Rekers GmbH Maschinen- und Anlagenbau aus Spelle erhält Förderplakette “Partner der Feuerwehr” 2025

Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Niedersachsen hat zusammen mit dem Niedersächsischen Innenministerium  die Förderplakette “Partner der Feuerwehr” 2025 vergeben. Aus dem LFV-Bezirk Weser-Ems wurden dieses Jahr vier Unternehmen ausgezeichnet, darunter auch das Unternehmen Rekers GmbH Maschinen- und Anlagenbau aus Spelle. Das ging aus einer Mitteilung der Samtgemeinde Spelle hervor. Das Unternehmen beschäftigt 190 Mitarbeitende, darunter auch einige Menschen aus verschiedenen Feuerwehren. Rekers unterstützt seit Bestehen die Feuerwehren, zum Beispiel durch Freistellung beim Einsatz- und Übungsdienst. Mit der Förderplakette “Partner der Feuerwehr” sollen Unternehmen öffentlich geehrt werden, die in besonderem Maße die Ehrenamtlichkeit und Freiwilligkeit in den Feuerwehren in Niedersachsen fördern und unterstützen.

Foto © WE-Rekers

Orte jüdischen Lebens kennenlernen: Führung über den Jüdischen Friedhof und Gedenkort Jüdische Schule in Lingen

Das Forum Juden-Christen bietet am Donnerstag, den 25. September, eine Führung über den jüdischen Friedhof an der Weidestraße in Lingen an. Das ging aus einer Mitteilung des Forum Juden Christen Altkreis Lingen hervor. Berichtet wird unter anderem über die ältesten Gräber aus der ersten Zeit des jüdischen Lebens im südlichen Emsland. Männliche Besucher werden gebeten für die Führung eine Kopfbedeckung zu tragen. Beginn ist um 17 Uhr. Zudem ist am 28. September die Jüdische Schule von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Im Gebäude des Gedenkortes ist die Dauerausstellung zum jüdischen Leben in Lingen zu sehen. Der Eintritt zu den beiden Angeboten ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt vier Männer unter anderem zu Freiheitsstrafen wegen mehrerer Straftaten

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern vier Männer zwischen 18 und 21 Jahren wegen mehrerer Straftaten, die sie in wechselnder Konstellation im Jahre 2023 begangen haben, verurteilt. Nach Angaben des Gerichts wurde ein Angeklagter unter anderem wegen mehrfachen Diebstahls, gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Ein weiterer Angeklagter wurde unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, Diebstahls und Nötigung zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung verurteilt. Der dritte und vierte Angeklagte müssen wegen besonders schwerem Diebstahls rund 100 Sozialstunden ableisten. So sollen in einem Fall zwei der Angeklagten mehrmals in einen Kiosk in Wietmarschen eingebrochen sein. Dabei hätten sie bei einem Einbruch im September 2023 insbesondere Alkohol und Tabakwaren im Wert von rund 20.000 Euro gestohlen. In einem weiteren Fall in Twist soll einer der Angeklagten zusammen mit einen Mittäter im September 2023 einen Zeugen mit der Hand ins Gesicht geschlagen sowie Geld gefordert haben.

Landkreis Grafschaft Bentheim beteiligt sich an Woche der pflegenden Angehörigen

Im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen in Niedersachsen zwischen dem 6. und 12. Oktober lädt der Landkreis Grafschaft Bentheim pflegende Angehörige und Interessierte zu einer Veranstaltung ein. Am 9. Oktober gibt es in Nordhorn zwischen 16 und 18 Uhr und den teilnehmenden Familienservicebüros der übrigen kreisangehörigen Gemeinden die die Möglichkeit, sich über Unterstützungsangebote zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Die Woche der pflegenden Angehörigen soll die öffentliche Wahrnehmung für diese wichtige Arbeit stärken, so Pflegestützpunkt-Koordinatorin Hanna Reurik. Eine Übersicht über die Familienservicebüros, die am 9. Oktober besucht werden können, gibt es auf der Homepage des Landkreises Grafschaft Bentheim.

Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland spricht heute über Abfallbilanz 2024

Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Emsland spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Abfallbilanz 2024. Weiterhin steht die Feststellung des Jahresabschlusses des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Wirtschaftsjahr 2024 auf der Tagesordnung. Bei Bedarf findet eine Einwohnerfragestunde statt. Die Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.

Haushalt 2026 heute unter anderem Thema beim Lingener Finanzausschuss

Der Ratsausschuss der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Empfehlung über die Eckwerte für den Haushalt 2026 sowie ein Entwurf des mittelfristigen Investitionsprogramms 2024 bis 2029. Zudem ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Mobile Ausstellung zum 25-jährigen Jubiläum von „kunstwegen“ eröffnet

Vor 25 Jahren wurde in unserer Region ein ganz besonderes Museum eröffnet – allerdings kein Gebäude, sondern ein offenes Museum unter freiem Himmel: kunstwegen. Entlang der Vechte zwischen Nordhorn und Gramsbergen sind damals 14 Kunststationen installiert worden, die bis heute den Landschaftsraum prägen. Dieses Jubiläum nimmt die Städtische Galerie Nordhorn zum Anlass, mit einer mobilen Ausstellung die Anfänge von kunstwegen wieder lebendig werden zu lassen. Unter dem Titel kunstwegen 2000 werden nicht nur die Skulpturen und ihre Geschichte gezeigt, sondern auch bislang unveröffentlichte Fotos und Einblicke in die Entstehungszeit. Der Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, Thomas Niemeyer, erklärt, was in der Ausstellung gezeigt wird:

Lagebild Cyberkriminalität: Wie sieht es in unserer Region aus?

Laut dem Bundeskriminalamt ist die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität in Deutschland anhaltend hoch. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 131.000 Cybercrime-Fälle festgestellt. Für diesen Anstieg gibt es unterschiedliche Gründe: Seien es vermehrte Versuche mit dem sogenannten Enkeltrick oder die immer schneller wachsende Verbreitung Künstlicher Intelligenz. Wie wird der gefährliche Trend bei der Cyberkriminalität in der Region wahrgenommen? Darüber hat Sophia Wagner mit dem Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn gesprochen:

EssZeit: “Eat the rainbow” Teil 2

Das, was bei uns auf dem Teller landet, sollte bunt und vielfältig sein. Denn bunt ist gesund. Mit dem Motto „eat the rainbow“ haben wir uns bereits in der letzten Ausgabe unserer Ernährungstipps beschäftigt. Doch dieses Thema hat noch einiges mehr zu bieten. So können wir sogar anhand der Farbe verschiedener Obst- und Gemüsesorten erkennen, auf welche Art und Weise sie uns guttun. Darüber, welche Farben mit welchen Schutzstoffen in Verbindung stehen, hat Heiko Alfers mit unserer Ernährungsexpertin Beate Langenhorst gesprochen. Verschiedene Farben stehen für verschiedene Schutzstoffe. Darum geht es der Reihe nach um die verschiedenen Farben des Regenbogens: Wofür steht denn Rot?

Download Podcast
Foto (c) KI-generiertes Symbolbild

Tag des offenen Spielplatzes am 27. September in Lingen

Die Stadt Lingen weist auf den Tag des offenen Spielplatzes am 27. September hin. An diesem Tag sind Kinder mit ihren Familien und Freunden eingeladen, zwischen 10 und 12 Uhr die Spielplätze der Kindertagesstätten am Kiesbergwald zu besuchen. Vor Ort können die Spielbereiche sowie das Gartengelände erkundet werden. Die beiden Häuser sind geschlossen. Die Spielplätze können über die Tore vom Parkplatz aus erreicht werden.

