In Papenburg ist am Montag um 16.25 Uhr der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in der Annenstraße in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt ist die Ursache bislang noch unklar. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen, verletzt wurde niemand. Die Papenburger Feuerwehr traf bereits rund zehn Minuten nach der Alarmierung ein. Der Dachstuhl stand zu diesem Zeitpunkt im Vollbrand, die Löscharbeiten zogen sich bis in den Abend hinein. Eine kurzzeitige Bevölkerungswarnung konnte nach rund eineinhalb Stunden wieder aufgehoben werden. Das Gebäude ist nach dem Brand unbewohnbar, der Sachschaden durch Feuer und Löschwasser wird als erheblich eingeschätzt. Vor Ort waren 42 Feuerwehrkräfte, unterstützt vom Rettungsdienst und der Polizei.
CDU-Abgeordneter: Steuereinnahmen für Schuldenabbau nutzen
Der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers von der CDU ruft nach der aktuellen Oktober-Steuerschätzung zu mehr Haushaltsdisziplin auf. So heißt es in einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten. Angesichts höherer Einnahmeerwartungen für Niedersachsen fordert er, die zusätzlichen Spielräume zur Reduzierung der Verschuldung zu nutzen. Hilbers mahnt, die Landesregierung solle weniger neue Kredite aufnehmen und stattdessen den Landeshaushalt konsolidieren. Solide Finanzen seien wichtig für künftige Handlungsspielräume und Generationengerechtigkeit, so der frühere Finanzminister.
Anmeldung für Spielzeugbörse im Komplex ab 1. November möglich
In Schüttorf findet am 15. November 2025 im Jugend- und Kulturzentrum Komplex wieder die beliebte Spielzeugbörse statt. Angeboten werden gut erhaltenes Spielzeug und Kinderbücher. Die Abgabe der Verkaufsartikel ist am Freitag, 14. November, zwischen 17 und 19 Uhr im Komplex an der Mauerstraße 56 möglich. Der Verkauf selbst läuft am Samstag von 9 bis 12 Uhr – die Verkäufer müssen dabei nicht anwesend sein. Zehn Prozent der Erlöse kommen dem Elternverein zur Förderung krebskranker Kinder in Münster und dem Hospizverein Grafschaft Bentheim zugute. Anmeldungen für einen Verkaufsstand sind vom 1. bis 13. November bei Jutta Dreyer unter 05923 / 3551 möglich.
Großer Fahrraddiebstahl in Salzbergen
In Salzbergen haben Diebe einen besonders großen Beutezug gemacht. Laut Polizeiangaben wurden zwischen Samstagabend und Montagmorgen aus einem Fahrradlager an der Bahnhofstraße rund 80 E-Bikes, etwa zehn Kinderfahrräder und ein Akku gestohlen. Die Täter verschafften sich über das Obergeschoss Zugang zum Gebäude und transportierten die Räder vermutlich mit einem Kleinlaster ab. Der Schaden liegt bei rund 244.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, sich zu melden.
Andrea Kötter zieht für das Emsland in den Landtag ein
Das Emsland bekommt wieder eine starke Stimme in Hannover. Wie die SPD Emsland in den sozialen Medien informiert, zieht Andrea Kötter für die SPD in den Niedersächsischen Landtag ein. Als Fraktionsvorsitzende im Kreistag kennt sie die Themen, die die Region bewegen, und steht für soziale Verantwortung, klare Haltung und ehrliche Politik. Neben ihrem politischen Engagement hat Kötter im November 2024 auch den Vorsitz des Sozialverbands Deutschland im Kreis Emsland übernommen – ein Ehrenamt, das sie mit großem Einsatz weiterführen will. Mit Erfahrung und Überzeugung will sie sich nun im Landtag für die Interessen des Emslands starkmachen.
Auto prallt gegen Baum: 41-Jähriger bei Unfall in Werlte leicht verletzt
Ein Autofahrer ist am Morgen bei einem Unfall in Werlte leicht verletzt worden. Der 41-jährige Mann war nach Polizeiangaben gegen 6:40 Uhr auf der Bookholter Straße in Richtung Vrees unterwegs. Ohne die Beteiligung eines anderen Fahrzeugs kam das Auto von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. An dem Auto entstand ein Totalschaden.
Wohnsitzummeldung in Papenburg ab sofort online möglich
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Papenburg können ihren Wohnsitz ab sofort online ummelden. Mit der neuen elektronischen Wohnsitzanmeldung entfällt der Gang zum Amt, die Wartezeiten verringern sich und Fristen lassen sich einfacher einhalten, erklärt die Stadtverwaltung in einer Mitteilung. Für die digitale Ummeldung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die Bürgerinnen und Bürger benötigen einen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion oder eine eID-Karte, ein Smartphone mit der AusweisApp sowie ein BundID-Nutzerkonto. Wer zur Miete wohnt, muss zusätzlich eine Wohnungsgeberbestätigung einreichen. Die Stadt Papenburg bietet diesen Service als Teil eines bundesweiten Digitalisierungsprojekts an. Mit diesem sollen Verwaltungsvorgänge schneller und bürgerfreundlicher gestaltet werden.
Neues Hallenbad in Haren eröffnet
Sportrückblick: SV Meppen spielt sich an die Tabellenspitze, HSG ebenfalls erfolgreich
Emsländische Palliativ- und Hospiznetzwerk (EL-PaHo) stellt neue Website vor
Das Emsländische Palliativ- und Hospiznetzwerk (EL-PaHo) hat eine neue Website. Wie der Kreis Emsland mitteilt, soll die Website nicht nur als Anlaufstelle für Ratsuchende fungieren, sondern auch als Plattform für Netzwerkpartnerinnen und -partner. Veranstaltungen, Fortbildungen und Informationen werden gebündelt, um den Wissensaustausch zu fördern und Synergien zu nutzen, betont Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis. Betroffene, Angehörige und Fachkräfte erhalten so einen unkomplizierten Zugang zu wichtigen Informationen, Unterstützungsangeboten und Beratungsstellen im Kreisgebiet. Das 2024 gegründete Netzwerk EL-PaHo hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität schwerkranker und sterbender Menschen im Emsland durch die Koordinierung aller in diesem Bereich tätigen Akteure zu verbessern. Das wird vom Landkreis mit 15.000 Euro pro Jahr gefördert.
Die neue Website des Emsländischen Palliativ- und Hospiznetzwerks ist unter www.emslaendisches-palliativ-und-hospiznetzwerk.de zu erreichen.
Gartentipp: Grabpflege & Kiwis
Jubel, Trubel, Eitelkeit in de Schönheitsklinik: das neue Stück der Theatergruppe Dohren
Stadtverwaltung Nordhorn morgen Nachmittag geschlossen
Unbekannter fährt in Meppen gegen entgegenkommendes Auto und flüchtet
Autoscheibe in Schüttorf mit Bierflasche eingeworfen
Unbekannte haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in Schüttorf eine Autoscheibe mit einer Bierflasche eingeworfen. Nach Angabe der Polizei stand das Auto vor einem Wohnhaus in der Straße Rüskau. Der Täter beschädigte die hintere Scheibe auf der Fahrerseite. Wer rund um den Tatort zwischen 22:30 Uhr am Freitag und 9 Uhr am Samstag verdächtige Beobachtungen gemacht hat, sollte sich bei er Polizei melden.
