einbindung junger Kolleginnen und Kollegen sowie Auszubildende. Die Emsländische Stiftung Beruf und Familie wurde 2006 durch den Landkreis Emsland und den Wirtschaftsverband Emsland gegründet. Zweck der Stiftung sind unter anderem die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familien mit Kindern und die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Berufsleben.
Foto © Stadt Meppen
Neue Aktion würdigt ehrenamtliches Engagement im Emsland
Der Landkreis Emsland will mit der neuen Aktion “Ausgezeichnet! Ehrenamt” seine Anerkennungskultur erweitern und das Ehrenamt stärker in den Blickpunkt rücken. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, soll ab sofort immer am 5. eines Monats ein ausgezeichnetes Ehrenamt vorgestellt werden. So soll die Arbeit der Ehrenamtlichen gewürdigt und die Vielfalt des Ehrenamts sichtbar gemacht werden. Die Aktion soll auch andere motivieren, sich ebenfalls für das Gemeinwohl zu engagieren. Vorschläge für die Aktion “Ausgezeichnet! Ehrenamt” können über ein Online-Formular (https://www.ehrenamt-emsland.de/) eingereicht werden. Es muss sich dabei um ein unbezahltes Ehrenamt handeln. Dieses muss entweder im Emsland stattfinden oder von einer Person ausgeübt werden, die im Kreisgebiet wohnt. Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember wird zudem aus allen ausgezeichneten Ehrenämtern das “Ehrenamt des Jahres” ausgelost.
Bei Fragen zur Aktion steht der Ehrenamtsservice des Landkreises Emsland, Ansprechpartnerin Sandra Rickermann, unter der Telefonnummer 05931/44-1263 und E-Mail-Adresse ehrenamt@emsland.de zur Verfügung.
Foto © Landkreis Emsland
Neue Wölfe wohnen im Tierpark Nordhorn
Wir Hör’n Uns – Der Biber
Sonderausstellung im Povelturm zeigt 100-jährige Geschichte des Gymnasiums Nordhorn
25 Jahre Notfallseelsorge und feierliche Übergabe an die Kreisfeuerwehr Grafschaft Bentheim
Kinderbuchtipp: Manfred Baur – Was ist was: Schleim
Brutaler Übergriff auf Ehepaar in Nordhorn – Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen eines brutalen Übergriffs auf ein Ehepaar in einer Nordhorner Radwegunterführung. Nach Angaben der Beamten waren der 46-Jährige und seine gleichaltrige Frau am Samstag gegen 22:35 Uhr mit dem Fahrrad auf dem Nachhauseweg. In einer Unterführung am Frensdorfer Ring versperrten ihnen zwei Männer den Weg. Als der Ehemann sie aufforderte, Platz zu machen, wurde er vom Fahrrad gestoßen. Die Täter schlugen und traten anschließend auf das am Boden liegende Paar ein. Der Mann erlitt unter anderem Brüche am Nasenbein und Jochbein, seine Frau trug Prellungen und Hämatome davon. Beide wurden im Krankenhaus ambulant behandelt. Die Täter flüchteten zu Fuß in Richtung eines Skateparks. Eine umgehend eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.
Täterbeschreibung:
- Täter 1: ca. 20 Jahre alt, groß, schlank, trug eine rot-bunte Jacke
- Täter 2: ca. 20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, kräftige Statur, dunkler Vollbart, graue Jogginghose
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/pixabay
Polizei und Nachbarn löschen Küchenbrand in Papenburg
Täter flüchten nach Einbruch in Bawinkel
Mehrere Einbrüche in Firmenfahrzeuge in Nordhorn und Lohne
Sparschwein und Tresor aus Meppener Büro gestohlen
Stromkabel aus mehreren Baustromkästen in Lohne gestohlen
Aktivistinnen und Aktivisten hängen Banner von Lingener Brennelementfabrik: Gerichtsprozesse und Dauermahnwache in dieser Woche
Nachdem Atomkraftgegnerinnen und -gegner in der Nacht zum 1. Januar 2023 das Dach eines Gebäudes der Brennelementfabrik in Lingen besetzt haben, muss sich ein 35-jähriger Angeklagter aus Flensburg ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Mann soll Teil der Gruppe gewesen sein, die in der Silvesternacht in den Sicherheitsbereich der Brennelementfabrik eingedrungen ist. Vor Ort hängten sie ein Banner auf, mit dem sie die sofortige Stilllegung aller Atomanlagen forderten. Das Amtsgericht Osnabrück hat den 35-Jährigen bereits wegen Hausfriedensbruchs zu einer Geldstrafe von 400 Euro verurteilt. Vor dem Landgericht startet am Freitag in diesem Zusammenhang auch ein zweites Berufungsverfahren gegen einen 37-jährigen Berliner. Auch vor dem Lingener Amtsgericht müssen sich heute mutmaßliche Beteiligte der Aktion verantworten. Um den Prozess zu begleiten, haben Aktivistinnen und Aktivisten im Park am Amtsgericht eine Dauermahnwache angemeldet.
Neubau des Skateparks am Wasserturm heute Thema im Lingener Jugendhilfeausschuss
Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den aktuellen Sachstand zum Neubau des Skateparks am Wasserturm. Auf der Tagesordnung stehen auch mehrere Kindertagesstätten im Stadtgebiet. Unter anderem geht es dabei um den Neubau der Kita “Blumenwiese” in Holthausen, die Erneuerung der IT-Anlage in der Kinderkrippe St. Anna und Sicherheitsbeleuchtung in der Kita St. Gertrudis Bramsche. Die öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.
Feuer mit starker Rauchentwicklung in Lingener Wohnsiedlung – Nachbarschaft evakuiert
Punkteteilung zwischen TuS Ferndorf und HSG Nordhorn-Lingen
In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen einen Sieg beim TuS Ferndorf verpasst. Trotz einer zwischenzeitlichen Sieben-Tore-Führung kam die HSG vor 1262 Zuschauern nicht über ein 31:31-Unentschieden hinaus. Zur Halbzeit hatte das Zweistädteteam 12:17 geführt und behielt die Führung, bis die Ferndorfer eineinhalb Minuten vor Schluss zum 31:31-Endstand ausglichen. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Frieder Bandlow mit zehn Treffern. Nordhorn-Lingen bleibt mit 29:27 Punkten Tabellensiebter, während Ferndorf sich auf Rang neun verbessert. Am kommenden Wochenende trifft die HSG in der Lingener EmslandArena auf den bereits feststehenden Aufsteiger Bergischer HC. Anwurf ist am Samstag um 19.30 Uhr.