Baumaschinenzubehör von Baustelle in Haren gestohlen

Unbekannte haben zwischen vergangenem Sonntag, 17 Uhr, und gestern, 7:15 Uhr, Baumaschinenzubehör von einer Baustelle in Haren gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zugang zu der Baustelle an der Lindloher Moorstraße. Vor Ort öffneten sie einen Bagger und eine Raupe und stahlen jeweils zwei Batterien. Zudem zapften sie rund 100 Liter Diesel aus dem Bagger ab. Der Schaden wird auf rund 1800 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Werkzeuge und Maschinen im Wert von rund 10.000 Euro aus Rohbau in Bad Bentheim gestohlen

In Bad Bentheim haben Unbekannte Werkzeuge und Maschinen aus einem Rohbau eines Wohnhauses gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 10 000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zwischen Montag, 18 Uhr, und gestern, 7 Uhr, in den Rohbau an der Wilhelmstraße ein und stahlen sämtliche Werkzeuge und Maschinen. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen an der Wilhelmstraße gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte stehlen Kupfer von Baustelle in Nordhorn

Zwischen Montag, 16:30 Uhr, und gestern, 9 Uhr, haben Unbekannte Kupfer von einer Baustelle in Nordhorn gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zunächst Zutritt zu der Baustelle an der Straße Am Wassergraben. Durch ein Fenster gelangten sie in ein Gebäude, aus dem sie mehrere Kabel und Kupferrohre stahlen. Es entstand ein Sachschaden von rund 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

8000 Euro Schaden: Kabeltrommeln in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte Kabeltrommeln im Wert von rund 8000 Euro von einer Baustelle gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen dem vergangenen Samstag, 6:30 Uhr, und Montag, 7:00 Uhr, Zutritt zu einer Baustelle an der Antwerpener Straße. Sie stahlen insgesamt 20 Kabeltrommeln mit jeweils 500 Metern Stromkabel. Im Anschluss flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß zweier Autos in Papenburg

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos sind gestern Abend in Papenburg zwei Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr ein 26-Jähriger gegen 22 Uhr mit seinem Auto die Overledinger Straße in Richtung Osterkanal. Das Auto geriet ins Schleudern und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Auto einer 47-jährigen Frau. Diese wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek

Raub auf Tankstelle in Nordhorn im Juli: Polizei nimmt zwei Beschuldigte fest

Die Polizei hat gestern in Nordhorn zwei Männer festgenommen. Die Beiden stehen im Verdacht, schwere Straftaten begangen zu haben. Unter anderem sollen sie an dem schweren Raub auf eine Tankstelle an der Veldhauser Straße in Nordhorn im vergangenen Juli beteiligt gewesen zu sein. Wie die Polizei mitteilt, wurden die beiden 21 und 23 Jahre alten Männer im Rahmen von mehreren Durchsuchungen festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurden sie einem Haftrichter beim Amtsgericht Osnabrück vorgeführt. Dieser erließ Untersuchungshaft gegen die Beiden. Der Einsatz wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und der Staatsanwaltschaft Osnabrück durchgeführt. Die sichergestellten Beweismittel werden nun ausgewertet. Bereits in der vergangenen Woche waren bei Durchsuchungen im Zusammenhang mit der Raubserie zwei Verdächtige festgenommen worden, nachdem Einsatzkräfte mehrere Gebäude in Nordhorn, im Bereich Nienburg, in Hannover und in Bottrop durchsucht hatten.

Aktuelle Projekte und Vorhaben: Heute Abend Bürgerversammlung in Osterbrock

Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Geeste sind heute Abend zu einer Bürgerversammlung in Osterbrock eingeladen. Wie die Verwaltung mitteilt, stehen Informationen zu aktuellen Projekten sowie geplanten Vorhaben der Gemeinde im Mittelpunkt des Abends. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Ortsteil Osterbrock. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Gasthof Over.

Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch ist es überwiegend stark bewölkt, dabei fällt zeitweise Regen. Der Wind weht weiterhin spürbar aus Südwest bei 15 bis 17 Grad.

Auch am Donnerstag bleibt es noch grau und nass. Am Freitag wird es dann deutlich freundlicher und deutlich wärmer bei 23 bis 25 Grad.

Amtsgericht Lingen verurteilt Mann wegen Diebstahls in 153 Fällen

Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten heute wegen Diebstahls in 153 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. In fast allen Fällen hatte sich der Mann auch der Fälschung beweiserheblicher Daten schuldig gemacht. Wie das Gericht mitgeteilt hat, wird die Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt. Außerdem werden fast 49.000 Euro eingezogen, die der Mann durch seine Taten erlangt hatte. Als Angestellter eines Restaurants war der Angeklagte dafür zuständig, Bestellungen von Gästen über eine EDV-Anlage abzurechnen. Mit den Zugangsdaten einer früheren Mitarbeiterin hatte er in den Jahren 2022/2023 wiederholt im System Reklamationen und Stornierungen von Bestellungen eingegeben, obwohl die Leistungen erbracht wurden. So konnte er unauffällig Bargeld aus der Kasse entnehmen. Im April 2024 hatte der Mann zudem versucht, in einem Elektromarkt ausgestellte Mobiltelefone zu stehlen.

Neues Jugendzentrum in Werlte: Bauarbeiten sollen spätestens im Frühjahr 2026 starten

In Werlte soll ein neues Jugendzentrum entstehen, mit dem die Stadt und der Sportverein Sparta Werlte neue Perspektiven für die Kinder- und Jugendarbeit schaffen wollen. Wie die Stadt mitteilt, belaufen sich die Gesamtkosten des Vorhabens auf knapp zwei Millionen Euro. Etwas mehr als die Hälfte der Kosten werden aus Fördermitteln finanziert. Mit dem Bau soll spätestens im Frühjahr 2026 begonnen werden. Die Stadt Werlte plant ein Mehrzweckgebäude, das zwei Initiativen rund um das Schul- und Sportzentrum Brökersfehn miteinander verbindet. Während das Jugendzentrum am jetzigen Standort zu klein ist und keine geeigneten Freizeitmöglichkeiten im Außenbereich bietet, fehlen an der vom Sportverein Sparta Werlte und den Schulen gemeinsam genutzten Freisportanlage am Brökersfehn ein Umkleidegebäude und Sanitäranlagen. Das Jugendzentrum soll nicht nur ein Ort zum Treffen und Verweilen sein, sondern auch Integration und Teilhabe fördern.
Foto © Stadt Werlte

Neue IHK-Kampagne soll Interesse an einer Ausbildung wecken

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim möchte mehr junge Menschen für den Einstieg in eine duale Ausbildung begeistern. Wie die IHK mitteilt, hat sie vor diesem Hintergrund die Kampagne „Ausbildung macht mehr aus uns – Jetzt #Könnenlernen“ gestartet. Dazu sind jetzt in der Stadt Osnabrück und sieben Mittelzentren – darunter Lingen, Meppen und Nordhorn – großformatige Plakate platziert. Zudem soll in der Region auf den Bildschirmen in Filialen der Fastfood-Kette McDonald’s sowie auf Instagram und TikTok das Interesse an einer Ausbildung geweckt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, den zunehmenden Trend zum Studium zu hinterfragen und die vielfältigen Einkommens- und Karrierechancen aufzuzeigen, die eine Berufsausbildung bietet. Im Bezirk der IHK Osnabrück Emsland – Grafschaft Bentheim haben vor wenigen Wochen über 3.300 junge Menschen ihre Ausbildung begonnen.
Foto © IHK

„Bikepark Nordhorn“ steht ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung

Der neue „Bikepark Nordhorn“ ist am Nachmittag zur Nutzung freigegeben worden. Wie die Stadt mitteilt, steht die Dirtpark-Anlage auf der Freifläche im Gewerbe- und Industriepark GIP ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung. Der Bikepark sei ein starkes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Jugendliche ihre Ideen einbringen und gemeinsam an der Umsetzung gearbeitet werde, so Bürgermeister Thomas Berling. Der neue Bikepark ist aus der Eigeninitiative einer engagierten Gruppe junger BMX-Fahrerinnen und -Fahrer aus verschiedenen Nordhorner Ortsteilen entstanden. Die Kosten für den Bau der Anlage liegen bei rund 160.000 Euro. Die Stadt Nordhorn erhält dafür eine LEADER-Förderung von rund 60.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union. Die Anlage ist nicht an einen bestimmten Sportverein gebunden und steht jederzeit öffentlich zur Verfügung. Um die Sicherheit zu gewährleisten und die Anlage nicht zu beschädigen, darf der Bikepark ausschließlich mit Mountainbikes und BMX-Fahrrädern genutzt werden. Motorisierte Fahrzeuge sind nicht erlaubt.

Mehr über den „Bikepark Nordhorn“ hört ihr am Freitag im Programm der ems-vechte-welle.

Foto © Stadt Nordhorn

Seniorin fährt in Lingen mit Auto gegen Hauswand

Eine 74-jährige Autofahrerin ist heute Mittag in Lingen rückwärts gegen eine Hauswand gefahren und hat sich dabei leicht verletzt. Das schreibt die „Neue Osnabrücker Zeitung“. Demnach habe sich der Unfall auf dem Parkplatz eines Therapiezentrums an der Jägerstraße ereignet. Die Seniorin habe mit ihrem Auto zunächst eine Mauer gerammt und sei dann rückwärts gegen das Gebäude gefahren. Die leicht verletzte Frau sei in ein Krankenhaus gebracht worden. Bei dem Unfall sollen die Wand des Gebäudes und ein Fenstersturz beschädigt worden sein.

