Anlässlich des morgigen Tages der Zivilcourage rufen die Stadt Lingen und die Polizei dazu auf, sich als Notinseln zu registrieren. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der Stadt Lingen und der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hervor. Notinseln sind Orte, die Kindern in Notsituationen Sicherheit bieten sollen. Das sind zum Beispiel Geschäfte, Bäckereien, Apotheken oder Friseurbetriebe. Die teilnehmenden Einrichtungen sind durch einen Aufkleber an der Tür gekennzeichnet. Kinder, die unterwegs in Schwierigkeiten geraten oder Angst haben, können sich insbesondere an diese Stellen wenden. Das Projekt wurde von der Deutschen Kinderschutzstiftung ins Leben gerufen. In Lingen gibt es derzeit 77 Notinseln. Interessierte und geeignete Einrichtungen können sich unter www.notinsel.de/notinsel-werden als Notinsel registrieren.
Erneuerung der B70 zwischen Darme und Laxten startet am Montag
Ab dem kommenden Montag werden die B70 zwischen den Anschlussstellen Darme und Laxten sowie Teile der L48 und B214 saniert. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Begonnen wird im B214-Anschlussstellenbereich einschließlich der Auf- und Abfahrtsrampen. Der Verkehrt kann in beiden Richtungen ohne die Einrichtung einer Ampelanlage weiter fahren. Die Abfahrt von Meppen kommend Richtung Laxten und die Auffahrt Richtung Nordhorn B70 sind gesperrt. Ein zweiter Bauabschnitt geht von der B70 aus Darme kommend hinter der Raststätte Laxtener Sand bis zur Anschlussstelle Laxten. In diesem Bereich erfolgt ein Vollausbau. Für die Dauer der Arbeiten an der B70 wird eine Umleitungsstrecke über die L57 und die L58 eingerichtet. Die Arbeiten sollen Ende des Jahres abgeschlossen werden. Die Kosten belaufen sich auf rund 3,3 Millionen Euro.
34-Jähriger bezahlt Geldstrafe und entgeht Gefängnisaufenthalt
Bundespolizisten haben in Bad Bentheim gestern einen Haftbefehl gegen einen 34-jährigen Mann vollstreckt. Der Mann war der Justiz noch eine vierstellige Summe schuldig. Wie die Polizei mitteilt, hatten Beamte das Auto des Mannes auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der 34-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Er war 2022 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 1 980 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 66 Tagen verurteilt worden. Der Mann bezahlte die Geldstrafe vor Ort und ersparte sich damit den drohenden Gefängnisaufenthalt.
Erhöhtes Aufkommen am Entsorgungszentrum Wilsum am Freitag und Samstag erwartet
Am kommenden Freitag und Samstag wird am Entsorgungszentrum Wilsum ein erhöhtes Verkehrsaufkommen erwartet. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Am Samstag betrifft das auch den Wertstoffhof in Isterberg. Grund sind Anlieferungen im Rahmen der Siloplanen-Aktion der Grafschafter Landjugend. Bei der Aktion liefern Landwirte ihre Silofolien an von den Ortsgruppen Landjugend eingerichtete Sammelstellen. Von dort aus werden die Folien zu den Abfallwirtschaftsbetrieben gefahren. Mehr Informationen zu der Aktion gibt es bei den Abfallwirtschaftsbetrieben und bei der Kreislandjugend unter Kreislandjugend-gb@web.de.
Neue Website der niedersächsischen IHKs soll Suche nach Ausbildungsplätzen in der Region erleichtern
Die sieben niedersächsischen Industrie- und Handelskammern (IHK) bündeln künftig auf einer neuen Website alle freien Ausbildungsplätze in Niedersachsen. Wie die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, weist die Website derzeit von rund 7000 offenen Lehrstellen 1400 aus der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim auf. Die Plattform solle den Betrieben Sichtbarkeit bieten sowie den jungen Menschen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten aufzeigen. Es gibt dabei die Möglichkeit, nach Beruf, Ort und Ausbildungsform zu filtern. Die neue Website ist unter www.meine-ausbildung-in-niedersachsen.de zu finden.
Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung werden heute im Schüttorfer Wirtschafts- und Tourismusausschuss vorgestellt
Der Wirtschafts- und Tourismusausschuss der Stadt Schüttorf kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung des Regionalmanagements und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim sowie eine Einwohnerfragestunde. Die Sitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.
Interreg-Projekt EmBaGe abgeschlossen
Das Interreg-Projekt Emissionsfreie Bauhöfe und Gemeentewerken (EmBaGe), das von der Energy Hub Emsland, der New Energy Coalition sowie den Städten Lingen und Emmen durchgeführt wurde, ist abgeschlossen. Das teilt die Stadt Lingen mit. Im Rahmen des Projektes wurden Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz in den örtlichen Bauhöfen entwickelt. Ein zentraler Befund sei dabei gewesen, dass die energetische Sanierung des Bauhofes Lingen ganzheitlich angegangen werden müsse, um bis 2040 CO₂-Neutralität zu erreichen. Der Abschluss des Projektes sei der Beginn der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen an den Bauhöfen, so der Lingener Stadtbaurat Lothar Schreinemacher. Das EmBaGe-Projekt wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland ermöglicht und von der Europäischen Union und den Programmpartnern kofinanziert.
