Verursacher ergreift nach Unfall an Kreuzung in Freren die Flucht

Ein unbekannter Autofahrer ist an einer Kreuzung in Freren gegen das Fahrzeug einer anderen Verkehrsteilnehmerin gefahren und hat dann die Flucht ergriffen. Laut einer Polizeimitteilung kam es gestern Abend gegen 18:20 Uhr im Bereich der Kreuzung Kaiserstraße/Internatsstraße zu dem Unfall. Der unbekannte Mann war in einem dunklen Kombi auf der Kaiserstraße in Richtung Königstraße unterwegs. An der Kreuzung fuhr er gegen einen grauen VW Golf. An der linken Seite des Autos entstand ein erheblicher Sachschaden. Der Unfallverursacher fuhr anschließend weiter. Die Polizei bittet um Hinweise.

Betrunkener Autofahrer prallt in Sustrum gegen Baum

Ein Autofahrer ist in der Nacht zu gestern in Sustrum mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum gefahren. Wie die Polizei mitteilt, stand er zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss. Demnach kam der 30-Jährige gegen 1:55 Uhr von der Dorfstraße ab. Das Auto prallte gegen einen Baum, überschlug sich und blieb schließlich auf der Seite liegen. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Ein Atemalkoholtest zeigt bei ihm 1,72 Promille an. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich.

Einbrecher stehlen in Dörpen Bargeld aus Wohnhaus

In Dörpen haben sich Einbrecher gestern Mittag Zugang zu einem Wohnhaus auf einem landwirtschaftlich genutzten Betriebsgelände verschafft. Nach Angaben der Polizei kam es zwischen 12:45 Uhr und 13:40 Uhr an der Straße “Neudörpen” zu dem Einbruch. Die Täter stahlen Bargeld und ergriffen dann mit einem Auto die Flucht. Die Polizei sucht Zeugen.

Alkohol und Zigaretten aus Getränkefachhandel in Twist gestohlen

Einbrecher haben gestern Abend in Twist Alkohol und Zigaretten aus einem Getränkefachhandel gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter gegen 21:25 Uhr mit Gewalt Zutritt zu dem Gebäude am Schwarzen Weg. Nach der Tat konnten sie mit ihrer Beute fliehen. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Mit über 7 Kilo Kokain an der Grenze gestoppt: 32-Jähriger muss für mehrere Jahre ins Gefängnis

Das Landgericht Osnabrück hat einen 32-Jährigen wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt. Der Mann war im vergangenen Sommer nach der Einreise aus den Niederlanden an der A30 bei Bad Bentheim kontrolliert worden. Damals hatte er mehr als sieben Kilogramm Kokain bei sich. Die Drogen sollen zum Weiterverkauf bestimmt gewesen sein. Neben der Haftstrafe wird auch das Fahrzeug des Mannes eingezogen. Das Urteil ist rechtskräftig.

Landkreis Emsland baut Förderprogramm zur Sicherung der medizinischen Versorgung aus

Der Landkreis Emsland baut sein Förderprogramm zur Sicherung der medizinischen Versorgung aus. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wurden bislang etwa 2,8 Millionen Euro investiert. Nun hat der Kreistag die Richtlinien des Förderprogramms angepasst und erweitert. So nimmt die Gesellschaft “Meilenstein” mit Anfang dieses Jahres die Förderung des Praktischen Jahres in einem Lehrkrankenhaus im Emsland wieder auf. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass Medizinstudierende nach Abschluss des Praktischen Jahres und erfolgreichem Examen eine fachärztliche Ausbildung im Kreis aufnehmen. Zudem sollen ab 2025 neben dem Bereich der Allgemeinmedizin auch Praktika und Hospitationen in Praxen für Kinder- und Jugendmedizin durch eine Förderung unterstützt werden. Durch die Erweiterung auf diesen Bereich hofft der Kreis, mehr angehende Medizinerinnen und Mediziner als bisher zu erreichen und eine frühe berufliche Bindung zum Emsland aufbauen zu können. Anträge zu den neuen Förderangeboten können ab sofort unter www.meilenstein-emsland.de gestellt werden.

