Julian Pahlke begrüßt Scheitern des Union-Gesetzesentwurfs zur Migration

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Unterems, Julian Pahlke, begrüßt das Scheitern des Gesetzesentwurfes der Union zur Begrenzung der Migration. “Dass der Gesetzentwurf heute keine Mehrheit bekommen hat, das haben wir dem Einsatz von allen zu verdanken, die in den letzten Tagen die zivile Brandmauer waren”, heißt es in einem Statement des Abgeordneten. Zugleich kritisiert er CDU-Chef Friedrich Merz. Dieser hätte in Kauf genommen, dass zum ersten Mal seit 80 Jahren ein Gesetz gemeinsam mit Faschisten verabschiedet worden wäre, so Pahlke. Der Bundestag hat heute Nachmittag über das sogenannte Zustrombegrenzungsgesetz der CDU/CSU-Fraktion abgestimmt und mehrheitlich abgelehnt. Das Gesetz war zuvor kritisch diskutiert worden.

Aufsichtsrat der Papenburger Meyer Werft hat Arbeit aufgenommen

Der Aufsichtsrat der Papenburger Meyer Werft hat seine Arbeit aufgenommen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist der Aufsichtsrat heute zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Für die Familie Meyer sei dies der Beginn einer wichtigen neuen Phase, in der es darum gehe, die Werft gemeinsam mit allen Beteiligten zukunftssicher aufzustellen, so Jan Meyer. Der neue Aufsichtsrat besteht aus Vertretern der Gesellschafter, der Arbeitnehmer sowie externen Fachleuten und wird von Heiko Messerschmidt geleitet. Aufgaben des Aufsichtsrates sind unter anderem die Beratung der Geschäftsführung und die Überwachung ihrer Tätigkeiten sowie, die Werft auf einen stabilen Wachstumskurs zu bringen. Die neue Struktur sei ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Meyer Werft.  Das Unternehmen wolle gemeinsam mit dem neuen Aufsichtsrat und den neuen Gesellschaftern die künftigen Herausforderungen bewältigen, heißt es seitens der Meyer Werft.

Bischof Dominicus ernennt drei neue Domkapitulare im Bistum Osnabrück

Bischof Dominicus hat drei neue Domkapitulare im Bistum Osnabrück ernannt. Das teilt das Bistum mit. Ernannt wurden der Lingener Pfarrer und Dechant des Dekanates Emsland-Süd, Thomas Burke, der Dechant im Dekanat Osnabrück-Süd, Michael Wehrmeyer, sowie der Bischöfliche Personalreferent und stellvertretender Generalvikar Thilo Wilhelm. Die drei neuen Domkapitulare behalten ihre bisherigen Aufgaben in der Pfarrseelsorge beziehungsweise in der Bistumsverwaltung bei. Das Domkapitel besteht aus neun Priestern, die den Bischof in der Leitung des Bistums beraten und unterstützen.

Landkreis Emsland aktiviert wegen Maul- und Klauenseuche vorsorglich Tierseuchenkrisenstab

Aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat der Landkreis Emsland vorsorglich einen lokalen Tierseuchenkrisenstab aktiviert. Im Emsland werden mehr als 200 000 Rinder, rund 1,5 Millionen Schweine und über 11 Millionen Schafe und Ziegen gehalten, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Tierhalter und Jäger seien daher zu besonderer Wachsamkeit aufgerufen. Jäger werden gebeten, Hygienestandards strikt einzuhalten und Jagdausrüstung gründlich zu reinigen. Fachbereichsleiterin Dr. Michaela Timmer warnt, dass viele Tiere kaum Symptome zeigen, aber dennoch hochansteckend sein können. Auffälligkeiten wie Fieber oder Speichelfluss seien sofort zu melden. Für Menschen bestehe keine Gefahr. In der Region gibt es zwei Tierseuchenlogistikzentren in Sögel und in Nordhorn-Klausheide. Der Landkreis Emsland stehe zudem im Austausch mit dem zuständigen Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, um die aktuelle Lage im Blick zu behalten. Bisherige Untersuchungen von Klauentieren aus Brandenburg im Landkreis Emsland ergaben negative Ergebnisse.

