31-Jähriger Mann wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren gegen einen 31-jährigen Mann aus Bad Bentheim das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht Nordhorn hatte den Mann im Dezember 2024 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in zwei Fällen zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten verurteilt. Der 31-Jährige soll Ende 2023 und Anfang 2024 mit einem Auto in Bad Bentheim und Schüttorf unterwegs gewesen sein, ohne eine Fahrerlaubnis zu haben. In Bad Bentheim war er von der Polizei angehalten und kontrolliert worden. In Schüttorf hatte er sich einer Verkehrskontrolle zunächst entziehen können, war dann von der Polizei aber gestellt worden. Die Strafe von sieben Monaten wird nun zur Bewährung ausgesetzt.

Siegerinnen und Sieger aus dem südlichen Emsland beim Plattdeutschen Lesewettbewerb ermittelt

Im Rahmen des 24. Plattdeutschen Lesewettbewerbs wurden die Siegerinnen und Sieger aus dem südlichen Emsland ermittelt. Das hat die Emsländische Landschaft mitgeteilt. Insgesamt hatten sich 41 Kinder und Jugendliche bei den Schulentscheiden qualifiziert. Der Wettbewerb fand in der Waldschule Leschede statt. Aus fünf Altersgruppen ermittelte eine Jury jeweils einen Sieger oder eine Siegerin. Zuvor hatten bereits über 1100 Schülerinnen und Schüler von über 70 Schulen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim an den Schulentscheiden teilgenommen. Das sei eine unglaubliche Zahl, so der Hauptorganisator des Wettbewerbs, Bernd Grünefeld. Der Plattdeutsche Lesewettbewerb gilt als eine der größten Veranstaltungen für Regional- und Minderheitensprachen in Europa. Für die Siegerinnen und Sieger des Kreisentscheids geht es nun weiter zum Bezirksentscheid für das Emsland, die Grafschaft Bentheim und das Osnabrücker Land.

 

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim lädt am Sonntag zum Tag der offenen Tür ein

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim lädt am kommenden Sonntag Bürgerinnen und Bürger zu einem Tag der offenen Tür in die Inspektion nach Lingen ein. Interessierte können einen Blick hinter die Kulissen der Polizeiinspektion werfen. Dazu wurde ein Programm auf einer Ausstellungsfläche und einer Präsentationsfläche organisiert. Der Tag der offenen Tür kann am Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr besucht werden.

K110 in Lehe wird auf rund 350 Metern saniert

In Lehe wird die K110 ab dem kommenden Montag saniert. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, wird im Bereich zwischen der B70 und dem Bahnübergang in Lehe auf rund 350 Metern die Deckschicht der Fahrbahn aufgenommen und neu aufgebaut. Der Abschnitt muss für die Bauarbeiten voraussichtlich bis zum 25. Mai voll gesperrt werden. Die Kosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 75 000 Euro.

Bauarbeiten an der L67 zwischen Wietmarschen und Schwartenpohl abgeschlossen

Die Bauarbeiten an der L67 zwischen Wietmarschen und Schwartenpohl sind abgeschlossen. Die Vollsperrung wird morgen im Laufe des Tages wieder aufgehoben. Das hat die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. An der Landesstraße wurden zwei Brücken ersetzt. Die Bauarbeiten fanden in den vergangenen Monaten parallel statt. Dafür wurden größtenteils Fertigteile genutzt. Insgesamt waren es 28 Einzelteile für beide Brücken. Die Kosten von rund 1,8 Millionen Euro werden vom Land Niedersachsen getragen.

Mehrere Autos in Nordhorn beschädigt

Die Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigungen an mehreren Fahrzeugen in Nordhorn. Zwischen dem vergangenen Mittwoch, 12 Uhr, und heute, 10 Uhr, verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einer Lagerhalle an der Katharinenstraße. Sie beschädigten insgesamt elf Fahrzeuge. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf einen sechsstelligen Bereich. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Aufsitzrasenmäher in Emlichheim gestohlen

In Emlichheim haben Unbekannte einen Aufsitzrasenmäher vom Gelände des Schulzentrums an der Straße Lägen Diek gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zutritt zu einem Geräteschuppen. Von dort stahlen sie einen roten Aufsitzrasenmäher mit gelbem Mähwerk der Marke Sabo. Der Schaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Bundestagsabgeordneter Stegemann bleibt nach dem Scheitern von Merz im ersten Wahlgang optimistisch

