Grünen-Ortsverbände Emsland Nord und Emsland Mitte kritisieren die Kontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze

Die Ortsverbände Emsland Nord und Emsland Mitte von Bündnis 90/Die Grünen kritisieren die Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze. Diese stehen nach Ansicht der Grünen im Emsland für eine Politik der reinen Symbolwirkung – zulasten von Vertrauen, Zusammenhalt und Sicherheit. In einer Pressemitteilung fordern sie ein sofortiges Ende der stationären Kontrollen und ein Umsteuern hin zu humanitärer, rechtsstaatlich fundierter Migrations- und Integrationspolitik. Was als Beitrag zur Sicherheitspolitik verkauft werde, entpuppe sich bei genauerem Hinsehen als kostspielig, ineffizient und gefährlich, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme der Vorstände. Die tatsächliche Höhe der Einsatzkosten bleibe unklar. Auch der Vertrauensverlust unter den Menschen bereitet den Grünen große Sorge. Auch die Fortbildungen der Polizeieinheiten seien derzeit auf Eis gelegt und die Rechtmäßigkeit dieses Einsatzes werde aufgearbeitet werden müssen.

Stadt Nordhorn startet breit angelegte Beteiligungskampagne zum neuen Radverkehrskonzept

Am kommenden Montag (2. Juni) startet die Stadt Nordhorn eine breit angelegte Beteiligungskampagne zum neuen Radverkehrskonzept. Laut einer Mitteilung enthält die Kampagne mit dem Titel “Nordhorn plant weiter fürs Rad – Ihre Meinung zählt!” eine Online-Umfrage und einen öffentlichen Workshop. Ziel ist es, das bestehende Radverkehrskonzept der Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterzuentwickeln. Gesucht werden Hinweise auf Problemstellen im Radwegenetz, Vorschläge zur Verbesserung der Infrastruktur sowie Beispiele für besonders gelungene Radverkehrsführungen.

An der Umfrage kann vom 2. Juni bis zum 30. Juni 2025 unter folgender Adresse teilgenommen werden: www.jetzt-mitmachen.de/rad-nordhorn

Der öffentliche Workshop findet am Donnerstag, dem 12. Juni 2025, um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Dort können Anliegen, Ideen und Vorschläge zum Radverkehr direkt eingebracht und diskutiert werden.

Neue Nistkästen für Mauersegler am Bauhof Neuenhaus

Am Bauhof Neuenhaus konnten mit Mitteln aus einer Kooperation nun neue Nistkästen für Mauersegler montiert werden. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, handelt es sich dabei um ein Projekt der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim, der Bünting-Stiftung, der Stadt Neuenhaus und des NABU. Vor etwa 15 Jahren wurden in Eigenleistung Mauerseglernistkästen mit 13 Brutkammern hergestellt und am Giebel des Bauhofes angebracht. Weil die Nisthilfen mittlerweile in einem sehr schlechten Zustand waren, mussten sie aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Um den Fortbestand der Kolonie zu sichern, wurden Ende März 13 neue Brutplätze geschaffen. Zusätzlich konnte ein vorhandener Mauerseglerkasten repariert werden. Insgesamt stehen jetzt 16 Brutplätze zur Verfügung.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Projektideen gesucht: Zuschüsse für Papenburgs Innenstadt und Aschendorf

Die Stadt Papenburg unterstützt im Rahmen der Städtebauförderung kreative Projekte zur Verschönerung und Belebung der Innenstadt und des Zentrums von Aschendorf. Laut einer Pressemitteilung stehen für die Papenburger Stadtmitte 30.000 Euro zur Verfügung, um entsprechende Projekte zu fördern. In Aschendorf wurden in der Vergangenheit mithilfe des Fonds bereits erste Maßnahmen umgesetzt. Die Förderung erfolgt im Rahmen einer 50:50-Finanzierung. Für jeden privat investierten Euro legen Bund, Land und Kommune gemeinsam einen Euro darauf. Unternehmen, Vereine, Einzelpersonen, Bürgerinitiativen und andere Akteure können von dem Verfügungsfonds profitieren und sind dazu aufgerufen, Projektideen einzureichen. Ein formloser Antrag kann bei der Stadt oder beim Sanierungsträger BauBeCon eingereicht werden.

Weitere Informationen gibt es außerdem auf der Webseite der Stadt Papenburg. Die Ansprechpartner für Interessierte sind Ewald Benner von der Stadt Papenburg (ewald.benner@papenburg.de) und Christopher Prien von der BauBeCon Sanierungsträger GmbH (CPrien@baubeconstadtsanierung.de).

Wochenmarkt im Nordhorner Ortsteil Blanke fällt morgen aus

Der Wochenmarkt im Nordhorner Ortsteil Blank fällt morgen aufgrund des Feiertags Christi Himmelfahrt ersatzlos aus. Darauf macht die Stadt Nordhorn aufmerksam. Der nächste reguläre Wochenmarkt findet in Nordhorn am Samstag, dem 31. Mai, auf dem Marktplatz an der Alten Kirche statt.

Weitere Sanierung des Deichabschnitts am Meppener Keltenweg: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Stadt Meppen setzt die Sanierung des Deichabschnitts am Keltenweg fort. Wie die Verwaltung mitteilt, soll nach vorbereitenden Baumfällungen am Montag (2. Juni) die nächste Phase beginnen. Der Deich wird verdichtet und auf die erforderliche Höhe angehoben, um den Hochwasserschutz langfristig zu sichern. Ziel der Maßnahme ist die nachhaltige Verbesserung der Deichsicherheit und damit der Schutz der angrenzenden Wohngebiete. Im Zuge der Arbeiten muss der Keltenweg abschnittsweise gesperrt werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich mehrere Wochen andauern.

250 Teilnehmende bei Fachtag zum richtigen Umgang mit sexualisierter Gewalt im LWH

Rund 250 Fachkräfte haben im Lingener Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) an einem Fachtag zum Thema “Respekt zeigen – Grenzen setzen – Sexualität verstehen” teilgenommen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Das Thema sexualisierte Gewalt sei in der Öffentlichkeit kein Tabu mehr, so der zuständige Dezernent Martin Gerenkamp im Rahmen des Fachtages. Auch im mittleren Emsland sind die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen drei Jahren aber gestiegen. Das ist insbesondere auf den Besitz und die Weitergabe von strafbaren Inhalten auf dem Smartphone zurückzuführen. Eine Entwicklung, die verdeutlicht, wie wichtig eine breit aufgestellte Prävention ist, so Gerenkamp. Beim Fachtag im LWH kamen Information, fachliche Vernetzung und persönliche Ansprechpartner zusammen, um dem Kinderschutz im Emsland auf höchstem fachlichen Niveau Raum zu geben. Unter anderem fanden über den Tag verteilt 17 praxisnahe Workshops statt, um einen vielfältig methodischen Zugang zu den vermittelten Präventionsinhalten und ihrer praktischen Anwendung zu erlangen. Organisiert wurde der Fachtag vom Arbeitskreis gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen im mittleren Emsland.

Feuerwehr-Außenstelle Klausheide jetzt am Flugplatz Nordhorn-Lingen

Am Flugplatz Nordhorn-Lingen gibt es jetzt eine Feuerwehr-Außenstelle für den Ortsteil Klausheide. Wie die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung erklärt, gibt es in Klausheide keine eigene Ortsfeuerwehr. Um dennoch im Einsatzfall schnell vor Ort zu sein, gibt es dort seit rund zehn Jahren eine Außenstelle der Ortsfeuerwehr Wache Nord. Bisher war ein Tanklöschfahrzeug in der Halle eines Unternehmens im Gewerbegebiet untergebracht. Da die Halle nun anderweitig benötigt wird, wurde eine neue Außenstelle auf dem Gelände des Flugplatzes Nordhorn-Lingen eingerichtet. Dort befindet sich bereits das Tierseuchenlogistikzentrum. Zudem muss der Flugplatz aus Sicherheitsgründen ein Löschfahrzeug vorhalten. In enger Zusammenarbeit der Stadt Nordhorn mit dem Flugplatz konnte ein gemeinsames Nutzungskonzept realisiert werden. Die Stadt beschaffte ein neues Feuerwehrfahrzeug, das jetzt in der Halle des Tierseuchenlogistikzentrums auf dem Flugplatz stationiert ist. Es ersetzt sowohl das defekte Fahrzeug des Flugplatzes als auch das bisherige Einsatzfahrzeug der Außenstelle.

Foto © Stadt Nordhorn

Anbindung von Offshore-Windenergie: Amprion legt Grundstein für Konverter in Lingen

Der Netzbetreiber Amprion hat heute in Lingen den Grundstein für den Konverter für die beiden Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 gelegt. Die Inbetriebnahme ist laut einer Mitteilung von Amprion für 2028 geplant. Über die Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 werden Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1,8 Gigawatt in Lingen an das Stromnetz angeschlossen. Das trage nicht nur zur Energiewende bei, sondern auch zur Zukunft des Energiestandorts Lingen, erklärt Peter Barth, Geschäftsführer der Amprion Offshore GmbH. Bis Mitte 2023 war das Kernkraftwerk Emsland an die Amprion-Umspannanlage in Lingen angeschlossen. DolWin4 und BorWin4 werden die entfallene Erzeugungsleistung mit Windenergie ersetzen. Bei der heutigen Grundsteinlegung war unter anderem auch Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretär im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, vor Ort. Er betonte, dass die Anbindung der Offshore-Windenergie entscheidend zur Versorgungssicherheit und zum Klimaschutz beitrage. Dieses Projekt zeige, wie durch technologischen Fortschritt und gezielte Investitionen die Energiewende vorangetrieben und gleichzeitig Wertschöpfung sowie neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. | Mehr zu diesem Thema hört ihr am Freitag im Programm der ems-vechte-welle.