IHK-Mittelzentrenmonitor: Starke Entwicklung im Einzelhandel in Lingen

In Lingen wird im stationären Einzelhandel mehr Geld ausgegeben als an örtlicher Kaufkraft vorhanden ist. Das zeigen die Ergebnisse des Mittelzentrenmonitors, welche die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim vorgestellt hat. Trotz einer allgemeinen Rückläufigkeit der Kennzahlen, die vor allem auf den Online-Handel zurückzuführen ist, verzeichne Lingen eine positive Entwicklung. Der Einzelhandelsanteil in Erdgeschossanlagen liege mit 41 Prozent deutlich über dem Durchschnitt der regionalen Mittelzentren. “Lingen investiert viel in die Stärkung der Innenstadt. Wir haben eine eigene Stelle für das Citymanagement bei der Wirtschaftsförderung geschaffen”, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. In der IHK-Region gibt es insgesamt sieben Mittelzentren. Die IHK unterstützt die Stadtverwaltungen durch regelmäßige Erhebungen zu Handelskennzahlen und Passantenfrequenzen bei der strategischen Ausrichtung der Standortentwicklung.

Foto © Karl-Heinz Berger

 

Neue Ausstellung “Nie wieder ist jetzt” zeigt Werke von Lingener Schülerinnen und Schülern

Seit dieser Woche werden Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Franziskusgymnasiums in Lingen im Rahmen der Ausstellung „Nie wieder ist jetzt. (an die Vergangenheit) Erinnern – (in der Gegenwart) gedenken – (für die Zukunft) mahnen“ im Lingener Rathaus gezeigt. Wie die Stadt mitteilt, hatten sich die Schülerinnen und Schüler zuvor ein Jahr lang mit der Geschichte des Holocausts und aktuellen politischen Herausforderungen auseinandergesetzt. Die Ausstellung entstand aus einem schulweiten Projekt, das von der Kunstlehrerin Anna Gottschalk initiiert wurde. Ein in diesem Rahmen entstandener Kurzfilm über Erinnerungsorte in Lingen kann vor Ort über einen QR-Code abgerufen werden. Die Ausstellung kann bis zum 20. Februar während der Öffnungszeiten des Neuen Rathauses in Lingen besucht werden.

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Nordhorn stellen Kunst in der Städtischen Galerie aus

In der Städtischen Galerie Nordhorn kann in diesen Tagen eine besondere Ausstellung besucht werden. Dort sind noch bis zum kommenden Dienstag die Werke der Kunst-Leistungskurse der Jahrgänge 12 und 13 des Gymnasiums Nordhorn zu sehen. Was es mit dieser besonderen Ausstellung auf sich hat, weiß Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Dienstags bis freitags ist die Städtische Galerie von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, samstags von 14 Uhr bis 18 Uhr und sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr.

Sportvorschau: Drei Heimspiele für die Grafschafter Volleyball-Teams

Während die HSG Nordhorn-Lingen und die Teams des SV Meppen sich aktuell mit Testspielen auf die Rückkehr in den Ligabetrieb vorbereiten, kämpfen die Volleyball-Teams des SC Union Emlichheim und des FC Schüttorf 09 bereits wieder um Punkte. An diesem Wochenende sind die Emlichheimer Frauen doppelt gefragt, die Schüttorfer Herren müssen “nur” am Sonntag ran. Über alle Partien hat Wiebke Pollmann mit Kollegin Deborah Krockhaus gesprochen:

Kriminalprävention: Juice-Jacking

In der aktuellen Folge zur Kriminalprävention lernen wir einen neuen Begriff kennen. Es geht um Juice-Jacking. Dabei wird eine Schadsoftware auf das Smartphone aufgespielt und das meist, ohne dass die Betroffenen etwas davon merken. Was es mit dem Juice-Jacking auf sich hat und wie wir uns davor schützen können, hat Wiebke Pollmann von Hauptkommissar Uwe van der Heiden erfahren:

Zwei Menschen bei Abbiegeunfall in Bad Bentheim verletzt

Bei einem Unfall in Bad Bentheim sind heute Morgen zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 34-jährige Autofahrerin an einer Kreuzung an der Rheiner Straße nach links abbiegen. Dabei übersah sie das Auto eines 49-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 34-Jährige wurde bei dem Unfall schwer, der 49-Jährige wurde leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 10 000 Euro geschätzt.

