Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn lädt wieder zu Babbelbank-Gesprächen ein

Ab sofort führt der Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn wieder Babbelbankgespräche durch. Das teilt die Stadt mit. Montags zwischen 14 und 15 Uhr sind Mitglieder des Beirats vor Ort an der Babbelbank am Mühlendamm. Interessierte können dort in geschützter Atmosphäre mit anderen Menschen ins Gespräch kommen. Insbesondere vereinsamte und alleinstehende Menschen sind eingeladen, die Babbelbank zu besuchen.

Zöllner stellen Haschisch im Wert von rund 235 000 Euro bei Schöninghsdorf sicher

Osnabrücker Zöllner haben bereits am vergangenen Donnerstag bei einer Kontrolle an der B402 bei Schöninghsdorf 25 650 Gramm Haschisch sichergestellt. Wie die Polizei jetzt mitteilt, leiteten die Ermittler ein in Dänemark zugelassenes Auto auf einen Parkplatz. Bei der Kontrolle gaben die Insassen an, Urlaub in den Niederlanden gemacht zu haben und nun auf dem Rückweg zu sein. Die Zöllner hatten Zweifel an der Behauptung, die Reisenden würden keine verbotenen Gegenstände oder Betäubungsmittel mitführen und führten eine Intensivkontrolle des Autos durch. Dabei fanden die Ermittler unter den vorderen Sitzen 25 Folienpakete mit Haschisch im Wert von rund 235 000 Euro. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt. Der Mann wurde in ein Gefängnis gebracht.

Zweites Brachvogelsymposium im Tierpark Nordhorn

Beim zweiten Brachvogelsymposium im Tierpark Nordhorn haben sich rund 50 Interessierte über Lösungsansätze zur Rettung des Brachvogels ausgetauscht. Das teilt der Tierpark mit. Die Bestände des Großen Brachvogels sind zuletzt in der Grafschaft Bentheim und im Westen Niedersachsens zurückgegangen. Zoodirektor Dr. Nils Kramer sieht daher eine Verantwortung in der Region, den Erhalt dieser Art zu unterstützen. Es seien bereits Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraums umgesetzt worden.

Grünen-Abgeordnete Filiz Polat erneut als Parlamentarische Geschäftsführerin wiedergewählt

Die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Filiz Polat, ist als Parlamentarische Geschäftsführerin wiedergewählt worden. Das teilt die Abgeordnete mit. Polat ist in ihrer Fraktion unter anderem zuständig für die Grafschaft Bentheim und das südliche Emsland. Sie freut sich, die Arbeit des Fraktionsvorstandes auch in der neuen Legislaturperiode als Parlamentarische Geschäftsführerin unterstützen zu dürfen. Seit 2021 ist sie Parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Fraktion.

Innung der Elektro- und Informationstechnik Grafschaft Bentheim wählt neuen Vorstand

Die Innung der Elektro- und Informationstechnik Grafschaft Bentheim hat bei der Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Wie die Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim mitteilt, wurde Henning Leyendecker zum neuen Obermeister gewählt. Damit tritt er die Nachfolge von Heiko Ensink an, der dem Vorstand weiterhin als Beisitzer zur Seite steht. Neu im Vorstand ist Manuel Wolf. Weiterhin im Vorstand sind Jürgen Schlangen, Guido Ekkel und Jens Ohmann. Während der Versammlung wurden zudem der Haushaltsplan 2025 beschlossen und über verschiedene Themen wie die Qualifikation als sogenannter E-Markenbetrieb und die Online-Plattform e-azubis.de diskutiert.

Brutaler Übergriff auf Ehepaar in Nordhorn: Männer stellen sich bei der Polizei

Nach einem brutalen Übergriff auf ein Ehepaar in einer Nordhorner Radwegunterführung am vergangenen Samstag haben sich heute zwei Männer bei der Polizei gestellt. Wie die Polizei mitteilt, handelt es sich um einen 25- und einen 28-Jährigen aus Nordhorn. Die beiden Männer haben ausgesagt, an dem Vorfall beteiligt gewesen zu sein, den Vorfall aber anders geschildert als bisher bekannt. Die Polizei hat die Fahndungsmaßnahmen eingestellt. Die Ermittlungen dauern an.