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition ist der Bundestag heute zusammengekommen, um den nächsten Bundeskanzler zu wählen. Aufgestellt war für diese Position CDU-Vorsitzender Friedrich Merz. Dieser ist bei der Kanzlerwahl im Bundestag im ersten Wahlgang durchgefallen. Er erhielt in geheimer Abstimmung 310 Ja-Stimmen und damit sechs weniger als die nötige Mehrheit von 316. Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben zusammen 328 Sitze im Parlament. Sophia Wagner hat mit dem örtlichen CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann darüber gesprochen:

Download Podcast

Fotoquelle: Büro Albert Stegemann/Fotograf: Jens Jeske

Nach Scheitern von Friedrich Merz im ersten Wahlgang: Albert Stegemann bleibt optimistisch

Der Grafschafter CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann zeigt sich optimistisch, dass Friedrich Merz bei einem zweiten Wahldurchgang bei der Kanzlerwahl im Bundestag gewählt wird. Im ersten Wahlgang hat der CDU-Chef heute keine Mehrheit erreicht. Bei der Abstimmung erhielt er 310 Stimmen und damit sechs weniger als benötigt. Stegemann habe das Ergebnis mit Überraschung aufgenommen. Es sei jedoch von vornherein klar gewesen, dass die neue Große Koalition nur 12 Mandate Überhang habe und es daher knapp werden könne. Nun werde innerparteilich versucht, dies zu klären. Mehr dazu hört ihr morgen im Programm der ems-vechte-welle.

Landkreis Grafschaft Bentheim startet Bürgerbefragung zum Thema Mobilität

Der Landkreis Grafschaft Bentheim startet in diesen Tagen eine Hausbefragung zum Thema Mobilität. Ziel der Befragung ist es laut der Kreisverwaltung, wertvolle Erkenntnisse über das Verkehrsverhalten der Bevölkerung zu gewinnen. Die Ergebnisse der Erhebung sollen Grundlage für eine nachhaltige und klimafreundliche Weiterentwicklung des Nahverkehrs im Landkreis Grafschaft Bentheim sein. Für die Befragung werden etwa 5.700 Haushalte im Landkreis zufällig ausgewählt und per Brief angeschrieben. Die Teilnahme ist freiwillig. Alle Mitglieder der angeschriebenen Haushalte ab sechs Jahren können an der Umfrage teilnehmen. Die Daten werden anonymisiert und datenschutzkonform ausgewertet. Erste Ergebnisse sollen im August vorliegen.

Landkreis Emsland wird offizieller Erfahrungsort im „DigitalPakt Alter“

Der Landkreis Emsland ist als einer von 50 neuen sogenannten Erfahrungsorten in das bundesweite Förderprogramm „DigitalPakt Alter“ aufgenommen worden. Die Initiative des Bundesfamilienministeriums und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen will älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Mit dem Projekt „Medien- und Techniklotsende“ zählt der Landkreis nun zu den Vorzeige-Initiativen, die digitale Teilhabe im Alltag möglich machen. Ehrenamtliche Lotsinnen und Lotsen beraten Seniorinnen und Senioren etwa im Umgang mit Tablets, Smartphones und dem Internet – sowohl in offenen Sprechstunden als auch direkt zuhause. Auch Pflegeeinrichtungen werden unterstützt. Die Auszeichnung als Erfahrungsort ist mit einer Förderung in Höhe von 3.000 Euro sowie weiterem Materialzugang verbunden. Im Landkreis Emsland sind aktuell 53 ehrenamtliche Techniklotsinnen und -lotsen in zehn Städten und Gemeinden im Einsatz. Bundesweit umfasst das Netzwerk des „DigitalPakt Alter“ inzwischen rund 300 solcher Erfahrungsorte.