CDU-Landtagsabgeordneter Hilbers kritisiert geplante Anstalt Niedersächsische Immobilienaufgaben

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers lehnt die Errichtung der geplanten Anstalt Niedersächsische Immobilienaufgaben (NIA) entschieden ab. Die Konstruktion der NIA sei nichts anderes als ein weiterer Schuldentopf, so Hilbers in einer Pressemitteilung. Die geplante Anstalt Niedersächsische Immobilienaufgaben soll künftig große Hochbauprojekte des Landes eigenverantwortlich übernehmen. Dafür erhält die NIA Grundstücke vom Land im Wege von Erbbaurechten, nimmt selbst Kredite am Kapitalmarkt auf und vermietet die fertiggestellten Gebäude anschließend an die Landesbehörden. Die Mietzahlungen des Landes sollen dann sämtliche Kosten inklusive der Zins- und Tilgungslasten der aufgenommenen Kredite decken. Hilbers spricht von „Finanzakrobatik“, mit der Schulden am Landeshaushalt vorbei aufgenommen werden sollen. Es könne nicht sein, dass neue Nebenhaushalte eröffnet werden, um Kredite zu verstecken. Das widerspreche den Grundsätzen einer generationengerechten Finanzpolitik. Nach Auffassung des Grafschafters ist die Gründung dieser Anstalt nicht nur politisch falsch, sondern auch rechtlich fragwürdig.

Ems-Überführung der „Disney Destiny“ soll Freitagabend starten

Die Ems-Überführung des neuen Kreuzfahrtschiffes „Disney Destiny“ der Papenburger Meyer Werft soll am Freitagabend beginnen. Das hat die Meyer Werft mitgeteilt. Demnach wird das Kreuzfahrtschiff Papenburg voraussichtlich am späten Freitagabend verlassen. Die Ankunft im niederländischen Eemshaven ist nach einer kurzen Einstellungsfahrt für Sonntagmorgen geplant. Der Zeitplan für die Emspassage könne sich jedoch entsprechend der Wetter- und Tidebedingungen kurzfristig verschieben. Die „Disney Destiny“ wird die Emsfahrt in Richtung Nordsee wieder rückwärts und mit Unterstützung zweier Schlepper zurücklegen. Diese Art der Überführung hat sich nach Angaben der Werft aufgrund der besseren Manövrierfähigkeit bewährt. In Eemshaven erfolgen dann die Endausrüstung und die Übergabe des Schiffes an die Reederei.

Foto © Meyer Werft

40 Leitpfosten entlang von L 62 im Emsland aus dem Boden gezogen

In der Nacht zu gestern haben Unbekannte entlang der L 62 zwischen Spahnharrenstätte und Börger insgesamt 40 Leitpfosten aus dem Boden gezogen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zur Höhe des Sachschadens liegen aktuell noch keine Informationen vor. Wer in der Nacht zu gestern im Bereich der Landesstraße zwischen Spahnharrenstätte und Börger verdächtige Beobachtungen gemacht hat, sollte sich bei den Beamten melden.

Bischof Dominikus beauftragt sechs neue Seelsorgerinnen im Bistum Osnabrück

Bischof Dominicus ernennt sechs neue Gemeindereferentinnen im Bistum Osnabrück. Wie das Bistum mitteilt, werden die Seelsorgerinnen künftig in den Kirchengemeinden Aufgaben in der Jugendarbeit übernehmen, in der Trauerseelsorge tätig sein oder Wortgottesdienste leiten. Am 27. September wird Bischof Dominicus Lena Bowen, Elisabeth Focks, Anna Freckmann, Silvia Janzen, Sonja Peselmann und Sr. Siji Poruthukaran im Osnabrücker Dom in den Dienst stellen. Die sechs haben allesamt Angewandte Theologie studiert und eine dreijährige Assistenzzeit absolviert.

Foto © Bistum Osnabrück/Louisa Pötter

Umfrage: Braucht Deutschland die Wehrpflicht?

Im Ernstfall ist es für jedes Land wichtig, sich zu schützen. Gerade Demokratien müssen vor Diktaturen und autoritären Regimen geschützt werden. Aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage ist es also von größter Dringlichkeit, dass auch Deutschland imstande ist sich vor Angriffen zu schützen. Zurzeit wird darüber diskutiert, ob die Wehrpflicht wider eingeführt werden soll. Deshalb hat sich unsere FSJlerin Sophia Kruglikov auf den Weg in die Lingener Innenstadt gemacht und nach Antworten gesucht.

Neue Fluggesellschaft am FMO

Die deutsche Fluggesellschaft LEAV Aviation nimmt ab Sommer 2026 den Flugbetrieb am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) auf. Das teilt der Flughafen mit. LEAV Aviation stationiert vor Ort einen Airbus A320 mit 180 Sitzplätzen. Die Maschine wird ab Ende April bis zu dreimal pro Woche nach Kreta und jeweils zweimal pro Woche nach Rhodos und Fuerteventura fliegen. Die Fluggesellschaft möchte weiter wachsen. Der FMO biete dafür ideale Voraussetzungen, so der Geschäftsführer von LEAV Aviation, Daniel Broda.

Versuchter Fahrraddiebstahl in Salzbergen

In Salzbergen haben Unbekannte versucht, ein Fahrrad zu stehlen. Laut Polizei kam es am vergangenen Sonntag zwischen 11 Uhr und 16:45 Uhr zu der Tat. Das Fahrrad war am Bahnhof abgestellt und wurde später in der Nähe des Bahnhofes wiedergefunden. Die Eigentümer stellten Beschädigungen an dem Rad fest. Zudem wurden zwei Fahrradkörbe gestohlen. Wer im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen am Bahnhof in Salzbergen gemacht hat, sollte sich bei der Polizei melden.

Neuer Harry-Kramer-Platz neben der Kunsthalle in Lingen

Ob Kantstraße oder Geschwister-Scholl-Schule – häufig dienen bekannte und wichtige Persönlichkeiten als Namensgeber für Straßen, Plätze oder Einrichtungen. Auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim gibt es Beispiele dafür. Zu diesen Persönlichkeiten gehört nun auch Harry Kramer. Der Künstler, Hochschullehrer und Frisör – wie er sich selbst nannte – wurde 1925 geboren und ist 1997 verstorben. Ihm zu Ehren wurde in Lingen nun ein Platz nach ihm benannt. Deborah Krockhaus berichtet:

Nordhorner Stadtverwaltung bleibt am kommenden Freitag geschlossen

Die Dienststellen der Nordhorner Stadtverwaltung bleiben am kommenden Freitag geschlossen. Darauf weist die Verwaltung hin. Betroffen sind auch das Bürgerbüro, die Stadtbibliothek, die Städtische Galerie und das Sekretariat der Musikschule Nordhorn. Grund für die Schließung ist eine interne Veranstaltung. Die Stadt weist in diesem Zusammenhang auch auf die Online-Verfügbarkeit vieler Dienstleistungen hin. Eine Übersicht über Dienstleistungen, die kein persönliches Erscheinen erfordern, gibt es auf der Homepage der Stadt.

Nächstenliebe sichtbar machen – Abschluss der Diakonie-Woche in Meppen

Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirchen. Sie betreibt Krankenhäuser, Jugendhilfeeinrichtungen, Altenheime und ambulante Pflegestationen. Das Wort Diakonie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Dienst für Hilfsbedürftige Menschen“ und auch „Nächstenliebe“ – das steht auch im Fokus der Arbeit der Diakonie. Um auf die vielen Hilfsangebote aufmerksam zu machen, findet jedes Jahr die Woche der Diakonie statt. Bei uns in Niedersachsen wurde sie letzte Woche (vom 7. bis 14. September) veranstaltet. Bei der Abschlussveranstaltung in Meppen mit Gottesdienst und Vernissage letzten Sonntag ist meine Kollegin Lucy Duong vor Ort gewesen:

Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte tagt heute

Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem verschiedene Bebauungspläne sowie ein Sachstandsbericht über laufende Projekte. Im Anschluss ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Werlte.

Lingener Arbeitskreis Innenstadt spricht heute über verschiedene Zuschussanträge

Der Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über verschiedene Zuschussanträge. Thematisiert werden ein Antrag des MSC Bernd Rosemeyer Lingen e. V. im ADAC für die Anschaffung von zwei Elektro-Karts für die Jugendgruppe sowie ein Antrag des TuS Lingen für den Familientag am 3. Oktober. Zudem stehen Zuschussanträge der Foodsharing-Gruppe Lingen für den Neubau einer Hütte als “Fair-Teiler” und der Matthias-Claudius-Schule für die Bühne des Kooperationsfestes auf der Tagesordnung. Im Anschluss können Anfragen gestellt werden. Die Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Sitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Kreisverband der Linken Emsland kritisiert Entfernung der Sitzbänke in Lingener Innenstadt

Der Kreisverband der Linken Emsland kritisiert die Entscheidung der Stadt Lingen, in der Innenstadt Bänke zu entfernen und das freie WLAN abzuschalten. Laut einer Mitteilung sehen die Linken in den Maßnahmen eine Ausgrenzung nicht-konsumorientierter Stadtbesucher. Die Stadt mache damit deutlich, dass öffentliche Plätze vorzugsweise für Kunden, nicht für alle Menschen, seien. Zugleich sieht die Partei es als Doppelmoral, dass Veranstaltungen mit öffentlichem Alkoholkonsum gefördert und auf der anderen Seite Menschen verdrängen wolle. Mit der Abschaltung des freien WLANs am Marktplatz nehme die Stadt den Menschen eine Möglichkeit für einen digitalen Zugang. Dies treffe vor allem diejenigen, die auf öffentliches WLAN angewiesen sind, heißt es in der Mitteilung weiter. Der Kreisverband fordert die Stadt daher auf, ihre Entscheidung zu überdenken.