Arbeiten für zweiten Bauabschnitt der neuen Ladestraße in Emlichheim beginnen Montag

Ab dem kommenden Montag beginnen in Emlichheim die Bauarbeiten des zweiten Bauabschnitts der neuen Ladestraße. Das teilt die Gemeinde mit. Für die Arbeiten ist eine Vollsperrung der Straße Westerhook im Anschlussbereich an die neue Straße erforderlich. Die Sperrung wird voraussichtlich 12 Wochen andauern. Umleitungen sind eingerichtet. Diese können auf der Homepage der Samtgemeinde Emlichheim eingesehen werden. Weiterhin wird ab Montag die Straße Wiggerskamp im Einmündungsbereich zur Ladestraße für ein bis zwei Wochen gesperrt. Mit dem Bau der neuen Straße will die Gemeinde zu einer Verbesserung der Infrastruktur beitragen. Langfristig soll sie zu einer Entlastung des Ortskerns sorgen.

Bauarbeiten an L102 bei Aselage werden heute abgeschlossen

An der L102 zwischen Aselage und dem Kreuzungsbereich L102/Hahnenmoor ist eine Durchlasserneuerung durchgeführt worden. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, kann die L102 am Abend wieder für den Verkehr freigegeben werden. Bei den Arbeiten musste zudem ein Durchlass entfernt werden. Die Kosten werden von der Behörde auf rund 73.000 beziffert.

BP Raffinerie Lingen führt ab Montag geplante Wartungsarbeiten durch

Ab der kommenden Woche führt die bp Raffinerie Lingen Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten an einzelnen Teilanlagen durch. Die Raffinerie weist darauf hin, dass es während der Arbeiten zeitweise zu erhöhten Geräuschentwicklungen kommen kann. Die Maßnahmen sind Teil der regelmäßigen Wartung und dauern voraussichtlich bis zum 25. Mai. Weiterhin wird auf dem Gelände ein zusätzliches Fackelsystem aufgebaut. Für Rückfragen steht das Umwelttelefon der Raffinerie unter 0591/2777 zur Verfügung.

Glasscherben auf Spielplatz in Papenburg verteilt

In Papenburg haben Unbekannte auf dem städtischen Spielplatz an der Margaretha-Meinders-Straße am Osterwochenende vorsätzlich Glasscherben auf und an den Spielgeräten verteilt. Nach Einschätzungen der Polizei ist von einer bewussten Gefährdung auszugehen. Die Stadtverwaltung verurteilt das Verhalten. Diese Handlung sei eine ernstzunehmende Straftat und kein harmloser Streich, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Sie hat Anzeige bei der Polizei erstattet. Der Spielplatz wurde zunächst gesperrt und gereinigt. Nun sollen verstärkt Kontrollen durchgeführt werden. Die Stadt weist in diesem Zusammenhang Bürgerinnen und Bürger darauf hin, Fehlverhalten anzusprechen. Wer Hinweise zu diesem oder ähnlichen Fällen geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Foto © Stadt Papenburg

Abdach eines Stalls in Werlte in Brand geraten

In Werlte ist es heute unter einem Abdach eines leerstehenden Stalls zu einem Brand gekommen. Wie die Feuerwehr Werlte mitteilt, konnte ein Übergreifen auf den gesamten Stall durch das Eingreifen von Nachbarn verhindert werden. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet. Die Ursache für den Brand steht noch nicht fest.

Bürgermarkt am 27. Mai zum Projekt “H2-Leitung Emsbüren-Dorsten”

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas lädt Bürgerinnen und Bürger am 27. Mai zu einem Dialogmarkt ein. Thyssengas realisiert bis 2030 einen Abschnitt des großen Nord-Süd-Korridors für die künftige Wasserstoff-Versorgung. Der Abschnitt führt von Emsbüren bis Dorsten (Nordrhein-Westfalen). Das Unternehmen hat in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bereits mit den vorbereitenden Arbeiten für die Planfeststellungsverfahren begonnen. Bei dem Dialogmarkt sollen Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über die aktuelle Planung erhalten.