Mobilität auf dem Land: Der Bürgerbus Werlte zieht erste Bilanz

Seit etwas mehr als einem Jahr fährt jetzt der Bürgerbus durch die Samtgemeinde Werlte im Hümmling. Zeit für eine Zwischenbilanz, fand mein Kollege Chrisz Meier, der sich mit Jens Niermann darüber unterhalten hat. Jens Niermann ist hauptsächlich mit der Touristik in der Samtgemeinde beschäftigt, koordiniert aber auch die Fahrtzeiten und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Bürgerbus:

Download Podcast

Grafik © Samtgemeinde Werlte

Marien Hospital Papenburg informiert über Organspende

Klein und unauffällig liegt er im Portemonnaie mancher Menschen : der Organspendeausweis. Eine kleine Karte mit großer Wirkung. Denn wenn bei jemandem der Hirntod eintritt, muss schnell eine Entscheidung getroffen werden. Organspende – ja oder nein? Über alles Wissenswerte zur Organ- und Gewebespende spricht Dr. Ulrike Leitner, Leitende Oberärztin Intensivmedizin und Transplantationsbeauftragte, heute Abend ab 18 Uhr im Marien Hospital Papenburg Aschendorf. Meine Kollegin Lucy Duong hat im Vorfeld mit ihr gesprochen:

Download Podcast

Foto © Marien Hospital Papenburg Aschendorf

5.000 Euro Schaden nach Einbruch in eine Bäckerei in Emlichheim

Einbrecher haben in einer Bäckerei in Emlichheim einen Schaden in Höhe von rund 5.000 Euro verursacht. Laut Polizei sind Unbekannte zwischen Sonntagabend und gestern Morgen in eine Bäckerei an der Bahnhofstraße in Emlichheim eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen haben sie nichts gestohlen. Bei dem Einbruch entstand aber ein Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Zwei Personen auf einem E-Scooter stoßen in Haren mit einem Mercedes zusammen und flüchten

Die Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Sonntag in Haren ereignet hat. Gegen 17.15 Uhr waren zwei Personen in der Kirchstraße auf einem E-Scooter unterwegs. In Höhe der Hausnummer 6 prallten sie mit ihrem E-Scooter gegen einen schwarzen Mercedes. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhren die beiden Unbekannten weiter. Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zum Unfall oder zu den beiden Personen auf dem E-Scooter geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Firmenbullis in Haren aufgebrochen

In Haren sind zwischen dem vergangenen Freitag und gestern Firmenbullis auf einem Firmengelände aufgebrochen worden. Unbekannte haben sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zu dem Gelände am Wacholderweg verschafft und brachen zwei Firmenfahrzeuge. Gestohlen wurde diverses Werkzeug. Der Schaden wird auf rund 7.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Neu gepflanzte Bäume in Appeldorn vergiftet

Im Meppener Ortsteil Appeldorn sind offenbar mehrere neu gepflanzte Bäume vergiftet worden. Das habe die Stadt Meppen bei einem Kontrollgang Ende April festgestellt. In einer Mitteilung der Polizei heißt es, dass Streusalz rund um die betroffenen Bäume an der Straße „Am Sportplatz“ entdeckt worden sei. Der genaue Tatzeitraum sei nicht bekannt. Zeugen, die Hinweise zu diesem Sachverhalt geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Prozessauftakt zum Raubüberfall in Werlte im August 2022: Angeklagte schweigen

Im Prozess um einen brutalen Raubüberfall auf ein Ehepaar in Werlte haben die beiden Angeklagten gestern beim Prozessauftakt vor dem Osnabrücker Landgericht keine Angaben zur Tat gemacht. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Über ihre Verteidiger hätten sie mitteilen lassen, dass sie sich zunächst nicht äußern wollen. Den beiden Männern im Alter von 34 und 29 Jahren wird vorgeworfen, im August 2022 in das Haus eines damals 83-jährigen Mannes und seiner 81-jährigen Ehefrau eingedrungen zu sein. Laut Anklage sollen sie die Eheleute rund 90 Minuten lang in ihrer Gewalt gehabt, den Senior schwer verletzt und Wertgegenstände im Umfang von rund 173.000 Euro entwendet haben. Der Fall hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt und war Anfang 2024 in der ZDF-Fernsehsendung „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ aufgegriffen worden. Die Ermittlungen führten später zur Festnahme der beiden Beschuldigten. Für den Prozess sind 15 Verhandlungstage angesetzt.

Programm