Bundestagsbeauftragte Gitta Connemann zur neuen Mittelstandsbeauftragten der Bundesregierung ernannt

Die hiesige CDU-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Gitta Connemann ist heute zur neuen Mittelstandsbeauftragten der Bundesregierung ernannt worden. Kleine und mittelständische Betriebe seien bereit, jeden Tag Verantwortung zu schultern – für ihre Beschäftigten, Regionen und die nächste Generation, so Connemann in einer Pressemitteilung. Als Mittelstandsbeauftragte werde sie sich mit ganzer Kraft dafür einsetzen, den Mittelstand spürbar zu entlasten. Im Mittelpunkt stünden dabei bezahlbare Energie, ein Ende der Überregulierung, schnellere Verfahren und niedrigere Steuerlasten. Gehe es dem Mittelstand gut, gehe es auch Deutschland gut, so die Christdemokratin. Als Mittelstandsbeauftragte repräsentiert Connemann die Mittelstandspolitik der Bundesregierung nach außen und ist Ansprechpartnerin für die Anliegen des Mittelstandes und seiner Verbände. Auch vertritt sie die Anliegen des Mittelstands innerhalb der Bundesregierung und im Parlament.

Reifen von Autos in Twist zerstochen

Unbekannte haben zwischen 18 Uhr gestern Abend und heute Morgen gegen 7:45 Uhr in Twist an zwei Fahrzeugen sechs Reifen zerstochen. Wie die Polizei mitteilt, waren die Autos im Bereich der Straße “Auf dem Bült” abgestellt. Es entstand ein Schaden von etwa 600 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

21-Jähriger bei Unfall auf Bundesstraße in Surwold schwer verletzt

Ein 21-Jähriger ist heute bei einem Unfall auf der B401 in Surwold schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der Mann gemeinsam mit einem weiteren 21-Jährigen und dem 27 Jahre alten Fahrer in einem Bulli auf der Bundesstraße in Richtung Esterwegen unterwegs. Dabei kam das Fahrzeug von der Straße ab und kippte auf die Seite. Alle drei Insassen konnten sich selbstständig befreien. Der schwer verletzte 21-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer und der zweite Mitfahrer blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.

Talk: 100 Jahre Freilichtspiele Bad Bentheim – Start ins Jubiläumsjahr mit drei Stücken

Die Freilichtspiele Bad Bentheim feiern in diesem Jahr 100-jährige Bestehen. Im Mittagsgespräch haben Nele Aalderink und Jardena de Leve über das Programm an der Freilichtbühne Bad Bentheim in diesem Jahr gesprochen. Gezeigt werden in diesem Jahr die Stücke „Emil und die Detektive“, „Der Besuch der alten Dame“ und „The Addams Family“. Daneben gibt es noch einige Sonderveranstaltungen aus Anlass des Jubiläums, unter anderem einen Gala-Abend am 27. Juni:

Download Podcast
Mehr über das Programm und das Jubiläum findet ihr hier

Meppener Kuhstraße ab dem 2. Juni gesperrt – Shuttlebus bringt Fahrgäste in die Innenstadt

Im Zuge der laufenden Sanierungsarbeiten an der Meppener Kuhstraße wird der Straßenabschnitt zwischen den Kreuzungsbereichen Am Propst-Busch und Domhof ab dem kommenden Montag vollständig gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, wird die Sperrung voraussichtlich bis Mitte August andauern. Die Bushaltestellen Windthorstplatz, Domhof und Wallstraße können ab Freitag (30. Mai) nicht mehr angefahren werden. Von der zentralen Ersatzhaltestelle am ZOB Nagelshof wird alle 30 Minuten ein zusätzlicher Shuttelbus die Passagiere in die Innenstadt bringen. Für den Shuttle-Service wird kein gesonderter Fahrschein benötigt. Fahrgäste mit einem gültigen Ticket für den Stadtbus können den Zubringer kostenfrei nutzen. Die Arbeiten an der Kuhstraße sind Teil der finalen Umgestaltung des Propstei-Umfeldes. Vor Ort werden Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmenden geschaffen – darunter ein breiterer Gehweg und eine neue Querungshilfe.

Ein detaillierter Fahrzeitenplan sowie weitere Informationen zu den Zubringerfahrten vom ZOB Nagelshof in die Innenstadt sind auf der Homepage der Stadt Meppen unter www.meppen.de/kuhstrasse zu finden.

Kinder mit Fahrrädern in Nordhorn zusammengestoßen

Gestern, gegen 13:25 Uhr, sind zwei Fahrradfahrer in der Mozartstraße in Nordhorn zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, touchierte eine etwa 13- bis 14-jährige unbekannte Fahrradfahrerin mit dem Vorderrad das Hinterrad eines vor ihr fahrenden zehnjährigen Jungen. Durch den Zusammenstoß fiel der Junge hin und wurde leicht verletzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

SV Meppen verpflichtet Nachwuchstalent Lilly Damm vom VfL Wolfsburg

Der SV Meppen hat mit Lilly Damm eine talentierte Offensivspielerin vom VfL Wolfsburg verpflichtet. Das teilt der Verein mit. Die 17-Jährige bringt trotz ihres jungen Alters bereits Erfahrung aus 19 Zweitligaspielen mit und war zuletzt Teil der Bundesligareserve der Wölfinnen, mit der sie in der Saison 2024/25 den Wiederaufstieg in die 2. Frauen-Bundesliga schaffte. Der Verein betont, dass sie mit Lilly eine technisch starke und antrittsschnelle Spielerin gewinnen, die in ihrer Entwicklung schon sehr weit ist. Damm selbst freut sich auf die neue Aufgabe. Der Wechsel nach Meppen sei für sie ein wichtiger Schritt.

Queersensible Jugendarbeit in der Grafschaft Bentheim

Dazugehören und sich nicht ausgeschlossen fühlen – das ist vor allem in der Jugend wichtig. Aber vor allem junge Menschen, die sich nicht in traditionellen Rollen oder Normen wiederfinden, erleben oft Unsicherheit und Ausgrenzung. Wie können wir das ändern? Indem wir lernen, sensibel und offen miteinander umzugehen. Das war auch Thema in einem Workshop in Nordhorn zur sogenannten „queersensiblen Jugendarbeit“ in der Grafschaft Bentheim. Sophia Wagner war vor Ort und berichtet:

Download Podcast
Queere Beratungsstelle vom Paritätischen Grafschaft Bentheim: 0173-7301406
Weitere Informationen gibt es hier: https://www.komplex-schuettorf.de/queere-beratung/

Bezirksmeisterschaft Weser-Ems im Streckensegelflug am Flugplatz Nordhorn-Lingen

Mit 16 Jahren darf man zwar noch nicht alleine Auto fahren, aber rein theoretisch schon einen Flugschein haben. Und der berechtigt einen, an Wettbewerben, wie beispielsweise den Bezirksmeisterschaften im Segelfliegen teilzunehmen. Am vergangenen Samstag war Startschuss für die Bezirksmeisterschaft im Segelfliegen im Bezirk Weser-Ems am Flugplatz Nordhorn-Lingen. Der Wettbewerb geht noch bis zum kommenden Samstag. Lucy Duong war vor Ort:

Haren erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Wenn Kinder Bürgermeister wären – wie sähen unsere Städte und Gemeinden dann aus? Mehr Spielplätze, kürzere Schulwege, überall Eiscreme? Was Kinder wollen, ist das eine – welche Rechte Kinder und Jugendliche haben, das will die Stadt Haren in Zukunft noch mehr berücksichtigen. Gestern wurde die Stadt nämlich mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet – ein Titel, der zeigt: Hier werden die Kinderrechte nicht nur ernst genommen, sondern in echte Maßnahmen übersetzt. Heiko Alfers berichtet:

Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Nordhorn leicht gesunken

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai 2025 leicht zurückgegangen. 9.854 Menschen waren arbeitslos gemeldet, das sind zwar 46 weniger als im April, insgesamt aber 784 mehr als vor einem Jahr. Das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Die Arbeitslosenquote blieb mit 3,5 Prozent stabil. Agenturchef René Duvinage betonte, dass weiterhin wenig Bewegung am Arbeitsmarkt verzeichnet wird. Eine klassische Frühjahrsbelebung bleibe aus, die Unternehmen seien zurückhaltend. Themen wie Qualifizierung und Weiterbildung würden angesichts der Digitalisierung an Bedeutung gewinnen. Im Landkreis Emsland sank die Arbeitslosigkeit leicht auf 6.970 Personen, im Landkreis Grafschaft Bentheim stieg sie dagegen auf 2.884 Personen. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen liegt bei rund 4.100. Besonders gefragt sind Fachkräfte im Baugewerbe, Gesundheitswesen und in technischen Dienstleistungen.

Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten wegen sexueller Nötigung zu einem Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung

Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen sexueller Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der Angeklagte in der Nacht vom 29. Juli auf den 30. Juli 2023 versucht haben die Geschädigte gegen ihren Willen zu küssen. Als sie den Kuss ablehnte, soll er ihren Oberkörper auf den Boden gedrückt haben, sodass sie angab, keine Luft mehr zu bekommen. Dann sei er mit seiner rechten Hand unter ihr Oberteil gefahren und habe sie an der linken Brust berührt. Die Geschädigte habe erneut erwähnt, dass sie dies nicht möchte und soll den Angeklagten weggeschoben haben. Der Angeklagte habe daraufhin seine Hand in die Hose der Geschädigten und unter ihren Slip geführt und sie an der Vulva berührt. Schließlich sei es der Geschädigten gelungen, den Angeklagten wegzudrücken, aufzustehen und wegzulaufen

Autofahrer bei Verkehrsunfall in Bockhorst lebensgefährlich verletzt

Heute am frühen Morgen ist ein 18-jähriger Autofahrer auf der Hauptstraße in Bockhorst gegen 7:24 von der Straße abgekommen und frontal gegen einen Baum gestoßen. Der 18-Jährige war von Esterwegen in Richtung Bockhorst unterwegs, als er in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abkam. Daraufhin geriet er ins Schleudern und prallte links neben der Fahrbahn gegen einen Baum. Er wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Ersthelfer konnten den Mann noch vor Eintreffen der Rettungskräfte aus dem Auto befreien. Ein Rettungshubschrauber flog ihn daraufhin in ein Krankenhaus. Die Hauptstraße war zeitweise voll gesperrt. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

 

Einbruch in Imbiss in Lingen

Unbekannte haben sich zwischen Montag um 22:30 Uhr und gestern um 9:45 Uhr unerlaubt Zutritt zu einem Imbiss an der Meppener Straße in Lingen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie unter anderem eine Kasse mit Bargeld und ein elektrisches Messer. Es entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Bargeld aus Einfamilienhaus in Meppen gestohlen

Unbekannte haben gestern zwischen 9:45 Uhr und 14:30 Uhr unter anderem Bargeld aus einem Einfamilienhaus am Immenweg in Meppen entwendet. Laut Polizeimitteilung, brachen sie gewaltsam durch ein Fenster ein. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Mehrfamilienhaus in Lingen

Zwischen Montag um 13:15 Uhr und gestern um 7:50 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt zu der Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Altenlingener Weg in Lingen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie eine Wandschleifmaschine und diverse Haushaltswaren aus einem Kellerraum. Der Sachschaden beträgt etwa 1.280 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Werkzeuge aus Keller in Lingen entwendet

Zwischen vergangenem Freitag und gestern haben sich Unbekannte Zugang zu dem Keller eines Mehrfamilienhauses an der Friedrichstraße in Lingen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, stahlen sie mehrere Werkzeuge. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 310 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Versuchter Einbruch in Vereinsheim in Lingen

Zwischen Montag um 17 Uhr und gestern um 8 Uhr haben Unbekannte versucht, in ein Vereinsheim am Langschmidtsweg in Lingen einzubrechen. Laut Polizeimitteilung beschädigten sie eine Nebeneingangstür, gelangten aber nicht in das Gebäude. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

HSG Nordhorn-Lingen unterliegt GWD Minden mit 31:34

Die HSG Nordhorn-Lingen musste am gestrigen Abend eine 31:34-Heimniederlage gegen den TSV GWD Minden hinnehmen. Zur Halbzeit lag das Zweistädte-Team noch mit 15:14 in Führung, doch in der zweiten Spielhälfte drehten die Gäste die Partie zu ihren Gunsten. Trotz der Niederlage bleibt die HSG auf dem siebten Tabellenplatz der 2. Handball-Bundesliga. Die nächste Chance auf Punkte bietet sich am kommenden Freitag: Dann tritt das Zweistädte-Team Nordhorn-Lingen um 19 Uhr auswärts beim TuS N-Lübbecke an.

Feuerwehr Venhaus bezieht neues Gerätehaus

Die Freiwillige Feuerwehr Venhaus hat ihr neues Feuerwehrgerätehaus feierlich eingeweiht. Wie die Feuerwehr mitteilt, entsprach das alte Gebäude nicht mehr den Sicherheitsanforderungen. Unter anderem befand sich die Umkleide direkt in der Fahrzeughalle. Das neue Haus bietet über 700 Quadratmeter Nutzfläche mit zwei Fahrzeughallen, großzügigen Umkleiden, Gruppenraum, Sanitäranlagen und Werkstatt. Der Standort nahe der Rheiner Straße wurde auch aus einsatztaktischen Gründen gewählt. Die Baukosten betrugen rund 2,2 Millionen Euro, finanziell unterstützt vom Landkreis Emsland.

Das Wetter am Mittwoch

Ein in Teilen turbulenter Wettertag, der uns da heute bevorsteht. Bereits in den Früh- und Vormittagsstunden ziehen teils kräftige Schauer und Gewitter durch. Dazu wird es zeitweise auch recht windig. Der Wind bleibt uns auch am Nachmittag noch erhalten, sonst kann es von der Nordsee her auch mal auflockern. Die Höchstwerte liegen bei 15 bis 17 Grad. Am Donnerstag fällt aus dichten Wolken noch etwas Regen bei 15 bis 17 Grad. Am Freitag wird es wärmer und nicht mehr ganz so nass bei bis zu 21 Grad.

Dr. Simon Schoenmaker zum Richter am Amtsgericht ernannt

Herr Dr. Simon Schoenmaker ist vor kurzem zum Richter am Amtsgericht Meppen ernannt worden. Das ging aus einer Mitteilung des Landgericht Osnabrück hervor. Herr Dr. Schoenmaker studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. Nach dem erfolgreichen ersten Staatsexamen promovierte er und absolvierte sein Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichtes Oldenburg. Es folgten Stationen am Landgericht Osnabrück und am Amtsgericht Meppen, wo er sich hauptsächlich mit einer zivilrichterlichen Tätigkeit befasste. Mit seiner Ernennung zum Richter am Amtsgericht in Meppen setzt Herr Dr. Schoenmaker seine bisherige Tätigkeit als Zivilrichter fort. Darüber hinaus engagiert er sich für einen bürgernahen Medienauftritt des Amtsgerichts Meppen in den sozialen Medien

Bezirksentscheid des 24. Plattdeutschen Lesewettbewerbs in Neuenhausen

Beim Bezirksentscheid des 24. Plattdeutschen Lesewettbewerbs in Neuenhausen sind vor kurzem rund 40 Kinder und Jugendliche aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim und dem Osnabrücker Land gereist, um sich in fünf Altersgruppen im plattdeutschen Lesen zu messen. Das ging aus einer Mitteilung der Emsländischen Landschaft hervor. Das Niveau sei sehr hoch gewesen. Nuancen haben letztendlich über den Sieger oder die Siegerin entschieden. Pro Altersgruppe wurden die ersten drei Plätze prämiert. Die Erstplatzierten aus jeder Kategorie treten dann am Landesentscheid in Hannover am 11. Juni an. Dazu zählen unter anderem Lina Nykamp von der Grundschule Ringe, Resa Wolters vom Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne, Emmy Holke vom Gymnasium an der Vechte in Emlichheim und Bernd Schillers von Gymnasium Marianum in Meppen. Der Plattdeutsche Lesewettbewerb gilt zusammen mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb als größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Europa. Ziel sei es, das Interesse an der plattdeutschen Sprache auch in den Schulen zu wecken und die Begeisterung für Platt weiterzugeben.

Foto © Emsländische Landschaft

Tauben in Oldenzaal an Tierseuche erkrankt – Schutzmaßnahmen betreffen Obergrafschaft

Nachdem in der niederländischen Gemeinde Oldenzaal bei Tauben in einer Hobbyhaltung am vergangenen Freitag die Newcastle Krankheit ausgebrochen war, haben niederländische Behörden rund um den Ausbruchsbetrieb eine Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern sowie eine Überwachungszone mit einem Radius von zehn Kilometern eingerichtet. Damit sind von der Überwachungszone auch Teile der Obergrafschaft betroffen. Das teilte der Landkreis mit. Bei der Krankheit handelt es sich um eine hochansteckende Viruserkrankung, die neben Tauben vor allem Hühner und Puten sowie weitere Vogelarten befallen kann. Infizierte Tiere scheiden das Virus über die Luftwege sowie über Sekrete und Exkrete aus. Durch die schnelle Verbreitung gelten innerhalb der Schutz- und der Überwachungszone strenge Seuchenbekämpfungsmaßnahmen. In der Überwachungszone sei insbesondere die Teilausstallung von Geflügel untersagt. Diese Regelung gilt auch für rund 20 Geflügel haltende Betriebe in der Obergrafschaft mit rund 2,2 Millionen Tiere. Eine Allgemeinverfügung mit einer Übersicht der Maßnahmen zur Bekämpfung der Seuche findet ihr auf der Internetseite des Landkreises unter www.grafschaft-bentheim.de/bekanntmachung. Sie tritt ab morgen in Kraft. Grundsätzlich handelt es sich bei der Newcastle-Krankheit um eine anzeigenpflichtige Tierseuche. Sollte also der Verdacht auf eine Erkrankung bestehen, müssen Tierhalterinnen und Tierhalter sofort das Grafschafter Veterinäramt informieren. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich.

Stadt Haren als kinderfreundliche Kommune ausgezeichnet

Die Stadt Haren ist heute mit dem Siegel “Kinderfreundliche Kommune” ausgezeichnet worden. Das ging aus einer Mitteilung des Deutschen Kinderhilfswerk hervor. Mit dem Erhalt des Siegels bekennt sich die Stadt dazu, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und stellt sich zugleich einem regelmäßigen Prüfverfahren. Bürgermeister Markus Honnigfort bedankte sich bei allen Mitwirkenden bei der Beteiligung des Aktionsplans. Sein Wunsch sei es, die darin enthaltenen 15 Maßnahmen mit dem gleichen Engagement in den nächsten drei Jahren umzusetzen. Das Programm “Kinderfreundliche Kommune” läuft vier Jahre und kann anschließend verlängert werden. Im ersten Jahr wird durch eine Bestandsaufnahme und durch Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen der Aktionsplan vorbereitet. Nach der Bestätigung des Aktionsplans durch den Stadtrat prüft der Verein Kinderfreundliche Kommunen den Aktionsplan und vergibt das Siegel für die folgenden drei Jahre.

