Sechsjähriger in Bad Bentheim von Auto angefahren

Ein Sechsjähriger ist heute Mittag in Bad Bentheim von einem Auto angefahren und dabei leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 13:32 Uhr an einer Ampel an der Bahnhofstraße zu dem Unfall. Der Junge wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

 

Neues Verteilzentrum für Tafel Niedersachsen in Börger

In Börger eröffnet heute ein neues Verteilzentrum für die Tafeln in Niedersachsen und Bremen. Wie der NDR berichtet, soll dadurch die hohe Nachfrage bei den Tafeln besser bewältigt werden können. Neben dem neuen Zentrum in Börger soll ein weiteres in der Region Hannover eröffnet werden. Beide sollen demnach vor allem mit von Herstellern gespendeten Waren beliefert werden. Diese wiederum sollen an die Tafeln im Umkreis verteilt werden. Das unterstützen der Tafelverband und das Land Niedersachsen mit zwei Millionen Euro. Von Börger aus sollen etwa 30 Tafeln in Niedersachsen versorgt werden. Das neue Verteilzentrum habe Platz für 400 Paletten mit Trockenware sowie Kühl- und Tiefkühlware.

Insektenschutz und ökologisches Gewässernetz: 3,85 Millionen Euro für “Haseauenprojekt”

Das “Haseauenprojekt” für Insektenschutz und ein ökologisches Gewässernetz der Hase wird mit 3,85 Millionen Euro gefördert. Wie das Niedersächsische Umweltministerium mitteilt, stammt das Geld aus Mitteln des Bundesamts für Naturschutz, des Bundesumweltministeriums, des Emsfonds der Niedersächsischen Umweltstiftung und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt mit 550.000 Euro.  Das Gewässernetz der Hase ist größtenteils naturfern geprägt. Der „Haseauenverein“ setzt sich für die Revitalisierung der Fließgewässerlandschaften im rund 3.000 Quadratkilometer großen ⁠Einzugsgebiet⁠ der Hase ein. Das wichtigste Ziel des “Haseauenprojekts” ist, klimaresiliente Fließgewässer- und Auenlebensräume zu schaffen sowie die Artenvielfalt zu stärken. Revitalisierungsmaßnahmen sollen die Folgen von extremen Niedrigwassersituationen sowie Starkregenereignissen abmildern und notwendige Lebensraumstrukturen schaffen. Während der Projektlaufzeit werden außerdem sogenannte „blaue Klassenzimmer“ geschaffen. Dort sollen Schulgruppen durch Umweltbildungsaktionen beteiligt werden.

Talk: Rock meets Orchestra – RoMeO mit zwei Konzerten in Lingen


RoMeO steht für Rock meets Orchestra und ist ein Konzept der Musikschule des Emslandes. Beteiligt sind eine Rockband und ein Sinfonieorchester. Alle zwei Jahre geben sie gemeinsam Konzerte. Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit. Über RoMeO und die Proben für die Konzerte hat Deborah Krockhaus mit Martin Nieswandt, dem Direktor der Musikschule des Emslandes und musikalischem Leiter von RoMeO sowie Patrick Schütte, Mitglied der Rockband, gesprochen:

Download Podcast
Die beiden Konzerte finden am kommenden Samstag um 20 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr jeweils im Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen statt. Mehr Infos zu RoMeO sowie zu den beiden Konzerten gibt es hier.

CDU-Landtagsfraktion: Bund soll sich an Rettung der Meyer Werft beteiligen

Der Werftstandort und der Schiffbau in Papenburg müssen erhalten bleiben, das schreibt die CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag in einem Pressestatement. Die Rettung der kriselnden Meyer Werft gelinge nur gemeinsam und wenn alle Akteure geschlossen handeln. Nach Auffassung der Christdemokraten müsse Ministerpräsident Weil die Rettung und Zukunft des Unternehmens sowie der damit verbundenen Arbeitsplätze zur Chefsache machen und alle Beteiligten an einen Tisch bringen. Dazu gehöre auch, dass der Bundeskanzler durch den Ministerpräsidenten aufgefordert wird, dass sich der Bund an der Rettung beteiligt. Die CDU-Landtagsfraktion sei bereit, parteiübergreifend Verantwortung zu übernehmen, um den Standort Papenburg der Meyer Werft zu sichern und damit auch tausende Arbeitsplätze auf der Werft und in den Zulieferbetrieben. Nach Angaben des Sanierungsteams muss die Werft bis Ende 2027 eine Finanzierungslücke von 2,7 Milliarden Euro schließen.