Silvia van den Berg will Bürgermeisterin in Nordhorn werden

Die SPD Nordhorn hat die parteilose Silvia van den Berg gestern bei einer Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit als Kandidatin für die Bürgermeisterwahl 2026 gewählt. Wie die Sozialdemokraten mitteilen, stehe van den Berg für eine offene, bürgernahe Kommunalpolitik. Sie war bei der SPD bereits mehrere Jahre als Ratsfrau sowie als stellvertretende Bürgermeisterin tätig und bringe daher wertvolle Erfahrungen aus der Kommunalpolitik mit. Zudem verbinde sie wirtschaftliche Stärke, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Stadtentwicklung, heißt es von der SPD weiter.

Werkzeuge aus Baucontainer in Twist gestohlen

Unbekannte haben zwischen Freitagabend, 18 Uhr, und Samstagmorgen, 6:00 Uhr, Werkzeuge aus einem Baucontainer in Twist gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zutritt zu dem Baucontainer auf einer Baustelle an der Straße Am Alten Hafen. Sie stahlen unter anderem eine Bohrmaschine und Arbeitsgeräte. Die Höhe des Sachschadens wird noch ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Mehrere Einbrüche in Autos in Werlte

Die Polizei hat mehrere Einbrüche in und Beschädigungen von Autos in Werlte registriert. Demnach schlugen Unbekannte gestern zwischen 15:15 Uhr und 16 Uhr die Beifahrerscheibe eines Autos ein, das auf einem Parkplatz an der Poststraße abgestellt war. Entwendet wurde nach bisherigen Erkenntnissen nichts. Zwischen Samstagmittag und gestern Morgen beschädigten Unbekannte einen Transporter an der Straße Am Zirkel. Auch hier wurde nach bisherigen Erkenntnissen nichts gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von rund 2000 Euro. Ebenfalls zwischen Samstagmittag und gestern Morgen verschafften sich Unbekannte Zugang zu einem Sprinter an der Hobelstraße. Die Täter machten keine Beute. In allen Fällen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.

HSG Nordhorn-Lingen feiert Heimsieg gegen Bayer Dormagen.

In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen einen Heimsieg gefeiert. Gegen den Tabellenletzten Bayer Dormagen gewann die Mannschaft am Abend im Nordhorner Euregium mit 30:27. Zur Halbzeit hatte die HSG Nordhorn-Lingen 16:13 geführt. Über die gesamte Spielzeit lag das Zweistädteteam in Führung, konnte sich aber trotz einer zwischenzeitlichen Fünf-Tore-Differenz nie entscheidend absetzen. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Frieder Bandlow mit acht Treffern. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Sonntag beim Dessau-Roßlauer HV.

Landkreis Emsland beteiligt sich an bundesweiten Biotonnen-Kontrollen

Im Landkreis Emsland haben heute stichprobenartige Kontrollen von Biotonnen begonnen. Hintergrund sind die seit Mai bundesweit verschärften Vorschriften zur Bioabfallverordnung. Sie legt strengere Grenzwerte für Fremdstoffe wie Plastik, Glas oder Metall fest. In einem Aktionszeitraum bis zum 10. Oktober prüft der Abfallwirtschaftsbetrieb, ob die Tonnen richtig befüllt sind. Werden größere Mengen an Fehlstoffen gefunden, bleiben sie ungeleert. Ein roter Aufkleber weist die Nutzer der Biotonne auf eine Fehlbefüllung hin. Betroffene Tonnen können entweder nachgebessert oder gegen Gebühr nachträglich geleert werden. Ziel der Kontrollen ist es, die Qualität von Bioabfällen zu verbessern. Aus Küchen- und Gartenresten wird auch im Emsland Biogas erzeugt. Die Gärreste werden anschließend zu nährstoffreichem Kompost verarbeitet. Plastik, auch sogenannte kompostierbare Plastiktüten, gefährdet diese Verwertung und ist deshalb verboten.

Dammstraße in Papenburg voll gesperrt

Die Stadt Papenburg hat heute die Dammstraße gesperrt. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Betroffen ist der Bereich zwischen der Bokeler Straße bis zur Einmündung Alter Kirchweg. Grund für die Sperrung sind Erschließungsarbeiten. In diesem Bereich sollen Rahmendurchlässe zur Entwässerung hergestellt werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum Ende des Jahres. Umleitungen sind eingerichtet.

Landkreis Emsland zieht positive Bilanz zum bundesweiten Warntag

Nach dem bundesweiten Warntag am vergangenen Donnerstag hat der Landkreis Emsland eine positive Bilanz gezogen. Von den insgesamt 271 Sirenen im Kreisgebiet haben demnach bis auf zwei Sirenen alle die Warnung und die anschließende Entwarnung ordnungsgemäß ausgelöst. Auch andere Warnmittel, insbesondere über Mobiltelefone, hätten einwandfrei gearbeitet. Die Ergebnisse würden zeigen, dass die Warninfrastruktur im Emsland zuverlässig funktioniere, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Gleichzeitig nehme der Landkreis jede Fehlfunktion ernst und sorge umgehend für Abhilfe. Zu den beiden Sirenen, die am Warntag nicht ordnungsgemäß funktioniert haben, gehört eine Sirene in Papenburg am Hauptkanal rechts und eine Sirene am Jagdweg in Lingen. Eine beauftragte Sirenenfirma soll die Ursachen für den Ausfall an beiden Standorten analysieren und beheben.

Foto (c) Landkreis Emsland

HSG Nordhorn-Lingen empfängt heute Abend Bayer Dormagen

In der 2. Handball-Bundesliga empfängt die HSG Nordhorn-Lingen heute Abend den TSV Bayer Dormagen. Die Nordhorner hatten zum Ligaauftakt einen Sieg gegen Großwallstadt gefeiert, am zweiten Spieltag aber eine Niederlage in Hagen hinnehmen müssen. Die Gäste aus Dormagen warten noch auf ihren ersten Saisonsieg. Anwurf im Nordhorner Euregium ist um 19:30 Uhr.

Kfz-Anhänger in Neuenhaus gestohlen

Wie erst jetzt bekannt wurde, wurde im vergangenen Monat in Neuenhaus ein Kfz-Anhänger gestohlen. Der Tat ereignete sich laut Polizei zwischen dem 19. und 20. August in der Satingsbaane in Neuenhaus. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Wer sich an verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit erinnern kann oder Hinweise zum Verbleib des gestohlenen Anhänger geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Nachhaltig und praktisch: Stadtbibliothek Nordhorn eröffnet Bibliothek der Dinge

Die Stadtbibliothek Nordhorn bietet ab sofort neben Büchern und anderen Medien auch Alltagsgegenstände zur Ausleihe an. Mit der sogenannten „Bibliothek der Dinge“ können Nutzerinnen und Nutzer Werkzeuge, Spielgeräte oder technische Ausrüstung für eine begrenzte Zeit nutzen oder ausleihen. Im Sortiment stehen derzeit mehr als 70 Gegenstände, darunter zum Beispiel Akkuschrauber, Teleskope, Spielkonsolen und Outdoorspiele. Ziel des Projekts ist es, eine nachhaltige Lebensweise zu fördern und selten benötigte Geräte für alle zugänglich zu machen. Die Ausleihe ist ab 18 Jahren möglich. Nach Angaben der Stadt wird das Angebot bereits rege genutzt.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Größere Menge Kupfer von einem Gebäude in Emlichheim gestohlen

Zwischen dem vergangenen Freitagnachmittag und heute Morgen haben Unbekannte von einem Gebäude in Emlichheim Kupfer im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Laut Polizei wurde von dem Gebäude in der Mühlenstraße Kupfer von Fensterbänken sowie Mauer- und Wandabdeckungen im Bereich des Daches entfernt. Der Schaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