IHK-Umfrage: Hoher Fachräfte- und Beratugsbedarf in der Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

In der Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim gibt es einen hohen Bedarf an Fachkräften und Beratungen zu dem Thema. Das hat eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ergeben. Demnach haben 78 Prozent der Unternehmen aus der IHK-Region Bedarf an Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten. Besonders gefragt sind solche aus dem „Fertigung und Produktion“. Gleichzeitig kennen laut der Umfrage 69 Prozent der Unternehmen das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nicht. Das sei ein schlechtes Zeichen, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die Politik sollte daher ihre Vorstellungen über die Wege zu einer schnelleren Fachkräftezuwanderung besser erklären. Die Wirtschaft erhoffe sich Verbesserungen unter anderem durch die Digitalisierung der Antragsbearbeitung in den Ausländerbehörden, so Graf. Unternehmen und Fachkräfte, die Unterstützung benötigen, können sich an Dr. Ulf Kempe unter der Telefonnummer 0541 353-416 oder per E-Mail an kemper@osnabruek.ihk.de wenden.

Stadt Nordhorn nimmt wieder Vorschläge für Ehrenamtspässe entgegen

Die Stadt Nordhorn nimmt ab sofort Vorschläge für die Ehrenamtspässe entgegen. Diese werden nun schon 25. Mal vergeben. Sie sollen ein Dankeschön an die vielen ehrenamtlich Tätigen in Nordhorn sein, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Jedes Jahr werden rund 100 Personen mit dem Pass ausgezeichnet. Mit dem Nordhorner Ehrenamtspass sind zahlreiche Vergünstigungen für das Jahr 2026 verbunden, wie beispielsweise vergünstigte Eintrittskarten für verschiedene Einrichtungen. Die Aktion richtet sich an Ehrenamtliche jedes Alters und aus allen Bereichen. Die Teilnahmebedingungen sind auf der städtischen Internetseite aufgeführt. Vorschläge können bis zum 13. Juni online unter www.nordhorn.de/ehrenamt gemacht werden.

Talk: DGB-Demonstration zum 1. Mai

Seit unzähligen Jahren veranstaltet der DGB am 1. Mai, also am Tag der Arbeit, eine Demonstration und eine anschließende Kundgebung, um auf Ungleichheiten, unfaire Entlohnung und Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. In unserem Mittagsgespräch hat Sophia Wagner mit der Regionsgeschäftsführerin der DGB Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Nicole Verlage über den morgigen Tag der Arbeit gesprochen:

Immer wieder Beschwerden in Lingen: Grünabfälle gehören nicht über den Gartenzaun oder in die Landschaft

Wer Grünabfälle in der Landschaft oder in Grünanlagen entsorgt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und riskiert neben dem Bußgeld auch eine Rechnung über die Entsorgungskosten. Darauf macht die Stadt Lingen aufmerksam. Laut einer Pressemitteilung gehen beim Umwelttelefon der Stadt fast täglich Beschwerden über Grünabfallablagerungen an Wald- und Straßenrändern sowie in Grünanlagen ein. Das sei nicht nur ein hässlicher Anblick, die Nährstoffeinträge durch Grünabfälle würden auch immer zu einer Veränderung von Boden und Vegetation führen. Durch die Abfuhr und die Entsorgung dieser Abfälle durch die Stadt entstehen jährlich erhebliche Kosten, die der Steuerzahler tragen muss. Die Stadtverwaltung appelliert nachdrücklich an alle Bürgerinnen und Bürger, die Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen zu entsorgen.