Lkw kommt nach Ausweichmanöver in Meppen von Straße ab – Polizei sucht Zeugen

Ein Lkw ist heute Vormittag nach einem Ausweichmanöver in Meppen von der Straße abgekommen. Der Fahrer blieb unverletzt. Nach Polizeiangaben war der Lkw gegen 11 Uhr auf der Dalumer Straße in Richtung Dalum unterwegs. Als ein entgegenkommender weißer Mazda zum Überholen eines blauen Opels ansetzte, wich der Lkw-Fahrer aus. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Der unbekannte Fahrer des weißen Mazdas fuhr davon. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Ein Mofa und zwei E-Scooter in Sögel gestohlen

In Sögel haben Unbekannte ein Mofa und zwei E-Scooter gestohlen. Nach Polizeiangaben wurde das Mofa der Marke “Kymco” am frühen Sonntagmorgen zwischen 4 Uhr und 4:30 Uhr in der Mühlenstraße entwendet. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 440 Euro. Am Donnerstag der vergangenen Woche haben Unbekannte an der Clemens-August-Straße in Sögel einen E-Scooter der Marke “Evectro” gestohlen. Auch hier entstand ein Schaden von 440 Euro. Bereits am 23. Mai wurde ein E-Scooter der Marke “Segway” gestohlen. Zu der Tat kam es zwischen 2:30 Uhr und 7:30 Uhr in der Straße Westring. Der Sachschaden beläuft sich auf 900 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

 

200 Meter Kupferkabel von Firmengelände in Spelle gestohlen

Unbekannte haben in Spelle am Sonntagvormittag etwa 200 Meter Kupferkabel gestohlen. Laut einer Polizeimitteilung gelangten die Täter zwischen 10:15 Uhr und 11 Uhr auf ein Firmengelände an der Siemensstraße. Sie verursachten einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere Autoscheiben in Nordhorn eingeschlagen

In Nordhorn haben Unbekannte mehrere Autoscheiben eingeschlagen. Wie die Polizei mitteilt, wurde zwischen Samstag und gestern im Bereich der Straße “Am Wassergarten” die Scheibe eines Ford eingeschlagen und eine Tasche aus dem Inneren gestohlen. In der “Agnes-Carvalho-Straße” schlugen Täter die Scheibe eines Seat ein. Aus dem Fahrzeug nahmen sie eine Geldbörse samt Inhalt mit. In der “Klosterstraße” sowie in den Straßen “Vechteaue” und “Am Nordhorn-Almelo-Kanal” wurden an drei weiteren Fahrzeugen Scheiben eingeschlagen. Insgesamt entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen und bittet um Zeugenhinweise.

46.000 Euro Schaden: Unbekannte stehlen in Meppen 13 Kabeltrommeln

Unbekannte haben in Meppen 13 Kabeltrommeln gestohlen und dabei einen Schaden von etwa 46.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen Donnerstag und Freitag Zugang zu einer Baustelle an der Straße am Rögelberg. Die Kabeltrommeln luden sie vermutlich mithilfe eines auf der Baustelle stehenden Rotorstaplers in ein Fahrzeug. Der Stapler wurde dabei beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.

Ortsschilder in Suddendorf und Samern mit verfassungswidrigen Symbolen beschmiert

In der Nacht zum 26. Mai haben Unbekannte die Ortsschilder der Gemeinden Suddendorf und Samern sowie ein Verkehrszeichen unter anderem mit einem Hakenkreuz beschmiert. Laut einer Mitteilung der Polizei wurden die Parolen und verfassungswidrigen Symbole bereits entfernt. Gegen den oder die Täter wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und wegen Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Der Staatsschutz in Lingen hat die Ermittlungen übernommen. Die Polizei bittet Zeugen, denen in der Nacht vom 25. auf den 26. Mai etwas aufgefallen ist, sich zu melden.