Einbruch in Meppener Restaurant – Polizei sucht Zeugen
In Meppen haben Einbrecher am Wochenende Bargeld und ein Mobiltelefon aus einem Restaurant an der Straße “Nagelshof” gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen 21:45 Uhr am Samstag und gestern Vormittag gegen 11:10 Uhr mit Gewalt Zutritt zu den Geschäftsräumen. Die Täter durchsuchten die Räume und verursachten einen Schaden von etwa 4.260 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
15.000 Euro Schaden bei Einbruch in Lohne
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende bei einem Einbruch in Lohne einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben ist es zwischen 10 Uhr am Samstag und 9:30 Uhr gestern Vormittag zu der Tat an der Straße “Am Elsebruch” gekommen. Im Inneren des Hauses durchsuchten die Einbrecher mehrere Zimmer und Schränke. Nach bisherigen Erkenntnissen stahlen sie Schmuck. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Das Wetter am Montag
HSG Nordhorn-Lingen beendet Negativserie im Heimspiel gegen VfL Lübeck-Schwartau
Die HSG Nordhorn-Lingen hat nach drei Niederlagen in Folge in der 2. Handball-Bundesliga heute Abend einen Sieg gefeiert. Gegen die Handballer des VfL Lübeck-Schwartau gewann das Team von Trainer Mark Bult mit 27:26. In der ersten Hälfte legten die Gastgeber immer wieder vor. Die Gäste blieben aber über weite Strecken dran. Zur Halbzeitpause stand es 15:12. Im zweiten Durchlauf erarbeitete sich die HSG zwischenzeitlich einen Vorsprung von sechs Toren. Das nächste Ligaspiel der HSG steht erst am 9. November an. Dann geht es auswärts gegen den TuS N-Lübbecke. Zuvor trifft das Team im Achtelfinale des DHB-Pokals auf den Erstligisten SC DHfK Leipzig. Los geht es am 5. November um 19:30 Uhr.
Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern in Schüttorf
Bereits am vergangenen Dienstag sind in Schüttorf zwei Radfahrer zusammengestoßen. Die Polizei sucht nun einen der Beteiligten sowie weitere Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei war ein 20-jähriger Radfahrer auf gegen 8 Uhr auf dem Friedhofsweg in Richtung Nordring unterwegs. An der dortigen Kreuzung wollte er nach rechts abbiegen. In diesem Moment kam ein bislang unbekannter Radfahrer von links. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Radfahrer stürzten. Der 20-Jährige verzichtete darauf, den Rettungsdienst zu rufen. Bei einer späteren ärztlichen Behandlung wurde festgestellt, dass sein Handgelenk gebrochen war. Am Fahrrad des 20-Jährigen entstand ein Schaden. Der bislang unbekannte Radfahrer fotografierte nach dem Unfall den Ausweis des 20-Jährigen und fuhr anschließend davon. Die Polizei bittet den Radfahrer sowie weitere Zeugen, sich zu melden.
19-Jähriger bei Auseinandersetzung in Lingen von Unbekannten angegriffen
In Lingen ist in der Nacht zu heute ein 19-Jähriger von bislang Unbekannten angegriffen und verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei war der Mann gegen 23:37 Uhr an der Marienstraße mit mehreren unbekannten Männern in einen Streit geraten. Diese sollen ihn im Verlauf der Auseinandersetzung angegriffen haben. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Männer sollen etwa 1,80 Meter groß und etwa 30 Jahre alt gewesen sein. Einer soll eine grüne, ein weiterer eine schwarze Jacke getragen haben. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, sich zu melden.
Bargeld aus Fahrradgeschäft in Salzbergen gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern Geld aus einem Fahrradgeschäft in Salzbergen gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu dem Geschäft an der Bahnhofstraße. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
29-Jähriger bei versuchtem Einbruch in Auto in Salzbergen beobachtet
Gestern Abend hat ein 29-jähriger Mann in Salzbergen versucht, ein Auto aufzubrechen. Nach Polizeiangaben wurde der Mann beobachtet, wie er gegen 21:40 Uhr versuchte, in ein Auto zu gelangen, das auf einem Grundstück am Eichenweg abgestellt war. Er konnte vor Ort eindeutig identifiziert werden und wurde später in der Nähe eines weiteren möglichen Tatortes angetroffen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die weitere Beobachtungen im Bereich des Eichenweges gemacht haben, sich zu melden.
80-Jährige bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Bei einem Unfall in Lingen ist gestern Nachmittag eine 80-jährige Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die Frau gegen 15:30 Uhr mit ihrem Rollator an der Georgstraße unterwegs. Als sie die Straße überqueren wollte, wurde sie von einem Auto erfasst. Die 80-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 59-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.
22-Jähriger bei Unfall in Hoogstede lebensgefährlich verletzt
Bei einem Unfall in Hoogstede ist heute Morgen ein 22-jähriger Autofahrer lebensgefährlich verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei war der Mann gegen 4:37 Uhr mit seinem Auto auf der Hauptstraße in Richtung Neuenhaus unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er in Höhe der Einmündung zum Meisenweg nach rechts von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Grünstreifen und einen Radweg und prallte gegen einen Baum. Durch den Zusammenstoß wurde das E-Call-System des Autos ausgelöst. Dabei handelt es sich um ein automatisches Notrufsystem, das nach schweren Unfällen automatisch die Notrufnummer 112 wählt und wichtige Daten wie den Standort übermittelt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Motorraum des Autos in Flammen. Der 22-Jährige wurde aus dem Auto geborgen und mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Einsatzkräfte aus dem Streifenwagen kümmerten sich mit einem Feuerlöscher um den Brand. Die Feuerwehr löschte den Brand abschließend. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Brennende Kerzen vergessen: Brand in Wohnung in Nordhorn
Bei einem Brand in Nordhorn sind gestern Morgen zwei Menschen verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei hatten zwei Bewohner in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrparteienhauses am Stadtring Kerzen entzündet und vergessen, diese zu löschen. Gegen 7:05 Uhr kam es in der Wohnung zu einem Brand. Die Bewohner bemerkten das Feuer und versuchten, es eigenständig zu löschen. Beide wurden dabei leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte den Brand und verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 25 000 Euro geschätzt.
Symbolbild
Mehrere Einbrüche und versuchte Einbrüche im Emsland
Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche und versuchter Einbrüche im Emsland. Unbekannte sind gestern zwischen 11:45 Uhr und 19 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Dechant-Schulte-Straße in Papenburg eingebrochen. Die stahlen mehrere Gegenstände. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. In Haren hat die Bewohnerin eines Wohnhauses an der Oststraße in der Nacht zu Freitag einen Einbrecher überrascht. Der Täter versuchte nach bisherigen Erkenntnissen, über die Terrasse die Küchentür aufzuhebeln. Als er von der Bewohnerin überrascht wurde, flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag versucht, die Zugangstür zum Waldhotel an der Lohner Straße gewaltsam zu öffnen. In das Gebäude gelangten die Täter nicht. Zeugen, die Hinweise zu den Taten geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
34-Jähriger verursacht gefährliche Verkehrssituationen in Nordhorn
Ein 34-jähriger Autofahrer hat gestern in Nordhorn mehrere gefährliche Verkehrssituationen verursacht. Wie die Polizei mitteilt, befuhr er gegen 11:48 Uhr in einem schwarzen Peugot 2008 die B403 in Richtung A30. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet das Auto mehrfach in den Gegenverkehr. Auf Höhe der Kreuzung B403/Zur Grenze sowie im Bereich der Kreuzung B403/Zur Haar musste jeweils ein entgegenkommendes Auto ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Das Auto wurde später an der Anschlussstelle Rheine an der A30 von der Polizei kontrolliert. Warum der 34-Jährige so fuhr, wird noch ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere die Autofahrer, die ausweichen mussten, sich zu melden.