Auskünfte erteilt das Umwelttelefon der Stadt Lingen (Ems) unter Tel. 0591/9144-364

Stadt Lingen weist auf Grundschulanmeldungen für das Schuljahr 2026/2027 hin

Lingener Eltern und Erziehungsberechtigte sollten ihre Kinder bis zum 9. Mai für das Schuljahr 2026/2027 anmelden. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. Zum Schuljahr 2026/27 werden alle Kinder eingeschult, die bis zum 30. September 2026 sechs Jahre alt werden. Auch Kinder, die im vergangenen Jahr von der Einschulung zurückgestellt wurden, sind jetzt anzumelden. Kinder, die nach dem 30. September 2026 sechs Jahre alt werden, können auf Wunsch der Eltern ebenfalls schon angemeldet werden. Die Eltern und Erziehungsberechtigten der rund 608 Erstklässler des kommenden Jahres wurden von der Stadt bereits angeschrieben und haben Informationen darüber erhalten, welche Grundschule für ihr Kind zuständig ist und welche Unterlagen für die Anmeldung nötig sind. Die Anmeldung ist online über das Serviceportal „Open Rathaus“ auf der städtischen Website möglich. Lediglich Anmeldungen für die Castellschule laufen über die schuleigene Homepage.

100.000 Euro Schaden bei Brand im Schüttorfer Gewerbegebiet

In einem Betrieb im Schüttorfer Gewerbegebiet ist am frühen Morgen ein Feuer ausgebrochen. Nach Polizeiangaben hatte ein Mitarbeiter des Unternehmens an der Wacholderstraße gegen 5:45 Uhr Brandgeruch bemerkt und rief direkt die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Das Feuer war nach ersten Erkenntnissen an einer Wärmerückgewinnungsanlage im hinteren Teil des Produktionsbereichs ausgebrochen. Diese wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den betroffenen Produktionsraum beschlagnahmt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro.

Werkzeuge aus Transporter in Bad Bentheim gestohlen

In Bad Bentheim haben Unbekannte verschiedene Werkzeuge aus einem Transporter gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen 18:30 Uhr am Dienstag und 6:45 Uhr gestern Morgen zu der Tat gekommen ist. Das Fahrzeug war zu dieser Zeit auf dem Betriebshof einer Firma an der Industriestraße abgestellt. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Erneut Kupferkabel in Wilsum gestohlen

Unbekannte haben in Wilsum mehrere Meter Kupferkabel gestohlen. Laut einer Polizeimitteilung kam es zwischen 20 Uhr am Dienstag und 7:30 Uhr gestern Morgen zu der Tat auf einem Gelände einer Kiesgrube an der Kiesstraße. Dabei entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Bereits am 23. und am 26. April haben sich Einbrecher Zutritt zu dem Gelände verschafft und mehrere hundert Meter Kabel gestohlen. Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, wird aktuell ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.

Bezahlkarte für Geflüchtete: Positive Resonanz beim Landkreis Grafschaft Bentheim

Stellt euch vor, ihr kommt in ein fremdes Land. Auf der Suche nach Schutz, Sicherheit und einer Perspektive. Der Alltag beginnt mit Hürden: unbekannte Sprache, fremde Behörden und wenig, das ihr besitzt. Statt Bargeld oder einem Bankkonto bekommt ihr eine Plastikkarte. Einkäufe sind nur in bestimmten Geschäften möglich, Bargeldabhebungen sind begrenzt, Überweisungen ins Ausland unmöglich. Das ist die Situation für Geflüchtete in Deutschland, die Leistungen über eine sogenannte Bezahlkarte erhalten. Vor kurzem wurde sie in der Grafschaft Bentheim eingeführt. Über die ersten Erfahrungen mit dem neuen System berichtet Heiko Alfers:

Transformatorstation in Niederlangen in Brand geraten

In Niederlangen ist gestern Nachmittag eine Transformatorstation in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Feuerwehr Sustrum mitgeteilt hat, wurden die Einsatzkräfte gegen 14:40 Uhr in den Fresenburger Weg alarmiert. Dort hatten Mitarbeitenden einer nahegelegenen Firma den Brand bemerkt, nachdem in dem Betrieb der Strom ausgefallen war. Nachdem der Energieversorger den Strom an der Anlage abgeschaltet hatte, konnte die Feuerwehr den brennenden Transformator unter Atemschutz löschen. Es entstand ein erheblicher Sachschaden. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Umwelttipp: Pflanzenwelt im Mai