Mitmachaktion am 25. Januar: Stadtmuseum Nordhorn sucht Geschichten und Bilder zum grenzübergreifenden Arbeiten in der Textilindustrie

Das Stadtmuseum Nordhorn lädt am 25. Januar zu einer Mitmachaktion im NINO-Hochbau ein. Wie das Museum mitteilt, werden Geschichten, Bilder und Dokumente aus der Region rund um das Thema grenzübergreifendes Arbeiten in der Textilindustrie gesucht. Die Entwicklung von den Anfängen der Industrie in der Grafschaft Bentheim bis zum gemeinsamen Leben und Arbeiten zeichnet die Sonderausstellung “Grenzwege” im Stadtmuseum nach. Begleitend dazu möchte das Museum gemeinsam mit dem Projekt „Euregio-History“ aus Münster die Erinnerungen, Anekdoten und Geschichten von Menschen aufzeichnen, die das grenzüberschreitende Arbeiten erlebt haben oder immer noch leben. Die Ergebnisse fließen in die Sammlung des Museums ein und werden außerdem auf dem Internetportal euregio-history.net präsentiert. Die Mitmachaktion findet am 25. Januar von 15 bis 17 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Persönliche Dokumente und Fotografien können anschließend wieder mit nach Hause genommen werden.

Bundespolizei stoppt bei Bad Bentheim Autofahrer mit gefälschtem Führerschein

Bundespolizisten haben gestern Abend an der A 30 bei Bad Bentheim einen Autofahrer mit einem gefälschten Führerschein gestoppt. Nach Angaben der Beamten wurde der 37-Jährige nach der Einreise aus den Niederlanden kontrolliert. Dabei händigte er den Bundespolizisten einen griechischen Führerschein aus. Weil die Beamten Zweifel an der Echtheit des Dokuments hatten, untersuchten sie es genauer. Sie stellten fest, dass es sich bei dem Führerschein um eine Totalfälschung handelte. Der 37-jährige Syrer muss sich nun wegen Urkundenfälschung und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in Strafverfahren verantworten.

Leon Tasov wechselt auf Leihbasis von Preußen Münster zum SV Meppen

Leon Tasov wird auf Leihbasis vom SC Preußen Münster zum Fußball-Regionalligisten SV Meppen wechseln. Wie der SVM mitteilt, soll der 20-Jährige das Offensivspiel der Emsländer verstärken. Im vergangenen November lief er bei zwei Spielen für die U21 Nordmazedoniens auf. Für die zweite Mannschaft des SC Preußen Münster kommt er in der laufenden Saison auf 15 Einsätze in der Oberliga Westfalen. Tasov sei ein trickreicher, wendiger Eins-gegen-Eins-Spieler, so David Vrzogic, der Sportliche Leiter des SV Meppen. Beim SVM wolle er den nächsten Schritt in seiner jungen Laufbahn machen. Der Verein erhofft sich durch den Neuzugang mehr Torgefahr über die Außenposition. Beide Vereine haben sich vorerst auf eine halbjährige Leihe geeinigt. Es bestehe aber die Möglichkeit, auf eine weitere einjährige Leihe für die Saison 2025/26.
Foto © SV Meppen

Damals. Morgen. Mit Uns! Stadt Lingen startet ins Jubiläumsjahr

Das Jahr 2025 ist in der Ems-Stadt Lingen ein ganz besonderes. Die Stadt feiert ihr 1050-jähriges Jubiläum – und das über 52 Wochen. Events verschiedenster Art und das große Festwochenende vom 20. bis zum 22. Juni sollen für 1050 unvergessliche Lingen-Momente sorgen. Darauf hat der gestrige Neujahrsempfang in der EmslandArena bereits einen Ausblick gegeben. Aber auch die tiefgreifenden Veränderungen, die die Weltgemeinschaft in den vergangenen Monaten erlebt hat, kleine und große Lingener Erfolgsgeschichten und Mut für weitere Pläne waren Thema. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast
Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr wurde während des Empfangs ein Trailer gezeigt. Den Trailer und viele weitere wissenswerte Informationen rund ums Festjahr findet ihr hier

