Grenzkontrolle endet für Mann mit Gefängnisaufenthalt

Nach einer Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim muss ein 33-Jähriger nun fast einen Monat in Haft verbringen. Nach Angaben der Bundespolizei kam der Mann mit seinem Auto aus den Niederlanden. Er wurde auf einem Rastplatz an der A30 angehalten und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Pole eine Geldstrafe nur zur Hälfte gezahlt und von der Justiz per Haftbefehl gesucht wurde. Nach der Verurteilung wegen eines Steuerdelikts war noch eine Strafe von 1.650 Euro offen. Weil der Mann den offenen Betrag nicht zahlen konnte, wurde er in ein Gefängnis gebracht. Dort muss er eine Haftstrafe von 25 Tagen verbüßen. Zudem hatte die polnische Staatsanwaltschaft den Mann zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.

„Speller Welle“ hat nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wieder geöffnet

Die Sanierung des Hallenbades “Speller Welle” ist nach vier Monaten abgeschlossen. Seit Mai 2024 wurden umfassende Arbeiten durchgeführt, um die technische Infrastruktur des Bades zu modernisieren und die Sicherheit sowie den Komfort zu verbessern, so die Samtgemeinde Spelle in einer Mitteilung. Zudem waren weitere Arbeiten notwendig, um das Bad langfristig funktionsfähig und zukunftssicher zu machen. Dazu gehören der Einbau einer neuen Elektrolyseanlage zur Wasseraufbereitung, die Erneuerung der Filteranlagen sowie Arbeiten an der Dachkonstruktion. Die Gesamtkosten der Sanierungsarbeiten belaufen sich auf knapp 1,3 Millionen Euro. Nach Abzug der Fördermittel trägt die Gemeinde Spelle einen Eigenanteil in Höhe von knapp 835.000 Euro.
Foto © Samtgemeinde Spelle

International gesuchter 33-Jähriger bei Bad Bentheim festgenommen

Die Bundespolizei hat in der Nacht zu Freitag bei Bad Bentheim einen international gesuchten 33-Jährigen festgenommen. Nach Angaben der Beamten lag gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die polnischen Behörden vor. Der Mann war als Beifahrer eines Autos über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Im Zuge der Grenzkontrollen wurden das Fahrzeug und die Insassen auf einem Rastplatz überprüft. Dabei zeigte sich, dass dem Polen in seinem Heimatland Bedrohung, Diebstahl und Sachbeschädigung vorgeworfen werden. Der 33-Jährige wurde in ein Gefängnis gebracht. Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat das Auslieferungsverfahren nach Polen übernommen.

Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim weitet ihr Beratungsangebot räumlich aus

Die Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim weitet ihr Beratungsangebot räumlich aus. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. In der Vergangenheit wurden bereits monatliche Sprechstunden rund um die Themen Engagement und Senioren in den Familien Service Büros in der Obergrafschaft angeboten. Künftig will die in Nordhorn beheimatete Agentur mindestens zweimal pro Jahr in jeder der sechs weiteren kreisangehörigen Kommunen vertreten sein. An jedem dritten Montag eines Monats ist in einem der Familien Service Büros eine allgemeine Beratung zum ehrenamtlichen Engagement geplant. Das Angebot richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, ebenso wie an Vereine und Institutionen, die auf der Suche nach Freiwilligen sind.

Die Außentermine der Freiwilligen-Agentur in den Familien Service Büros des Landkreises sind wie folgt geplant:

Bad Bentheim: Januar und Juli
Neuenhaus: Februar und August
Emlichheim: März und September
Wietmarschen: April und Oktober
Uelsen: Mai und November
Schüttorf: Juni und Dezember

Den Auftakt macht am kommenden Montag (21. Oktober 2024) ein Beratungsangebot im Familien Service Büro Wietmarschen. Von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr steht eine Mitarbeiterin der Freiwilligen-Agentur dort zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Terminabstimmung kann aber vorab unter freiwilligenagentur@grafschaft.de erfolgen.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