Der Mai steht vor der Tür – und mit ihm nicht nur der Beginn des fünften Monats im Jahr, sondern auch ein spürbarer Wandel in der Natur: Die Temperaturen steigen, die Pflanzen erwachen zu neuem Leben, und es gibt viele Tipps, wie wir unseren Garten jetzt schützen und nachhaltig pflegen können. Die Gartensaison nimmt richtig Fahrt auf – das bedeutet für alle Hobbygärtnerinnen und -gärtner zwar mehr Arbeit, aber auch mehr Blüten, mehr Grün und mehr Freude am Wachsen und Gedeihen. Worauf wir bei der Gartenpflege in der wärmeren Jahreszeit besonders achten sollten und was im Mai besonders wichtig ist – darüber hat Sophia Wagner mit Kollegin Deborah Krockhaus gesprochen.

Download Podcast

Mehr Tipps zu einer erfolgreichen Pflanzenwelt im Mai findet ihr hier: https://berlin.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/haus-und-garten/gartenjahr/31569.html

Foto © KI-generiertes Symbolbild

Nordhornerin erlebt ereignisreiches FSJ im Deutschen Bundestag

Wie sieht Politik eigentlich hinter den Kulissen aus? Wer trifft wirklich Entscheidungen? Was passiert zwischen Ausschuss, Plenarsitzung und Social Media? All das erlebt eine Nordhornerin seit dem vergangenen September hautnah im Deutschen Bundestag. Finja Krüger absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr im Büro des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann aus Ringe. Bruch der Regierung, Wahlkampf, Neuwahlen, Sondierungsgespräche, Koalitionsverhandlungen – Heiko Alfers hat die Nordhornerin getroffen, um mit ihr darüber zu sprechen, wie sie die vergangenen Monate in Berlin erlebt hat:

Download Podcast

Foto © Finja Krüger

Zeitgeschichte: Die Geschichte des Historischen Tafelaufsatzes von 1896

Am 1. April 1885 ist die Kreisordnung für die Provinz Hannover in Kraft getreten. Dieses Datum markiert die Geburtsstunde des Landkreises Grafschaft Bentheim. Er bestand aus den sogenannten „Ämtern“ Neuenhaus und Bentheim. Der erste Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim war Dr. Hermann Kriege. Während seiner Amtszeit sind in der Grafschaft Schienenverbindungen entstanden, ohne die eine Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs heute kaum denkbar gewesen wären. Kriege hat sich damals gegen viele Widerstände durchgesetzt – am Ende überwog die Anerkennung. Und dafür hat der damalige Landrat ein besonderes Geschenk von der Bevölkerung erhalten, das heute im Grafschafter Kreisarchiv steht. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Ihr findet den Tafelaufsatz auf der virtuellen „Roomtour“ durch das Grafschafter Kreisarchiv. Er steht im Lesesaal auf dem Tisch.
https://grafschaft-bentheim.de/grafschaft-wAssets/panoramen/vtour-kreishaus-211216/index.html
Foto © Franz Frieling

Technische Bereiche der Stadtwerke Meppen am Freitag geschlossen

Die technischen Bereiche der Stadtwerke Meppen bleiben am kommenden Freitag (2. Mai 2025) geschlossen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, betrifft das den Baubetriebshof, die Kläranlagen sowie das Wasserwerk. In dringenden Notfällen sind die Mitarbeitenden unter den gewohnten Rufnummern erreichbar.

Nordhorner Parkplatz “Neumarkt” ab Samstagabend für Maikirmes gesperrt

Der Nordhorner Parkplatz “Neumarkt” wird für die Aufbauarbeiten zur Maikirmes ab 18 Uhr am kommenden Samstag (3. Mai 2025) vollständig gesperrt. Darauf weist die Stadt Nordhorn hin. Fahrzeuge, die nach der Sperrung noch auf dem Parkplatz stehen, werden bereits in der Nacht zum Sonntag kostenpflichtig abgeschleppt. Die Nordhorner Maikirmes wird am 9. Mai eröffnet und endet am 12. Mai mit einem Abschlussfeuerwerk um 22 Uhr.