Täter erneut erfolgreich bei “Schockanrufen” in Nordhorn und Emsbüren

Im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ist es vor kurzem erneut zu “Schockanrufen” durch falsche Polizeibeamte gekommen. Das teilte die Polizei mit. In zwei aktuellen Fällen in Emsbüren und Nordhorn konnten die Täter hohe Geldbeträge und Schmuck erbeuten. Dabei wurden ältere Menschen in beiden Fällen massiv unter Druck gesetzt. Die Betrüger gaben sich als Polizeibeamten aus und schilderten in einem Fall, dass ein naher Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Eine Kaution sei erforderlich, um eine Inhaftierung zu verhindern. Im zweiten Fall gaben die Täter dem Opfer vor, dass es zu Einbrüchen in der Nachbarschaft gekommen sei und man dessen Bargeld und Wertgegenstände in Sicherheit bringen wolle. Zeugen, die am Sonntag, zwischen 19 und 20 Uhr, im Emsbürener Ortsteil Bernte oder gestern, zwischen 22 und 23:30 Uhr im sogenannten Postdamm-Gebiet in Nordhorn Verdächtiges beobachteten, sollen sich bei der Polizei melden. Im Fall in Nordhorn soll der Täter etwa 35 Jahre alt, blonde, kurze Haare und ein weißes T-Shirt mit weißen Turnschuhen getragen haben. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor dieser betrügerischen Vorgehensweise und bittet besonders Angehörige, ihre Familienmitglieder zu sensibilisieren.

Buchtipp: Matt Haig – Die Mitternachtsbibliothek

Es gibt einige Bücher, in denen Bibliotheken eine Rolle spielen. In unserem Buchtipp stellt uns Michael Günther aus der Stadtbibliothek Nordhorn heute einen Schmöker vor, der ebenfalls in der Welt der Bücher angesiedelt ist. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus verrät er zunächst, um welches Buch es sich handelt:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

AWO Ortsverband Lingen bezieht neue Räumlichkeiten

Der Ortsverein Lingen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet mit verschiedenen Angeboten Unterstützung für die Menschen vor Ort an. Der Ortsverband musste im vergangenen Jahr seine alten Räumlichkeiten verlassen und ist nun in den Räumen der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lingen untergekommen. Seit dem 1. April befindet sich die AWO in der Wilhelmstraße. Am vergangenen Freitag wurden die Räume der Öffentlichkeit vorgestellt. Deborah Krockhaus berichtet:

MFC Uelsen lädt am 1. Juni zum Tag des Modellflugs ein

Der Sender in der Hand, der Blick in den Himmel und dann ein lautes Motoren-Geräusch. Der Modellflug ist für einige Menschen eine faszinierende Freizeitbeschäftigung, die Technik, Kreativität und Spaß vereint. Jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni ruft der Deutsche Modellflug-Verband (DMFV) zum Tag des Modellflugs auf. In diesem Jahr beteiligt sich auch der MFC Uelsen und lädt am 1. Juni auf den Flugplatz nach Uelsen ein. Was euch da erwartet, hat Deborah Krockhaus in Erfahrung gebracht.

Download Podcast

Mehr zum MFC Uelsen und dem Modellflugtag erfahrt ihr hier: https://www.mfcuelsen.de/

 

Große Bauprojekte in Emsbüren angekündigt

Die Gemeinde Emsbüren hat beim Bürgerempfang am 23. Mai zentrale Bauvorhaben vorgestellt, die das Ortsbild in den kommenden Jahren deutlich verändern werden. Das teilt die Gemeinde mit. Ab Mitte 2026 soll die L40 vom Supermarkt Lidl bis zum Friedhof Emsbüren umfassend saniert werden, inklusive Erneuerung von Straßenbelag, Wasser-, Gas- und Stromleitungen. Die Bauzeit wird mit 18 bis 24 Monaten angesetzt, aufgeteilt in bis zu sechs Bauabschnitte. Auf dem ehemaligen Rathausgelände entsteht ein Neubau mit 24 Wohnungen und einer Physiotherapiepraxis. Der Baustart ist für Juli 2025 geplant, die Fertigstellung der Praxis für Ende 2026, die Wohnungen sollen im Frühjahr 2027 bezugsfertig sein. Die Gemeinde will zudem das Umfeld in einen attraktiven Marktplatz umgestalten. Hierfür wurden rund 1.500 m² Fläche zurückgekauft. Neben diesen Projekten entwickelt sich auch der EmsLandPark weiter: So hat sich das Unternehmen Porsche angesiedelt. Für leerstehende Gewerberäume sowie das alte Bahnhofsgebäude in Leschede kündigte die Gemeinde weitere Entwicklungen an.

Erfolgreiches digitales Integrationsangebot im Emsland

Der Landkreis Emsland hat vor einem Jahr die Integreat-App eingeführt. Seitdem wurde sie rund 78.000 Mal aufgerufen. Das teilt der Landkreis mit. Die App bietet in 15 Sprachen kostenfreie Informationen zu Themen wie Wohnen, Arbeit, Gesundheit und Teilhabe. Landrat Marc-André Burgdorf, betont, dass die Integreat-App ein wichtiger Baustein des Integrationskonzepts sei. Sie unterstützt nicht nur Zugewanderte, sondern auch Haupt- und Ehrenamtliche in der Migrationsarbeit. Neue Funktionen wie ein Veranstaltungskalender, Push-Nachrichten und eine Kartenansicht erleichtern die Orientierung im Alltag. Die Inhalte werden in einfacher Sprache laufend aktualisiert. Weitere Informationen gibt es unter integration@emsland.de.

Stadt Papenburg ruft auf zur Teilnahme am Umweltpreis

Die Stadt Papenburg hat den Startschuss für die nächste Runde ihres Umweltpreises gegeben. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Ab dem 1. Juni können Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen und Organisationen ihre Umweltprojekte für die Auszeichnung einreichen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. September. Gesucht werden besonders wirksame, nachhaltige und kreative Projekte mit Bezug zum Umweltschutz im gesamten Stadtgebiet. Die Stadt vergibt den Umweltpreis alle zwei Jahre. Eine unabhängige Jury entscheidet im Oktober 2025 über die Preisträgerinnen und Preisträger. Insgesamt sind 3.000 Euro Preisgeld ausgelegt.

Kanister-Fund in Esterwegen: Chlorkautschuk nachgewiesen

Nach dem Fund mehrerer Kanister mit einer zunächst unbekannten Flüssigkeit in einem Ableiter zum Fluss Ohe in Esterwegen ist nun das Analyseergebnis vorgelegt worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, handelt es sich bei dem Inhalt um sogenannten Chlorkautschuk oder ein vergleichbares Produkt. Entdeckt worden waren die insgesamt 44 verschlossenen Behälter am 15. Mai von Anglern nahe dem Küstenkanal, die daraufhin die Feuerwehr alarmierten. Laut Analyse eines privaten Fachlabors aus Bremen handelt es sich bei dem Stoff um ein organisches Gemisch aus Chlor, Kohlenstoff und Sauerstoff, das in Wasser gerinnt. Chlorkautschuk wird häufig als Bindemittel in Farben, Lacken und Beschichtungen verwendet. Da alle Kanister verschlossen waren, geht die Untere Wasserbehörde des Landkreises davon aus, dass kein Schaden für das Gewässer entstanden ist. Eine Kontamination der Ohe konnte ausgeschlossen werden. Die Kanister werden derzeit in einem Entsorgungsbetrieb aufbewahrt und sollen nun unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften fachgerecht vernichtet werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bundespolizei stellt Elektroschocker getarnt als Taschenlampe sicher

Gestern Abend hat die Bundespolizei zwischen Schüttorf und Bad Bentheim einen Elektroschocker aus dem Verkehr gezogen, der als Taschenlampe getarnt war. Wie die Beamten mitteilen, kontrollierten sie einen 19-Jährigen in einer Regionalbahn auf der Fahrt von Schüttorf Richtung Bad Bentheim. Beim Durchsuchen seiner Umhängetasche fanden sie eine Taschenlampe. Bei näherer Betrachtung bemerkten sie, dass die Taschenlampe ein getarnter Elektroschocker ist. Die Bundespolizisten nahmen dem Jugendlichen den Elektroschocker ab. Außerdem hatte der 19-Jährige ein Tierabwehrspray bei sich. Dieses wurde zur Gefahrenabwehr ebenfalls sichergestellt. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Brand von Lackiererei in Laar

Gestern Abend gegen 18:58 Ur ist eine Lackiererei in Laar am Timmerweg in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brannte zunächst ein Papiertuch, das in Silikonentferner getränkt war, während der Reinigung einer Baggerhaube. Daraufhin verbreitete sich das Feuer auf weitere Teile der Lackiererei. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Kontrolle bringen und weitere Ausbreitungen der Flammen verhindern. Niemand wurde bei dem Brand verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unklar

IG BAU fordert bessere Arbeitsbedingungen für die Floristik-Branche

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim setzt sich für eine spürbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Floristik-Branche ein. Das teilt die Industriegewerkschaft mit. Konkret fordert die Gewerkschaft eine Fünf-Tage-Woche sowie 32 Tage Jahresurlaub für Floristinnen und Floristen. Nach Angaben der IG BAU arbeiten allein im Landkreis Grafschaft Bentheim und Landkreis Emsland über 320 Beschäftigte in der Floristik. Aktuell arbeiten sie meist sechs Tage pro Woche und mit lediglich 24 Urlaubstagen im Jahr. Floristinnen und Floristen leisten körperlich anstrengende Arbeit und haben eine zu lange Arbeitswoche, betont Herbert Hilberink, stellvertretender Bezirksvorsitzender der Floristen-Gewerkschaft. Mit der Forderung möchte die IG BAU ein Zeichen für mehr Wertschätzung und faire Arbeitsbedingungen in einem oft unterschätzten Berufsfeld setzen.

Sitzung des Sozialausschusses der Samtgemeinde Spelle

Die Aufnahmequote für Flüchtlinge ist heute unter anderem Thema in der öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses der Samtgemeinde Spelle. Zudem wird über personelle Veränderungen bei den Vertretern des Jugendforums gesprochen. Die öffentliche Sitzung beginnt heute Abend um 18 Uhr im Rathaus in Spelle.