Bundespolizei erwischt 23-Jährigen in Twist mit drei Kilogramm Drogen im Auto
Beamte der Bundespolizei haben gestern in Twist einen 23-jährigen Drogenschmuggler erwischt. Nach Angaben der Polizei war der Mann mit einem Auto über die B402 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der kürzlich eingeführten Binnengrenzkontrollen wurde das Auto gegen 14:15 Uhr kontrolliert. Dabei entdeckten die Beamten rund drei Kilogramm einer mutmaßlichen Designerdroge. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich dabei um den verbotenen Stoff 2-MMC aus der Gruppe der Amphetamine. Die Drogen im Straßenverkaufswert von rund 30 000 Euro wurden beschlagnahmt. Gegen den 23-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Verdienstorden für Giesela Hofschröer-Krümpel aus Emsbüren
Umwelttipp: Nachhaltigkeit beim Burger
50 Jahre Caritas-Werkstätten in Papenburg
NABU fordert Stopp des E233-Ausbaus aufgrund gestiegener Kosten
NABU fordert Stopp des E233-Ausbaus aufgrund gestiegener Kosten
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordert angesichts eines aktuellen Berichts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, den geplanten Ausbau der E233 zwischen der A31 und der A1 zu stoppen. Aus dem Bericht gehe hervor, dass die geschätzten Kosten für das Projekt auf über 1,2 Milliarden Euro gestiegen sind. Zuvor sei von Kosten von rund 719,1 Millionen Euro ausgegangen worden. Katja Hübner vom NABU-Regionalverband Emsland weist darauf hin, dass die Kosten weiter ansteigen könnten. Zugleich erfordere der Sanierungsbedarf der vorhandenen Infrastruktur dringende Maßnahmen. Der NABU fordert daher die Kreistagsmitglieder der betroffenen Landkreise Emsland und Cloppenburg auf, auf eine Weiterführung der Planungen zu verzichten, um Steuerzahlergelder in Sanierungsprojekte zu investieren.
Schaden von rund 20 000 Euro: Gräber in Meppen beschädigt
In Meppen haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag und Montag rund 15 Gräber auf dem Friedhof Marktstiege beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, haben die Täter unter anderem diverse Gegenstände von den Gräbern entwendet. Es entstand ein Schaden von rund 20 000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Neue Fahrradservicestationen in Papenburg
Die Stadt Papenburg hat sechs neue Fahrradservicestationen im Stadtgebiet installiert. Wie die Verwaltung mitteilt, stehen die Stationen am Papenburger Bahnhof, am Rathaus, am Waldstadion, am Dorfgemeinschaftshaus Herbrum, an der Kläranlage und am Baubetriebshof. Weitere Stationen sollen in den kommenden Wochen an der Von-Velen-Anlage, am Aschendorfer Bahnhof, an der Maritimen Erlebniswelt sowie am Campingplatz installiert werden. Ziel sei es, Papenburg als fahrradfreundliche Kommune zu etablieren, so Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Die Stationen sollen demnach die Möglichkeit geben, kleine Reparaturen vor Ort selbst durchzuführen.
Foto © Stadt Papenburg
Tjark Höpfner vom SC Spelle-Venhaus erzielt NFV-Tor des Monats August
Tjark Höpfner vom Fußballoberligisten SC Spelle-Venhaus ist vom Niedersächsischen Fußballverband (NFV) zum Torschützen des Monats August ernannt worden. Das teilt der SC Spelle-Venhaus mit. Bis zum vergangenen Sonntag konnte per Facebook und Instagram für die insgesamt sieben Nominierten abgestimmt werden. Höpfner setzte sich mit 25,6 Prozent der Stimmen gegen die weiteren Nominierten durch. Der 19-Jährige hatte beim Heimspiel gegen den BSV Schwarz-Weiß Rehden nach einer abgewehrten Ecke einen Treffer aus rund 30 Metern erzielt. Höpfner ist der erste Spieler des Vereins, der diese Auszeichnung erhält. „Es ist überragend, dass ein junger Fußballer des SCSV bei der Wertung für das schönste Tor des Monats die Nummer eins in Niedersachsen ist“, so Spelles Sportlicher Leiter Markus Schütte.
Sitzung des Betriebsausschusses des Abfallwirtschaftsbetriebs
Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Emsland lädt zu einer öffentlichen Sitzung ein. Thema wird unter anderem die Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2023 sein. Außerdem sollen die Vorgaben und Eckpunkte für Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Photovoltaik und Windenergie auf Flächen des Landkreises Emsland und des Abfallwirtschaftbetriebes besprochen werden. Die Sitzung findet heute um 15:00 Uhr im Kreishaus I, Ordeniederung 1, im Sitzungssaal, in Meppen statt.