E-Scooterfahrer nach Zusammenstoß mit einem Auto in Lingen schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem E-Scooter ist ein 16-Jähriger heute morgen in Lingen schwer verletzt worden. Gegen 8.05 Uhr war eine 69-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Rheiner Straße in Richtung Georgstraße unterwegs. Beim Abbiegen auf die Kurt-Schumacher-Brücke sah die Frau einen E-Scooterfahrer auf den Zebrastreifen zufahren. Beide hielten an. Zeitgleich fuhren beide dann aber los und stießen zusammen. Der 16-jährige E-Scooterfahrer stürzte und verletzte sich schwer. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Bürgerforum Nordhorn wählt Christoph Meier zu Bürgermeisterkandidaten für Wahl im kommenden Jahr

Das Bürgerforum Nordhorn hat in einer Mitgliederversammlung gestern Christoph Meier als ersten Vorsitzenden bestätigt und zugleich zum Kandidaten für die Bürgermeisterwahl im September 2026 gewählt. In einer Mitteilung des Bürgerforums heißt es, Meier sei der richtige Kandidat für Nordhorn. Er habe gezeigt, dass er die Fähigkeit habe, Menschen zusammenzubringen und die Stadt weiterzuentwickeln. Christoph Meier hat bereits 2019 als unabhängiger Kandidat für das Amt des Bürgermeisters kandidiert. Damals erhielt er 28,4 Prozent der Stimmen. Der gebürtige Nordhorner will sich weiterhin aktiv für die Stadt einbringen. Nordhorn stehe vor wichtigen Herausforderungen, denen er sich stellen wolle, heißt es in der Mitteilung. Schwerpunktmäßig will er sich unter anderem auf die Bereiche Wohnen, Beteiligung, soziales Miteinander und Wirtschaft konzentrieren. Das Bürgerforum ist seit der Kommunalwahl 2021 mit sechs Mandaten im Stadtrat vertreten. Meier ist als Ratsmitglied, Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Jugend, Integration, Sicherheit und Ordnung sowie als Beigeordneter im Verwaltungsausschuss tätig.

Foto © Bürgerforum Nordhorn

Mann stiehlt Damenoberteile aus Geschäft in Haren

Ein unbekannter Mann hat am vergangenen Freitag Damenoberteile aus einem Geschäft in Haren gestohlen. Nach Polizeiangaben ließ sich der Mann gegen 15:35 Uhr in dem Geschäft an der Lange Straße zunächst beraten. Er gab vor, kurz Geld abheben zu wollen und verließ den Laden. Dabei nahm er von einem Kleiderständer vor dem Geschäft insgesamt sechs Damenoberteile und flüchtete mit einem blauen Herrenfahrrad in Richtung Martinuskirche. Der Täter soll etwa 25 bis 30 Jahre alt gewesen sein und eine schwarze Jogginghose, einen beigen Pullover, eine Jacke und eine grüne oder ähnlich farbige Kopfbedeckung getragen haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Täter geben können, sich zu melden.

Werlter Ausschuss für Familie, Jugend und Sport spricht heute über Neubau des Sport- und Jugendzentrums Brökersfehn

Der Ausschuss für Familie, Jugend und Sport der Stadt Werlte spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über den Neubau des Sport- und Jugendzentrums Brökersfehn. Weiterhin auf der Tagesordnung stehen die Sanierung des Sportplatzes an der Sögeler Straße, auf Antrag des Arbeitskreises Dorfgemeinschaftshaus Bockholte die Förderung zur Anschaffung eines Defibrillators sowie verschiedene Anträge von Sparta Werlte und dem SV Eiche Wehm. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Werlte.

Bundespolizisten verhaften gesuchten 26-Jährigen in Rütenbrock

Beamte der Bundespolizei haben in der Nacht zu Samstag in Haren einen gesuchten 26-jährigen Mann verhaftet. Laut Polizei war der Mann als Mitfahrer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Gegen 0:35 Uhr kontrollierten Bundespolizisten das Auto im Rahmen der wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen am ehemaligen Grenzübergang in Rütenbrock. Dabei stellten die Beamten fest, dass der 26-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Er musste aus einer Verurteilung wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahrens ohne Führerschein noch eine Strafe von 3200 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 80 Tagen verbüßen. Da er den Betrag nicht bezahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Veranstaltungsangebot “Nightwalks für Frauen – angstfrei durch die Nacht” in elf Kommunen im Emsland

Elf Kommunen im Emsland laden zwischen Oktober und Dezember Frauen zu Nightwalks ein. Das teilt der Landkreis mit. Im Rahmen von begleiteten Spaziergängen im Dunkeln erhalten Frauen Tipps, um mit bedrohlichen oder unangenehmen Situationen besser umzugehen. Zudem sollen sie ein größeres Sicherheitsgefühl erhalten und lernen, wie sie sich zur Wehr setzen können. Angeleitet wird das Angebot durch Selbstbehauptungs- und Verteidigungstrainerin Gaby Bothe. Anmeldungen nehmen die Gleichstellungsbeauftragten der teilnehmenden Kommunen entgegen. Eine Übersicht über diese und weitere Informationen gibt es unter https://selbstverteidigung-catmove.de/nightwalks/#nightwalk-termine.

Verkehrssicherheitswoche an den Gewerblich Berufsbildenden Schulen Grafschaft Bentheim

Mal eben während der Fahrt ans Telefon gehen, den Song wechseln oder hier und da eine SMS verschicken – was von vielen Verkehrsteilnehmern als kleine Ablenkung im Straßenverkehr eingeschätzt wird, kann im Nachhinein tragische Folgen mit sich bringen. Nicht nur unser Smartphone, auch weitere äußere Eindrücke können im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen. Um Schülerinnen und Schüler im fahrtüchtigen Alter für Unfälle im Straßenverkehr zu sensibilisieren und über Gefahren aufzuklären fand in der vergangenen Woche an den Gewerblich Berufsbildenden Schulen Grafschaft Bentheim die Verkehrssicherheitswoche statt. Sophia Wagner war vor Ort und berichtet:

Altenhilfeeinrichtung St. Nikolausstift in Rhede schließt seine Türen

Wer pflegebedürftig ist, der kann in einem Altenpflegeheim professionell betreut werden. Und im besten Fall schließt man dort auch neue Freundschaften mit seinen Mitbewohnern und kann den letzten Lebensabschnitt genießen. Ein Schock ist es dementsprechend für alle Beteiligten, wenn einem die Nachricht erreicht, dass das eigene Zuhause vor der Schließung steht. So erging es auch den Bewohnern des Altenpflegeheims St. Nikolausstift in Rhede. Meine Kollegin Lucy Duong berichtet:

Geänderte Öffnungszeiten bei emsländischen Zentraldeponien am kommenden Freitag

Die vier emsländischen Zentraldeponien in Dörpen, Flechum, Venneberg und Wesuwe sowie die jeweiligen angeschlossenen Wertstoffhöfe schließen am kommenden Freitag bereits um 15 Uhr. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Die Abfallwirtschaftsbetriebe bitten darum, geplante Anlieferungen entsprechend vorzuziehen und mögliche Verzögerungen einzuplanen. Ab Samstag gelten wieder die regulären Öffnungszeiten. Grund für die Änderung der Öffnungszeiten sind betriebliche Umstände.

Einbruch in Wohnhaus in Meppen

Zwischen Samstag, 20 Uhr, und gestern, 19:30 Uhr, ist ein Unbekannter in ein Wohnhaus an der Lingener Straße in Meppen eingebrochen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei versuchte der Täter zunächst, durch eine Kellertür in das Gebäude zu kommen. Nachdem der Versuch gescheitert war, verschaffte sich der Täter über eine Terrassentür Zutritt zum Haus. Dort durchwühlte er mehrere Räume und stahl eine Münzsammlung. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Partyschuppen in Lorup in Brand geraten

In der Nacht zu heute ist in Lorup ein Schuppen in Brand geraten. Gegen 2:48 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu dem Brand in einem Nebengebäude an der Straße Königshook, das als Partyschuppen genutzt wurde, gerufen. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Wohnhaus verhindert. Der Sachschaden wird auf rund 30 000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist bislang unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zwei Menschen bei Unfall in Samern verletzt

Bei einem Unfall in Samern sind gestern zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 82-jährige Frau gegen 15 Uhr auf der Ohner Straße in Richtung Schüttorf unterwegs. An einer Einmündung bog sie in den Postweg ab. Dabei übersah sie eine 55-jährige Pedelecfahrerin die auf dem Radweg fuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurden die beiden Beteiligten leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von rund 5300 Euro.