Lilly Bartke rückt in den Zweitliga-Kader der SVM-Frauen auf
Die Frauenmannschaft des SV Meppen erhält Verstärkung aus den eigenen Reihen: Die 17-jährige Lilly Bartke aus dem vereinseigenen Nachwuchsleistungszentrum gehört ab sofort zum erweiterten Kader des Zweitligateams. Wie der Verein mitteilt, hat die 17-Jährige einen mehrjährigen Vertrag beim SV Meppen unterschrieben. Die Mittelfeldspielerin hat bereits zehn Einsätze in der deutschen U17-Nationalmannschaft absolviert und sammelte parallel Spielpraxis mit der U20 des Vereins in der Regionalliga Nord. SVM-Cheftrainer der Zweitliga-Frauen, Thomas Pfannkuch, lobte Bartke als hochtalentierte Nachwuchsspielerin mit großem Entwicklungspotenzial. Beim Zweitligaspiel gegen den 1. FC Union Berlin stand Lilly Bartke erstmals im Kader der ersten Mannschaft, kam jedoch noch nicht zum Einsatz.
Foto (c) SV Meppen
Gitta Connemann soll Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium werden
Die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann aus dem Wahlkreis Unterems soll Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung werden. Das hat der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz heute in einer Präsidiumssitzung mitgeteilt. Niedersachsens CDU-Landeschef Sebastian Lechner äußerte sich positiv zur Nominierung. Er hob hervor, dass für die CDU mit Gitta Connemann, Silvia Breher und Mareike Wulf drei Niedersächsinnen in für das Bundesland besonders wichtige Ministerien einziehen sollen. Für alle sei ein Posten als Parlamentarische Staatssekretärin vorgesehen: für Silvia Breher im Landwirtschaftsministerium, für Gitta Connemann im Wirtschaftsministerium und für Mareike Wulf im Familienministerium. Gitta Connemann vertritt seit 2002 den Wahlkreis Unterems im Deutschen Bundestag. Seit 2021 ist sie Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT).
Foto (c) Gitta Connemann
Polizei sucht Zeugen nach Unfall zwischen Aschendorfer Moor und Neulehe
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich heute morgen zwischen Aschendorfer Moor und Neulehe ereignet hat. Demnach waren die Fahrerin eines schwarzen Susuki und der Fahrer eines weißen Transporters gegen 8.30 Uhr auf der Oldenburger Straße in Richtung Neulehe unterwegs. Vor den beiden Fahrzeugen sollen noch weitere Verkehrsteilnehmer gewesen sein. Die Fahrerin des schwarzen Susuki und der Fahrer des weißen Transporters hatten zeitgleich zum Überholen angesetzt, um ein vorausfahrendes Fahrzeug zu überholen. Dabei kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der Fahrer des weißen Transporters fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Polizei sucht den Fahrer und weitere Verkehrsteilnehmer, die Angaben zum Unfall machen können.
E-Scooter und Kfz-Kennzeichen in Haren gestohlen
In Haren ist am Samstagmorgen ein E-Scooter gestohlen worden. Das Fahrzeug der Marke „Brightway“ stand an einem Restaurant an der Straße Dankern. Die Tat hat sich laut Polizei zwischen 8.05 Uhr und 9.05 Uhr ereignet. In derselben Straße haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag und gestern die Kennzeichen von einem Renault Clio gestohlen. Das Auto mit Hildesheimer Kennung stand auf dem Parkplatz vor dem Freizeitzentrum in Haren. Wer Hinweise zu den Diebstählen geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Bürgergenossenschaft Commpass hat in der Samtgemeinde Spelle die Arbeit aufgenommen
In der Samtgemeinde Spelle ist mit der Bürgergenossenschaft Commpass ein neues Projekt zur Förderung lokaler Ressourcen und nachhaltiger Entwicklung gestartet. Nach der Eintragung ins Genossenschaftsregister am 25. März nimmt die Initiative nun offiziell ihre Arbeit auf. Das hat die Samtgemeinde Spelle mitgeteilt. Die Genossenschaft will zunächst Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden errichten und betreiben. Langfristig sind weitere Projekte in den Bereichen Windkraft, Mobilität und Wohnen geplant. Mitglied werden können, unabhängig vom Wohnort, alle Bürgerinnen und Bürger sowie juristische Personen. Die Gründung der Bürgergenossenschaft wird von der Samtgemeinde als wichtiger Schritt für mehr Bürgerbeteiligung und eine nachhaltige Energieversorgung vor Ort gewertet.
Foto (c) saftladen content & design
Neugestaltete Wolfsanlage im Tierpark Nordhorn feierlich eröffnet
Im Tierpark Nordhorn sind wieder Wölfe eingezogen. Nach umfangreichen Umbauarbeiten wurde am vergangenen Freitag eine neugestaltete und erweiterte Wolfsanlage eröffnet. Zwei Europäische Wölfe, ein Rüde aus dem Wildpark Edersee und ein Weibchen aus der Fasanerie Hanau, bewohnen das naturnahe Gehege. Die neue Anlage bietet den Tieren zahlreiche Rückzugs- und Beschäftigungsmöglichkeiten und ermöglicht Besucherinnen und Besuchern authentische Einblicke in das Verhalten der Tiere. Mit interaktiven Lernstationen und einer neuen Beobachtungshöhle möchte der Tierpark insbesondere Kinder und Jugendliche für Themen wie Artenschutz und Biodiversität sensibilisieren. Die Informationsangebote wurden unter anderem durch eine Förderung der Bingo-Umweltstiftung ermöglicht. Die neue Wolfsanlage ist täglich von 9 bis 19 Uhr für Besucher geöffnet. Mehr dazu gibt es morgen im regionalen Magazin “Durch den Tag” auf der ems-vechte-welle.
Foto (c) Franz Frieling
Europaweit gesuchter Mann bei Grenzkontrolle in Bad Bentheim festgenommen
Die Bundespolizei hat am vergangenen Freitagnachmittag in Bad Bentheim einen 28-jährigen Mann festgenommen. Gegen den Mann lag ein Haftbefehl zur Auslieferung an die polnische Justiz vor. Ihm werden die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung durch Prostitution vorgeworfen. Bundespolizisten hatten den 28-Jährigen im Rahmen einer Binnengrenzkontrolle auf dem Rastplatz Bentheimer Wald angehalten und überprüft. Nach der Kontrolle wurde er einem Richter am Amtsgericht Papenburg vorgeführt. Er sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt und erwartet seine Überstellung an die polnischen Behörden.
ems-vechte-welle und sieben weitere Bürgerradios über DAB+ empfangbar
In Niedersachsen sind ab heute acht Bürgerradios erstmals landesweit digital über DAB+ zu hören, darunter auch die ems-vechte-welle. Damit können Hörerinnen und Hörer die Programme nun unabhängig vom Standort und in Digitalqualität empfangen. Die Niedersächsische Landesmedienanstalt sieht darin einen wichtigen Schritt für mehr Meinungsvielfalt und bürgerschaftliche Teilhabe. Der Empfang über DAB+ verbessert insbesondere in ländlichen Regionen die Reichweite der Sender und ermöglicht den Abruf zusätzlicher Informationen wie Nachrichten oder Sendernamen. In ihrem Sendegebiet ist die ems-vechte-welle zunächst nur im nördlichem Emsland digital gut zu empfangen. Flächendeckend soll der Empfang voraussichtlich im dritten Quartal des Jahres gewährleistet sein.