Arbeitslosigkeit in der Region im April 2025 gesunken – deutliche Frühjahrsbelebung bleibt aber aus

Die Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist im April 2025 gesunken. Das geht aus dem Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach waren 9.900 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind zwei Prozent weniger als im März 2025, aber acht Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag im April bei 3,5 Prozent und damit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau, aber ebenfalls über dem Vorjahreswert. Die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Nordhorn sei zwar leicht gesunken, eine spürbare Frühjahrsbelebung bleibe am Arbeitsmarkt aber aus, erklärt René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Das sei auch auf die anhaltend schwierige wirtschaftliche Situation zurückzuführen. Der Anstieg der gemeldeten Arbeitsstellen deute zwar an, dass die Unternehmen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim aktuell etwas Hoffnung schöpfen. Das sehe jedoch je nach Branche sehr unterschiedlich aus, so der Arbeitsmarktexperte. Mit einem merklichen Abbau der Arbeitslosigkeit sei kurzfristig nicht zu rechnen.

Reisebus-Kontrolle bei Bad Bentheim endet für 34-Jährigen in Haft

Die Bundespolizei hat in der Nacht zu gestern an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 34-Jährigen festgenommen. Nach Angaben der Beamten war der Mann Fahrgast eines Reisebusses. Bei einer Kontrolle an der A30 wurden die Personalien des Reisenden überprüft. Dabei zeigte sich, dass der Rumäne eine Geldstrafe wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nicht bezahlt hatte und deshalb von der Justiz gesucht wurde. Weil der Mann die 1.200 Euro auch bei der Kontrolle nicht bezahlen konnte, muss er nun 12 Tage in Haft verbringen.

Anwohner entdecken Scheunenbrand in Uelsen – Polizei sucht Zeugen

Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Uelsen ist gestern Abend eine Scheune in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben bemerkten Anwohner eine starke Rauchentwicklung und wählten den Notruf. In der Scheune auf dem Grundstück am Loarbergsweg waren mehrere Strohballen untergebracht. Diverse Maschinen konnten aus der Scheune größtenteils unbeschädigt ins Freie gebracht werden. Das Dach und Teile des Mauerwerks wurden durch den Brand aber stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt. Zeugen, die im Bereich des Loarbergswegs verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Geschehen geben können, sollten sich bei den Beamten melden.

Zwei Menschen bei Frontalzusammenstoß in Esterwegen lebensgefährlich verletzt

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Esterwegen sind gestern Abend zwei Menschen lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 57-jähriger Autofahrer aus der Melmstraße kommend auf die Heidbrücker Straße einbiegen. Dabei übersah er offenbar ein vorfahrtsberechtigtes Auto, das in Richtung Breddenberg unterwegs war. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem der 57-Jährige und der 21 Jahre alte Fahrer des zweiten Autos lebensbedrohlich verletzt wurden. Beide wurden in umliegende Kliniken gebracht. Insgesamt waren 55 Einsatzkräfte, zwei Rettungswagen, ein Notarzt sowie ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Heidbrücker Straße musste mehrere Stunden gesperrt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 20.000 Euro.

Mehrere Feuerwehren im Einsatz: Lagerhallenbrand in Surwold verursacht hohen Sachschaden

In der vergangenen Nacht ist auf dem Gelände einer stillgelegten Biogasanlage in Surwold ein Feuer ausgebrochen. Verletzt wurde dabei niemand. Der Brand auf dem Grundstück an der Industriestraße hat nach Polizeiangaben aber einen Sachschaden von 500.000 bis 1.000.000 Euro verursacht. Gegen 4:44 Uhr gerieten zwei aneinandergrenzende Lagerhallen aus noch ungeklärter Ursache in Vollbrand. In den Hallen waren unter anderem eine Siliermaschine sowie mehrere landwirtschaftliche Anhänger untergebracht. Anwohner entdeckten das Feuer und riefen die Feuerwehr. Die eigentliche Biogasanlage wurde nur leicht beschädigt. Sie wurde vor längerer Zeit außer Betrieb genommen und wird nur noch als Güllelager genutzt. Die Einsatzkräfte aus Surwold, Esterwegen und Hilkenbrook waren auch am Vormittag noch mit den Löscharbeiten beschäftigt.

Symbolbild

Programm