Kreuzfahrtschiff ASUKA III startet Emspassage am frühen Sonntagmorgen Richtung Nordsee

Das neueste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, die ASUKA III, wird am frühen Sonntagmorgen die Ems überqueren. Das hat die Werft heute mitgeteilt. Das Schiff soll Montagabend oder Dienstagmorgen den niederländischen Hafen Eemshaven erreichen. Die rund 230 Meter lange ASUKA III wurde speziell für den japanischen Markt entwickelt und bietet Platz für etwa 744 Passagiere. Sie wird mit emissionsarmem LNG-Treibstoff betrieben. Die Überführung erfolgt rückwärts mit Schlepperunterstützung – eine mittlerweile bewährte Methode für die enge Ems. Nach Tests auf der Nordsee wird das Schiff nach Emden überführt und nach der Endausrüstung an die Reederei übergeben.

Foto (c) Meyer Werft

Kreisverwaltungen bleiben in Meppen, Lingen und Aschendorf morgen ab 12.30 Uhr geschlossen

Die Kreisverwaltungen im Meppener Kreishaus sowie die Außenstellen der Kreisverwaltung des Landkreises Emsland in Lingen und Aschendorf bleiben morgen ab 12.30 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Grund ist eine interne Veranstaltung. Am Freitag stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreishäuser wieder von 8.15 Uhr bis 12.30 Uhr zur Verfügung.

Jann Terhorst gewinnt Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs im südlichen Emsland

Jann Terhorst vom Gymnasium Georgianum in Lingen hat den Kreisentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs gewonnen. Der 12-Jährige setzte sich gegen zwölf Konkurrentinnen und Konkurrenten durch. Rund 60 Zuschauer hatten den Kreisentscheid im Theaterpädagogischen Zentrum verfolgt. Als Kreissieger wird Jann Terhorst nun beim Bezirksentscheid Weser Ems-Süd antreten. Der Vorlesewettbewerb, einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands, wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisiert. Ziel ist es, die Lesekompetenz zu fördern und die Begeisterung für Bücher zu wecken. Das Bundesfinale findet am 25. Juni 2025 in Berlin statt.

Besucheranstieg im Tierpark Nordhorn: Fast 425.000 Gäste im vergangenen Jahr

Der Tierpark Nordhorn hat für das Jahr 2024 einen deutlichen Besucheranstieg verzeichnet. Das hat der Tierpark heute mitgeteilt. Mit knapp 425.000 Gästen sind rund 25.000 Besucherinnen und Besucher mehr als im Vorjahr in den Familienzoo an der deutsch-niederländischen Grenze gekommen. Der Erfolg sei Rückenwind für den Tierpark, der in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feiert. Zum Jubiläum sind zahlreiche Veranstaltungen und Neuerungen geplant. Aktuell entstehen neue Anlagen, unter anderem eine Leopardenanlage. Außerdem wird die Wolfsanlage erneuert. Gefeiert werden soll der 75-jährige Geburtstag mit einem großen Jubiläumstag am 20. September.

Foto (c) Franz Frieling

Drogenfund bei Grenzkontrolle in Bad Bentheim: 18-Jähriger in Untersuchungshaft

Bei einer Grenzkontrolle in Bad Bentheim haben Zivilfahnder der Bundespolizei gestern Abend einen mutmaßlichen Drogenschmuggler festgenommen. Der 18-jährige Algerier wurde am Bad Bentheimer Bahnhof in einem Zug aus den Niederlanden kontrolliert und hatte einen Rucksack mit 320 Ecstasy-Tabletten, knapp 2.900 verschreibungspflichtigen Medikamenten sowie einer geringen Menge Kokain dabei. Da der Mann nur eine ungültige niederländische Identitätskarte vorlegen konnte, wurde er genauer überprüft. Die sichergestellten Medikamente enthielten unter anderem den Wirkstoff Pregabalin, der als Rauschmittel missbraucht werden kann. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde der Verdächtige einem Haftrichter vorgeführt. Mittlerweile sitzt der 18-Jährige in Untersuchungshaft.

Foto (c) Bundespolizei

CDU Lingen fordert Erhöhung der Förderung für Zeltlager und Jugendfreizeiten

Der Stadtverband der CDU Lingen fordert die Stadt Lingen auf, das junge Ehrenamt mehr zu fördern. Konkret geht es um die Zuschüsse für Zeltlager und Jugendfreizeiten. Nachdem der Landkreis Emsland die Zuschüsse erhöhen wolle, solle nach dem Willen der CDU-Stadtratsfraktion auch die Stadt Lingen als eigener Jugendhilfeträger nachziehen. Auf Kreisebene habe der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport einen Beschluss zur Änderung der Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften gefasst. Die CDU im Lingener Stadtrat habe nun beantragt, dass in Lingen die entsprechenden Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit analog zur Kreis-Regelung angepasst werden.