Mutmaßlicher Sexualstraftäter bei Schöninghsdorf festgenommen
Bei einer Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze haben Bundespolizisten in der Nacht von Freitag auf Samstag einen international gesuchten 26-jährigen Mann festgenommen. Gegen den Mann lag ein europäischer Haftbefehl wegen einer Sexualstraftat vor. Er wird der Vergewaltigung verdächtigt und von der britischen Justiz gesucht. Der 26-Jährige ging den Beamten an einer Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf ins Netz. Er verbrachte die Nacht im Polizeigewahrsam und wurde am Samstag einem Richter am Amtsgericht Wittmund vorgeführt. Er sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt. Die Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat das Auslieferungsverfahren nach Großbritannien übernommen.
Sportrückblick: Volleyball-Teams beenden Saison mit Siegen
Gartentipp: Tipps zum Umgang mit Rasen und Bohnen
Festakt zum zehnjährigen Bestehen „Masterplan Ems 2050“
Feuerwehr rückt zu Heckenbrand in Sögel aus
Am Rande einer groß angelegten Übung der Feuerwehren der Samtgemeinde Sögel wurden die Einsatzkräfte am Samstag zu einem Flächenbrand im Bereich der Jägerhöhe gerufen. Wie die Feuerwehr mitteilt, rückten zwei Fahrzeuge der Feuerwehren Sögel und Börger zum Einsatzort aus. Dort war eine Hecke abgebrannt. Ein Anwohner hatte das Feuer bereits abgelöscht. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch und konnte den Einsatz nach rund einer halben Stunde beenden.
Brand bei Baustoffhandel: Feuerwehren der Samtgemeinde Sögel proben den Ernstfall
Die Feuerwehren der Samtgemeinde Sögel haben am vergangenen Samstag den Ernstfall geprobt. Nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Sögel wurde diese zu einem Baustoffhandel an der Straße Püttkesberge gerufen, um dort im Rahmen der Übung vier Personen aus einer verrauchten Halle zu retten. Auch die Freiwilligen Feuerwehren Werpeloh und Berßen wurden hinzugezogen. Zudem wurde ein Unfall simuliert, bei dem ein Schaulustiger mit seinem Auto gegen einen Lkw gefahren ist und im Wrack eingeklemmt wurde. Diesen Einsatz mussten die Feuerwehren Spahnharrenstätte und Börger abarbeiten. Bei der anschließenden Besprechung der Übung, wurde hervorgehoben, wie wichtig die Zusammenarbeit der Feuerwehren ist.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Bauarbeiter im Emsland und der Grafschaft Bentheim bekommen mehr Geld
Bauarbeiter im Emsland und der Grafschaft Bentheim erhalten mit einem nach Tarif bezahlten Vollzeitjob jetzt etwa 170 Euro mehr pro Monat. Darauf macht die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim aufmerksam. Das zusätzliche Geld kommt zum ersten Mal mit dem Aprillohn. Die Bau-Gewerkschaft rät dazu, die Lohnabrechnung genau zu kontrollieren. Das Lohn-Plus beträgt nach Angaben der Gewerkschaft 4,2 Prozent für alle Bau-Beschäftigten.
Lingener Bürgerbüro zurück in der Neuen Straße
Das Lingener Bürgerbüro ist nach Abschluss der Sanierungsarbeiten nun wieder in der Neuen Straße 5 zu finden. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Die Räumlichkeiten wurden mit einer neuen Belüftungsanlage und einer besseren Beleuchtung ausgestattet. Zudem ist ein Wartebereich entstanden. Bürgerinnen und Bürger, die vorab keinen Termin über das Serviceportal vereinbart haben, können sich dort eine Nummer ziehen. Über ein LED-Terminal werden sie informiert, sobald ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin für sie zur Verfügung steht. Die Stadt Lingen weist zudem darauf hin, dass sich mit dem 1. Mai die Öffnungszeiten der Lingener Ortsverwaltungen ändern.
Eine Übersicht zu den künftigen Öffnungszeiten der Lingener findet ihr hier:
Altenlingen: dienstags, 10:30 bis 11:30 Uhr
Baccum: montags, 14:30 bis 16:30 Uhr und freitags, 9 bis 11 Uhr
Bramsche: dienstags, 14:30 bis 16:30 Uhr und donnerstags, 8:30 bis 10:30 Uhr
Brögbern: montags, 14:30 bis 16:30 Uhr und donnerstags, 8:30 bis 10:30 Uhr
Clusorth-Bramhar: dienstags, 9 bis 10 Uhr
Darme: montags, 8:30 bis 11:30 Uhr und donnerstags, 14 bis 17 Uhr
Holthausen: dienstags, 8 bis 10 Uhr und donnerstags, 15 bis 17 Uhr
Laxten: mittwochs, 14 bis 16:30 Uhr und freitags, 9 bis 12:30 Uhr
Schepsdorf: mittwochs, 8:30 bis 9:30 Uhr
Mehrere Einbrüche in Meppen – Polizei sucht Zeugen
Die Polizei hat am vergangenen Wochenende mehrere Einbrüche in Meppen registriert. Zwischen 23:30 Uhr am Samstag und gestern Vormittag gegen 10 Uhr gelangten Unbekannte in die Holzhütte eines Gastronomiebetriebs am Schützenhof. Die Täter beschädigten eine Tür und stahlen Bargeld. Auch am Schullendamm hatten es Einbrecher gestern zwischen 0:30 Uhr und 8 Uhr auf einen Gastronomiebetrieb abgesehen. Durch ein Fenster gelangten sie ins Gebäude und stahlen dort Bargeld. Am Stadtforst gelangten Unbekannte gestern zwischen 0:30 Uhr und 9:45 Uhr zudem in ein Vereinsheim. Sie beschädigten die Eingangstür, nahmen nach ersten Erkenntnissen aber nichts mit. Bei allen Taten entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
64-Jähriger schwer verletzt: Motorradfahrer verliert bei Emsbüren die Kontrolle über sein Fahrzeug
Ein Motorradfahrer hat gestern auf der A31 bei Emsbüren die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Niederländer bei dem Unfall schwer verletzt. Der 64-Jährige war demnach gegen 13:13 Uhr auf der Fahrbahn in Richtung Süden unterwegs. Als er auf einen Parkplatz abbiegen wollte, kam er von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.