Wachsende Nachfrage nach jüdischer Erinnerungskultur im Emsland

Die Nachfrage von Schulen aus dem Emsland nach Informationen zur jüdischen Religion und Erinnerungskultur hat weiter zugenommen. Wie das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen mitteilt, besuchten in der vergangenen Woche acht Schulklassen den Gedenkort Jüdische Schule und nahmen an den kostenlosen Bildungsangeboten des Forums unter dem Titel „Judentum begreifen“ teil. Das Forum betont, dass die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Deutschland oft zu spät beginne, meist erst im Jugendalter. In den Niederlanden hingegen würden bereits Grundschulkinder altersgerecht mit der Geschichte der NS-Verbrechen konfrontiert. Angesichts der zunehmenden Nachfrage von Schulen sieht das Forum Juden-Christen ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung jüdischer Geschichte und Erinnerungskultur und wertet dies als positives Zeichen.

HSG Nordhorn-Lingen empfängt GWD Minden in der Lingener EmslandArena

Die HSG Nordhorn-Lingen empfängt heute Abend in einem Nachholspiel der 2. Handball-Bundesliga GWD Minden. Das Spiel, das ursprünglich für den 15. Februar terminiert war, musste verschoben werden, da mehr als die Hälfte der vertraglich gebundenen Spieler der HSG Nordhorn-Lingen erkrankt war und somit keine spielfähige Mannschaft zur Verfügung gestanden hatte. Die Ostwestfalen könnten mit einem Sieg auf Platz zwei in der Tabelle vorstoßen und würden damit auf einem Aufstiegsplatz stehen. Die HSG Nordhorn-Lingen ist aktuell Tabellensiebter. Anwurf des Spiels in der EmslandArena ist um 19.30 Uhr.

Jugendlicher auf Schulhof in Bad Bentheim angegriffen

Auf einem Schulgelände in Bad Bentheim ist heute morgen ein Schüler angegriffen worden. Der Vorfall hat sich nach Polizeiangaben gegen 9.30 Uhr auf einem Schulhof einer Schule am Neuen Weg ereignet. Demnach sollen mehrere vermummte Personen während einer Schulpause auf das Gelände gegangen sein und hätten gezielt einen Jugendlichen angegriffen. Das Opfer soll durch Tritte und Schläge verletzt worden sein. Danach seien die Täter geflüchtet. Laut Polizei seien nach dem Angriff bereits Täter ermittelt worden. Hintergrund des Angriffs sollen nach ersten Erkenntnissen Beziehungsstreitigkeiten sein.

35-Jähriger entgeht in Bad Bentheim siebeneinhalbmonatiger Freiheitsstrafe

Bundespolizisten haben gestern auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 einen Haftbefehl gegen einen 35-jährigen Mann vollstreckt. Gegen den Mann aus Albanien hätten nach Angaben der Bundespolizei sogar zwei Haftbefehle vorgelegen. Aus zwei Verurteilungen wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz musste er noch eine Geldstrafe in Höhe von knapp 6.000 Euro zahlen oder für siebeneinhalb Monate ins Gefängnis. Weil er die Geldstrafe begleichen konnte, konnte er seine Reise nach der Kontrolle fortsetzen.

Verstärkte Alkohol-und Verkehrskontrollen an Christi Himmelfahrt

An Christi Himmelfahrt wird die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim verstärkte Alkohol- und Verkehrskontrollen durchführen. Wie die Beamten mitteilen, stehen dabei besonders Jugendliche, Fahrten unter Alkoholeinfluss und überhöhte Geschwindigkeit im Fokus. An bekannten Treffpunkten wie dem „Dautrappen“ in Uelsen und am Bestattungswald in Sögel wird verstärkt kontrolliert. Dort wird zudem um Rücksichtnahme auf die Totenruhe sowie um Vermeidung von Lärm und Verschmutzung gebeten. Sammelpunkte in Sögel und Werlte entfallen, Gruppen sollen direkt zu den ausgewiesenen Wegen weiterziehen. Die Polizei mahnt außerdem zu umweltgerechtem Verhalten und warnt vor Waldbrandgefahr.

Zooschule des Tierparks Nordhorn erhält ,,Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung”

Die Zooschule des Tierparks Nordhorn ist vergangenen Donnerstag in Berlin mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als erste und bislang einzige Zooschule in Deutschland ausgezeichnet worden. Das teilt der Tierpark mit. Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend würdigten die Nordhorner Bildungsarbeit in der Kategorie „Lernorte“. Die Jury überzeugte insbesondere der praxisnahe, interaktive Ansatz, mit dem Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Nachhaltigkeit sowie Natur- und Artenschutz vermittelt wird. Ina Deiting, Leiterin der Zooschule und Dr. Rebecca Schulte-Iserlohe betonten, dass es ein starkes Zeichen für die Region ist, dass das Bildungsengagement nun national anerkannt wird.

Bonifatius Hospital Lingen investiert mit Stiftungshilfe in moderne 3D-Ultraschalltechnologie

Das Bonifatius Hospital Lingen hat seine kardiologische Diagnostik mit einer hochmodernen 3D-fähigen Ultraschallsonde erweitert. Das teilt das Krankenhaus mit. Ermöglicht wurde die Anschaffung durch eine Spende in Höhe von über 13.000 Euro der HEH Essmann Stiftung. Die neue Technologie erlaubt erstmals die digitale Simulation der Herzvorhöfe in dreidimensionaler Darstellung und sorgt für eine deutlich präzisere Diagnostik. Damit können Therapien bei kardiologischen Erkrankungen künftig noch gezielter geplant und umgesetzt werden. Ein weiterer entscheidender Fortschritt: Die Sonde nutzt künstliche Intelligenz, um frühzeitig Hinweise auf Schlaganfälle oder Vorhofflimmern zu erkennen. Dr. Ralf Büring, Vorstandsmitglied der Essmann Stiftung, betont, dass mit dieser Investition nicht nur die Kardiologie des Bonifatius Hospitals gestärkt wird, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung in der Region geleistet wird.

Stadt Nordhorn informiert online zur Klimaanpassung

Die Stadt Nordhorn bietet online ab sofort umfangreiche Informationen zum Thema Klimaanpassung an. Wie die Stadt mitteilt, steht im Zentrum zunächst die Starkregenvorsorge: Eine interaktive Hinweiskarte zeigt gefährdete Bereiche im Stadtgebiet, ergänzt durch praktische Tipps zum Schutz von Gebäuden. Die Internetseite bietet darüber hinaus Informationen zur klimatischen Entwicklung in der Region sowie zu bereits umgesetzten Maßnahmen. Die Inhalte werden regelmäßig erweitert, demnächst mit einem Schwerpunkt zu gesundheitlichen Risiken durch Hitze. Die Online-Plattform begleitet die Umsetzung des vom Stadtrat beschlossenen Klimaanpassungskonzeptes, das seit April 2025 umgesetzt wird. Die Maßnahmen werden bis März 2028 im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Klimaanpassung“ gefördert. Informationen zur Klimaanpassung findet ihr unter www.nordhorn.de/klimaanpassung.

Kita „An der Bahn“ in Spelle wird erweitert

Die Kita An der Bahn in Spelle hat den Ausbau um einen sechsten Gruppenraum begonnen, um eine seit 2020 bestehende Provisoriumslösung zu beenden. Das teilt die Samtgemeindeverwaltung mitgeteilt. Derzeit ist eine Gruppe im Bewegungsraum der Kita untergebracht, Sanitäranlagen befinden sich in einer Containeranlage. Um den wachsenden Betreuungsbedarf langfristig zu decken, wird das Gebäude nach Plänen des Speller Architekturbüros B-Werk erweitert. Die Baukosten belaufen sich auf rund 960.000 Euro, ein Förderantrag wurde gestellt. Zusätzlich werden das Außengelände mit einer Bobby-Car-Lane, einem Gerätehaus und einem Fahrradunterstand aufgewertet. Auch eine Photovoltaikanlage soll installiert werden, betrieben von der Bürgergenossenschaft Commpass eG. Die Fertigstellung ist für Ende Februar 2026 geplant. Insgesamt wird die Kita dann sechs Gruppenräume umfassen: vier in Trägerschaft der Gemeinde Spelle und zwei des Christophorus-Werkes.

Ersin Zehir wechselt zum SV Meppen

Der SV Meppen hat mit Ersin Zehir einen erfahrenen Mittelfeldspieler für die kommende Saison verpflichtet. Das teilt der Verein mit. Der 27-Jährige kommt vom Regionalligisten Eintracht Norderstedt, mit dem er zuletzt den Landespokal Hamburg gewann. Olufemi Smith, Sportlicher Leiter des SV Meppen, lobt Zehir als vielseitigen und mental starken Spieler, der sowohl defensiv stabilisiert als auch das Spiel nach vorne gestaltet. Zehir selbst freut sich auf die neue Herausforderung. Der Mittelfeldspieler bringt über 100 Einsätze im Profifußball mit, unter anderem in der 2. Bundesliga, türkischen Süper Lig, niederländischen Eerste Divisie und 3. Liga. Er wurde in den Jugendmannschaften des VfB Lübeck und FC St. Pauli ausgebildet und spielte zuletzt für Eintracht Norderstedt.

Foto © SV Meppen

Erste PoliTour 2025 in Emsland und Grafschaft Bentheim mit 120 Motorradfahrern erfolgreich

Die erste PoliTour 2025 der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat am Sonntag mit 120 Motorradfahrerinnen und -fahrern erfolgreich stattgefunden. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Die geführte Motorradtour startete zeitgleich an sechs Orten – Nordhorn, Lingen, Bad Bentheim, Schale, Neuenkirchen und Ibbenbüren-Dickenberg – und führte über eine 210 Kilometer lange Strecke zur Abschlussveranstaltung nach Spelle. Unterwegs erhielten die Motorradfahrerinnen und -fahrer wertvolle Informationen zu Fahrwerksdynamik, Schutzsystemen wie Airbags, Unfallrettung, illegalen Umbauten, Risiken durch Alkohol und Drogen sowie Einblicke in Polizeiarbeit. Den Abschluss bildeten praktische Fahrübungen in Spelle, bei denen die Teilnehmenden das Gelernte direkt umsetzen konnten.