SV Meppen gewinnt Topspiel gegen SV Drochtersen/Assel mit 3:2
Übergabe der neuen Schleuse Gleesen an das Unterhaltungsamt
Heute ist die neue Schleuse Gleesen offiziell vom Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) Datteln an das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Westdeutsche Kanäle übergeben worden. Das ging aus einer Mitteilung des WNA Datteln hervor. Damit ist das WSA ab sofort für den Betrieb und die Unterhaltung der modernen Schleusenanlage zuständig. 2016 begannen die Bauarbeiten für die Schleuse. Nächste Woche soll das erste Binnenschiff die neue Schleuse passieren. Ab Anfang 2026 soll mit den Abbrucharbeiten der alten Schleuse begonnen werden. Die Bauarbeiten in Gleesen sollen 2027 abgeschlossen sein. Für den gesamten Schleusenstandort werden rund 190 Millionen Euro veranschlagt. Das Projekt “Neue Schleusen DEK-Nord” sieht vor, entlang der Nordstrecke des Dortmund-Ems-Kanals fünf alte Schleusen in Bevergern, Rodde, Venhaus, Hesselte und Gleesen durch neue Schleusen zu ersetzten. Träger des Projekts ist das WNA. Durch die größeren Abmessungen der neuen Schleusen soll der Dortmund-Ems-Kanal für die Binnenschifffahrt zukunftssicher gemacht werden.
Foto © Wasserstraßen-Neubauamt Datteln
Meyer Werft verstärkt Geschäftsführung um zwei Positionen
Die Geschäftsführung der MEYER WERFT GmbH, bestehend aus Bernd Eikens und Ralf Schmitz, wird um zwei zusätzliche Positionen erweitert. Wie das Schiffsunternehmen aus Papenburg mitteilt, werden Melanie Freytag und Jörg Heidelberg die Geschäftsführung fortan unterstützen. Melanie Freytag ist ab dem 1. November 2025 als Chief Financial Officer (CFO) innerhalb der Geschäftsführung tätig. Jörg Heidelberg wird ab dem 1. Januar 2026 seine Stelle als Chief Operating Officer antreten. Die Erweiterung der Geschäftsführung sei ein bedeutender Schritt auf dem Weg der Sanierung des Konzerns, so Dr. Klaus Richter, Aufsichtsratsvorsitzender.
Bundespolizisten stellen Auto auf A31 sicher: Fahrer hat monatliche Raten nicht bezahlt
Gestern Nachmittag hat die Bundespolizei südlich von Bad Bentheim auf der A31 ein zur Fahndung ausgeschriebenes Auto sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, hatte der Fahrer die monatlichen Raten nicht bezahlt. Der 38-Jährige wurde gegen 15:45 Uhr im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen auf dem Rastplatz Lau Brechte an der A31 durch Zivilfahnder der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass nach dem Fahrzeug gefahndet wurde. Der Besitzer hatte es versäumt die ausstehenden Raten zu begleichen. Die zuständige Bank stellte daraufhin Strafantrag und das Auto wurde zur Eigentumssicherung ausgeschrieben. Den Fahrer erwartet eine Strafanzeige wegen Unterschlagung und unbefugten Gebrauchs eines Fahrzeugs. Das Auto wurde sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Niederländer seine Reise ohne Auto fortsetzen.
Ausstellung von Herman van Veen in der Kunst- und Kulturvilla in Lingen verlängert
Die Kunstausstellung des niederländischen Bühnenkünstlers und Malers Herman van Veen in der Kunst- und Kulturvilla in Lingen wird bis zum 21. November verlängert. Das teilte die Stadt mit. Gezeigt werden 32 grafische Arbeiten in Acryl auf Papier. Diese sind jeweils von den Liedern seines aktuellen Albums “Herman van Veen 80 – Live in Lingen” inspiriert. Ein Besuch ist während der regulären Öffnungszeiten der Kunst- und Kulturvilla möglich. Einzelne Werke können weiterhin gekauft werden.
Foto © Helmut Kramer
Zoll entdeckt in Bad Bentheim 24 Liter Tabakwaren-Substitute – Steuerschaden 6.240 Euro
Bei einer Fahrzeugkontrolle auf einem Autobahnrastplatz in der Nähe von Bad Bentheim haben Zöllner am Dienstag Einweg-E-Zigaretten in großer Stückzahl sichergestellt. Die E-Zigaretten beinhalteten insgesamt 24 Liter an Substituten von Tabakwaren. Der Fahrer wollte die E-Zigaretten aus den Niederlanden nach Schweden überführen, hatte die Durchfuhr aber nicht angemeldet. Seit dem 1. Juli 2022 unterliegen nikotinhaltige Substanzen für die Verwendung in E-Zigaretten der Tabaksteuer. Für den persönlichen Ver- und Gebrauch dürfen ein Liter oder höchstens zehn Kleinverkaufspackungen mitgeführt werden. Die Zollbeamten sind aufgrund der mitgeführten Menge des Mannes bei der Kontrolle von einem gewerblichen Handel ausgegangen. Demnach beläuft sich der zu erwartende Steuerschaden auf etwa 6.200 Euro. Gegen den Autofahrer wurde ein Verfahren wegen Verdachts der Steuerhinterziehung eingeleitet. Die Waren wurden sichergestellt.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Sportvorschau: Zwei von fünf Top-Teams im Einsatz
Verkehrstipp: Unfallursache Ablenkung
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachts im Zoo
Digitale Zukunft in Lingen: KI-Park bringt Unternehmen und Forschung zusammen
Die Stadt Lingen will sich als Standort für Künstliche Intelligenz positionieren. Vor kurzem haben einer Netzwerkveranstaltung rund 170 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung darüber diskutiert, wie Unternehmen KI-Technologien einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone betonte die zentrale Rolle der Stadt. Mit dem entstehenden IT Campus und dem KI Park Satelliten solle ein leistungsfähiges Ökosystem für Digitalisierung und Innovation entstehen, das Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen vernetze. Zu den Höhepunkten des Abends gehörte die Vorstellung von Start-ups mit praxisnahen KI-Lösungen. Ziel der Stadt sei es, Lingen als festen Bestandteil eines europäischen KI-Netzwerks zu etablieren und den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu fördern.
Foto (c) Stadt Lingen
13 Feuerwehr-Einsätze in der Region bisher durch das Sturmtief “Joshua”
Das Sturmtief „Joshua“ hat gestern und in der vergangenen Nacht 13 Einsätze in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim ausgelöst. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Nach Informationen der Leitstelle Ems-Vechte mussten die Feuerwehren im Emsland demnach viermal ausrücken, im Landkreis Grafschaft Bentheim wurde die Feuerwehr zu neun Einsätzen gerufen. In den meisten Fällen ging es um umgestürzte Bäume oder herabfallende Äste, die Straßen und Wege blockiert oder eine Gefahr dargestellt haben. Die Landkreise warnen auch für heute vor Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 60 und 75 km/h. In exponierten Lagen soll es Böen mit 85 km/h geben. Hier bestehe Gefahr durch einzelne herabstürzende Äste und umherfliegende Gegenstände.