22-Jähriger bei Unfall in Neuenhaus lebensgefährlich verletzt
Ein Autofahrer ist am späten Sonntagabend in Neuenhaus gegen einen Baum geprallt. Dabei hat der 22-Jährige nach Angaben der Polizei lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Der junge Mann war gegen 23:38 Uhr auf der Uelsener Straße unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 51.000 Euro.
Auto fährt auf Sattelzug auf: 26-Jähriger bei Unfall auf A31 schwer verletzt
Ein Autofahrer ist am frühen Morgen bei einem Unfall auf der A31 bei Geeste schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 26-Jährige gegen 5:15 Uhr auf der Fahrbahn in Richtung Süden unterwegs, als er aus noch ungeklärter Ursache auf einen vorausfahrenden Sattelzug auffuhr. Mit der Unterstützung von Ersthelfern konnte der Mann das stark beschädigte Auto verlassen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Auch an dem Sattelzug entstand ein erheblicher Sachschaden. Zudem wurden drei weitere Fahrzeuge durch Trümmerteile beschädigt. Für die Aufräumarbeiten wurde eine halbseitige Sperrung eingerichtet.
Symbolbild © Lindwehr
SVM-Fußballerinnen verlieren auswärts gegen 1. FC Nürnberg
Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim siegen mit 3:1 gegen BSV Ostbevern
In der zweiten Bundesliga Frauen Nord haben die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim gestern Abend in ihrem letzten Saisonspiel gegen die Mannschaft des BSV Ostbevern einen Sieg mit 3:1 eingeholt. Insgesamt waren die Emlichheimerinnen tonangebende Mannschaft. Die gegnerische Mannschaft übte dennoch Druck aus. Lediglich einen Satz mussten die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim abgeben. Das war erst der fünfte in der gesamten Saison.
Sachschaden von 2.000 Euro: Unbekannte zerkratzen Auto in Nordhorn
In Nordhorn haben Unbekannte zwischen gestern, 22 Uhr, und heute 1 Uhr, ein in der Mühlenstraße abgestelltes Auto zerkratzt. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 2.000, so die Polizei. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
14.000 Euro Sachschaden: Unbekannte stehlen 360 Meter langes Kupferkabel in Wilsum
Zwischen Mittwoch, 17 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr, haben bislang unbekannte Täter an einem Betriebsgelände an der Kiesstraße in Wilsum einen Sachschaden von etwa 14.000 Euro hinterlassen. Das teilte die Polizei mit. Demnach verschafften sich die Täter Zugang zum Gelände und stohlen ein etwa 360 Meter langes Kupferkabel eines Förderbandes. Die Polizei sucht nach Hinweisen.
Bargeld und Schmuck im Wert von 1.400 Euro in Lingen gestohlen
Gestern zwischen 8:30 und 16 Uhr haben Unbekannte in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Straße Espenweg in Lingen Bargeld und Schmuck im Wert von etwa 1.400 Euro gestohlen. Das teilte die Polizei mit. Die Täter verschafften sich demnach gewaltsam Zutritt zu der Wohnung und durchsuchten diese. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei melden.
Die Linke im Emsland verzeichnet Mitgliederrekord
Die Linke im Emsland hat ihren Mitgliederzuwachs innerhalb der letzten vier Monate, von 46 auf 172, fast vervierfacht. Das ging aus einer Mitteilung des Kreisverband der Linken hervor. Damit stelle sich die Linke im Emsland organisatorisch neu auf. Mit 19 Teilnehmenden fand vor kurzem im Kolpinghaus in Meppen die bisher größte Kreismitgliederversammlung in der Geschichte des Kreisverbands statt. Im Mittelpunkt standen die Neuwahlen des Kreisvorstands sowie die Gründung neuer Ortsverbände in Papenburg und Lingen. Der Kreisverband wolle die soziale Opposition in der Region weiter stärken. Mit dem neuen Kreisvorstand und motivierten Mitgliedern, sollen die Weichen für den Aufbau einer Linken im Emsland, die dauerhaft präsent, kämpferisch und einladend ist, gestellt werden, so Kreisvorsitzender Jonas Kempe.
SV Meppen schlägt den Hamburger SV II mit 5:1
In der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen am Abend einen deutlichen Heimsieg gefeiert. Vor rund 6000 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Hänsch-Arena haben sich die Emsländer mit 5:1 gegen die zweite Mannschaft des Hamburger SV durchgesetzt. Die Gastgeber dominierten von Beginn an das Spielgeschehen und führten bereits zur Pause durch die Tore von Jonas Fedl und Willi Evseev mit 2:0. Auch in der zweiten Hälfte blieb Meppen die tonangebende Mannschaft und baute die Führung durch Luis Sprekelmeyer weiter aus. Das Tor zum zwischenzeitlichen 4:0 fiel durch ein unglückliches Eigentor des Hamburger Torhüters. Nachdem die Hamburger auf 4:1 verkürzten, setzte der Meppener Leon Tasov kurz vor Spielende den Schlusspunkt zum 5:1-Endstand.
“Unbezahlbar und freiwillig”: Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement geht in die nächste Runde
Die nächste Runde im Wettbewerb „Unbezahlbar und freiwillig – der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“ ist gestartet. Das ging aus einer Mitteilung der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim hervor. Im Wettbewerb sollen diejenigen unterstützt und geehrt werden, die sich ehrenamtlich für die Gesellschaft einsetzen. Dieses Jahr wird der Ehrenamtspreis bereits zum 22. Mal vergeben. Bis zum 31. Juli können sich Ehrenamtliche, Vereine, karitative Institutionen, Initiativen und Selbsthilfegruppen aus Niedersachsen und der Grafschaft bewerben. Die Jury vergibt zehn Preise im Gesamtwert von 40. 000 Euro. In den vergangenen Jahren gab es auch Gewinner aus der Grafschaft. So wurde unter anderem 2019 die Initiative „Nordhorner Frühstück“ ausgezeichnet, bei der fast 30 Ehrenamtliche ein nahrhaftes Frühstück für verschiedene Schulen in der Region bereitstellten. Der Wettbewerb wurde von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen und der Niedersächsischen Landesregierung initiiert.
IHK-Sprechtag für Gründer in Lingen
Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim lädt am 8. Mai von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr zusammen mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg zum Rechtsanwaltssprechtag für Existenzgründer ein. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Existenzgründer erhalten am Sprechtag eine erste Orientierung darüber, was bei Vertragsrecht, Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Miet- oder Haftungsrecht sowie dem Arbeits- und Werkvertragsrecht zu beachten ist. Der Sprechtag wird im IHK-Regionalbüro im IT-Zentrum veranstaltet. Das Einzelgespräch ist kostenlos. Ein Pfandgeld von 25 Euro wird erhoben. Eine Anmeldung ist per Mail unter duhme@osnabrueck.ihk.de erforderlich.