Dr. Ulrich Kater beim Neujahrsempfang der Grafschafter Wirtschaftsvereinigung

Das neue Jahr startet in vielen Kommunen mit Neujahrsempfängen. Am 5. Januar hat die Stadt Nordhorn ihre Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang eingeladen. Gestern ist die Stadt Lingen mit einem großen Empfang in der EmslandArena ins neue Jahr gestartet. In der vergangenen Woche hatte die Grafschafter Wirtschaftsvereinigung rund 400 Gäste in den NINO-Hochbau in Nordhorn eingeladen, um sie traditionell mit einem prominenten Festredner im neuen Jahr zu begrüßen. Heiko Alfers berichtet:

Sportrückblick: Grafschafter Volleyballteams starten mit Siegen ins neue Jahr

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen, die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen und auch ihre männlichen Kollegen aus der Regionalliga-Nord überlassen das sprichwörtliche Scheinwerferlicht in unserem Sportrückblick aktuell den Volleyball-Teams aus der Grafschaft Bentheim. Und sowohl die Damen des SCU Emlichheim als auch die Herren des FC Schüttorf 09 haben gestern Leistungen gezeigt, die diesem Scheinwerferlicht auch würdig sind. Beide Teams sind gut erholt und motiviert aus der Winterpause zurückgekehrt. Wie sich das gestern in ihren jeweiligen Partien gezeigt hat, verrät Wiebke Pollmann im Gespräch mit Heiko Alfers. Die Siegesserie der Emlichheimer Volleyballerinnen ist auch gestern nicht abgerissen:

Download Podcast

Archivbild

Binnengrenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze: Seit September 560 unerlaubte Einreisen festgestellt

Die zuständige Bundespolizei Hannover hat seit Beginn der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen im September 2024 im Grenzbereich zwischen Niedersachsen und den Niederlanden insgesamt 560 unerlaubte Einreisen festgestellt. Wie die Beamten mitteilen, mussten zudem fast 370 Menschen an der Grenze zurückgewiesen werden. Außerdem wurden 22 Schleuser festgenommen und 166 offene Haftbefehle vollstreckt. Die temporären wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an den Schengenbinnengrenzen führt die Bundespolizei auf Anordnung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat durch. Sie sollen dem Schutz der inneren Sicherheit dienen.

Flaschen-Design sorgt für Streit: Paulaner Brauerei Gruppe verklagt Getränkehersteller Berentzen

Die Paulaner Brauerei Gruppe hat den Getränkehersteller Berentzen aus Haselünne verklagt. Hintergrund ist nach Informationen der Deutschen Presseagentur (dpa) ein Streit um das Design des Berentzen-Produkts “Mio Mio Cola+Orange Mische”. Das hat das Landgericht München I bestätigt, wo die Klage seit dem 21. November 2024 anhängig ist. Paulaner begründet die Klage nach Gerichtsangaben damit, dass das Mio-Mio-Getränk dem Design des “Spezi”-Getränks von Paulaner zu ähnlich sei. Berentzen-Unternehmenssprecher Thorsten Schmitt sagte der dpa, das Design des fraglichen Getränkes habe mit der Paulaner-Spezi nichts zu tun. Es sei angelehnt an die Tapete, die der Marketing-Chef des Unternehmens vor Jahren in seiner Studentenbude hatte. Dass bei einem Cola-Oragenlimo-Mix-Getränk die Farben Orange und Braun gewählt wurden, sei zudem naheliegend.

Programm