Symbolfoto © Samtgemeinde Sögel/ Feuerwehr
Mehr Unterstützung für Tagesmütter und -väter im Emsland
Der Landkreis Emsland will die Kindertagespflege weiter stärken und modernisieren. Das wurde bei einem Fachtag des Landkreises unter dem Motto „Update Kindertagespflege – Neue Impulse für die Praxis“ deutlich. Künftig sollen Tagesmütter und -väter noch mehr von vereinfachten digitalen Verfahren profitieren, um Verwaltungsaufgaben schneller erledigen zu können. Außerdem stellt der Landkreis kostenlos Fachliteratur und pädagogische Materialien zur Verfügung, um die Qualität der Betreuung zu fördern. Nach Angaben des Landkreises ist die Kindertagespflege ein wichtiger Baustein des Bildungssystems. Sie ermögliche Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und biete vor allem Kindern unter drei Jahren Betreuung in einem familiären Umfeld. Auch für Unternehmen könne die Betreuungsform interessant sein, wenn sie eine betriebliche Kinderbetreuung im kleinen Rahmen anbieten möchten. Mit den neuen Angeboten und digitalen Lösungen will der Landkreis Emsland die Arbeit der Kindertagespflegepersonen attraktiver und zukunftsfähiger gestalten.
Einbruch in eine Werkstatt auf einem landwirtschaftlichen Gehöft in Wietmarschen
Auf einem landwirtschaftlichen Gehöft in Wietmarschen haben Einbrecher zwischen Mittwochabend und gestern Morgen Werkzeug gestohlen. Die Täter hatten sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zu einer Werkstatt auf dem Anwesen an der Nordkampstraße verschafft und mehrere Werkzeuge der Marke Stihl und Makita gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei entgegen.
Transporter in Lingen aufgebrochen und diverse Werkzeuge gestohlen
Diebe haben zwischen Mittwochabend und gestern Morgen in Lingen einen Transporter aufgebrochen und einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro verursacht. Das Firmenauto vom Typ VW Crafter stand auf dem Parkplatz der Gebrüder-Grimm-Schule. Laut Polizei wurde das Fahrzeug gewaltsam geöffnet. Gestohlen wurden diverse Werkzeuge der Marke Makita. Die Polizei sucht Zeugen.
Polizei sucht nach Verkehrsunfall mit einem Streifenwagen in Meppen Zeugen
Nach einem Unfall in Meppen mit einem Streifenwagen der Polizei, suchen die Beamten Zeugen. Offenbar machen die Unfallbeteiligten unterschiedliche Angaben zum Einsatz des Martinshorns. Der Unfall ereignete sich gestern gegen 16.15 Uhr im Kreuzungsbereich Haupstraße/Süd-Nord-Straße. Hier kollidierte das Fahrzeug der Polizei mit dem Auto eines 20-jährigen Mannes. Da die Beteiligten laut Polizei unterschiedliche Angaben zur Nutzung des Martinshorns machen, bitten die Beamten um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen. Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Verkehrsunfall mit drei Verletzten auf der B213 in Lingen
Bei einem Verkehrsunfall auf der B213 in Lingen sind gestern drei Menschen verletzt worden, eine Frau erlitt schwere Verletzungen. Ein 36-jähriger Autofahrer war gegen 16.15 Uhr in Höhe der Brücke der Frerener Straße in Richtung Geeste auf das Heck eines vorausfahrenden Autos aufgefahren und geriet in den Gegenverkehr. Hier stieß das Auto des Mannes frontal mit dem Auto einer 50-jährigen Frau zusammen. Die Autofahrerin wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Ihr Beifahrer und der Unfallverursacher erlitten leichte Verletzungen. Für die Unfallaufnahme und die Aufräumarbeiten musste die B213 für rund zwei Stunden voll gesperrt werden. Warum der Mann auf das Heck des vorausfahrenden Autos aufgefahren war und damit den schweren Unfall ausgelöst hatte, ist noch nicht bekannt.
Krankenfahrstuhlfahrer kollidiert in Bad Bentheim mit Fußgängerin und fährt weiter
Nach einem Unfall in Bad Bentheim sucht die Polizei den Fahrer eines silbernen Krankenfahrstuhls. Der unbekannte Mann ist am Dienstagmorgen gegen 8.45 Uhr auf der Rheiner Straße zwischen der Tankstelle und der Hilgenstiege mit einer Fußgängerin zusammengestoßen. Die 71-jährige Fußgängerin wurde bei dem Zusammenstoß in einen Graben geschleudert und verletzt. Anstatt anzuhalten, soll der Fahrer des Krankenfahrstuhls die Frau beschimpft haben und weitergefahren sein. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls und den unbekannten Fahrer des Krankenfahrstuhls.
SV Meppen trifft im Topspiel heute Abend auf SV Drochtersen/Assel
Die Fußballer des SV Meppen treffen heute Abend im Heimspiel auf den aktuell Tabellenzweiten in der Regionalliga Nord, die SV Drochtersen/Assel. Mit 36 Punkten stehen die Gäste einen Platz über den Emsländern. Beide Teams waren zuletzt erfolgreich: Der SV Meppen konnte sich am vergangenen Spieltag mit 0:1 gegen den Bremer SV durchsetzen. Die SV Drochtersen/Assel gewann 7:2 gegen den VfB Lübeck. Anstoß der Partie in der Meppener Hänsch-Arena ist heute um 19 Uhr.
Lottospieler aus dem Emsland gewinnt rund 1,6 Millionen Euro
Ein Lottospieler aus dem Emsland hat in der Lotterie „6 aus 49“ rund 1,66 Millionen Euro gewonnen. Wie Lotto Niedersachsen in einer Pressemitteilung schreibt, hat der Gewinner bei der Ziehung am Mittwoch die sechs richtigen Zahlen getippt. Es ist der erste Gewinn von mindestens 100 000 Euro aus dem Emsland bei den Lotterien von LOTTO Niedersachsen in diesem Jahr. Insgesamt durften sich in diesem Jahr niedersachsenweit bislang 14 Menschen über Gewinne in Millionenhöhe freuen.
Landgericht Osnabrück ändert Urteil des Amtsgerichts Lingen gegen 37-Jährigen
Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren das Urteil des Amtsgerichts Lingen gegen einen 37-jährigen Mann geändert. Das Amtsgericht hatte den Mann wegen vorsätzlichen Verstoßes gegen das Waffengesetz, Bedrohung und Diebstahls oder Hehlerei zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 9 Monaten verurteilt. Dem 37-Jährigen war vorgeworfen worden, sich im November 2023 einen fremden E-Scooter angeeignet zu haben. Im Oktober 2024 soll er das Lingener Rathaus mit einer Schreckschusswaffe im Hosenbund betreten zu haben, ohne über einen notwendigen Waffenschein zu verfügen. Darüber hinaus soll er eine Sprachnachricht versendet haben, in der er der Empfängerin Messerstiche angedroht hat. Das Landgericht verurteilte den Mann nun wegen vorsätzlichen Verstoßes gegen das Waffengesetz und wegen Bedrohung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 4 Monaten.