Reaktivierung Bahnstrecke Neuenhaus – Coevorden

Ab dem 13. Dezember 2026 soll zum ersten Mal seit 1939 wieder ein Personenzug zwischen der Grafschaft Bentheim und der niederländischen Provinz Drenthe verkehren. 2019 wurde bereits die Strecke Bad Bentheim – Nordhorn – Neuenhaus reaktiviert. Sieben Jahre danach soll auch die Strecke Neuenhaus – Coevorden wieder in Betrieb genommen werden. Die notwendigen Ausschreibungsverfahren sind vor kurzem in die Wege geleitet worden und die Umsetzungsphase beginnt. Zu diesem wichtigen Meilenstein haben sich alle Beteiligten im Rahmen einer kleinen Feier am Bahnhof Laar zusammengefunden. Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Hubschraubersprungfahndung in Nordhorn

Seit nun mehr als zwei Wochen sind fast täglich Beobachtungshubschrauber der Bundespolizei im Einsatz, die in der Grafschaft und im Emsland zu hören und zu sehen sind. Vor dem Hintergrund der verschärften Binnengrenzkontrollen startete die Bundespolizei eine besonders effektive Form der Grenzkontrolle – nämlich die sogenannte Hubschraubersprungfahndung. Was es damit auf sich hat, das weiß Reporterin Lucy Duong. Sie war bei einem Einsatz in Nordhorn dabei und berichtet:

Nordhorn ist bis Samstag Austragungsort der Deutschen Meisterschaft im Sportkegeln Schere

Vor genau einem Jahr war Nordhorn Austragungsort der PingPongParkinson German Open. In diesem Jahr sind die Kugeln in Nordhorn etwas größer. Seit Samstag ist Nordhorn Schauplatz der Deutschen Meisterschaft im Sportkegeln Schere. Bis Samstag treffen im MoveINN am Sportpark die besten Keglerinnen und Kegler aus Deutschland aufeinander. Natürlich sind auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordhorn am Start. Heiko Alfers hat mit Markus Reinker aus dem Team Grafschafter Sportkegler (GSK) Nordhorn gesprochen:

Anmeldung für Sommerferienpass Papenburg startet am 03. Juni

Der Sommerferienpass Papenburg 2025 mit über 100 Aktionen für Kinder und Jugendliche startet am 3. Juli. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Anmeldung beginnt am 3. Juni online. Eltern können ihre Kinder registrieren und eine Wunschliste mit Lieblingsangeboten anlegen. Die Platzvergabe erfolgt per Losverfahren am 16. Juni, danach erhalten die Teilnehmenden ihre Teilnahmebestätigungen. Falls noch Plätze frei bleiben, können diese nachträglich gebucht werden. Ein besonderes Highlight ist das große Kinderfest am 6. Juli um 13 Uhr bei der Gaststätte Schulte-Lind, organisiert von der Kinderfestgemeinschaft Papenburg. Das Ferienpassbüro im Jugendzentrum ist ab dem 3. Juni telefonisch unter 04961 825244 oder per Mail an juz@papenburg.de für Fragen erreichbar. Weitere Informationen und das Programm sind unter unser-ferienprogramm.de/papenburg zu finden.

Sportrückblick: HSG Nordhorn-Lingen siegt gegen HSC 2000 Coburg

Während im Volleyball und im Fußball die Saison für den FC Schüttorf 09, den SC Union Emlichheim und die Teams des SV Meppen schon vorbei ist, muss die HSG Nordhorn-Lingen in der 2. Handball-Bundesliga weiter ran. Am Samstag haben die Handballer im Nordhorner Euregium gegen den HSC 2000 Coburg gespielt – und mit 35:32 gewonnen. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Lucy Duong gesprochen:

Elf Fachkräfte aus Südafrika starten im Emsland und der Grafschaft

Elf ausgebildete Fachkräfte aus Südafrika haben im Rahmen des Pilotprojekts „Moving North“ ihre Arbeit in Betrieben in Herzlake, Dersum, Lengerich und Bersenbrück aufgenommen. Das teilt die Wachstumsregion Ems-Achse mit. Das Projekt bringt erstmals gezielt ausgebildete Metallfachkräfte aus Südafrika in die Region, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die sechs Männer und fünf Frauen im Alter von 23 bis 42 Jahren haben in ihrer Heimat bereits eine berufliche Qualifikation im Metallbereich erworben. Nach mehreren Monaten intensiven Deutschunterrichts in Kapstadt reisten sie Anfang Mai nach Deutschland. Zum Start wurden sie in einer Willkommenswoche in Sögel auf das Leben und Arbeiten in der Region vorbereitet. Inzwischen sind sie bei vier regionalen Unternehmen tätig. Projektleiterin Maria Schischkin kündigt bereits die nächste Runde an: Im August 2025 startet der nächste Sprachkurs in Kapstadt.

Neues Zentrum für Frauengesundheit: Onkologisches Genitalzentrum für Emsland und Grafschaft geplant

Die St. Bonifatius Hospitalgesellschaft und die EUREGIO-Klinik Nordhorn haben eine gemeinsame Initiative zur Gründung eines onkologischen Genitalzentrums im Emsland und der Grafschaft Bentheim vorgestellt. Das teilt das Bonifatius Hospital Lingen mit. Ziel ist es, die Versorgung von Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen einer medizinischen Fortbildung informierten die Projektverantwortlichen rund 50 Ärztinnen und Ärzte aus der Region über den aktuellen Stand des Vorhabens. Die Chefärzte Dr. Martin Tenger aus Lingen, Dr. Markus Jansen aus Nordhorn und Dr. Amr Soliman aus Sögel stellten das laufende Zertifizierungsverfahren sowie geplante strukturelle Veränderungen in der Krankenhauslandschaft vor. Mit dem geplanten Zentrum soll eine wohnortnahe, qualitativ hochwertige Krebsbehandlung für Frauen in der Region etabliert werden.

Foto © Bonifatius Hospital Lingen

Emsländische und Grafschafter Unternehmen weiter in der Ukraine aktiv

Trotz anhaltender Kriegshandlungen engagieren sich weiterhin mehrere Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim in der Ukraine. Das wurde bei der jüngsten Sitzung des IHK-Fachausschusses International bei der Firma Purplan in Wallenhorst deutlich. Ausschussvorsitzender Bernard Storm betont, dass einige Firmen aus der Region dem Standort Ukraine die Treue halten und dort nach wie vor Produktionsstätten betreiben. Reiner Perau, Geschäftsführer der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer in Kiew, informierte über die aktuelle Lage vor Ort. Trotz des Krieges sei das Land wirtschaftlich handlungsfähig geblieben und biete deutschen Unternehmen langfristig attraktive Perspektiven, besonders in Bau, Energie und Infrastruktur. Auch in der Westukraine entstünden durch Binnenflucht neue Investitionschancen, etwa im Wohnungsbau. Die Ausschussmitglieder treffen sich regelmäßig, um wirtschaftspolitische Entwicklungen zu analysieren und Positionen für die regionale IHK-Arbeit zu entwickeln.

41-Jähriger von Bundespolizei verhaftet

Die Bundespolizei hat am vergangenen Freitag einen gesuchten 41-Jährigen an der B408 in Rütenbrock verhaftet. Wie die Beamten mitteilen, reiste er als Autofahrer aus den Niederlanden nach Deutschland ein, als gegen 11:30 Uhr die Beamten den Fahrer kontrollierten. Beim Vergleich seiner Personalien fanden die Beamten heraus, dass die Justiz mit Haftbefehl nach dem Mann fahndet. Er muss aus einer Verurteilung wegen Fahren ohne Führerschein noch eine Strafe von 1.500 Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen absitzen. Da der Mann die Geldsumme nicht zahlen konnte, wurde er verhaftet.

Einbruch in Meppener Küchenstudio

Zwischen Samstag um 13 Uhr und gestern um 12:30 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt zu einem Küchenstudio in Meppen an der Schützenhofstraße verschafft. Laut Polizei schlugen sie die Fenster zum Büroraum gewaltsam ein und gelangten so in das Studio. Sie öffneten mehrere Kassen und entwendeten Bargeld. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Autos in Nordhorn zerkratzt

In der Nacht zu heute hat ein Unbekannter gegen 01:25 Uhr in Nordhorn insgesamt fünf geparkte Autos in der Strengstraße zerkratzt und beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, entstand dabei ein erheblicher Sachschaden. Der Täter flüchtete danach in Richtung Ludwigstraße/Frensdorfer Ring. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

38-Jähriger bei Verkehrsunfall in Surwold schwer verletzt worden

Gestern Abend ist auf der B401 bei Surwold der Fahrer einer Sattelzugmaschine bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der 38-Jährige gegen 17:45 Uhr mit seiner Sattelzugmaschine samt beladenem Milchtank die Bundesstraße aus Richtung Dörpen kommend in Richtung Oldenburg. Daraufhin kam er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab, rutschte über die Berme und blieb in einem Seitengraben stehen. Der Sachschaden beträgt rund 25.000 Euro.

Hoflader in Brand geraten: Bis zu 500.000 Euro Schaden bei Feuer in Meppen

Bei einem Brand in Meppen ist gestern Nachmittag ein Schaden von bis zu 500.000 Euro entstanden. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben brach das Feuer gegen 16:45 Uhr in einer Lagerhalle an der Straße Bokeloher Feld aus. Der Brand ging nach ersten Erkenntnissen von einem in der Halle abgestellten Hoflader aus. Die Flammen breiteten sich schnell aus. Wenig später stand auch der Dachgiebel der Halle in Vollbrand. Auch die in dem Gebäude gelagerten landwirtschaftlichen Geräte wurden durch die Flammen beschädigt. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und etwa 40 Personen im Einsatz.