Lingenerin Emma Janning feiert 100. Geburtstag
Oberbürgermeister Dieter Krone hat vor kurzem Lingenerin Emma Janning zum 100. Geburtstag gratuliert. Das teilte die Stadt Lingen mit. Emma wurde 1925 in Ratibor im damaligen Oberschlesien geboren. In Folge des Krieges musste sie aus der Stadt fliehen. Ihre Flucht führte sie unter anderem nach Lingen, wo sie ihren Mann heiratete. Die 100-Jährige wohne noch komplett selbstständig in ihrem Haus am Telgenkampsee. Auf die Frage nach dem Geheimnis ihres hohen Alters, antwortete Emma Janning, dass sie immer viel gearbeitet, sich bewegt und nie Alkohol getrunken habe. Zu der Familie der Jubilarin zählen ihre zwei Töchter und drei Enkelkinder.
Foto © Stadt Lingen
Garten- und Familienfest am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Zum Muttertags-Wochenende lädt das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel zum Garten- und Familienfest am 10. und 11. Mai ein. Das ging aus einer Mitteilung des Emslandmuseums hervor. Das Schlossgelände verwandelt sich in eine bunte Bühne für Musik, Spiel und Kreatives. Am Samstagnachmittag tritt die Band „De Fiedels“ auf. Mit dem Foto-Shooting „We are Family“ gibt es zudem die Möglichkeit ein professionelles Familienporträt vom Zentralpavillon des Schlosses anfertigen zu lassen. Am Sonntag sorgt unter anderem der Tanzsportverein „The Arc of Irish Dance“ mit Stepptanz und irischer Musik für Unterhaltung. Workshops und Angebote runden das zweitägige Programm ab. Auch das Museum lädt mit seiner aktuellen Ausstellung „Collection & Friends“ zum Rundgang ein. Der Eintritt ist frei. Für die stündlichen Schlossbesichtigungen sowie für Kinder- und Familienworkshops und das Fotoshooting gilt der reguläre Museumseintritt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Emslandmuseums.
Foto © Theater Don Kidschote
Johannes-Gutenberg-Schule sorgt für farbenfrohen Maibaum in Meppen
In Meppen wird nächsten Dienstag um 10:30 Uhr der traditionelle Maibaum wieder aufgestellt. Dieses Jahr sorgen die Kinder der dritten Klasse der Johannes-Gutenberg-Schule für den passenden Baumschmuck. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt Meppen hervor. In den vergangenen Tagen wurde daher viel gemalt, geschnitten und geklebt. Am Dienstag werden die Schülerinnen und Schüler ihre Kunstwerke an den Maibaum hängen und dabei auch ihr musikalisches Können unter Beweis stellen.
Kunststoffnetzwerk Ems-Achse startet innovatives Berufsorientierungsprojekt
Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse startet mit dem Projekt „ErinBO – Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“ gemeinsam mit der Universität Osnabrück und regionalen Unternehmen ein innovatives Berufsorientierungsprojekt. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreis Grafschaft Bentheim hervor. Ziel sei es, Schülerinnen und Schüler durch interaktive Escape-Room-Szenarien spielerisch für Ausbildungsberufe und Verfahren in der Kunststoffverarbeitung zu begeistern. Unter der Leitung der Chemiedidaktik der Universität Osnabrück werden in unterschiedlichen Unternehmen in der Region Ems-Achse sowie in der Hochschule Osnabrück insgesamt acht stationäre Escape Räume entwickelt. Dabei werden praxisnahe Aufgabenstellungen konzipiert, die typische Tätigkeiten und Prozesse der Kunststoffverarbeitung abbilden. Neben der Landesförderung und finanziellen Beiträgen aus der Wirtschaft wird das Projekt mit knapp 64.000 Euro aus dem Zukunftsfonds der „Zukunftsregion Ems-Vechte“ gefördert, der von den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim zur Verfügung gestellt.
Foto © Universität Osnabrück
Bundespolizisten nehmen gesuchten Mann in Bad Bentheim fest
Gestern Nachmittag haben Bundespolizisten in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Er muss nun für drei Monate ins Gefängnis. Das teilte die Polizei mit. Der 22-jährige Liberianer wurde im Stadtgebiet Bad Bentheim von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Bei Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass er keinen gültigen Aufenthaltstitel besitzt und die Staatsanwaltschaft Osnabrück nach ihm fahnden ließ. Er wurde im September 2024 wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt. Er sollte entweder eine Strafe von 2.000 Euro bezahlen oder eine Freiheitsstrafe von 85 Tagen absitzen. Da er den Betrag nicht bezahlen konnte, wurde er in ein Gefängnis gebracht.
Stadt Nordhorn und nvb unterzeichnen Konzessionsvertrag für 30 Jahre
Die Stadt Nordhorn und die nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe haben einen neuen Konzessionsvertrag für das Wasserverteilnetz für die kommenden 30 Jahre unterzeichnet. Das teilt die Stadt mit. Die Stadt freue sich darüber, die langjährige Partnerschaft fortsetzen zu können, so Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Die nvb sei bereits in der Vergangenheit den hohen Anforderungen gerecht geworden. Daher sei die Stadt sicher, dass Nordhorn auch in den kommenden 30 Jahren verlässlich mit Trinkwasser versorgt werde.
Foto © Stadt Nordhorn
Mehr als 140 000 Korken bei Aktion “Korken für Kork” im Emsland und der Grafschaft Bentheim gesammelt
Im Rahmen der Sammelaktion “Korken für Kork” sind im vergangenen Jahr im Emsland und der Grafschaft Bentheim über 140 000 Korken gesammelt worden. Das hat die Auswertung der Landkreise ergeben. Die Korken wurden von den ehrenamtlichen Helfern um Volkhart Binner und Ulrich Meyer-Spethmann von verschiedenen Sammelstellen abgeholt und zum Wertstoffhof Nordhorn gebracht. Das gesammelte Material wird von einem professionellen Korkrecycler verarbeitet und dient unter anderem zur Herstellung von Dämmplatten für den ökologischen Hausbau. Die Erlöse der Aktion gehen an die Diakonie Kork im badischen Kehl-Kork. Die Einrichtung fördert damit Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Weitere Informationen zu der Aktion gibt es auf der Homepage der Abfallwirtschaftsbetriebe Grafschaft Bentheim.