“Mitlaufende Beleuchtung” am Nordhorn-Almelo-Kanal

Die Stadt Nordhorn hat am Komfortradweg entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals eine neue Beleuchtung installiert. Zwischen der Daimlerstraße und der Fennastraße wurden 20 Laternen mit innovativer „mitlaufender Beleuchtung“ aufgestellt. Diese Beleuchtungstechnologie schont die Pflanzen- und Tierwelt, indem die Lampen die meiste Zeit mit nur einem Zehntel ihrer Leuchtkraft arbeiten. Wenn sich Radfahrer oder Fußgänger nähern, wird die Lichtstärke automatisch auf 100 Prozent erhöht. Die Stadt Nordhorn rechnet mit Kosten in Höhe von rund 90.000 Euro. Ein Großteil der Kosten sei auf das Verlegen neuer Stromleitungen entfallen.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Landkreis Emsland und Marien Hospital Aschendorf aktualisieren Vereinbarung zum Kindeswohl

Der Landkreis Emsland und das Marien Hospital Aschendorf haben ihre 2020 geschlossene Kooperationsvereinbarung zum Thema Kindeswohl aktualisiert. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitswesen und Jugendamt im Umgang mit möglichen Kindeswohlgefährdungen zu optimieren. Die Vereinbarung enthält nun auch einen Handlungsleitfaden, Arbeitsmaterialien und die Kontaktdaten wichtiger Ansprechpersonen. So sollen Fachkräfte im Gesundheitswesen frühzeitig Anzeichen von Kindeswohlgefährdung erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten können. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden kürzlich aktuelle rechtliche Grundlagen und Handlungsschritte besprochen. Fachleute hatten betont, dass Kinderschutz eine Gemeinschaftsaufgabe sei, bei der alle Beteiligten Verantwortung tragen müssen.

Foto (c) Landkreis Emsland
(v. l.) Helga Block, Fachbereichsleiterin Jugend, Dr. Christopher Trouw, Leiter der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Papenburg/ Sögel), Gerd Konen, Abteilungsleiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Landkreises Emsland, Prof. Dr. med. Andrea Caby, leitende Ärztin Sozialpädiatrischen Zentrum Papenburg, sowie Marion Möller vom Landkreis Emsland und Beate Janssen, stellv. Pflegedirektorin im Marien Hospital, erneuerten gemeinsam die Kooperationsvereinbarung zwischen Landkreis Emsland und Marien Hospital.

Zeitgeschichte: Der Lingener Untergrund

Für die meisten Leute stellt sich die Frage, was sich eigentlich unter unseren Füßen verbirgt, selten. Manchmal steckt da unter der Erde aber doch mehr als gedacht. Interessante Funde aus über 1000 Jahren belegen dies – und das vor unserer eigenen Haustür. Meine Kollegin Merle Lübbers war in Lingen unterwegs und wollte wissen, was sich eigentlich im Untergrund der Stadt verbirgt. Dazu hatte sie professionelle Hilfe vom Stadtarchäologen Dieter Lammers.

Download Podcast

Foto © Lingener Stadtarchäologe Dieter Lammers

Umwelttipp: Fast Fashion – Billig gekauft, teuer bezahlt

Meterlange Kleiderstangen und rote Sale-Schilder… Beim aktuellen Winterschlussverkauf werben große Modelabels mit günstigen Schnäppchen. Im Geschäft selbst wächst die Kauflust und schon landet da das ein oder andere Kleidungsstück in der Einkaufstüte – Ein typisches Phänomen der Fast-Fashion Industrie. Darüber spricht Alexandra Vihtelic jetzt mit Kollegin Lucy Duong:

Lingener Pfadfinder bringen Stolpersteine wieder zum Glänzen

Seit 1921 gibt es in Lingen die christlichen Pfadfinder. Während der Nazizeit waren Pfadfindergruppen verboten – die Nazis hatten sie als „Geheimbünde“ eingestuft. Im März 1951 ist der Lingener Stamm an der Baccumer Mühle neu gegründet worden. Aus dem Zusammenschluss der drei evangelischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder ist 1971 der Verband Christlicher Pfadfinder Lingen entstanden. Mit mehreren Gruppen ist der Stamm Eberhard von Danckelmann in Lingen sehr aktiv. Am Sonntag haben mehrere Gruppen mit einer besonderen Aktion auf sich und ein wichtiges Thema aufmerksam gemacht. Heiko Alfers berichtet:

Neue Ausstellung in Meppen thematisiert Multisystemerkrankung ME/CFS

Nach einer anstrengenden Woche, einer langen Reise oder einer Prüfungsphase fühlen wir uns schon mal ausgelaugt. Ähnlich geht es Betroffenen der Erkrankung ME/CFS – mit dem Unterschied, dass bei ihnen auch nach Erholung keine Besserung eintritt. Zu den Symptomen von ME/CFS gehören Erschöpfung, Schlafstörungen, Schmerzen oder Konzentrationsstörungen. Die Krankheit ist kaum bekannt und wenig erforscht. Eine Ausstellung in der Arenbergischen Rentei in Meppen soll nun darauf aufmerksam machen. Deborah Krockhaus berichtet:

Schwertransport verkeilt sich in Schutzplanke: A31-Anschlussstelle Dörpen Richtung Norden bis morgen gesperrt

Die Anschlussstelle Dörpen an der A31 ist seit den frühen Morgenstunden blockiert. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes mitgeteilt. Ein mit Flügeln einer Windkraftanlage beladener Schwertransporter hat sich gegen 2.00 Uhr beim Versuch, die Autobahn zu verlassen, festgefahren. Damit der Schwertransporter die Fahrt fortsetzen kann, sollen Schutzplanken entfernt werden. Dazu muss die Anschlussstelle in Fahrtrichtung Emden bis morgen um 8.00 Uhr gesperrt werden. Der abfahrende Verkehr wird über die Anschlussstelle Lathen geleitet. Der auffahrende Verkehr wird über die Bedarfsumleitung U31 geführt.

Welt-Kindertheater-Fest in Lingen sucht helfende Hände und Gastfamilien

Für das Welt-Kindertheater-Fest in Lingen, das vom 27. Juni bis zum 4. Juli stattfindet, werden noch Gastfamilien und Helfer gesucht. Gastfamilien können während des Festivals jeweils zwei Kinder aus internationalen Theaterproduktionen aufnehmen, ihnen Unterkunft und Verpflegung bieten und sie zu Workshops und Aufführungen begleiten. Die Organisatoren bitten darum, dass Gastfamilien über grundlegende Englischkenntnisse verfügen, um die Verständigung zu erleichtern. Zudem werden „helfende Hände“ für verschiedene Aufgaben benötigt, wie etwa die Betreuung der Kindergruppen, Fahrdienste, Catering und der Auf- und Abbau des Festivals. Interessierte können sich beim Festival-Büro melden.

Festivalbüro: Telefon 0591 9166312 oder per E-Mail an kontakt@weltkindertheaterfest.de.

Stadt Papenburg kündigt Böschungsarbeiten entlang der Kanäle an

Entlang der Kanäle in Papenburg sollen im Frühjahr abgesackte Böschungen saniert werden. Betroffen sind rund 600 Meter, die durch starke Regenfälle und schwankende Wasserstände im vergangenen Winter beschädigt wurden. Die Stadtverwaltung plant die Arbeiten für April und Mai – allerdings nur bei trockener Witterung. Für die Instandsetzung wird ein spezielles Verfahren aus dem landwirtschaftlichen Bau genutzt: Holzpfähle aus Lärchenholz und sogenannte Faschinen – das sind Bündel aus Ästen und Zweigen – sollen das Ufer stabilisieren und ein weiteres Absacken verhindern. Die Stadtverwaltung betont, dass diese Methode die natürliche Umgebung möglichst wenig beeinträchtigt.

Foto (c) Stadt Papenburg

Großrazzia gegen Schwarzarbeit in den Landkreisen Leer, Emsland und Vechta

Ermittler von Zoll, Polizei und Finanzamt sind gestern in Niedersachsen mit einer groß angelegten Razzia gegen Schwarzarbeit vorgegangen. In den Landkreisen Leer, Emsland und Vechta haben mehr als 140 Einsatzkräfte insgesamt vierzehn Geschäfts- und Wohnräume durchsucht. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen sechs Hauptbeschuldigte aus dem Metallbaugewerbe. Ihnen wird vorgeworfen, Sozialabgaben und Lohnsteuern in bislang unbekanntem Umfang hinterzogen zu haben. Nach den bisherigen Erkenntnissen sollen sie ein verschachteltes Firmennetz genutzt haben, um Lohnzahlungen zu verschleiern und Abgaben zu umgehen. Bei den Durchsuchungen wurden umfangreiche Geschäftsunterlagen und Datenträger sichergestellt. Außerdem pfändeten die Ermittler offene Rechnungsbeträge in Höhe von 168.000 Euro sowie Bargeld in Höhe von 6.200 Euro. Zum Einsatz kamen unter anderem Bargeld- und Datenträgerspürhunde. Die sichergestellten Beweise werden nun ausgewertet, die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Osnabrück dauern an.