UPDATE Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Nordhorn angekommen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist am Mittag in Nordhorn angekommen. Im Rahmen seines Programms “Ortszeit Deutschland” führt der Bundespräsident seine Amtsgeschäfte ab heute für drei Tage aus der Grafschafter Kreisstadt. Steinmeier ist am Mittag mit dem Zug von Bad Bentheim aus nach Nordhorn gefahren. Dort wurde er von Bürgermeister Thomas Berling begrüßt. Anschließend hat er sich im Rathaus ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Im Rahmen des Programms “Ortszeit Deutschland” geht es dem Bundespräsidenten darum, kleinere Orte abseits der Metropolen aufzusuchen und dort mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. So will er in Nordhorn unter anderem mit Bürgerinnen und Bürgern über Fragen der Zuwanderung ins Gespräch kommen und den Wochenmarkt besuchen. | Mehr über den ersten Tag des Bundespräsidenten in Nordhorn hört ihr morgen im Programm der ems-vechte-welle.

Zum Tod von Hilko Hedemann: Wir werden ihn vermissen

Es gibt Momente im Radio, die fallen uns schwer. Jetzt ist ein solcher Moment, wir müssen uns von unserem Freund und Kollegen Hilko Hedemann verabschieden. Hilko ist viel zu früh und viel zu unnötig bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Hilko war als freier Mitarbeiter für uns unterwegs auf den Sportplätzen der Region. Ems-Vechte-Welle Geschäftsführer Marko Schnitker mit einem Nachruf:

Terminalvorfahrt am FMO neu geregelt

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) regelt die Terminalvorfahrt neu. Aufgrund der deutlich gestiegenen Fluggastzahl habe auch der Verkehr vor den Terminalgebäuden stark zugenommen, so der FMO in einer Pressemitteilung. Um weiter einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten, sei es unabdingbar, dass dieser Bereich nicht für längere Parkvorgänge blockiert werde. Fluggäste sowie Besucherinnen und Besucher haben weiterhin die Möglichkeit, bis zu zehn Minuten zum Be- und Entladen von Fahrzeugen kostenfrei direkt vor dem Terminal zu halten. Wird dort länger gehalten, fallen Gebühren an. Der FMO empfiehlt daher, in diesen Fällen den Terminal-Kurzzeitparkplatz P1 zu nutzen.

Erste Ausstellung für Verein papenburg.art

Viele Innenstädte kämpfen immer wieder mit Leerständen in den Geschäften. Das geht auch Papenburg so. Der Kunstverein papenburg.art, frisch gegründet vor rund einem Jahr, hat sich vorgenommen dagegen etwas zu tun. Unter dem Motto “jetzt wird’s bunt” versucht der Verein leer stehende Geschäfte lebendig zu gestalten und präsentiert jetzt seine erste Ausstellung in der Papenburger Stadtbibliothek:

Plexiglasstücke fallen von Lkw auf Auto – Polizei sucht Zeugen von Unfall in Bad Bentheim

Bei einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim sind gestern mehrere Plexiglasstücke von einem Lkw gefallen und haben ein Auto beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, war eine Autofahrerin gegen 14:20 Uhr auf der B 403 in Richtung Bad Bentheim unterwegs. Im Bereich zwischen der Autobahnauffahrt und der Straße Am Bade kam ihr ein Lkw entgegen. Von diesem fielen mehrere Plexiglasstücke auf die Fahrbahn und das Auto. Der Lkw fuhr anschließend weiter in Richtung Nordhorn. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Metality – das lauteste Netzwerk der Welt

“Metality. Extreme. Nice People.” So steht es auf den Flyern eines Netzwerks von Metal-Fans. Die beiden Komponenten „extrem“ und „nice“ – also nett – möchte dieses Netzwerk von Fans der als wild und laut bekannten Musikrichtung Metal miteinander verbinden. In Lingen gibt es seit letztem Jahr ein Chapter dieses weltweit agierenden Vereins, der ehrenamtlich soziale Projekte durchführt. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich mit dem Chapter-Head und dem Co-Head getroffen und gefragt, was Metality ist und was man dort erreichen möchte.