Vorbereitungen der Stadt Haselünne auf die Europawahl

Am 9. Juni werden in Deutschland bei der Europawahl die 96 deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Erstmals dürfen bei dieser Europawahl in Deutschland auch junge Menschen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr zur Wahl gehen. Wahlberechtigt sind auch in Deutschland lebende EU-Bürgerinnen und Bürger, die hier ihren Wohnsitz haben. Doch was bedeutet die Europawahl für die Kommunen, in denen die Menschen wählen gehen? Welche Vorbereitungen sind zu treffen und wie sind die Abläufe am Wahltag? Darüber hat Anselm Henkel mit Annette Sabelhaus von der Stadt Haselünne gesprochen:

Auto gerät nach Überbrücken in Aschendorf in Vollbrand

In Aschendorf ist gestern Abend ein Auto in Vollbrand geraten. Verletzt wurde niemand. Wie die Polizei mitteilt, fing das Auto im Bereich der Emdener Straße nach dem Überbrücken zunächst stark an zu qualmen. Wenig später waren Flammen zu sehen. Durch das Feuer wurde auch ein neben dem Auto stehender Container beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.500 Euro.

Breitbandausbau im Emsland: 2. Projektphase im Bereich der Gewerbe- und Industriegebiete abgeschlossen

Der Landkreis Emsland hat die 2. Projektphase des Breitbandausbaus im Bereich der Gewerbe- und Industriegebiete abgeschlossen. Wie der Kreis mitteilt, sind damit alle sogenannten „weißen Flecken“ für diesen Bereich flächendeckend beseitigt. In der jetzt abgeschlossenen Projektphase haben 1.121 Unternehmen in 73 Projektgebieten Hochgeschwindigkeits-Internet erhalten. Aktuell bewege sich der Kreis beim Glasfaserausbau in der absoluten Spitzengruppe der Regionen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Transformation der Wirtschaft, die Einführung digitaler Geschäftsmodelle und die technologische Weiterentwicklung von Arbeitsprozessen sein abhängig von einer leistungsstarken Glasfaseranbindung, so Burgdorf weiter. Die ersten Spatenstiche für die 2. Projektphase, in der neben Unternehmen und Betrieben auch rund 2.200 unterversorgte Haushalte an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen werden sollten, fanden Anfang 2022 statt. Der vollständige Abschluss der 2. Projektphase ist für Ende 2025 vorgesehen. Alle noch verbliebenen „weißen Flecken“ sind dann mit leistungsstarken Glasfaseranbindungen versorgt. Der Breitbandausbau im Landkreis Emsland wird seit 2016 in mehreren Phasen umgesetzt. | Mehr zu diesem Thema hört ihr morgen im regionalen Magazin “Durch den Tag” auf der ems-vechte-welle.

Foto © Landkreis Emsland/Rohde

UPDATE Scheunenbrand in Gersten verursacht Schaden in Millionenhöhe

Bei einem Scheunenbrand in Gersten ist in der vergangenen Nacht ein Schaden von etwa einer Millionen Euro entstanden. Das hat die Polizei am Vormittag mitgeteilt. Der Brand auf einem Grundstück an der Bawinkler Straße ist gegen 3:40 Uhr ausgebrochen. Warum die Scheune in Vollbrand geraten ist, steht noch nicht fest. In dem Gebäude waren unter anderem landwirtschaftliche Maschinen und Fahrzeuge untergebracht. Die Ermittlungen dauern an. 140 Feuerwehrleute aus Bawinkel, Lengerich, Gersten, Langen und Haselünne waren im Einsatz, um die Scheune zu löschen.

Foto © Lindwehr

Wirtschaftsminister Lies zeigt sich bei Kundgebung an Papenburger Meyer Werft besorgt

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat sich höchst besorgt über die Zukunftsaussichten der kriselnden Meyer Werft in Papenburg geäußert. Das Unternehmen habe schon viele Krisen überstanden, sagte der SPD-Politiker nach dpa-Informationen am Dienstag bei einer Kundgebung von IG Metall und Betriebsrat vor etwa 2.000 Menschen. Zur Wahrheit gehöre aber auch, dass er keine Zeit kenne, die so schwierig war wie diese. Nach Angaben des Sanierungsteams muss die Werft bis Ende 2027 eine Finanzierungslücke von 2,7 Milliarden Euro schließen. Diese Summe sei für alle Beteiligten ein großer Schreck gewesen, sagte Lies. Zusammen mit der Landesregierung werde nach Wegen aus der Krise gesucht. Es sei aber keine Lösung, wie vom Sanierer gefordert, mehr als 400 Mitarbeiter in Papenburg zu entlassen. Die Werft könne nur mit der gesamten Belegschaft erfolgreich sein. Es werde nun jeden Tag verhandelt, versicherte Lies. Eine Lösung habe er noch nicht. Wichtig sei es, parteiübergreifend solidarisch zusammenstehen, so Lies. Ohne die Meyer Werft würde der wesentliche Teil des zivilen Schiffbaus in Deutschland wegfallen, sagte der Politiker.