Stadt Haren informiert deutsche Staatsangehörige mit ständigem Wohnsitz im Ausland über Antragsverfahren

Auslandsdeutsche müssen ihren Personalausweis oder ihren Reisepass persönlich bei der für Sie zuständigen Auslandsvertretung oder bei einem Bürgeramt beantragen. Darauf hat die Stadt Haren heute hingewiesen. Wer einen Personalausweis oder Reisepass im Bürgeramt der Stadt Haren beantragen möchte, sollte telefonisch einen Termin vereinbaren. Die Stadtverwaltung bittet die Antragsteller, sich im Vorfeld zu erkundigen, welche Unterlagen benötigt werden und sie dann vollständig zum vereinbarten Termin mitzubringen.

Regionale Wirtschaft fordert Politik zum schnellen Handeln auf

Die Wirtschaft in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert von der Politik schnelles Handeln. Laut dem aktuellen IHK-Unternehmensbarometer sehen sich viele Betriebe unter starkem Druck. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel, betont, dass jetzt konkrete Maßnahmen statt politischer Debatten nötig seien. An erster Stelle steht für die Unternehmen der Bürokratieabbau – 95 Prozent der Befragten fordern hier Verbesserungen. Zwei Drittel dringen zudem auf schnellere Genehmigungsverfahren und eine stärkere Digitalisierung der Verwaltung. Auch bezahlbare Energiepreise, steuerliche Entlastungen und neue EU-Handelsabkommen sind zentrale Anliegen. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen kritisieren die aktuelle Energiewende als Kostenfaktor. Zudem erwarten sie eine solide Haushaltspolitik, um öffentliche Investitionen ohne neue Belastungen zu finanzieren. Die IHK fordert die voraussichtliche Regierungskoalition aus CDU und SPD auf, nun rasch Reformen umzusetzen.

Versuchte Einbruchsdiebstähle an Verkaufsautomaten in Geeste

In Geeste haben Unbekannte in den vergangenen Tagen mehrfach versucht, Verkaufsautomaten aufzubrechen. Die Täter versuchten zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern, einen Popcorn-Automaten sowie einen Gemischtwaren- und einen Heißgetränkeautomaten in einer hölzernen Remise an der Straße „Am See“ aufzubrechen – jedoch ohne Erfolg. Ein Zeuge hat in der Tatnacht zum 25. Februar zwei Verdächtige am Tatort beobachtet. Die Polizei sucht nun Hinweise auf drei Tatverdächtige, die unter anderem Kapuzenjacken und Maskierungen trugen.

Beschreibung der Tatverdächtigen:
Person 1: Grüne, längere Kapuzenjacke, blaue Jeans, gräuliche Maskierung, Handschuhe, schwarze Schuhe.

Person 2: Schwarze, kürzere Jacke mit gelben Akzenten, schwarze Cap, brauner Gürtel, weiße Halbschuhe.

Person 3: Beiger Kapuzenpullover, dunkle Hose, vermummtes Gesicht mit FFP2-Maske.

Werkzeug aus Transporter in Lingen gestohlen

In Lingen ist zwischen dem vergangenen Freitag und gestern ein Transporter aufgebrochen worden. Der Transporter vom Typ Opel Movano stand in einem Wohngebiet an der Sachsenstraße. Aus dem Fahrzeug wurde Werkzeug gestohlen. Der Schaden wird auf rund 4.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Feuerwehr löscht in Freren brennenden LKW-Anhänger

In Freren ist gestern Abend ein LKW-Anhänger in Brand geraten. Der Fahrer bemerkte den Brand erst nach einigen Kilometern und stoppte sein Gespann gegen 23.15 Uhr an der Mühlenstraße. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Unterboden des Anhängers in Flammen. Durch das Feuer wurde der Anhänger samt Ladung völlig zerstört. Für die Löscharbeiten musste die B214 voll gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf rund 85.000 Euro geschätzt. Die Polizei vermutet, dass ein technischer Defekt an der Bremsanlage das Feuer ausgelöst hat.

DFB zeichnet Christopher Hüsing vom SV Fortuna Beesten mit dem DFB-Fair-Play-Preis aus

Der stellvertretende Vorsitzende des Niedersächsischen Fußballverbandes Emsland, Reinhard Deermann, hat Christopher Hüsing vom SV Fortuna Beesten mit dem DFB-Fair-Play-Ehrenpreis ausgezeichnet. Im Kreispokalspiel zwischen dem SV Fortuna Beesten II und dem SV Teglingen III hatte Christopher Hüsing dem Schiedsrichter ein strafwürdiges Handspiel zum vermeintlichen 2:2-Ausgleich nach 0:2-Rückstand angezeigt. Das Tor wurde daraufhin zurückgenommen. Das Handspiel hatte der Schiedsrichter nicht gesehen. Das gegnerische Team aus Teglingen hatte auch nicht protestiert, sodass das Spiel mit dem 2:2-Ausgleichstreffer fortgesetzt worden wäre. Dieses besonders faire Verhalten wurde vom DFB sogar als „Geste des Monats“ ausgezeichnet.

Foto (c) Privat

Programm