Frauen des SV Meppen holen Sieg gegen VfR Schwarz-Weiß Warbeyen mit 8:0

In der zweiten Frauenbundesliga haben die Fußballerinnen des SV Meppen heute gegen den VfR Schwarz-Weiß Warbeyen mit 6:0 gewonnen. Vor 472 Zuschauern in der Hänsch-Arena dominierten die Meppenerinnen das Spiel von Beginn an. Dabei erzielte Laura Bröring für den SV Meppen die ersten drei Tore und brachte ihr Team früh in Führung. Bente Bode sorgte kurz vor Ende der ersten Halbzeit für das 4:0  Die zweite Hälfte war ausgeglichener. Gegen Ende überraschte ein Doppelschlag von Bröring in der 69. Minute und Chantal Schwoustra in der 71. Minute den Gegner. Das Team von Thomas Pfannkuch und Katharina Börger springt damit auf den dritten Tabellenplatz. Kommenden Sonntag sind die Fußballerinnen des SV Meppen dann bei Borussia Mönchengladbach zu Gast. Anpfiff ist um 14 Uhr im Grenzlandstadion.

SV Meppen gewinnt mit 0:6 gegen SV Werder Bremen II

In der Regionalliga Nord haben die Fußballer des SV Meppen heute gegen den SV Werder Bremen II mit 0:6 gewonnen. Die Meppener dominierten das Spiel in Bremen von Beginn an. In der vierten Minute sorgte Meppener Nikell Touglo für die Führung. Der Torschütze sprang für Dominique Domröse in der Startelf ein. Es folgte ein Doppelschlag in der 40. Minute für den SV Meppen durch Oliver Schmitt und Jonathan Wensing. Die erste Halbzeit endete mit 0:3. Nach der Pause erhöhte Meppener Ersin Zehir auf das 0:4. Simon Engelmann schoss das fünfte Tor in der 80. Minute. Zum Schluss sorgte Nikell Touglo für das sechste Tor in der 90. Minute. Damit bleibt der SV Meppen in der Tabelle knapp hinter dem Tabellenführer VfB Oldenburg. Kommenden Samstag empfangen die Meppener Phönix Lübeck in der Hänsch-Arena, Anpfiff ist um 19 Uhr.

Silivia Pünt-Kohoff und Daniela De Ridder wollen beide Landrätin werden

Beim gestrigen Kreisparteitag der SPD hat die Kreisvorsitzende der Grafschafter Genossen, Silvia Pünt-Kohoff, erklärt für das Amt der Landrätin kandidieren zu wollen. Auch Daniela de Ridder, ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete, möchte sich für das Amt aufstellen. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Eine Findungskommission aus Mitgliedern des Kreisvorstandes und der Kreistagsfraktion habe sich für Silvia Pünt-Kohoff als künftige Kandidatin ausgesprochen. Beide Kandidatinnen hätten sich nach vertraulichen Gesprächen im Kreisvorstand vorgestellt. Dieser habe sich in einer Wahl mit neun zu acht Stimmen für De Ridder ausgesprochen. Bei einer Urwahl im Januar 2026 könnten sich die SPD-Mitglieder für eine Kandidatin entscheiden, die bei der Wahl des Landrats im September kommenden Jahres antreten soll.

Kind bei Zusammenstoß mit E-Scooter-Fahrerin in Haren verletzt

Vergangenen Freitag gegen 13:30 Uhr ist ein Kind bei einem Zusammenstoß mit einer E-Schooter-Fahrerin auf dem Martinusplatz in Haren leicht verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Die E-Scooter-Fahrerin entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um das Kind zu kümmern. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei melden.

Einbruchsserie in Rastdorf und Lorup: Unbekannte stehlen GPS-Geräte

In der Nacht von Freitag, 20:15 Uhr auf Samstag, 8 Uhr ist es in Rastdorf und Lorup zu einer Serie von Einbrüchen in landwirtschaftliche Gebäude gekommen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zugang zu einem Schuppen an der Straße Schlenkenmoor in Rastdorf. Aus einem dort abgestellten Traktor entwendeten sie ein GPS-Gerät samt Arbeitstablet. An der Heustraße in Rastdorf kam es zu einem ähnlichen Vorfall. Die Täter stahlen aus einer landwirtschaftlichen Maschine ebenfalls ein GPS-Gerät mit Terminal. Im weiteren Verlauf der Nacht drangen die Täter zudem in eine Halle an der Werlter Straße in Lorup ein. Dort entwendeten sie auch GPS-Geräte und Terminals aus einem Traktor. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Ob die Taten in Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Autodiebstahl auf Parkplatz in Papenburg

Gestern zwischen 21:30 Uhr und 21:40 Uhr haben bislang Unbekannte ein Auto auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants am Deverweg in Papenburg aufgebrochen und verschiedene Gegenstände gestohlen. Das teilte die Polizei mit. Die Täter entwendeten unter anderem eine Handtasche mitsamt Inhalt, diverse Ausweise sowie eine Bauchtasche. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 370 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei melden.

Friesoythe: Frau aus Lorup in Verkehrsunfall mit zwei Verletzten involviert

In Friesoythe ist es gestern gegen 11:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten gekommen. Nach Polizeiangaben übersah eine 72-jährige Frau aus Lorup beim Einfahren in den fließenden Straßenverkehr einen 31-jährigen Friesoyther. Dieser befuhr gemeinsam mit seiner dreijährigen Tochter die Burgstraße mit Fahrrad und Fahrradanhänger. Die Frau fuhr den Fahrradanhänger an, sodass das Kind und der Vater leicht verletzt wurden.

Volleyballer des FC Schüttorf 09 gewinnen auswärts gegen den VV Human Essen mit 0:3

In der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord haben die Volleyballer des FC Schüttorf 09 heute Abend gegen den VV Human Essen mit 0:3 gewonnen. Die Schüttorfer besiegten im ersten Saisonspiel auswärts ihren Gegner in drei Sätzen. Im ersten Satz gingen sie mit 23:25 in Führung. Auch den zweiten Satz entschied die Mannschaft des FC Schüttorf 09 mit 20:25 für sich. Den letzten Gewinnsatz schlossen die Schüttorfer mit 21:25 ab. Das nächste Spiel und auch erste Heimspiel der Schüttorfer steht am Sonntag, den 21. September an. Da empfangen die Volleyballer in der Vechtehalle den Aufsteiger MLK Volleys Köln.

CDU Emsbüren schlägt Markus Silies erneut als Bürgermeisterkandidaten auf

Die CDU Emsbüren möchte Markus Silies erneut als Bürgermeisterkandidaten für die anstehende Kommunalwahl 2026 aufstellen. Das ging aus einer Pressemitteilung der CDU Emsbüren hervor.  In einem gemeinsamen Treffen des CDU Vorstands, des Fraktionsvorstands und der Ortsbürgermeister wurde dem amtierenden Bürgermeister einstimmig das Vertrauen ausgesprochen und eine erneute Kandidatur empfohlen. Man habe viel erreicht und noch viel vor, so Bürgermeister Markus Silies. Er wolle gern weiter dazu beitragen, die Gemeinde in eine starke, soziale und nachhaltige Zukunft zu führen. Die endgültige Entscheidung über die CDU-Kandidatur fällt am 4. November 2025 bei der Mitgliederversammlung des Gemeindeverbandes.

Nutzung des Bürgerbus in Werlte soll ausgeweitet werden

Die Nutzung des Bürgerbus in Werlte soll in Zukunft ausgeweitet werden. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, sollen auch Vereine, Gruppen oder Institutionen das Fahrzeug leihen können. Denn bisher sei der Bus nur an zwei Wochentagen in Benutzung, so Marina Heller-Bowen von der Samtgemeindeverwaltung im Wirtschaftsausschuss der Samtgemeinde. Außerdem wolle die Kommune den Bürgerbus aus dem Leasingvertrag, der im Februar nächsten Jahres ausläuft, herauskaufen. Dafür sollen im Haushalt knapp 34.000 Euro bereitgestellt werden. Der Ausschuss habe sich einstimmig für die Ausweitung der Nutzung ausgesprochen. Am Montag entscheide der Samtgemeinderat auf seiner Sitzung im Werlter Rathaus darüber.