Forum Juden-Christen wählt neuen Vorstand
Das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen hat einen neuen Vorstand gewählt. Wie das Forum mitteilt, wurde Simon Göhler erneut zum Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden die stellvertretenden Vorsitzenden, Angela Prenger und Dr. Walter Höltermann, sowie Kassierer Christian Lange. Neue Schriftführerin wurde die pensionierte Kunst- und Lateinlehrerin Anne Gottschalk. Zu Beisitzerinnen und Beisitzern wurden Claudia Meinert, Mechthild Pölking-Oeßelmann, Bernhardine van Olfen, Peter Lütje, Godehard Ritz und Georg Wichmann wiedergewählt. Friedhelm Wolski-Prenger wurde Pressebeauftragter.
Mahnwache in Lingen zum Tschernobyl-Jahrestag
Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat für morgen in Lingen eine Mahnwache vor dem Alten Rathaus am Marktplatz gegen den Weiterbetrieb der Brennelementefabrik organisiert. Das geht aus einer Mitteilung des BBU hervor. Die Aktion findet im Rahmen des 39. Jahrestages der Katastrophe im Atomkraftwerk Tschernobyl statt. In diesem Rahmen fordert der BBU die Bundesregierung auf, den Atomausstieg in Deutschland konsequent fortzusetzen. Zudem fordert der Verband die Schließung der Uranfabriken in Gronau (NRW) und Lingen (Niedersachsen) sowie ein Ende der Atomforschung für neue Kraftwerke.
SV Meppen-Fußballer treffen am Abend auf den HSV II
Die Fußball-Regionalligisten des SV Meppen treffen heute Abend im Heimspiel auf die Zweitbesetzung vom Hamburger SV. Die Gäste stehen aktuell auf dem 7. Tabellenplatz und damit einen Rang über dem SV Meppen. Beide Teams waren nach einem schwachen Start in die Rückrunde zuletzt erfolgreich. Die Emsländer holten in den vergangenen fünf Spielen zehn Punkte, die Gäste aus Hamburg acht. Im Hinspiel setzte sich der HSV II mit 2:1 durch. Das Spiel beginnt heute Abend um 19 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.
Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzung in Lingen
Die Polizei sucht Zeugen nach einer Körperverletzung in Lingen. Am 29. März ist nach bisherigen Erkenntnissen ein 21-jähriger Mann gegen 5:50 Uhr an der Straße Schwarzer Weg von einer unbekannten Personengruppe angegriffen worden. Die Männer schubsten den 21-Jährigen zu Boden. Dabei wurde der Mann verletzt. Die Täter flüchteten in Richtung des Parkplatzes einer Diskothek. Von dort fuhren sie in einem blauen Kleinwagen davon. Bei der Gruppe soll es sich um sieben bis acht Männer im Alter zwischen 18 und 22 Jahren gehandelt haben. Einer soll eine auffällige Tätowierung und einen Schnur- und Ziegenbart gehabt haben. Ein weiterer Mann soll etwa 1,90 Meter groß gewesen sein und blonde Haare gehabt sowie eine Brille und eine Cap getragen haben. Wer Hinweise zu der Tat oder den Tatversächtigen machen kann, sollte sich bei der Polizei melden.
Symbolbild © Pixabay/Franz P. Sauerteig
Studieninformationstag am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück lädt am 8. Mai zu einem Studieninformationstag am Campus Lingen ein. Zwischen 9 und 13 Uhr erhalten Schülerinnen und Schüler Informationen rund um das Studium an der Fakultät Management, Kultur und Technik. Weiterhin werden Fragen zum Bewerbungsverfahren und zur Finanzierung beantwortet. Professorinnen und Professoren, Mitarbeitende und Studierende stellen unter anderem im Rahmen von Workshops und Mini-Vorlesungen die verschiedenen Studiengänge vor. Weitere Informationen zum Studieninformationstag gibt es auf der Homepage der Hochschule.
Eilantrag gegen Baugenehmigung für Wohn- und Geschäftshaus in Lingen abgelehnt
Die 2. Kammer des Verwaltungsgerichts Osnabrück hat einen Eilantrag von Nachbarn gegen die Baugenehmigung für ein Wohn- und Geschäftshaus an der Burgstraße in Lingen abgelehnt. Das teilt das Verwaltungsgericht mit. An der Burgstraße soll ein Gebäude mit 19 Wohn- und drei Gewerbeeinheiten sowie einer Tiefgarage entstehen. Eigentümer eines angrenzenden Mehrfamilienhauses hatten Widerspruch gegen die Baugenehmigung eingelegt und die Aussetzung der Vollziehung beantragt. Als Grund nannten sie, dass sich das Bauvorhaben nicht in die Umgebung einfüge und zu Beeinträchtigungen, unter anderem durch Verschattung, führen würde. Das Gericht wies dies zurück. Demnach werden wohl keine nachbarschützenden Vorschriften verletzt. Durch den Bau einer alternativen Zufahrt zum Grundstück könnten die Nachbarn zudem mögliche Beeinträchtigungen verhindern.
NS-Bezug: Lingener Sauerbruchstraße wird umbenannt
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Zooschule freut sich über nationalen Preis
Verkehrstipp: Parken auf Sperrflächen
9. Grafschafter Gesundheitskonferenz widmet sich Gesundheit von Kindern & Jugendlichen
Sportvorschau: SVM-Fußballer wollen viertes Spiel in Folge gewinnen
Freigabe der Lingener Ortsumgehung soll heute erfolgen
Die Grunderneuerung der B70 in Lingen ist abgeschlossen. Im Laufe des heutigen Nachmittags erfolgt die Freigabe zwischen den Anschlussstellen Darme und Laxten. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitgeteilt. An einer Stelle bleibt die Geschwindigkeit vorerst auf 50 km pro Stunde reduziert, da dort noch Streifenfundamente aus Beton aushärten müssen und anschließend die Montage der Schutzeinrichtung erfolgt. Am kommenden Mittwoch wird dazu eine halbseitige Verkehrsführung mit Ampel eingerichtet. Insgesamt wurde in zwei Bauabschnitten eine Strecke von rund 1,8 Kilometern saniert.
Gebrüder-Grimm-Schule in Osterbrock sucht Ehrenamtliche für Nachmittagsbetreuung
Die Gebrüder-Grimm-Schule in Osterbrock sucht ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer in der Nachmittagsbetreuung. Wie die Gemeinde Geeste mitteilt, wird Unterstützung für montags oder donnerstags, jeweils zwischen 14:15 Uhr und 15:45 Uhr, gesucht. In dieser Zeit wird für die Kinder ein Bastel- und Spielprogramm angeboten. Die Ehrenamtlichen sollen den Kindern dabei als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Interessierte können sich an die Freiwilligenagentur der Gemeinde unter der Telefonnummer 05937-69194 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@geeste.de wenden.