Papenburglocals beziehen neuen Standort
Das Citymanagement der Stadt Papenburg – “papenburglocals” – befinden sich künftig am Hauptkanal links. Wie das Citymanagement mitteilt, soll der neue Standort Platz für Einzelarbeitsplätze, Werkbänke, Besprechungen, Workshops, Vereinsmeetings und ähnliche Formate bieten. Es solle ein Ort für Menschen, die in Papenburg etwas bewegen wollen, entstehen, so Sabine Pinkernell vom Citymanagement. Zudem soll der neue Ort Raum für Austausch und Zusammenarbeit bieten. Am 7. November findet ab 14 Uhr ein Tag der offenen Tür statt, bei dem Interessierte den neuen Standort besuchen und kennenlernen können. Die papenburglocals GmbH ist eine Initiative und Tochtergesellschaft der Stadt Papenburg, die sich unter anderem mit Gestaltungsmöglichkeiten der Papenburger Innenstadt befasst.
Foto © papenburglocals GmbH
Modernisierung der Aufbahrungsräume in der Friedhofskapelle Aschendorf startet am 3. November
In der übernächsten Woche beginnt die Stadt Papenburg mit der Sanierung der Aufbahrungsräume in der Aschendorfer Friedhofskapelle. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Unter anderem gehören Arbeiten an der Elektrik und an der Klimatechnik zu der Modernisierungsmaßnahme. Im Anschluss daran folgen Trockenbau-, Tischler- und Malerarbeiten sowie der Austausch von Türen und Fenstern. Während der Umbauphase können in der Kapelle keine Aufbahrungen stattfinden. Trauerfeiern sind während der Umbauarbeiten aber weiterhin möglich. Das sei mit den Bestattern eng abgestimmt worden, heißt es in der Mitteilung. Die Bauzeit dauert voraussichtlich bis Ende des Jahres.
Bild (c) Stadt Papenburg
Landkreis Emsland bildet im November Nachbarschaftshelfende aus
Im Landkreis Emsland werden künftig wieder freiwillige Nachbarschaftshelfende ausgebildet. Sie sollen Menschen mit Pflegegrad im Alltag unterstützen und so dazu beitragen, dass diese möglichst lange in ihrem eigenen Zuhause leben können. Der Landkreis bietet dazu Mitte November eine kostenfreie Qualifizierung in Meppen an. Am 14. November steht zunächst eine Informationsveranstaltung mit dem Thema „Stürze und Hilfsmittel“ auf dem Programm. Am darauffolgenden Tag können Teilnehmende in einem Erste-Hilfe-Kurs des Deutschen Roten Kreuzes ihr Wissen auffrischen. Ziel des Projekts ist es, mehr Menschen für die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe zu gewinnen. Helfende begleiten Pflegebedürftige etwa bei Arztbesuchen, Einkäufen oder Freizeitaktivitäten – eine pflegerische Tätigkeit übernehmen sie dabei nicht. Seit Mitte Oktober ist für das Ehrenamt keine formelle Anerkennung mehr erforderlich. Der Landkreis unterstützt Interessierte bei der Abrechnung mit den Pflegekassen und bietet zudem regelmäßige Austauschmöglichkeiten sowie weitere Schulungen an.
Öffnungszeiten der Grünabfallsammelplätze in der Grafschaft Bentheim ändern sich
Im Zusammenhang mit der Zeitumstellung an diesem Sonntag ändern sich im Landkreis Grafschaft Bentheim die Öffnungszeiten der Grünabfallsammelplätze. Darauf weisen die Abfallwirtschaftsbetriebe des Landkreises hin. Die Sammelplätze in Emlichheim, Wietmarschen, Neuenhaus, Uelsen, Schüttorf und Gildehaus öffnen ab der kommenden Woche mittwochs eine Stunde früher, also von 14 bis 17 Uhr. In Nordhorn-Resum und Nordhorn-Döppers Kamp sind die Grünabfallsammelplätze ab dann montags, mittwochs und freitags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. An Samstagen bleiben die bisherigen Öffnungszeiten bestehen. Die Regelung gilt bis zum 30. November. Ab dem 1. Dezember sind die Plätze bis Ende Februar dann nur noch samstags geöffnet. Nicht betroffen von den Änderungen sind das Entsorgungszentrum Wilsum sowie die Wertstoffhöfe und Grünabfallplätze in Bad Bentheim und Nordhorn an der Otto-Hahn-Straße.
Ein Pool im Garten für den schwerkranken Moritz
Tanztheater rund um Wasser am Lohner See
Umfrage: Sollten Hausaufgaben abgeschafft werden?
Zeugen nach Verkehrsunfall in Haren gesucht – Unfallverursacher geflüchtet
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich gestern Abend in Haren ereignet hat. Gegen 20.05 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer im Bereich des Mühlendamms an der Einmündung zum Weedendamm die Vorfahrt eines roten VW Golf missachtet. Der Fahrer des Golfs musste ausweichen und fuhr gegen ein Verkehrszeichen. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Gesucht wird insbesondere der geflüchtete Fahrer und Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können.
Zwei Klappfahrräder bei einem Einbruch in Papenburg gestohlen
Aus einem Firmengebäude in Papenburg haben Einbrecher zwischen dem vergangenen Samstagnachmittag und Montagmorgen zwei Klappfahrräder gestohlen. Die Täter hatten sich gewaltsam Zutritt zu dem Gelände an der Straße „An der alten Werft“ verschafft. Gestohlen wurden hochwertige Klappfahrräder der Marke Riese & Müller im Gesamtwert von rund 5.000 Euro. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Straße „An der alten Werft“ im Tatzeitraum gesehen hat, sollte sich bei der Polizei melden.
90 Meter langes Erdkabel von einer Baustelle in Lingen gestohlen
In Lingen ist zwischen Montagabend und Dienstagmorgen ein langes Erdkabel von einer Baustelle gestohlen worden. Laut Polizei befand sich das etwa 90 Meter lange Kabel auf der Baustelle eines Rohbaus an der Gymnasialstraße. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Pedelecfahrer in Geeste von Auto angefahren
In Geeste hat ein Autofahrer gestern Nachmittag einen 71-jährigen Pedelecfahrer angefahren. Der Radfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der 85-jährige Autofahrer war gegen 15.20 Uhr auf der Straße „Zu den Tannen“ unterwegs. Beim Abbiegen in die Meppener Straße übersah der Autofahrer den 71-Jährigen und stieß mit ihm zusammen. Der Pedelecfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.
81-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Lehe schwer verletzt
In Lehe ist gestern Abend ein 81-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 20.00 Uhr mit seinem Auto auf der Straße „Schulbrink“ aus Richtung B70 unterwegs. In einer Kurve kam er von der Fahrbahn ab, überfuhr ein Wegweiserschild und blieb in einer Berme stehen. Der 81-Jährige musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Warum der Mann in der Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.
Auto auf der A30 bei Bad Bad Bentheim vollständig ausgebrannt
Auf der A30 ist gestern Nachmittag bei Bad Bentheim ein Auto vollständig ausgebrannt. Der Fahrer und seine beiden Mitfahrer konnten das Auto rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Gegen 16.45 Uhr hatte der 45-jährige Autofahrer kurz vor dem Grenzübergang in Richtung Niederlande ein lautes Geräusch an seinem Fahrzeug wahrgenommen. Er fuhr auf den Standstreifen. Aus dem Motorraum kam zunächst Qualm, bevor das Auto in Vollbrand stand. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Während der Löscharbeiten musste die Autobahn zeitweise voll gesperrt werden.
