Die Stadt Lingen lädt gemeinsam mit der Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland am Dienstag zum Vortrag „Strom erzeugen mit Photovoltaik“ ein. Das teilte der Landkreis mit. Es werde erklärt, wie Strom aus der Sonne funktioniere und für wen eine Anlage geeignet sei, so Johannes Lorenz, Energieberater für die Verbraucherzentrale. Nach dem Vortrag bestehe für Teilnehmende die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag wird im Rathaus der Stadt Lingen veranstaltet. Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse c.horstkamp@lingen.de möglich.
Verfassungswidrige Symbole auf Burgmauer in Bad Bentheim
In Bad Bentheim haben Unbekannte in der Zeit vom 17. bis 24. Februar verfassungswidrige Schriftzüge und Symbole auf die Burgmauer geschmiert. Das teilte die Polizei mit. Es entstand ein Sachschaden. Die Parolen wurden bereits entfernt und sind für die Öffentlichkeit nicht mehr sichtbar. Ein Ermittlungsverfahren gegen die unbekannten Täter wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen wurde eingeleitet. Die Abteilung polizeilicher Staatsschutz übernahm die Ermittlungen in diesem Fall. Es wird geprüft, ob ein Zusammenhang mit gleichartigen Farbschmierereien an einem Spielplatz am Berliner Ring vorliegt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Totalfälschung eines Führerscheins in Bad Bentheim aufgedeckt
In Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern Nachmittag eine Frau und ihren Beifahrer festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Beide reisten mit dem Mietwagen aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Bei einer Kontrolle stellten die Beamten fest, dass es sich bei dem Führerschein der 36-jährigen Frau um eine Totalfälschung handelte. Das falsche Dokument soll aus möglichst ähnlichen Materialien komplett neu gefertigt worden sein und habe große Ähnlichkeit mit dem Original. Der Führerschein wurde sichergestellt. Gegen die Frau wurden Verfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Sie durfte die Weiterreise antreten. Gegen den 30-jährigen kolumbianischen Beifahrer lag ein Haftbefehl unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und fahrlässiger Körperverletzung vor. Da der Kolumbianer den haftbefreienden Betrag von 3.000 Euro nicht zahlen konnte, muss er jetzt für einen Monat ins Gefängnis. Zudem wurde ein Verfahren wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet, da der 30-Jährige keine gültigen Grenzübertrittpapiere vorweisen konnte.
3.000 Euro Schaden nach Unfall in Haren
In Haren ist heute Morgen gegen 7 Uhr bei einem Unfall ein Schaden von etwa 3.000 Euro entstanden. Das teilte die Polizei mit. Ein unbekannter Fahrer fuhr aus Richtung Kreisverkehr „An der Autobahn“ kommend in Fahrtrichtung A31. Kurz hinter dem Kreisverkehr kam er auf die Gegenfahrspur. Der entgegenkommende 21-jährige Fahrer musste nach rechts ausweichen und fuhr eine Leitplanke an. Der Verursacher setzte, ohne sich um den Schaden zu kümmern, seine Fahrt in Richtung A31 fort. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Zwei Frauen bei Autounfall in Lohne verletzt
Heute Morgen sind bei einem Unfall in Lohne auf der B213 zwei Frauen verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte eine 39-jährige Autofahrerin nach einem kurzen Aufenthalt an einer Bushaltestelle an der B213 auf die Bundesstraße auffahren. Sie soll dabei ein in Richtung Lingen fahrendes Auto übersehen haben. Der 61-jährige Fahrer des Autos konnte nicht mehr ausweichen und fuhr in die Fahrerseite des Autos. Dabei wurde die 39-Jährige sowie ihre 54-jährige Beifahrerin verletzt. Die Frauen wurden ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die B213 wurde für die Dauer der Rettungsarbeiten gesperrt.
Foto © Hermann Lindwehr
Gesuchter 40-jähriger Mann in Bad Bentheim verhaftet
Die Bundespolizei hat vergangenen Samstag in Bad Bentheim einen mit Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Das haben die Beamten mitgeteilt. Der 40-Jährige muss nun für zwei Monate ins Gefängnis. Im Rahmen der vorübergehend eingeführten Binnengrenzkontrollen kontrollierten Bundespolizisten den Mann am Bahnhof gegen 14 Uhr. Der 40-Jährige reiste mit dem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Bei der Kontrolle seiner Personalien, stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl vorlag. Der Pole wurde zuvor wegen eines schweren Falls des Diebstahls verurteilt. Da er den haftbefreienden Betrag von 900 Euro nicht zahlen konnte, brachte die Polizei ihn ins Gefängnis.