Stadt Nordhorn nimmt bis zum 1. November Anträge zur Kulturförderung 2025 entgegen

Noch bis zum 1. November können bei der Stadt Nordhorn Anträge zur kommunalen Kulturförderung für das Jahr 2025 gestellt werden. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass Zuschussanträge für Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen nach diesem Stichtag nicht mehr berücksichtigt werden. Mit der kommunalen Kulturförderung soll ein attraktives und vielseitiges Kulturangebot in Nordhorn geschaffen werden. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die damit verbundenen Kosten beispielsweise nicht aus Eigenmitteln, Eintrittsgeldern oder Verkaufserlösen gedeckt werden können. Die Verwaltung weist darauf hin, dass die kommunale Kulturförderung eine freiwillige Leistung der Stadt Nordhorn ist, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Über die Anträge kann erst entschieden werden, wenn der Stadtrat im Zuge seiner Haushaltsberatungen für das Jahr 2025 entsprechende Fördermittel zur Verfügung gestellt hat. Die Richtlinien sowie Antragsformulare können beim Kulturreferat angefordert oder auf der Website der Stadt Nordhorn abgerufen werden.

Ansprechpartnerin beim Kulturreferat ist Frau Meyer. Sie ist telefonisch unter der Nummer 05921/ 878-111 zu erreichen.

Einbrecher stehlen im Emsland Werkzeuge und Arbeitsgeräte

In Wesuwe und in Salzbergen haben Einbrecher in den vergangenen Tagen Werkzeuge und Arbeitsgeräte gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich Unbekannte zwischen Sonntagmittag und gestern Vormittag in Wesuwe Zugang zu einer Scheue an der Wierescher Straße. Sie nahmen Werkzeuge mit und verursachten einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro. In Salzbergen haben Unbekannte zwischen Freitag und gestern einen Container auf einer Baustelle an der Lindenstraße aufgebrochen. Sie stahlen diverse Arbeitsgeräte. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier führt seine Amtsgeschäfte ab heute aus Nordhorn

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute in der Grafschaft Bentheim erwartet. Es sei mehr als ein Besuch, denn für die Dauer des dreitägigen Aufenthaltes werde Steinmeier seine Amtsgeschäfte aus Nordhorn führen, heißt es aus dem Bundespräsidialamt. Nordhorn und der Landkreis Grafschaft Bentheim sind die 13. Station Steinmeiers im Zuge seines Programms “Ortszeit Deutschland”. Dabei gehe es dem Bundespräsidenten darum, bewusst kleinere Orte abseits der Metropolen aufzusuchen und dort mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. So will er in Nordhorn mit Bürgerinnen und Bürgern über Fragen der Zuwanderung ins Gespräch kommen und den Wochenmarkt besuchen. In der niederländischen Nachbargemeinde ist für morgen auch ein Treffen mit König Willem-Alexander geplant. Daneben stehen Gespräche mit Kommunalpolitikern, eine Unternehmensbesichtigung und der Besuch eines Solidaritätskonzerts zugunsten der Ukraine auf dem Programm.

Einbruch in Bäckerei in Dörpen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Bäckerei in Dörpen eingebrochen. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter zwischen 18 Uhr am Sonntag und 4:40 Uhr am frühen Montagmorgen in das Gebäude an der Hauptstraße. Sie stahlen Bargeld und ergriffen die Flucht. Die Polizei sucht Zeugen.

Geldbörsen in Discountermärkten gestohlen: Zwei Männer und eine Frau ab heute wegen Bandendiebstahls vor Gericht

Zwei Männer und eine Frau müssen sich ab heute wegen schweren Bandendiebstahls unter anderem in Discountermärkten in Haselünne vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die beiden männlichen Angeklagten im Alter von 55 und 56 Jahren sollen meist älteren Frauen ihre Geldbörsen samt Bargeld und Bankkarten gestohlen haben. Dabei soll einer der Männer die Opfer in ein Gespräch verwickelt und der andere den Diebstahl begangen haben. Die 29-jährige Angeklagte soll vor den Geschäften im Auto auf die Männer gewartet haben. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die Bandenmitglieder mit den gestohlenen Bankkarten Geldbeträge von mehr als 26.000 Euro abgehoben haben. Die männlichen Angeklagten sollen von September 2022 bis März 2023 insgesamt 46 Taten begangen haben. Der Frau werden sieben Taten vorgeworfen.

Programm