Auto in Bawinkel in Brand geraten
Auf der B213 in Bawinkel ist heute Mittag ein Auto ausgebrannt. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, sei ein Mann gegen 12 Uhr von Haselünne in Richtung Lingen unterwegs gewesen. Kurz vor dem Ortseingang von Bawinkel seien ihm Probleme mit dem Auto sowie Rauch aufgefallen. Er habe das Auto abgestellt. Dieses sei im Anschluss in Brand geraten. Die Feuerwehr habe das Feuer gelöscht und eine nahegelegene Tankstelle gesichert. Verletzt worden sei niemand.
Neue Ausstellung im Lingener Rathaus thematisiert häusliche Gewalt
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen, die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und der Arbeitskreis Häusliche Gewalt zeigen bis zum 14. November in Lingen die Wanderausstellung “HerzSchlag – Wenn aus Liebe Gewalt wird”. Das teilt die Stadt Lingen mit. “HerzSchlag” ist eine Kampagne des Landeskriminalamtes Niedersachsen. Gezeigt wird, welche Formen häusliche Gewalt annehmen kann. Die Ausstellung unterstützt die Präventions- und Aufklärungsarbeit. “Wir möchten das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig es ist, hinzuschauen und Hilfe anzubieten”, so die Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Nicola Simon. Die Ausstellung kann bis zum 14. November im Foyer des Neuen Rathauses in Lingen besucht werden.
Pedelecs in Bad Bentheim gestohlen
In Bad Bentheim haben Unbekannte am vergangenen Samstag zwischen 18 und 22 Uhr Pedelecs gestohlen. Nach Angaben der Polizei waren die beiden Räder im Tatzeitraum gesichert an der Kirchstraße abgestellt. Es handelt sich um ein Herrenpedelec der Marke Cube sowie ein Herrenpedelec des Herstellers Victoria. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Per Haftbefehl gesuchter 27-Jähriger von Bundespolizisten in Bad Bentheim verhaftet
In Bad Bentheim haben Beamte der Bundespolizei gestern Abend einen 27-jährigen Mann festgenommen, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann in einem grenzüberschreitenden Zug unterwegs. Gegen 18 Uhr kontrollierten die Bundespolizisten den Mann am Bahnhof in Bad Bentheim. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass den Mann von der Justiz gesucht wurde. Er wurde zweimal wegen Erschleichens von Leistungen verurteilt und musste noch Geldstrafen in Höhe von insgesamt 1575 Euro begleichen oder ersatzweise eine Freiheitsstrafe von 105 Tagen verbüßen. Der 27-Jährige konnte den Betrag nicht bezahlen und wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Darüber hinaus war er nicht im Besitz der notwendigen Einreisedokumente und hatte Kleinstmengen Cannabisprodukte dabei. Daher erwartet ihn nun ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz und das Konsumcannabisgesetz.
Bruder begleicht Geldstrafe eines per Haftbefehl gesuchten 36-Jährigen in Bad Bentheim
Bundespolizisten haben gestern Abend in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 36-jährigen Mann festgenommen. Laut Polizei war der Mann zuvor in einem Fernreisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Der Bus wurde gegen 22 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 kontrolliert. Die Bundespolizisten stellten dabei fest, dass der 36-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Er war im vergangenen Jahr wegen fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Davon musste er noch 1800 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 22 Tagen verbüßen. Der 36-Jährige konnte die Strafe nicht selbst begleichen. Sein Bruder zahlte den Betrag und ersparte dem Mann einen Gefängnisaufenthalt. Bei der Kontrolle wurde bei dem 36-Jährigen zudem ein verbotener Totschläger sichergestellt. Den Mann erwartet nun ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Bundespolizei verhaftet per Haftbefehl gesuchten 33-Jährigen in Twist
Beamte der Bundespolizei haben gestern in Twist einen per Haftbefehl gesuchten 33-jährigen Mann festgenommen. Laut Polizei war der Mann zuvor als Mitfahrer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen kontrollierten Bundespolizisten das Auto gegen 18 Uhr an der Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf. Dabei stellten die Beamten fest, dass der 33-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde wegen Bandendiebstahls zu einer Haftstrafe von einem Jahr und einem Monat verurteilt. Da sein Aufenthaltsort unbekannt war, hatte die Justiz einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Die Polizisten verhafteten den Mann und brachten ihn in ein Gefängnis.
79-Jähriger bei Unfall in Lähden gestorben
Bei einem Unfall in Lähden ist heute Morgen ein 79-jähriger Autofahrer verstorben. Wie die Polizei mitteilt, war der 79-Jährige gegen 8:45 Uhr mit dem Auto auf der Ahmsener Straße in Richtung Lähden unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen verlor er aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über das Auto. Dieses kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde von der Feuerwehr aus dem Auto geborgen. Sofort eingeleitete Reanimationsmaßnahmen blieben erfolglos. Die Fahrbahn war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten gesperrt.
Landkreis Grafschaft Bentheim zieht positive Bilanz zum Stadtradeln 2025
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat eine positive Bilanz zum diesjährigen Stadtradeln gezogen. Mehr als 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im September insgesamt rund 857.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Das entspricht einer Einsparung von etwa 141 Tonnen CO₂ – so viel, wie 14 Menschen in Deutschland durchschnittlich in einem Jahr verursachen. Im bundesweiten Vergleich erreichte der Landkreis damit Platz 72 von mehr als 3.000 teilnehmenden Kommunen. In Niedersachsen belegte die Grafschaft Rang 9. Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek sprach von einer „großartigen Gemeinschaftsleistung“ und einem „starken Zeichen für gelebten Klimaschutz“. Innerhalb des Landkreises war die Stadt Nordhorn besonders erfolgreich: Mit mehr als 465.000 Kilometern führte sie das Ranking in der Region an und erreichte bundesweit unter Städten vergleichbarer Größe den siebten Platz – landesweit sogar den ersten.
Zeitgeschichte: Die Landvolk-in-Not-Bewegung von 1928
SVM-Torhüterin Thea Farwick mit der U23-Nationalmannschaft unterwegs
Zwei neue Informationstafeln zeigen Harens jüdische Vergangenheit
EssZeit: An apple a day
Forum Juden-Christen Altkreis Lingen lädt zum Tag der offenen Tür ein
Das Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen lädt alle Interessierten am Sonntag zum Tag der Offenen Tür ein. Zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr können Besucherinnen und Besucher im Gebäude des Gedenkortes Jüdische Schule an der Jakob-Wolff-Straße in Lingen unter anderem die Dauerausstellung zum jüdischen Leben in Lingen sehen. Auf dem Außengelände soll die Büste von Hannah Arendt, der Synagogenplatz sowie der Gedenkstein für die zerstörte Synagoge und der Familienstein vorgestellt werden. Der Familienstein erinnert an die jüdischen Familien aus Lingen, die von den Nazis ermordet oder vertrieben wurden.
IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sucht Sachverständige
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sucht Menschen mit besonderer Fachkompetenz und Freude am Schreiben von Gutachten. Öffentlich bestellte Sachverständige seien in vielen Bereichen gefragt, heißt es in einer Mitteilung der IHK. Von der Immobilienbewertung über die Schadensanalyse bis zu Gutachten für Gerichte. Sachverständige leisten aus IHK-Sicht einen wichtigen Beitrag zu Rechtssicherheit und Qualitätskontrolle. Unter dem Motto „Klartext und Kaffee“ lädt die Kammer am 7. November zu einem Austausch für aktive und angehende Sachverständige ein. Im Mittelpunkt stehen Praxisberichte aktiver Sachverständiger, Hinweise zum Weg der öffentlichen Bestellung und Vereidigung sowie die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und das eigene Netzwerk zu erweitern.
Informationen und verbindliche Anmeldung bis zum 29. Oktober 2025: IHK, Helga Conrad, Tel.: 0541 353-317, E-Mail: conrad@osnabrueck.ihk.de sowie online unter www.ihk.de/osnabrueck/sachverstaendige
Veranstaltungsort: IHK-Gebäude, Neuer Graben 38 in 49074 Osnabrück
Gemeinde Geeste sucht Weihnachtsbäume für die Adventszeit
Wie in den vergangenen Jahren bittet die Gemeinde Geeste wieder um Weihnachtsbaumspenden für die Dekoration von zentralen Plätzen im Gemeindegebiet. Auch in diesem Jahr möchte die Gemeinde für eine festliche Atmosphäre sorgen und freut sich über Baumspenden aus der Bevölkerung, so Bauhofleiter Lukas Schröder. In den vergangenen Jahren sei es immer wieder gelungen, durch den Aufruf passende Bäume zu finden. Daher setze die Gemeinde Geeste wieder auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. Wer einen geeigneten Baum spenden möchte, kann sich beim Bauhof der Gemeinde Geeste melden.
Foto (c) Gemeinde Geeste
Diebe stehlen in Meppen drei abgeschlossene Pedelecs
Von einem Firmengelände in Meppen haben Unbekannte zwischen Montag und gestern drei Pedelecs gestohlen. Die Räder standen abgeschlossen auf einem Firmengelände an der Schützenstraße. Der Schaden wird auf etwa 7.600 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Diesel aus Baumaschinen in Rhede abgezapft
Aus mehreren Baumaschinen haben Diebe in der Nacht von Montag auf Dienstag in Rhede Diesel abgezapft. Die Täter verschafften sich einen Zugang zu einem Firmengelände an der Bellingwolder Straße. Sie zapften rund 900 Liter Diesel aus mehreren Baumaschinen ab und flüchteten. Der Gesamtschaden wird auf rund 1.300 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Standesämter bleiben in der Grafschaft Bentheim heute geschlossen
Die Standesämter in der Grafschaft Bentheim bleiben heute für den Publikumsverkehr geschlossen. Darauf hat die Kreisverwaltung hingewiesen. Grund ist eine Fortbildungsveranstaltung für die Standesbeamtinnen und Standesbeamten.
Nachhaltiges Bauen: Wettbewerb für Projekte aus der Region gestartet
Der Bundeswettbewerb „HolzbauPlus 2025/26“ ist gestartet. Dabei zeichnet das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat besonders klimafreundliche Bauprojekte aus Holz oder anderen nachwachsenden Rohstoffen aus. So heißt es heute in einer Mitteilung, des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann. Stegemann ruft Bauherren aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim auf, sich zu beteiligen. Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember 2025 möglich – etwa für Neubauten, Sanierungen oder kommunale Projekte. Weitere Infos gibt es online unter holzbauplus-wettbewerb.info.
Frau in Emlichheim angegriffen – Täter flüchtig
In Emlichheim ist in der Nacht zu Freitag ein mutmaßliches Sexualdelikt verübt worden. Nach Angaben der Polizei wurde im Bereich des Haselaarwegs eine Frau von einem Unbekannten angegriffen. Die Frau konnte sich wehren, woraufhin der Täter flüchtete. Die Tat ereignete sich zwischen zwei und vier Uhr nachts. Der Mann soll etwa 50 Jahre alt und kleiner als 1,75 Meter groß sein. Er hat ein rundes Gesicht, eine Glatze und trug dunkle Kleidung. Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich zu melden.
Schwerer Unfall auf der A31 bei Haren
Auf der A31 bei Haren hat es heute Vormittag einen schweren Unfall gegeben. Laut Polizei kam ein 42-jähriger Fahrer eines VW Caddy gegen 10:50 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen ein Absicherungsfahrzeug der Autobahnmeisterei Lathen. Der Mann wurde dabei schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt und kam ins Krankenhaus. Ein Mitarbeiter der Autobahnmeisterei erlitt leichte Verletzungen. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz. Die A31 war während der Bergungsarbeiten zeitweise gesperrt.
Drei Leichtverletzte nach Unfall mit Krankentransportwagen
Bei einem Unfall mit einem Krankentransportwagen sind heute Vormittag in Werlte drei Menschen leicht verletzt worden. Der 18-jährige Fahrer war auf der Kreisstraße 137 in Richtung Lindern unterwegs, als er in einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam und im Seitenraum zum Stehen kam. Wie die Polizei mitteilt wurden neben dem Fahrer auch seine beiden Fahrgäste – eine 81-jährige Frau und ein 92-jähriger Mann – verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst waren im Einsatz. Der Schaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt.
Samtgemeindeverwaltung Lathen ändert zum 1. November die Servicezeiten – mehr Flexibilität für Bürgerinnen und Bürger
Die Samtgemeindeverwaltung Lathen hat ab dem 1. November neue Servicezeiten. Mit den neuen Zeiten wolle die Verwaltung den Service für die Bürgerinnen und Bürger noch flexibler und bedarfsgerechter gestalten, heißt es in einer Mitteilung. Ab dem 1. November bleibe das Rathaus mittags eine Stunde länger geöffnet, damit Anliegen auch in der Mittagszeit erledigt werden können. Samtgemeindebürgermeister Helmut Wilkens betont, dass die Verwaltung mit einer individuellen Terminvergabe auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten noch besser auf die persönlichen Bedürfnisse eingehen wolle. So soll mehr Planbarkeit geschaffen und unnötige Wartezeiten vermieden werden. Auch an Mittwochnachmittagen, sollen Termine, auch wenn die Verwaltung geschlossen sei, nach vorheriger Absprache zur Verfügung stehen.
Die neuen Öffnungszeiten im Überblick:
a) Bürgerservice
Montag und Dienstag: 08:30 – 13:00 Uhr und 14:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr
-> Eine Terminvergabe ist außerhalb dieser Servicezeiten möglich.
b) Sozialamt / Ordnungsamt / Standesamt
Termine nach vorheriger Vereinbarung
c) Bauamt / Steuerung und Service / Finanzen / Büro des Samtgemeindebürgermeisters
Montag und Dienstag: 08:30 – 13:00 Uhr und 14:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 13:00 Uhr und 14:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr
d) Gäste-Info-Service
Montag bis Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 14:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
Foto (c) Samtgemeinde Lathen
Wohnungseinbrüche in Lingen und Sögel
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Wohnungseinbrüche registriert. In Lingen haben sich Unbekannte gestern Vormittag in der Bögenstraße gewaltsam Zutritt zu zwei Wohnungen im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses verschafft. Sie nahmen Schmuck, Parfum, Bargeld und Reisepässe mit. In Sögel sind Einbrecher gestern zwischen 6.00 Uhr und 13.00 Uhr in eine Wohnung eines Mehrparteienhauses an der Straße Sassenberg eingedrungen. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und nahmen Bargeld mit. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht in allen Fällen Zeugen.