Gartentipp: Der Frühling und die Schneeglöckchen
Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen am kommenden Mittwoch
Am kommenden Mittwoch werden im Zeitraum von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr Probehebungen der Hase-Hubbrücke Meppen durchgeführt. Das teilte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mit. Es kann zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in der Meppener Innenstadt kommen. Rückfragen können unter der E-Mail-Adresse wsa-ems-nordsee@wsv.bund.de getätigt werden.
Theatergruppe der KLJB Wietmarschen bringt neues plattdeutsches Stück auf die Bühne
Das Moorsoldatenlied in der deutschen Gedenkkultur
Bundespolizisten verhaften gesuchten Niederländer in Bad Bentheim
In der Nacht zu Samstag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen mit Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Der 51-jährige Niederländer muss nun für drei Monate ins Gefängnis. Im Rahmen der vorübergehend eingeführten Binnengrenzkontrollen zu den Niederlanden kontrollierten Bundespolizisten an der A30 auf dem Rastplatz Bentheimer Wald gegen 0:50 Uhr den Mann. Der Niederländer reiste in einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Bei der Kontrolle der Personalien stellte die Polizei fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Der 51-Jährige wurde zuvor wegen Urkundenfälschung verurteilt. Da er den haftbefreienden Betrag von 2700 Euro nicht zahlen konnte, brachte die Polizei ihn ins Gefängnis.
Politikmentoring-Programm “Frau. Macht. Demokratie”
Für die Kommunalwahl 2026 hat das niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung das Politikmentoring-Programm „Frau. Macht. Demokratie“ ins Leben gerufen. Das teilte der Landkreis Emsland mit. Anlass dafür sei, dass besonders in der Kommunalpolitik Frauen bislang unterrepräsentiert sind. Bei der kürzlichen Auftaktveranstaltung im Kreishaus Meppen nahmen zwölf Tandems mit je einer Nachwuchspolitikerin und einer anderen politikerfahrenen Person aus dem Emsland teil. Teilnehmerinnen sollen im Rahmen von Workshops Einblicke in kommunalpolitische Strukturen bekommen und praktische Unterstützung für eine potenzielle Kandidatur erhalten. Mit diesem Programm sollen Frauen ermutigt werden, sich aktiv in der Kommunalpolitik zu engagieren und ihre Perspektiven in Entscheidungsprozesse einzubringen. Denn nur durch eine vielfältige Vertretung können politische Entscheidungen getroffen werden, die die gesamte Gesellschaft widerspiegeln, so Marlies Kohne, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland.
Foto © Landkreis Emsland
Sportrückblick: Durchwachsenes Wochenende für unsere Top-Teams
70-jähriger Mann bei Fahrradunfall in Spelle verletzt
Bei einem Fahrradunfall in Spelle ist gestern gegen 14 Uhr ein 70-jähriger Mann verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Ersten Erkenntnissen zufolge überholte ein E-Bike-Fahrer eine Gruppe von Pedelec-Fahrern. Zwei Radfahrer, darunter auch der 70-jährige, kamen dem E-Bike-Fahrer entgegen. Der 70-jährige Radfahrer versuchte auszuweichen und stürzte auf den angrenzenden Grünstreifen. Er kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Der Unfallverursacher flüchtete. Laut Zeugenaussagen sei er etwa 50 Jahre alt und trug zum Tatzeitpunkt eine graue Jacke. Die Polizei bittet um weitere Hinweise.
L65 Bauarbeiten zwischen Hüven und Waldhöfe
Ab dem 4. März werden die Fahrbahn und der Radweg an der Landesstraße 65 zwischen Hüven und Waldhöfe repariert. Das teilte die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Die Reparaturen sollen im Juli fertiggestellt werden. Für die Dauer der Arbeiten wird die L65 voll gesperrt. Eine entsprechende Umleitung von Hüven über Groß und Klein Berßen sowie Sögel nach Waldhöfe wird eingerichtet. Die Kosten belaufen sich auf 1,7 Millionen Euro und werden vom Land Niedersachsen getragen.