Container in Haren in Brand geraten

Vergangenen Samstag am 6. September ist ein offener Abfallcontainer an der Straße Neuer Markt in Haren aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Das teilte die Polizei mit. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Es entstand kein Schaden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus in Haren

In Haren haben Unbekannte versucht zwischen Montag, 15 Uhr und Donnerstag, 16 Uhr durch ein rückwärtiges Fenster in ein Einfamilienhaus an der Straße Husberg einzubrechen. Nach Polizeiangaben schafften es die Täter nicht in das Haus zu gelangen. Wer in diesem Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Diebstahl aus Scheune in Haren

Zwischen Montag, 16 Uhr und Donnerstag, 15 Uhr, ist ein Unbekannter in eine Scheune an der Hermann-Gröninger-Straße in Haren eingebrochen. Das teilte die Polizei mit. In der Scheune brach der Täter in einen Container ein und entwendete daraus mehrere Elektrowerkzeuge. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 450 Euro. Wer Hinweise geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Einbruch in Kindergarten in Meppen

Zwischen Donnerstag, 19 Uhr und gestern, 6:53 Uhr, sind Unbekannte in einen Kindergarten in der Marienstraße in Meppen eingebrochen. Nach Angaben der Polizei gelangten die Täter durch ein Fenster in das Gebäude. Sie durchsuchten mehrere, zum Teil verschlossene Schränke nach Wertgegenständen. Derzeitigem Stand zufolge stahlen die Täter drei Digitalkameras, zwei Lautsprecher sowie ein Tablet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.540 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Vandalismus in Dörpen: Gemeinde möchte Geld an Hinweisgeber zahlen

Nachdem in Dörpen eine Bank angezündet worden war, hat Dörpens Bürgermeister Manfred Gerdes im Gemeinderat gefordert, dass Hinweisgebern auf die Täter ein Belohnungsgeld von bis zu 5.000 Euro gezahlt werden soll. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. So ein Belohnungsgeld solle auch generell ausgezahlt werden, wenn Bürgerinnen und Bürger Hinweise zu Sachbeschädigung geben könnten, die zur Ergreifung der Täter führen. Vandalismus in der Gemeinde gebe es immer wieder, so Gerdes. Als direkte Reaktion auf den Vandalismus habe die Gemeinde im Jahr 2020 Videokameras am Schulzentrum installiert. Der Vorschlag des Bürgermeisters sei im Rat einstimmig angenommen worden. Die Belohnung solle so bald wie möglich greifen.

Jungfernfahrt der “Disney Adventure” verzögert sich um einige Monate

Die von der Meyer Wismar gebaute “Disney Adventure” wird ihre geplante Jungfernfahrt am 15. Dezember um einige Monate verzögern. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Laut Reederei sei stattdessen der 10. März 2026 angepeilt. Joe Schott, Präsident von Disney Signature Experiences zufolge, sei es zu unerwarteten Verzögerungen gekommen. Um sicherzustellen, dass das Schiff den Anspruch der Reederei entspräche, habe man sich für die Verschiebung entschieden. Gäste, die die Jungfernfahrt gebucht hätten, würden automatisch auf das neue Debüt im März umgebucht werden. Neue Kreuzfahrten mit der “Disney Adventure” seien erst ab April kommenden Jahres wieder buchbar. Die Gesellschaft Meyer Wismar gehört zum Papenburger Meyer Werft Konzern.

Zwei Klusen in Lünne fertig saniert

Die denkmalpflegerischen Sanierungsmaßnahmen an zwei Klusen in Lünne sind fertiggestellt worden. Das ging aus einer Mitteilung der Samtgemeinde Spelle hervor. Dabei handelt es sich um die “Wilmes-Kluse” an der Wegekreuzung Brückenstraße/Am Rodelberg und die an der B70 liegende “Kluse Plantlünne”. Mit Hilfe der LEADER-Förderung in Höhe von 27.300 Euro aus dem EU-Förderprogramm sowie eines Kreiszuschusses konnten die Arbeiten in Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde realisiert werden. Diese Klusen seien Schmuckstücke, die wichtige Geschichten erzählen und erfreulicherweise wieder in einen sehenswerten Zustand versetzt werden konnten, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Neuauflage des Mietpreisspiegels: Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an Umfrage auf

Der Mietpreisspiegel für die Stadt Lingen wird neu aufgelegt. In einer Pressemitteilung ruft die Stadt die Bevölkerung deshalb dazu auf, an einer laufenden Umfrage teilzunehmen. Denn nur durch eine große Datensammlung kann ein qualifizierter Mietpreisspielgel zustande kommen. Der Mietpreisspiegel gibt Auskunft über die ortsübliche Vergleichsmiete von Wohnungen je nach Größe, Baujahr und Lage. Der Fragebogen kann online unter www.lingen.de/mietpreisspiegel eingesehen und ausgefüllt werden.

Lingener Wochenmarkt wegen Altstadtfestes verlegt

Der Lingener Wochenmarkt wird am Samstag, den 20. September aufgrund des Altstadtfestes vom Marktplatz in den Bereich Neue Straße verlegt. Das teilte die Stadt mit. Von morgens ab 4:30 Uhr bis circa 14 Uhr wird der Bereich Ecke Bauerntanzstraße und Elisabethstraße an diesem Tag für den Durchgangsverkehr voll gesperrt sein.

Fahrradkurs für Frauen aus aller Welt in Nordhorn: Anmeldungen ab sofort möglich

In den Herbstferien beginnt wieder der Fahrradkurs für Frauen aus aller Welt in Nordhorn. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das teilte die Stadt mit. Der Kurs dauert zwei Wochen und startet am 13. Oktober 2025. An jedem Werktag wird es einen zweistündigen Kurs auf dem Schulhof der Oberschule Freiherr-vom-Stein geben. Er richtet sich sowohl an absolute Anfängerinnen als auch an Frauen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Angeboten wird der Kurs in Kooperation des Kreissportbund Grafschaft Bentheim (KSB)  mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Nordhorn. Fahrräder werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Anmeldungen sind online auf der Internetseite www.nordhorn.de/fahrradkurs2025 möglich.

Dersum: Motorradfahrer kollidiert mit LKW und wird schwer verletzt

Heute gegen 9:40 Uhr ist bei einem Verkehrsunfall in Dersum ein 48-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Bisherigen Erkenntnissen zufolge befuhr ein 30-jährige Fahrer eines Transporters die Heeder Straße in Richtung Heede. Beim Linksabbiegen in die Wehrtannenstraße übersah er den entgegenkommenden 48-jährigen Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der 30-Jährige blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Stadt Papenburg erneuert Brücken im Stadtpark

Im Papenburger Stadtpark werden in den kommenden Wochen zwei Brücken erneuert. Ab Montag beginnen die Arbeiten an der Brücke im Zentrum des Parks. Dort wird die alte Konstruktion abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Eine Woche später starten Bauarbeiten an der Brücke nahe des „Jameson’s Pub“. An dieser Stelle entsteht ein neuer Durchlass mit einer Wegedecke. Die Bauarbeiten werden durch das europäische Förderprogramm LEADER unterstützt, das regionale Projekte im ländlichen Raum stärkt. Mit den neuen Übergängen will die Stadt das Wegenetz im Park und das Radwegenetz der Region verbessern, und gleichzeitig die klimafreundliche Mobilität fördern. Während der Arbeiten muss mit Baustellenverkehr rund um den Stadtpark gerechnet werden.

Foto (c) Stadt Papenburg

Versuchter Einbruch in eine Postfiliale in Neuenhaus

Wie erst jetzt bekannt wurde, haben Unbekannte in Neuenhaus versucht, zwischen dem 3. und 4. September in eine Postfiliale einzubrechen. Die Täter hatten versucht, die Eingangstür an der Dr.-Picardt-Straße aufzubrechen. Sie kamen aber nicht ins Gebäude. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Neue Ausstellung mit Werken von Harry Kramer und seinen Zeitgenossen in der Kunsthalle in Lingen

Der Lingener Bildhauer, Künstler und Hochschullehrer Harry Kramer hat mit seinen Werken internationale Bekanntheit erlangt. 1925 geboren, hat er zunächst als Frisör gearbeitet, bevor er sich als Künstler betätigte. Am 25. Januar wäre Harry Kramer 100 Jahre alt geworden, er ist aber schon 1997 gestorben. Anlässlich des Geburtstages zeigt die Kunsthalle Lingen ab heute eine Gruppenausstellung, die sich insbesondere um das Wirken und den Einfluss Harry Kramers dreht. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Die Öffnungszeiten der Kunsthalle Lingen findet ihr unter https://www.kunsthallelingen.de/ 

Sportvorschau: Grafschafter Volleyballer starten in die neue Saison

Wir schauen in unserer Sportvorschau heute wieder auf die Spiele, die unseren Top-Teams am Wochenende bevorstehen. Und das betrifft am kommenden Wochenende unsere beiden Fußballteams vom SV Meppen und die Volleyballer vom FC Schüttorf 09, die jetzt auch wieder in die Saison starten. Über die Begegnungen hat Deborah Krockhaus mit Sophia Wagner gesprochen:

Verkehrstipp: Kinder sicher im Auto befördern

Die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr ist hier bei den Verkehrstipps ein häufig wiederkehrendes Thema. Kinder sind nunmal die – in Anführungszeichen – schwächsten Verkehrsteilnehmer und darum haben wir den Fokus in den vergangenen Wochen auf diese kleinen Menschen gelegt. Auch heute soll es um Kinder gehen, nämlich um das Thema „Kinder im Auto befördern“. Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn ist unser Verkehrsexperte. Mit Deborah Krockhaus spricht er zunächst darüber, ab welchem Alter Kinder vorne auf dem Beifahrersitz mitfahren dürfen:

Hol- und Bringzone an der Castellschule in Lingen eingerichtet

In Lingen gibt es an der Castellschule jetzt eine sogenannte Hol- und Bringzone. Damit will die Stadt die Verkehrssituation rund um die Grundschule entspannen und die Sicherheit der Kinder erhöhen. Auf ausgewiesenen Parkflächen können Eltern ihre Kinder aus dem Auto aussteigen lassen. Von dort gelangen die Schülerinnen und Schüler direkt und ohne Umwege auf das Schulgelände. Nach Angaben der Stadt und der Polizei sollen dadurch Staus und gefährliche Situationen vor den Schuleingängen reduziert werden. Gleichzeitig appellieren die Verantwortlichen an die Eltern, den Kindern möglichst eigenständige Schulwege zuzutrauen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Das stärke das Verantwortungsbewusstsein und fördere die Bewegung. Schulleiterin Denise Haim betont in einer Mitteilung der Stadt Lingen, dass das Angebot bereits gut angenommen werde.

Foto (c) Stadt Lingen

Neue Broschüre zur Harener Stadtgeschichte erschienen

In Haren ist eine neue Broschüre zur Stadtgeschichte erschienen. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. In der Ortschronik stehen die wichtigsten Ereignisse aus der Harener Stadtgeschichte in Form einer Zeitleiste, ergänzt durch Illustrationen und historische Bilder. Die Broschüre gibt zum Beispiel Auskunft darüber, wann die erste Emsbrücke gebaut wurde, wie das „Franzosenlager“ bei Emmeln ausgesehen hat und wer beim Spatenstich für die Volksschule 1928 geholfen hat. Die Ortschronik liegt ab sofort kostenlos im Rathaus und in der Inselmühle aus.

Foto (c) Stadt Haren (Ems)

CDU Meppen startet offenes Bewerbungsverfahren für die Bürgermeisterkandidatur

Die Meppener CDU hat ein Bewerbungsverfahren für eine Bürgermeisterkandidatur zur Bürgermeisterwahl am 13. September 2026 gestartet. Neben dem Kreistag und der Landratswahl stehen in Meppen auch die Stadtratswahl sowie die Wahl einer neuen Bürgermeisterin oder eines neuen Bürgermeisters an. Meppens parteiloser Bürgermeister Helmut Knurbein hatte angekündigt, nicht erneut zu kandidieren. Die Meppener CDU respektiere diesen Schritt und danke Helmut Knurbein für die vertrauensvolle und sachliche Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, so Hubert Kruse, der Fraktionsvorsitzende der CDU-Stadtratsfraktion Meppen. Um die bestmögliche Persönlichkeit für dieses Amt zu finden, setze die Meppener CDU auf ein offenes Bewerbungsverfahren. Interessierte können sich bis Ende November für die Kandidatur bewerben. Die Aufstellungsversammlung ist für Februar 2026 vorgesehen.

Foto (c) CDU Meppen

14-jährige Vermisste aus Aschendorf wohlbehalten zurück

Die seit gestern vor einer Woche vermisste Angelina K. aus Aschendorf ist wohlbehalten wieder aufgetaucht. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Die 14-Jährige hatte die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Aschendorf verlassen und war nicht zurückgekehrt. Die Polizei bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die Mithilfe und bittet darum, veröffentlichte Fotos sowie in sozialen Netzwerken geteilte Inhalte zu löschen.

Zwei Festnahmen im Rahmen von Ermittlungen zu Raubdelikten in Nordhorn

Im Rahmen von Ermittlungen zu mehreren Raubüberfällen auf Tankstellen in Nordhorn und Umgebung in den Jahren 2023 und 2025 hat die Polizei zwei Männer festgenommen. Gestern und am Mittwoch hatten Ermittlerinnen und Ermittler umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen in Nordhorn, Bottrop, Nienburg und Hannover durchgeführt. Dabei wurden diverse Beweismittel sichergestellt. In Hannover nahmen Einsatzkräfte einen 27-jährigen Mann fest. In Nienburg wurde ein 21-jähriger mutmaßlicher Täter festgenommen. Beide Männer wurden in Nordhorn einem Haftrichter vorgeführt. Der 21-Jährige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft. Gegen den 27-Jährigen wurde laut Polizei ein Haftbefehl erlassen und außer Vollzug gesetzt. Die erfolgreichen Durchsuchungen und Festnahmen seien ein bedeutender Schritt bei der Aufklärung der Raubserie, so Heinz Defayay, der Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und möglichen weiteren Beteiligten dauern an.

Einbruch in einen Kindergarten in Emsbüren

In Emsbüren sind Einbrecher zwischen Mittwochabend und gestern Morgen in den Kindergarten in der Fliederstraße eingedrungen. Die Täter beschädigten ein Fenster und stiegen ins Gebäude ein. Laut Polizei durchsuchten sie fast alle Räume. Unter anderem schlugen die Einbrecher eine Sicherheitsscheibe ein, hebelten eine verschlossene Innentür auf und brachen mehrere Schränke auf. Gestohlen wurden unter anderem ein Mobiltelefon und eine Musikbox. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Fensterscheibe in Bawinkel möglicherweise durch ein Luftgewehr beschädigt

Nach der Beschädigung einer Fensterscheibe eines Wohnhauses in Bawinkel schließt die Polizei nicht aus, dass jemand mit einem Luftgewehr auf die Scheibe geschossen hat. Die Beschädigung soll zwischen dem 29. und 31. August verursacht worden sein. Das betroffene Wohnhaus liegt an der Straße „Am Park“. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Arbeiten an Bushaltestellen in Papenburg gehen weiter

Ab dem 15. September werden in Papenburg die Arbeiten zum Ausbau der Bushaltestellen fortgesetzt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, beginnt die Maßnahme im hinteren Bereich der Straße Splitting rechts, zwischen der Rheiderlandstraße und der Kreuzung Birkenallee/Johann-Bunte-Straße. Der Ausbau von insgesamt fünf Haltestellen entlang der Straße Splitting rechts ist bis Ende des Jahres geplant. An den Haltestellen wird es je nach Bauabschnitt zu halbseitigen Sperrungen kommen. Die Stadt bittet um Verständnis.

Barriere aus Sperrgut auf Fahrbahn in Bad Bentheim errichtet

In Bad Bentheim in der Straße Funkenstiege haben Unbekannte eine rund einen Meter hohe Barriere aus Ziegeln, Holz und weiterem Sperrgut aufgebaut. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Barriere mittig auf der Fahrbahn hinter einer Kurve errichtet. Gemeldet wurde die Mauer gestern gegen 6:11 Uhr. Da es vor Ort keine Straßenbeleuchtung gibt, war die Barriere besonders in der Nacht und am Morgen eine erhebliche Gefahr für Verkehrsteilnehmer. Zu Unfällen kam es nicht. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Fahrerflucht nach Verkehrsunfall in Meppen

Am Samstag zwischen 18:15 Uhr und 19 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer auf der B70 in Fahrtrichtung Meppen ein weiteres Auto touchiert. Wie die Polizei mitteilt, bog ein Autofahrer von der Industriestraße nach links auf die B70 ab und nutzte dafür die linke Abbiegespur. Auf der rechten Abbiegespur befand sich ein bislang unbekanntes Auto, vermutlich mit niederländischem Kennzeichen. Während des Abbiegevorgangs kam es zu einer leichten Kollision: Der unbekannte Fahrer touchierte das andere Fahrzeug am hinteren rechten Bereich und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, sich zu melden.

2,22 Millionen Euro für Erwachsenenbildung in Niedersachsen

Das Land Niedersachsen hat 2,22 Millionen Euro in Bildungsprojekte für Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten investiert. Wie der Landtagsabgeordnete Nicolas Mülbrecht Breer mitteilt, entstehen dadurch auch in der Grafschaft Bentheim neue Angebote. Ziel ist es, insbesondere Menschen ohne Schulabschluss durch gezielte Lernmöglichkeiten zu unterstützen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Grünen-Landtagsabgeordnete Mülbrecht Breer betont die Bedeutung der Förderung: Dank der Mittel würden auch in der Grafschaft Bentheim neue Möglichkeiten geschaffen, damit sich Erwachsene weiterentwickeln, Selbstvertrauen gewinnen und langfristig bessere Perspektiven erhalten. Das sei ein Gewinn für jeden Einzelnen, aber auch für die gesamte Region.

Programm