Symbolbild

Theaterstück “Angerichtet! 10 Diskurshäppchen zur Ernährungswende” in Lingen aufgeführt

An der Hochschule Osnabrück läuft derzeit ein interdisziplinäres Projekt: Gemeinsam in der Region Osnabrück-Lingen: Wandel durch Teilhabe, abgekürzt Growth, beschäftigt sich mit dem Einfluss menschlichen Handelns auf die Umwelt und vor allem damit, wie die Gesellschaft mit Folgen wie Hochwasser, Dürren und Weiterem umgehen kann oder – wie es auf der Internetseite heißt: wie der Wandel zu einer resilienten Innovationsregion gelingen kann. Das Theaterstück „Angerichtet! 10 Diskurshäppchen zur Ernährungswende“ fasst die bisherigen Erkenntnisse in einer szenischen Aufführung zusammen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war bei der Premiere am Freitagabend im Lingener Burgtheater dabei:

Download Podcast

Im Juni gibt es noch zwei Termine in Lingen und im Herbst drei weitere in Osnabrück. Die genauen Daten und weitere Infos gibt es hier.

„Hand in Hand für Demokratie“ – Menschenkette in Papenburg


Im April hat sich in Papenburg das Bündnis „Papenburg für Vielfalt“ gegründet. Dem Bündnis gehören nun unter anderem schon Schulen, Sportvereine, die Polizei, Bildungseinrichtungen, private Initiativen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt an. Am vergangenen Wochenende hatte das Bündnis zu einer Menschenkette am Hauptkanal aufgerufen. Das Datum, rund eine Woche vor der Europawahl, war nicht zufällig gewählt. Wiebke Pollmann war bei der Aktion in Papenburg dabei und berichtet:

Neues Nahmobilitätskonzept: Stadt Meppen lädt zu Planungsspaziergang und -radtour ein

Die Stadt Meppen arbeitet an einem neuen Nahmobilitätskonzept und lädt in diesem Zusammenhang Interessierte zu einem Planungsspaziergang sowie zu einer Planungsradtour ein. Wie die Verwaltung mitteilt, liegt ein Schwerpunkt des zukünftigen Nahmobilitätskonzeptes auf den neu zu entwickelnden Netzen für den Rad- und Fußverkehr. Bisher wurden Entwürfe zu den Netzverläufen entwickelt und erste Problemstellen analysiert. Ausgewählte Abschnitte sollen jetzt vor Ort vertiefend betrachtet werden. Interessierte können sich dabei mit ihren Wünschen und Ideen einbringen. Am 14. Juni sollen bei einem Spaziergang Wege in der Kernstadt abgegangen werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Barrierefreiheit. Am 13. August folgt eine Planungsradtour. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich.

Der Planungsspaziergang findet am 14. Juni 2024 von 16.30 bis 18.30 Uhr statt. Der Spaziergang wird ca. 1,5-2,0 km lang sein. An ausgewählten Stellen werden kleinere Stopps zur Diskussion eingelegt. Die Anregungen, Ideen und Wünsche aus dem ca. zweistündigen Spaziergang werden in die weitere Bearbeitung des Nahmobilitätskonzeptes einfließen.

Eine Planungsradtour mit einer vergleichbaren Intention wird am 13. August 2024 am späteren Nachmittag folgen. Hier werden auf einer etwa 6 bis 7 km langen Radtour Probleme und Lösungsansätze aus Sicht der Radfahrenden diskutiert.

Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Mai minimal gesunken

Die Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist im Mai minimal gesunken. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der zuständigen Arbeitsagentur Nordhorn hervor. Im Mai waren demnach 9.070 Menschen arbeitslos gemeldet. Insgesamt nahm die Zahl der Arbeitslosen um 129 Personen oder 1,4 Prozent ab. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 3,3 Prozent. Zwar sei die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk leicht gesunken, aber auch im Mai ließ sich nur wenig Bewegung auf dem regionalen Arbeitsmarkt verzeichnen, erklärt René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Der regionale Arbeitsmarkt trotze nach wie vor den Krisen, eine klassische Frühjahrsbelebung habe die Agentur aber nicht erkennen können.