Auto prallt gegen Verkehrsschild: Zwei Menschen bei Unfall auf A31 verletzt

Auf der A 31 bei Wietmarschen sind gestern Nachmittag zwei Frauen bei einem Unfall verletzt worden. Nach Polizeiangaben war eine 60-Jährige gegen 14:40 Uhr mit ihrem Auto auf der Fahrbahn in Richtung Süden unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache kam sie nach rechts von der Autobahn ab. Das Fahrzeug geriet ins Schleudern und prallte gegen ein Verkehrsschild. Die Frau und ihre 86 Jahre alte Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 13.000 Euro. Die Fahrbahn musste vorübergehend gesperrt werden.

Zimmerbrand in Werlte: Bewohnerin kann nicht mehr gerettet werden

Die Freiwillige Feuerwehr Werlte ist heute Morgen zu einem Zimmerbrand ausgerückt, konnte eine Bewohnerin aber nicht mehr retten. Nach Angaben der Einsatzkräfte kam für die Frau jede Hilfe zu spät. Ein Passant hatte den ausgelösten Rauchwarnmelder bemerkt und aufgrund der leicht verrauchten Wohnung die Feuerwehr alarmiert. Mit der Hilfe von Anwohnern verschafften sich die Einsatzkräfte Zugang zu der betroffenen Wohnung. Dort war Essen auf dem Herd angebrannt. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei und den leitenden Notarzt übergeben.

Einbruch in Spielothek in Salzbergen

In der Nacht zu heute gegen 01:36 Uhr sind Unbekannte in eine Spielothek an der Schüttorfer Straße in Salzbergen eingebrochen. Das teilte die Polizei mit. Die Täter brachen mehrere Automaten auf und stahlen Bargeld. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 700 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

17-jähriger Autofahrer überschlägt sich in Twist: Fahrer leicht verletzt

Gestern gegen 20:30 Uhr ist bei einem Verkehrsunfall auf der Schöninghsdorfer Straße in Twist ein 17-jähriger Autofahrer ohne gültige Fahrerlaubnis leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 17-Jährige in Richtung Twist unterwegs, als sein Auto rechts von der Fahrbahn abkam. Es kollidierte mit einem Baum, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Ersten Erkenntnissen zufolge blieb der Fahrer leicht verletzt. Das Auto hatte einen Totalschaden.

Polizei sucht Zeugen nach exhibitionistischer Handlung in Wietmarschen

Ein Unbekannter hat gestern gegen 17:40 Uhr im Bereich des Lohner Sandes an der Bergstraße eine Joggerin belästigt. Wie die Polizei mitteilt, war die Frau in Richtung Lohne unterwegs. Dabei nahm sie am Wegesrand einen Mann wahr, der sich augenscheinlich erleichterte. Nachdem sie an ihm vorbeigelaufen war, überholte der Mann sie mit seinem Mountainbike, fuhr ein Stück voraus und stellte sich dann wieder an den linken Waldrand. Als die Frau erneut an ihm vorbeilief, sah sie den Mann masturbieren. Die Joggerin lief weiter und alarmierte die Polizei. Der Unbekannte soll etwa Mitte bis Ende zwanzig Jahre alt sein. Er hatte dunkle Haare, trug einen grauen Kapuzenpullover, eine ebenfalls graue Jogginghose und eine Baseballcap. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

HSG Nordhorn Lingen gewinnt mit 35:32 gegen den HSC 2000 Coburg

In der zweiten Handballbundesliga haben die Handballer der HSG Nordhorn Lingen gestern Abend im Heimspiel gegen den HSC 2000 Coburg das Spiel mit 35:32 gewonnen. Das Spiel war durchwegs ausgeglichen. Zum Ende der ersten Halbzeit stand es 15:15. Auch in der zweiten Hälfte bewiesen beide Mannschaften Kampfgeist. In den letzten fünf Minuten des Spiels schafften es die Handballer der HSG Nordhorn Lingen die Führung zum entscheidenden 35:32 zu übernehmen. Damit steht die HSG Nordhorn Lingen in der Tabelle auf Rang sieben. Nächsten Dienstag treffen die Handballer auf den GWD Minden in der Emsland-Arena. Anpfiff ist um 19:30 Uhr.

Einbruch in Werkstatt in Meppen

Zwischen Donnerstag, 17:55 Uhr, und gestern, 9:30 Uhr, sind unbekannte Täter in die Verkaufsräume einer Werkstatt an der Schule-Delitzsch-Straße in Meppen eingebrochen. Das teilte die Polizei mit. Sie beschädigten eine Eingangstür und stahlen in den Räumlichkeiten eine Geldbörse. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.400 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

18-Jähriger bei Verkehrsunfall in Grasdorf leicht verletzt

Gestern ist bei einem Verkehrsunfall auf der Grenzstraße im Neuenhauser Ortsteil Grasdorf ein 18-jähriger Autofahrer leicht verletzt worden. Laut Polizeiangaben befuhr der 18-Jährige gegen 13:27 die Grenzstraße in Richtung Lage. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor er in einer dortigen Linkskurve die Kontrolle über sein Auto. Er kam rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach. Der Mann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.500 Euro.

10-jähriger Junge bei Verkehrsunfall in Meppen verletzt

Vergangenen Donnerstag ist bei einem Verkehrsunfall im Bereich der Römerstraße in Meppen gegen 16:10 Uhr ein 10-jähriges Kind leicht verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Demnach befuhr ein unbekannter Motorradfahrer sowie der 10-jährige Junge mit dem Fahrrad den Radweg des Stationswegs in Richtung Römerstraße. Der Motorradfahrer überholte den Jungen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß. Der Junge stürzte und verletzte sich leicht. Der Motorradfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den verletzten Jungen zu kümmern. Er trug zu dem Zeitpunkt einen schwarzen Helm, eine schwarze Jacke und war auf einem schwarz-roten Motorrad unterwegs. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei melden.

Startschuss für „Der Ehrentag“: Nordhorns Bürgermeister Berling bei Auftaktveranstaltung mit Bundespräsident Steinmeier

Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling hat heute im Berliner Schloss Bellevue an der Auftaktveranstaltung für die bundesweite Mitmachaktion „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“ teilgenommen. Initiator und Schirmherr der Aktion ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident hatte heute zum „Tag des Grundgesetzes“ Bürgermeister, Vertreter von Vereinen, Verbänden und Institutionen sowie Ehrenamtliche eingeladen, um die bundesweite Mitmachaktion zu starten. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Podiumsdiskussion und Workshops. Abgeschlossen werden soll der Tag mit einem Bankett mit jungen Engagierten. Die Aktion „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“ soll im nächsten Jahr am 23. Mai deutschlandweit zum ersten Mal stattfinden. Nordhorn hat als eine von 110 Städten und Gemeinden im Vorfeld signalisiert, sich an diesem Tag zu beteiligen.

Weitere Informationen gibt es unter www.ehrentag.de
Grafik (c) Bundespräsidialamt

Ludmillenstift informiert über Thema Organspende

Das Meppener Ludmillenstift will bei einer Informationsveranstaltung am 3. Juni über das Thema Organspende aufklären. Das teilt das Krankenhaus mit. Am 1. Juni ist nationaler Tag der Organspende. Aus diesem Anlass will das Krankenhausteam das Bewusstsein für die Bedeutung einer Organspende stärken und die Menschen ermutigen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Vor Ort werden Fragen zu Ablauf, Wartezeiten und dem Ausfüllen des Organspendeausweises beantwortet. Die Veranstaltung findet zwischen 9 und 16 Uhr im Foyer des Ludmillenstifts statt.

Nicolas Breer weist auf Fördermöglichkeiten des Programms „Chancengleich in der Nachbarschaft“ hin

Die niedersächsische Landesregierung will mit einem neuen Programm Projekte zur Bekämpfung von Kinderarmut fördern. Das hat der Grünen-Landtagsabgeordnete Nicolas Breer aus Haselünne mitgeteilt und darauf hingewiesen, dass sich auch regionale Initiativen für Fördermittel des Programms „Chancengleich in der Nachbarschaft“ bewerben können. Unterstützt werden zum Beispiel Projekte zur Lernförderung, gesunder Ernährung oder zu kulturellen Angeboten. Eine lebendige und solidarische Nachbarschaft beeinflussen die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen, so Breer. Jede Maßnahme, auch solche in der Grafschaft Bentheim, könne dazu beitragen, Barrieren abzubauen und den Menschen neue Perspektiven zu eröffnen. Anträge für Förderungen können noch bis kommenden Mittwoch digital unter www.chancengleich.lag-nds.de eingereicht werden.

Schwarzstorchpaar zurück im Bentheimer Wald

Ein Schwarzstorchpaar ist in den Bentheimer Wald zurückgekehrt. Wie der Naturschutzverein Grafschaft Bentheim mitteilt, bestätigt die Rückkehr der seltenen und geschützten Vogelart die Erfolge der Naturschutzmaßnahmen des Naturschutzvereines und des Forstbetriebs in der Grafschaft Bentheim. Im vergangenen Jahr wurden Maßnahmen wie der Schutz alter Bäume und die Einrichtung von Nisthilfen umgesetzt. Dadurch sei die Qualität des Lebensraums für die Störche verbessert worden. Der Naturschutzverein weist darauf hin, dass Störche empfindlich gegenüber Störungen sind. Waldbesucherinnen und -besucher werden daher gebeten, die Wege nicht zu verlassen – insbesondere zur Brutzeit.

Daniel Meyer ist neuer Notar in Papenburg

Daniel Meyer ist neuer Notar in Papenburg. Wie das Landgericht Osnabrück mitteilt, hat der Präsident des Landgerichts, Dr. Thomas Veen, Daniel Meyer bereits seine Ernennungsurkunde überreicht. Meyer ist Partner einer Kanzlei mit mehreren Berufsträgern in Papenburg. Sein Amtsbereich ist der Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Papenburg.