Stadt Lingen bietet Betreuung für Grundschulkinder in den Sommerferien
Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern in Lingen können ihre Kinder ab dem kommenden Montag für eine Betreuung in den Sommerferien anmelden. Das teilt die Stadt mit. Die Betreuung wird zwischen dem 7. Juli und dem 8. August angeboten. Eltern können zwischen den Zeiten 8 bis 14 Uhr oder 8 bis 17 Uhr wählen. Die Kosten liegen bei 45 beziehungsweise 67,50 Euro. In besonderen Fällen werden die Kosten vom Fachbereich Schule, Kita und Sport übernommen. Anmeldungen sind bis zum 15. Mai auf der Homepage der Stadt Lingen möglich. Wenn mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Anmeldedatum.
Jürgen Arlinghaus ist neuer Direktor des Amtsgerichts Papenburg
Jürgen Arlinghaus ist neuer Direktor des Amtsgerichts Papenburg. Wie das Landgericht Osnabrück mitteilt, tritt er die Nachfolge von Gerhard Többen an, der nun in den Ruhestand verabschiedet wurde. Arlinghaus studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Köln. Nach Stationen beim Landgericht Aurich, am Amtsgericht Papenburg und bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde er 2010 zum Richter am Amtsgericht Papenburg ernannt. Die Ernennungsurkunde zum Direktor hat Arlinghaus bereits Ende des vergangenen Jahres erhalten. Zuvor hatte Gerhard Többen den Posten seit 2018 besetzt.
Parkplatz am Marktplatz in Papenburg ab Montag gesperrt
Aufgrund von Vorbereitungen für den Maimarkt sind ab dem kommenden Montag die Parkplatzflächen vom Marktplatz am Untenende in Papenburg gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Während der Sperrung können das Jugendzentrum und das Marien-Hospital weiterhin erreicht werden. Der Maimarkt endet am 13. Mai. Im Anschluss gibt die Stadt den Parkplatz in Teilen wieder frei.
Emsland unter Top 3 der Regionen mit den meisten Ladepunkten in Niedersachsen
Der Landkreis Emsland gehört niedersachsenweit zu den Regionen mit den meisten Ladepunkten für E-Autos. Das geht aus den Zahlen zur Ladesäuleninfrastruktur der Bundesnetzagentur hervor. Demnach gab es zu Beginn des Jahres 2025 im Emsland 876 Ladepunkte. Noch mehr haben in Niedersachsen nur die Region Hannover und die Stadt Wolfsburg. Insgesamt gab es laut Bundesnetzagentur in Niedersachsen einen Zuwachs von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im deutschlandweiten Vergleich liegt Niedersachsen auf Platz 4.
Autofahrerin bei Unfall in Ohne leicht verletzt
Bei einem Unfall in Ohne ist gestern Nachmittag eine Frau verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die Autofahrerin gegen 15:58 Uhr auf der Wettringer Straße unterwegs. In einer Rechtskurve kam ihr ein unbekannter Autofahrer entgegen. Der Autofahrer schnitt die Kurve, sodass die Frau mit ihrem Auto ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Ihr Auto kam von der Fahrbahn ab. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort. Es entstand ein Sachschaden von rund 5000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Rat der Stadt Lingen stimmt für Umbenennung der “Sauerbruchstraße”
Der Rat der Stadt Lingen hat heute beschlossen, die Sauerbruchstraße umzubenennen. Zur Diskussion stand die Umbenennung von insgesamt sieben Straßen im Lingener Stadtgebiet, deren Namensgeber einen Bezug zur NS-Zeit aufweisen. Konkret ging es um die Jochem-Hamann-Straße, die Rietmeyerstraße, die Rommelstraße, die Sauerbruchstraße, die Von-Stülpnagel-Straße, die Bernd-Rosemeyer-Straße und die Wilhelm-Berning-Straße. Die Sauerbruchstraße, die nun umbenannt werden soll, ist nach dem Chirurgen Ernst-Ferdinand Sauerbruch benannt. Sauerbruch war Generalarzt des Heeres, Träger des Ritterkreuzes und des Nationalpreises für Kunst und Wissenschaft. Er soll Menschenversuche in Konzentrationslagern bewilligt haben.
Kommunen und Krankenhaus senden klares Bekenntnis zum Hümmling Hospital in Sögel
Das Hümmling Hospital in Sögel soll als wichtiger Bestandteil der regionalen Gesundheitsversorgung erhalten bleiben. Das haben Vertreter der Samtgemeinden Lathen, Sögel und Werlte sowie die Krankenhausleitung bei einem gemeinsamen Treffen deutlich gemacht. Zu dem Treffen eingeladen hatten die Samtgemeinde Werlte und der Landtagsabgeordnete Hartmut Moorkamp. Hintergrund ist die anhaltende Verunsicherung in der Bevölkerung über die Zukunft des Hauses, insbesondere der Geburtenstation. Diese könne laut Krankenhausleitung dauerhaft weiterbetrieben werden, wenn das Land Niedersachsen und die Krankenkassen die nötige Unterstützung leisten. Das Krankenhaus gilt als sogenanntes „Sicherstellungshaus“. Damit sind zusätzliche Mittel verbunden, die allein jedoch nicht ausreichen, um den Betrieb wirtschaftlich zu sichern. Die kommunalen Vertreter kündigten an, sich gemeinsam für eine verlässliche Zukunftsperspektive des Standorts einzusetzen. Ziel sei es, Gerüchten und Unsicherheiten mit klarer Information zu begegnen und den Menschen in der Region ein starkes, überparteiliches Signal für den Erhalt des Krankenhauses zu geben.
Foto (c) Samtgmeinde Werlte
JVA Lingen spart rund 200 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr ein
Durch eine neue, klimafreundliche Wärmeversorgung spart die Justizvollzugsanstalt Lingen künftig rund 200 Tonnen CO₂ pro Jahr. Das hat das Niedersächsische Justizministerium mitgeteilt. Seit Anfang April werde der Energiebedarf der JVA-Abteilung Damaschke zu etwa 60 Prozent durch Holzpellets und zu 40 Prozent durch Abwärme aus Blockheizkraftwerken gedeckt. Die neue Anlage ersetze zwei alte erdgasbetriebene Heizkessel. Zum Einsatz kommen laut der Mitteilung nun vier Pelletkessel sowie zwei Blockheizkraftwerke mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.100 Kilowatt. Gebaut wurde die Anlage demnach von einem privaten Energiedienstleister im Rahmen eines sogenannten Energieliefer-Contractings. Das bedeutet: Das Unternehmen finanziert die Anlage vor, das Land Niedersachsen zahlt über einen Zeitraum von 20 Jahren eine verbrauchsabhängige Vergütung.