Unbekannter versucht in Meppen in einen Transporter einzudringen
Unbekannte haben gestern Abend in Meppen versucht, in ein geparktes Fahrzeug einzudringen. Eine Frau hatte sich gegen 21.20 Uhr bei der Polizei gemeldet, weil sich an der Schwefinger Straße eine Person an ihrem Transporter zu schaffen gemacht habe. Laut Polizei habe der Mann versucht, mehrere Türen des Transporters zu öffnen. Als die Frau ihn bemerkt habe, soll der Unbekannte in einen schwarzen Transporter gestiegen sein und Richtung Schwefingen gefahren sein. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg. Der Mann soll etwa 30 Jahre alt und 1,70 Meter groß gewesen sein. Er hatte dunkle Haare, trug einen dunklen Pullover, Jeans und Turnschuhe. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum Täter oder zur Tat geben können.
Schiedsrichterin bei SVM-Spiel verletzt – Zuschauer springt ein
35-jähriger Radfahrer bei Unfall in Lingen schwer verletzt – mutmaßlicher Verursacher flüchtet
Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist gestern Abend ein 35-jähriger Radfahrer schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 23.15 Uhr auf der Haselünner Straße unterwegs. Er soll von einem Auto abgedrängt worden sein. Der Radfahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und prallte gegen ein Auto, das am Fahrbahnrand stand. Der 35-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto, das den Unfall verursacht haben soll, fuhr weiter. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfall geben können, sich zu melden.
Buchtipp: Thomas Olde Heuvelt – November
“Wir Hör’n uns” – Ampelstreit ohne Ampel
Auto an der A31-Abfahrt Wietmarschen ausgebrannt
Gestern Nachmittag ist an der Abfahrt der A31 in Wietmarschen ein Auto in Brand geraten. Der 61-jährige Fahrer des Autos konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Der Mann wollte die Autobahn aufgrund einer Panne verlassen und blieb an der Anschlussstelle Wietmarschen im Grünstreifen stehen. Das Fahrzeug geriet in Vollbrand. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Für die Aufräumarbeiten musste die Fahrbahn kurzzeitig gesperrt werden. Weil das Fahrzeug eine Spezialbatterie hatte, musste ein spezieller Abschleppdienst hinzugerufen werden, um das Fahrzeug zu entfernen.
Lebensgefährtin erspart 38-jährigem Mann in Bad Bentheim durch Zahlung einer Geldstrafe einen Gefängnisaufenthalt
Bundespolizisten haben gestern am Bad Bentheimer Bahnhof einen 38-jährigen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der Niederländer war wegen des Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz zu einer dreiwöchigen Haftstrafe verurteilt worden. Weil seine Lebensgefährtin den haftbefreienden Geldbetrag in Höhe von rund 1.300 Euro für den 38-Jährigen bezahlen konnte, blieb ihm die Haft erspart. Allerdings haben die Beamten bei der Kontrolle geringe Mengen an Marihuana bei dem Mann gefunden. Darum muss der 38-Jährige mit einem neuen Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz rechnen. Nach der Kontrolle konnte der Mann seine Reise fortsetzen.
Polizei sucht Zeugen nach exhibitionistischer Handlung in Meppen
Ein unbekannter Radfahrer hat am Sonntagabend in Meppen eine junge Frau belästigt. Der Radfahrer hatte die Frau gegen 18.55 Uhr an der Landwehrstraße angesprochen und sich neben sie gesetzt. Während des Gespräches soll der Unbekannte eine exhibitionistische Handlung begangen haben. Die Frau beendete das Gespräch und ging. Bei dem Täter soll es sich um einen jungen Mann gehandelt haben, der etwa 1,60 Meter groß ist. Der Täter könnte auch ein Jugendlicher gewesen sein. Er hatte blond-braune Haare bis zu den Ohren, trug eine dunkle, karrierte Jacke, eine blaue Hose und helle Sneaker. An der rechten Hand hatte er einen Verband oder Gips. Der Beschuldigte war mit einem organgefarbenen Mountainbike unterwegs. Wer Hinweise zum Täter oder zum Vorfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Stadt Papenburg beginnt im November mit “Nebelarbeiten”
In Papenburg sollen im November erneut sogenannte Nebelarbeiten beginnen. Nach Angaben der Stadtverwaltung wird dabei das Schmutzwasserkanalnetz überprüft, die Arbeiten sollen bis ins kommende Jahr andauern. Mit einer Nebelmaschine soll eine ungefährliche Signalflüssigkeit in die Kanalisation geleitet werden, um mögliche Fehlanschlüsse zwischen Regen- und Schmutzwasserleitungen aufzuspüren. Hintergrund ist, dass durch solche Fehlanschlüsse bei Starkregen immer häufiger Fremdwasser in das Schmutzwassersystem gelangt und so Kanalnetz, Pumpwerke und Kläranlage stark belastet werden. Während der Arbeiten kann an Dachentlüftungen oder Regenrinnen sichtbarer weißer Rauch austreten. Die Stadt betont, dass es sich dabei nicht um Brandrauch handelt und keine Gefahr besteht. Feuerwehr und Ordnungsamt seien über die Maßnahmen informiert. Nach Abschluss der Überprüfung will die Stadt die betroffenen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer über die Ergebnisse informieren.
Feuerwehreinsatz im Parkhaus Seilerbahn in Nordhorn
In einem Parkhaus in Nordhorn sollen Jugendliche gestern Abend Feuerwerkskörper angezündet haben. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach sei gegen 21.20 Uhr die Feuerwehr zu einem Einsatz am Parkhaus Seilerbahn alarmiert worden, nachdem Zeugen Rauch im Treppenhaus bemerkt hätten. Anwohner hätten beobachtet wie mehrere Jugendliche Feuerwerkskörper im Treppenhaus gezündet hätten. Beim Eintreffen der Feuerwehr habe es keine offenen Flammen gegeben. Mit einem Kleinlöschgerät sei verkokelter Müll abgelöscht worden.
Prozess am Landgericht wegen eines Brandanschlags in Meppen fortgesetzt
Im Prozess um einen mutmaßlichen Brandanschlag im März dieses Jahres in Meppen ist die Beweisaufnahme am Landgericht Osnabrück fortgesetzt worden. Dem 49-jährigen Angeklagten wirft die Staatsanwaltschaft vor, das Haus seiner Eltern in Bokeloh angezündet zu haben, mit dem Ziel, sie zu töten und das Gebäude zu zerstören. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, hätten Ermittlungen der Polizei mehrere Indizien gegen den Mann ergeben. Unter anderem seien bei einer Durchsuchung seines Fahrzeuges Werkzeuge, Messer, Handschellen und brennbare Flüssigkeiten gefunden worden. Ein Beamter der Tatortgruppe habe laut Zeitung erklärt, das Feuer sei im Schuppen neben dem Haus ausgebrochen und habe sich von dort in den Dachstuhl ausgebreitet. Bereits in der Brandnacht seien Benzinreste entdeckt worden, was auf Brandstiftung hindeute. Der Angeklagte habe sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert. Weitere Verhandlungstage sind für den 23. Oktober und den 6. November angesetzt.