270 Expertinnen und Experten bei Fachtagung der Wachstumsregion Ems-Achse

270 Expertinnen und Experten haben kürzlich unter dem Motto “Zukunftsperspektiven durch Transformation” bei der jährlichen Fachtagung der Wachstumsregion Ems-Achse über die neusten Entwicklungen in Produktions- und Informationstechnologien diskutiert. Das teilt die Wachstumsregion Ems-Achse mit. Dabei wurde unter anderem die Bedeutung der nachhaltigen Transformation der Stahlindustrie betont. Neben der Diskussion zu aktuellen Themen dient das Forum auch als Kontaktaustausch, durch den bereits erfolgreiche Projekte umgesetzt werden. Zudem ist die Veranstaltung eine wichtige Schnittstelle zwischen der Wirtschaft und Hochschulen.

Futurium-Experiment an der Michaelschule Papenburg

Stellt euch vor, ihr steigt in eine Zeitmaschine – und statt in eine ferne Zukunft werdet ihr direkt auf den Schulhof der Michaelschule in Papenburg katapultiert. Hier wurde in den letzten Tagen nicht nur gelernt, sondern Zukunft gebaut. Nachhaltige Städte, faire Politik, künstliche Intelligenz – Themen, die sonst in Talkshows verhandelt werden, standen plötzlich auf Stundenplänen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in ihrer Projektwoche intensiv mit dem Thema Zukunft beschäftig. Sophia Wagner war dabei und berichtt:

Verkehrsprävention: Sicher auf dem Motorrad

Der Mai ist fast schon wieder zu Ende, das Wetter ist gut genug und wer eins hat, ist mit seinem Motorrad unterwegs. Wir sind etwas spät dran, aber es ist nie zu spät, wenn es um sicheres Fahren geht. Sophia Wagner hat mit Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn über ein paar Tipps gesprochen, damit die diesjährige Motorradsaison gut und sicher verläuft:

Neues Projekt „ERinBO – Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“ gestartet

Die Zukunftsregion Ems-Vechte, das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse, die Universität und die Hochschule Osnabrück und Unternehmen haben ein neues Projekt zur Nachwuchsgewinnung in der Kunststoffverarbeitung gestartet. Das teilen die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim mit. Bei dem Projekt „ERinBO – Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“ setzen die Akteure auf das Escape-Room-Format. Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen sollen durch interaktive Escape-Room-Szenarien spielerisch für Ausbildungsberufe und Verfahren in der Kunststoffverarbeitung begeistert werden. Die Escape-Rooms sollen praxisnahe Aufgaben enthalten und Teamgeist und Kommunikation fördern. Insgesamt werden acht Escape-Rooms in den Partnerunternehmen in der Region Ems-Achse sowie in der Hochschule Osnabrück entwickelt. Das Projekt wird im Rahmen der Zukunftsregion Ems-Vechte von der Europäischen Union sowie den Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gefördert und läuft bis Mai 2028.

SV Meppen verlängert Vertrag mit Mittelfeldspielerin Maren Haberäcker

Der SV Meppen hat den Vertrag mit Mittelfeldspielerin Maren Haberäcker verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Die 27-Jährige wechselte im vergangenen Sommer vom SV Weinberg ins Emsland. Aufgrund einer schweren Knieverletzung in der Vorbereitung konnte Haberäcker keines der Zweitligaspiele der abgelaufenen Spielzeit absolvieren. Seit wenigen Wochen nimmt sie wieder am Mannschaftstraining teil. Trotz der Verletzung habe die Mittelfeldspielerin eine enorme Präsenz gezeigt, so Cheftrainer Thomas Pfannkuch. Das Trainerteam sei überzeugt, dass sie in Zukunft noch eine wichtige Rolle in der Mannschaft einnehmen werde.

Foto © SV Meppen

Küchenbrand in Haren

Gestern Abend mussten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei zu einem Küchenbrand in Haren ausrücken. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Wie die Polizei mitteilt, geriet gegen 19:15 Uhr bei der Zubereitung von Speisen in der Küche einer Gaststätte an der Rütenbrocker Hauptstraße ein Gasgrill in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

SV Meppen schließt sich “Aufstiegsreform 2025” an

Der SV Meppen hat sich gemeinsam mit drei weiteren Clubs der Initiative “Aufstiegsreform 2025” angeschlossen. Das ging aus einer Mitteilung der Aufstiegsreform 2025 hervor. Damit mache sich der SV Meppen für eine faire Aufstiegsregelung stark und setze ein klares Zeichen für sportliche Gerechtigkeit. Der SV Meppen schloss sich nur wenige Tage, nachdem bereits fünf Traditionsvereine aus Ost und West ihre Unterstützung erklärt hatten, dem Bündnis an. Die wachsende Zahl engagierter Vereine zeige, dass die Forderung nach einer transparenten und einheitlichen Aufstiegsreform längst zu einem gesamtdeutschen Anliegen geworden ist. Wer über eine komplette Saison hinweg sportlich überzeugt, habe sich den Aufstieg verdient. Alles andere sei weder leistungsgerecht noch zukunftsfähig, so Meppens Geschäftsführer Florian Egbers. Die Initiative „Aufstiegsreform 2025“ wurde am 12. Februar 2025 in Chemnitz ins Leben gerufen. Ihr Ziel sei eine sportlich faire und transparente Aufstiegsregelung in allen fünf Regionalligen, die Vernetzung untereinander sowie die Organisierung der Interessen der Fußballclubs gegenüber den Verbänden. 25 Clubs aus ganz Deutschland haben sich inzwischen der Initiative angeschlossen.

Brand eines Gleichrichters einer Photovoltaik-Anlage in Damaschke

Im Lingener Stadtteil Damaschke hat heute Nachmittag ein großer Gleichrichter einer Photovoltaik-Anlage an einem Gebäudekomplex an der Schillerstraße gebrannt. Rund 50 Personen aus einem Fitnesscenter, einer Zahnarztpraxis und einem Handwerkergroßhandel mussten evakuiert werden. Es wurde niemand verletzt. Wie ein Feuerwehrsprecher mitteilte, sei Rauch von dem Gebäude aufgestiegen. Die Feuerwehren seien gegen 13:40 Uhr alarmiert worden und rückten mit 36 Einsatzkräften an. Mittels eines Wasserwerfers konnte der Brand gelöscht werden. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Nordhorner Musikschule mit starken Ergebnissen beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

Im Rahmen des Landeswettbewerb “Jugend musiziert” vom 20. bis 23. März in Oldenburg sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule Nordhorn mit ersten, zweiten und dritten Preisen ausgezeichnet worden. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Im Rahmen einer Feierstunde wurden sie im Nordhorner Rathaus geehrt und erhielten allesamt kleine Geschenke. Die Musikschule Nordhorn trat mit sieben Schülerinnen und Schülern an. Peter Voget erhielt in der Kategorie “Schlagzeug” den ersten Preis und darf am Bundeswettbewerb vom 5. bis 11. Juni in Wuppertal teilnehmen. Die besondere Motivation und der Fleiß der Schülerinnen und Schüler sei bewundernswert, ebenso wie das Engagement ihrer Lehrkräfte, so Bürgermeister Thomas Berling.

Foto © Musikschule Nordhorn

Salzbergen: Person nach Unfall auf der A30 eingeklemmt

Bei einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten ist heute gegen 11:21 Uhr auf der A30 in Fahrtrichtung Niederlande auf Höhe Salzbergen ein 81-Jähriger schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Demnach befuhr der 81-Jährige den Hauptfahrstreifen hinter einem Lkw, der von einem 53-Jährigen gesteuert wurde. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr der 81-Jährige auf den vorausfahrenden Lkw auf. Dadurch geriet das Auto des 81-Jährigen ins Schleudern, prallte gegen die Mittelschutzplanke und überschlug sich. Dabei fuhr er das Heck eines vorausfahrenden Autos, der von einem 65-Jährigen gefahren wurde, an. Der 81-Jährige war im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Mit schweren Verletzungen wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die weiteren Beteiligten blieben nach derzeitigen Erkenntnissen unverletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

Verdacht auf Verstöße gegen Betäubungsmittelgesetz: Vier weitere Verdächtige gefunden

Nachdem im Rahmen eines Verfahrens im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz die Polizei am Dienstag acht Wohnungen in Niedersachsen, darunter auch in Meppen, durchsucht hatte, sind vier weitere verdächtigte Personen, darunter auch ein 35-Jähriger aus Meppen, angetroffen worden. Das teilte die Polizei mit. Der 35-Jährige aus Meppen verbüßt derzeit eine Freiheitsstrafe im Gefängnis in Meppen. Bei der Durchsuchung seiner Räumlichkeiten im Gefängnis konnte die Polizei keine Beweismittel finden. In den anderen Durchsuchungsobjekten stellte die Polizei umfangreiches Beweismaterial sicher, wie etwa diverse Betäubungsmittel und verschiedene Chemikalien zur Herstellung von Betäubungsmitteln. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Frühe Hilfen: Informationsveranstaltung am 3. Juni

Bevor der neue Weiterbildungskurs für die Fachkräfte Frühe Hilfen Ende des Jahres startet, finden am 3. Juni von 9:30 bis 11 Uhr Informationsveranstaltungen beim Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Lingen oder von 17 bis 18:30 Uhr per Zoom statt. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises Emsland hervor. In den Veranstaltungen werden die Inhalte der Qualifizierung erläutert. Die Fachkräfte Frühe Hilfen zielen darauf ab, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern , insbesondere aus belasteten Familien, möglichst frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an ausgebildete Hebammen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Die Qualifizierung umfasst 270 Unterrichtseinheiten. Ziel ist die Weiterentwicklung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Anleitung und Beratung von Familien. Die Weiterbildung startet voraussichtlich im November dieses Jahres. Sie wird vom SkF Lingen in Kooperation mit dem Landkreis Emsland und der Katholischen Erwachsenenbildung Lingen durchgeführt. Weiterführende Informationen findet ihr unter www.skf-lingen.de.

Programm