Elterngeld kann beim Landkreis Emsland nun digital beantragt werden

Der Antrag auf Elterngeld kann beim Landkreis Emsland ab sofort digital gestellt werden. Das teilt der Landkreis mit. Eine Antragstellung kann per Anmeldung mit der BundID oder per Erstellung eines eigenen ElterngeldDigital-Kontos möglich. Alternativ ist auf der Homepage des Landkreises ein Antrag eingestellt, der ausgedruckt und handschriftlich unterschrieben eingereicht werden kann. Unabhängig von der gewählten Art der Antragstellung müssen alle notwendigen Nachweise vorliegen, damit über den Antrag entschieden werden kann. Laut Landkreis hat das Verfahren viele Vorteile. So müssen die Unterlagen größtenteils nicht mehr in Papierform zugeschickt werden und der Postversand bei der Antragstellung entfällt. Der Landkreis Emsland gehört zu den ersten Elterngeldstellen in Niedersachsen, bei denen eine digitale Antragstellung möglich ist. Das Elterngeld gleicht fehlendes Einkommen aus, wenn Eltern ihr Kind nach der Geburt betreuen.

Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Januar stark angestiegen

Die Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ist im Januar 2025 im Vergleich zum Vormonat stark angestiegen. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Die Zahl der Arbeitslosen nahm um 8,1 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote stieg auf 3,8 Prozent. Insbesondere zum Jahreswechsel werden üblicherweise spürbar mehr Arbeitslose registriert, da einige befristete Arbeitsverträge am 31. Dezember enden. Die Arbeitsmarktlage sei weiterhin angespannt, so der Chef der Nordhorner Agentur für Arbeit, René Duvinage. Aufgrund der aktuell mäßigen Nachfrage der Betriebe nach neuen Arbeitskräften sei damit zu rechnen, dass die Arbeitslosigkeit zunächst weiter steigen könnte.

E-Carsharing-Angebot in der Gemeinde Geeste

Die Gemeinde Geeste weist auf das E-Charsharing-Angebot in der Gemeinde hin. Im Rahmen des Programms Emsland E-Carsharing steht den Bürgerinnen und Bürgern in Geeste ein Auto zur Verfügung. Der Stellplatz befindet sich auf dem Rathausplatz. Um das Auto nutzen zu können, ist die App „mobileeee“ notwendig. Die Gemeinde weist diesbezüglich auf ein Video hin, in dem die Nutzung der App näher erläutert wird. Bei Fragen oder Anmerkungen steht die Klimaschutzmanagerin Anna Becker unter an.becker@geeste.de oder unter 05937 69158 zur Verfügung.

Beschäftigte des WSA versammeln sich zu Kundgebung in Meppen

Beschäftigte des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) haben gestern in Meppen zu einer Kundgebung versammelt. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, hätten sich vom Bauhof des WSA zur Hubbrücke begeben und diese kurzzeitig blockiert. Zudem sei es zu Einschränkungen im Schleusenbetrieb des Dortmund-Ems-Kanals gekommen. Diese sollen noch bis morgen andauern. Anlass seien die aktuellen Tarifverhandlungen gewesen. Die Gewerkschaft Verdi fordert eine Einkommenserhöhung von mindestens 350 Euro für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes für Bund und Kommunen. Die zweite Verhandlungsrunde ist für den 17. Februar angesetzt.

Anmeldungen für Jugendgruppenleiterausbildung der Stadt Lingen möglich

Jugendliche ab 16 Jahren können sich in Lingen aktuell für die Jugendgruppenleiterausbildung anmelden. Das teilt die Stadt mit. Die Ausbildung wird im Rahmen der offenen Jugendarbeit am Wochenende vom 16. bis 18. Mai 2025 durchgeführt. Die gelernten Inhalte sollen dann an Praxistagen vom 7. bis 11. Juli im Rahmen der Kinderspielstadt angewandt werden. Themen der Ausbildung sind unter anderem rechtliche Fragen, Inhalte und Fragestellungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Möglichkeiten zur Gestaltung von Gruppenstunden. Eine Anmeldung ist bis zum 31. März über das Kontaktformular der Stadt Lingen möglich.
Weitere Informationen gibt es bei Sophia Bollmann vom Fachdienst Jugendarbeit unter der Telefonnummer 0591/91245-20 oder per Mail s.bollmann@lingen.de. Die Jugendleiter-Card ist ein bundesweit anerkannter Ausweis und Qualifikationsnachweis für den ehrenamtlichen Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit.

30-Jährige bei Brand in Schüttorf verletzt

Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Schüttorf ist in der Nacht zu heute eine 30-jährige Frau verletzt worden. Nach Angaben der Polizei kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Brand in einem Schornstein eines Einfamilienhauses an der Gartenstraße. Dadurch fingen Holzbalken im Kellerbereich Feuer. Eine Bewohnerin wurde leicht verletzt. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Programm