Kosten- und Zeitrahmen eingehalten: Erneuerung der Friedhofskapelle Emlichheim abgeschlossen

Die Renovierung und Sanierung der Friedhofskapelle in Emlichheim ist abgeschlossen. Wie die Samtgemeinde mitteilt, kann die Kapelle nach siebenmonatiger Bauzeit bereits seit Januar wieder für Trauerfeiern genutzt werden. Die Friedhofskapelle wurde 1978 erbaut. Eine grundlegende Sanierung war sowohl baulich als auch energetisch dringend erforderlich. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf etwa 650.000 Euro. Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duling zeigt sich erfreut, dass der Kosten- und Zeitrahmen eingehalten werden konnte.

Emsländischer Schulausschuss spricht heute über Zuwendungen aus der Kreisschulbaukasse

Der Schulausschuss des Landkreises Emsland beschäftigt sich heute mit Zuwendungen aus der Kreisschulbaukasse. In diesem Zusammenhang wollen die Ausschussmitglieder über Umbaumaßnahmen an der Paul-Moor-Schule in Freren sowie den Ersatzbau der Grundschule und die Erweiterung der Kindertagesstätte “Lütke Lüe” in Clusorth-Bramhar sprechen. Weitere Themen der Sitzung werden unter anderem das Startchancen-Programm des Bundes und der Länder und die diesjährige Ausbildungsplatzinitiative des Landkreises sein. Die Sitzung des Schulausschusses des Landkreises Emsland beginnt heute Nachmittag um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

“Windader West” heute Thema im Rathaus in Dalum

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Gleichstromverbindung “Windader West”. Dabei soll es konkret um die Raumverträglichkeitsprüfung gehen. Auf der Tagesordnung stehen zudem diverse Flächennutzungspläne sowie Bebauungspläne. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus in Dalum.

Geplanter Stellenabbau bei der Meyer Werft: Belegschaft demonstriert heute

Nach der Ankündigung der Geschäftsführung der Meyer Werft, in Papenburg rund 440 Arbeitsplätze zu streichen, will die Belegschaft heute demonstrieren. Dazu haben der Betriebsrat und IG Metall aufgerufen. Laut Thomas Gelder, IG-Metall-Bevollmächtigter im Bereich Leer-Papenburg, rechnet mit 2.000 bis 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Demonstration. Auch Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies habe sein Kommen zugesagt. Wie NDR Niedersachsen berichtet, haben sich zwischenzeitlich auch vier ehemalige politische Schwergewichte der Region in einem öffentlichen Brief zum geplanten Stellenabbau geäußert. Hermann Bröring, ehemaliger Landrat des Emslands, Ex-Innenminister Rudolf Seiters, der ehemalige Landtagspräsident Bernd Busemann und der Papenburger Ehrenbürgermeister Heinrich Hövelmann rufen in dem Schreiben demnach zu einem besonnenen Handeln auf. Sie würden gemeinsame Anstrengungen für den Erhalt der Werft fordern und auch das Land in der Pflicht sehen.

Landwirtschaftliche Halle in Gersten in Vollbrand

In Gersten ist in der vergangenen Nacht eine landwirtschaftliche Halle auf einem Grundstück an der Bawinkler Straße in Vollbrand geraten. Nach Informationen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ rückten mehrere Feuerwehren aus der Umgebung zum Brandort aus. In der Halle befanden sich demnach landwirtschaftliche Geräte und Maschinen, Holz sowie Trockenmittel aus einer Biogasanlage. Weil es in der Nähe nicht genügend Hydranten gebe, sei das Löschwasser im Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen zum Einsatzort gebracht worden. Die Halle sei trotz des Großeinsatzes komplett niedergebrannt. Zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. Die Bawinkler Straße musste für die Lösch- und Aufräumarbeiten gesperrt werden.

Update 8:23 Uhr

Gleichstromverbindung A-Nord: Amprion erhält Planfeststellungsbeschluss für Teilabschnitt

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat den Planfeststellungsbeschluss für den Teilabschnitt NDS2 der geplanten Gleichstromverbindung A-Nord und der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 erhalten. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Der entsprechende Abschnitt verläuft von der Landkreisgrenze Leer/Emsland bis zur Gemeindegrenze Wietmarschen/Nordhorn. Mit dem Planfeststellungsbeschluss kann der Bau des etwa 75 Kilometer langen Teilabschnitts noch im Juni beginnen, erklärt Matthias Gierlich, Gesamtprojektleiter A-Nord. Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens von A-Nord waren auch der Bau und Betrieb der Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 auf dem Abschnitt. Die Projekte werden in einer gemeinsamen Baumaßnahme realisiert. Damit sollen der Eingriff in Boden und Landschaft sowie die Kosten reduziert werden.

Grafik © Amprion GmbH

Programm