Neue Kindertagesstätte in Oorde soll von der Stadt Nordhorn betrieben werden
Die geplante Kindertagesstätte im Nordhorner Baugebiet „Oorde Südufer“ soll von der Stadt Nordhorn selbst betrieben werden. Das hat der Verwaltungsausschuss der Stadt gestern beschlossen. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, soll die Kindertagesstätte bis zu 95 Kindern in mehr als fünf Gruppen Platz bieten. Interessierte Organisationen konnten sich über ein Interessenbekundungsverfahren für die Trägerschaft der neuen Kita bewerben. Nach Abschluss des Verfahrens seien Politik und Verwaltung zu dem Schluss gekommen, dass die Übernahme der Trägerschaft durch die Stadt Nordhorn die beste Option sein. Das Gebäude der neuen Kindertagesstätte soll im Auftrag der Stadt am Eingang des Neubaugebietes am Oorder Weg gebaut werden. Für die Baukosten seien 6,4 Millionen Euro im städtischen Haushalt veranschlagt worden. Ende 2026/Anfang 2027 soll die Kita fertig sein.
Foto (c) DEEN Architekten
Stadt Nordhorn legt für 90.000 Bäume im Stadtgebiet “digitale Akten” an
Die Stadt Nordhorn erfasst und dokumentiert systematisch ihre rund 90.000 Stadtbäume in einem digitalen Baumkataster. Ziel ist es, Pflege, Kontrolle und Verkehrssicherheit langfristig zu sichern. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt Nordhorn hervor. Ein sechsköpfiges Team erfasst unter der Leitung des Baumkontrolleurs Philip Godenschwager eden Baumstandort mithilfe von Satellitendaten und legt digitale Akten an. Darin werden Standort, Pflegehistorie und Zustand von der Neupflanzung bis zu möglichen Schäden dokumentiert. Derzeit sind bereits etwa 45.000 Bäume in das digitale Baumkataster aufgenommen.
Rosink Maschinenfabrik in Nordhorn wird in den kommenden drei Monaten schrittweise geschlossen
Die Rosink Maschinenfabrik in Nordhorn wird in den kommenden drei Monaten schrittweise geschlossen. Das hat die Neuenhauser Unternehmensgruppe mitgeteilt, zu der die Maschinenfabrik seit 2015 gehört. Die Entscheidung sei dem Unternehmen nicht leicht gefallen, heißt es in der Mitteilung. Sie sei jedoch notwendig geworden, um auf die deutlich veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die rückläufige Nachfrage der letzten Jahre zu reagieren. Das Unternehmen suche für jede und jeden betroffenen Mitarbeiter individuelle, faire Lösungen – gemeinsam und mit größtmöglichen Respekt. Für die Zukunft des Standortes an der Bentheimer Straße gebe es bereits erste Überlegungen. Ziel sei es, das Gelände so zu nutzen, das es einen positiven Beitrag für die Stadt Nordhorn und die Region leisten könne.
Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien in Lathen und Haren
Die Polizei sucht nach Sachbeschädigungen in Haren und in Lathen Zeugen. Demnach haben Unbekannte zwischen Sonntag und Montag in Haren die Zugangstüren einer Kirche an der Kirchstraße mit Farbe beschmiert. Auch das Mauerwerk beziehungsweise der Kalksandstein sei in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. In Lathen haben Unbekannte zwischen Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche die Verglasung eines Informationsschaukastens einer Schule an der Mühlenstraße mit schwarzer Farbe beschmiert. Hier wird der Sachschaden auf rund 150 Euro geschätzt. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Betrüger erbeuten durch Schockanrufe in Papenburg Bargeld in fünfstelliger Höhe
Die Polizei hat in der vergangenen Woche in Papenburg erneut sogenannte Schockanrufe registriert, bei denen Betrüger sich als Polizisten ausgaben. In mindestens zwei Fällen konnten die Täter dabei Bargeld in fünfstelliger Höhe erbeuten. Zwischen dem 14. und 15. April hatten mehrere Anwohner aus verschiedenen Straßenzügen verdächtige Anrufe gemeldet. Die Täter gaukelten vor, in der Nachbarschaft seien Einbrecher festgenommen worden – mit angeblichen Hinweisen auf die Namen der Angerufenen. Unter dem Vorwand, das Vermögen sei in Gefahr, brachten sie zwei ältere Menschen dazu, Bargeld vor der Haustür zu deponieren. Die Täter holten die Beute anschließend ab. Die Polizei sucht nach zwei etwa 25 Jahre alten Männern mit südeuropäischem oder arabischem Erscheinungsbild. Sie könnten sich zu Fuß in den betroffenen Wohngebieten bewegt haben. Anwohner werden gebeten, mögliche Beobachtungen oder Kameraaufzeichnungen der Polizei zur Verfügung zu stellen. Die Polizei rät Bürgerinnen und Bürgern, am Telefon keine Auskünfte zu ihrem Vermögen zu geben, sich nicht unter Druck setzen zu lassen und niemals Geld an Unbekannte zu übergeben.
Fünf Siegerinnen und Sieger aus dem nördlichen Emsland beim Kreisentscheid zum 24. Plattdeutschen Lesewettbewerb ermittelt
Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler haben im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bisher an den Schulentscheiden des 24. Plattdeutschen Lesewettbewerbs teilgenommen. Das hat die Emsländische Landschaft mitgeteilt. Bislang sind an mehr als 70 Schulen in den beiden Landkreisen im ersten Quartal die Schulentscheide veranstaltet worden. Bei den Veranstaltungen im nördlichen Emsland haben sich 65 Kinder und Jugendliche in fünf Altersgruppen für den Kreisentscheid qualifiziert. Beim Kreisentscheid in der Schule am Schloss in Sögel hat eine Jury aus jeder Gruppe eine Siegerin beziehungsweise einen Sieger ermittelt. Sie nehmen am 13. Mai am Bezirksentscheid für das Emsland, die Grafschaft Bentheim und das Osnabrücker Land teil. Ausgetragen wird der Bezirksentscheid zum 24. Plattdeutschen Lesewettbewerb im Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus.
Stadt Haren ruft zur Bewerbung für Klimaschutzpreis auf
Die Stadt Haren ruft Institutionen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen zur Bewerbung für den Westenergie Klimaschutzpreis auf. Zwischen dem 15. Mai und dem 14. September können sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen und Projekten zum Klima-, Umwelt- und Naturschutz bewerben. Der Preis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 2500 Euro dotiert. In der Vergangenheit habe es bereits zahlreiche tolle Projekte gegeben, so Harens Bürgermeister Markus Honnigfort. Um dem Klimawandel auf lokaler Ebene zu begegnen, brauche es kreative Ideen. Auch kleine Initiativen könnten dabei etwas bewirken. Die Bewerbungsunterlagen können unter https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular eingereicht werden.