Körperverletzung, Diebstahl und Verstoß gegen das Waffengesetz: Angeklagter vom Amtsgericht Lingen zu Bewährungsstrafe verurteilt

Ein Angeklagter wurde heute vom Amtsgericht Lingen wegen Diebstahls, Körperverletzung und des Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Das Amtsgericht teilt mit, dass sich der Mann jetzt noch in einem getrennten Verfahren wegen des unerlaubten Besitzes, Erwerbs von Drogen und wegen des unerlaubten Überlassens von Drogen im unmittelbaren Verbrauch verantworten muss. Der Angeklagte hatte einen Mann im Juli 2023 am Lingener Kanal in ein Gespräch verwickelt und ihm daraufhin ins Gesicht geschlagen. Nach dem Schlag war das Opfer für einige Sekunden bewusstlos geworden und hatte eine Platzwunde und eine Kieferprellung erlitten. Zudem trug der Angeklagte im vergangenen September einen Schlagring und ein Einhandmesser bei sich. Außerdem hatte er im Juni des vergangenen Jahres Kopfhörer aus einem Elektronikgeschäft gestohlen.

Cyberangriffe auf Behörden: Landkreise und Polizei haben sich auf Sicherheitskonferenz in Lingen zusammengefunden

Vertreterinnen und Vertreter von deutschen und niederländischen Kommunen und der Polizei haben sich heute bei einer Sicherheitskonferenz im Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen getroffen. Auch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim waren bei der Konferenz zum Thema Cyberattacken auf sicherheitsrelevante Behörden vertreten. Die Polizei teilt mit, dass die Teilnehmenden dabei ein gemeinsames Krisenmanagement zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit erörtert haben. Im Fokus habe auch der Schutz vor digitalen Angriffen und die damit verbundenen Präventionsmöglichkeiten gestanden. Der Polizeipräsident von der Polizeidirektion Osnabrück, Michael Maßmann, zeigte sich laut der Pressemitteilung zufrieden mit der Veranstaltung. Die Intensivierung und Ausweitung der grenzüberschreitenden Kooperation zwischen Kommunen und Polizei in der Grenzregion sei ein sehr gutes Ergebnis der diesjährigen Sicherheitskonferenz, so Maßmann. Bei der Konferenz wurden von verschiedenen Referenten Vorträge über Häckerangriffe und Sicherheitsrisiken gehalten und es gab eine Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Der WSV Meppen wird vom InduS für Inklusionsarbeit ausgezeichnet

Der Wassersportverein (WSV) Meppen wurde über das Projekt „Inklusion durch Sport im Emsland“ (InduS) für die eigene Inklusionsarbeit ausgezeichnet. Der Kreissportbund (KSB) Emsland teilt mit, dass dabei durch die Spende von der Stadt Meppen ein neues Boot für die Inklusionsarbeit des Wassersportvereins angeschafft wurde. Die Stadt Meppen hatte 5.000 Euro zu der neuen Anschaffung beigesteuert. Auch weitere Fördergeber haben etwas zu der Anschaffung des Bootes beigetragen. Die Auszeichnung fand in diesem Jahr während des diesjährigen Anruderns statt. Die 1. Vorsitzende des WSV Meppen, Gaby Moß-Wegmann, bekam bei der Veranstaltung zudem die Inklusionstafel des InduS überreicht. Das neue Boot wurde auf den Namen „Wasseramsel“ getauft.

Foto © Kreissportbund Emsland

Bärlauch-Saison in der Grafschaft: Landkreis weist auf Beachten des Naturschutzes hin

Der Landkreis Grafschaft weist darauf hin, dass beim Pflücken von Wildkräutern wie Bärlauch der Naturschutz zu beachten ist. Zudem betont der Landkreis, dass beim Sammeln von Blumen und Pflanzen im Wald und in der freien Landschaft generell Rücksicht geboten ist. Der Bärlauch dürfe beispielsweise nur außerhalb von Schutzgebieten gesammelt werden. Die Grafschafterinnen und Grafschafter werden gebeten, nur kleine Mengen für den Eigenbedarf zu pflücken.  Der Fortbestand der wildwachsenden Kräuter solle nicht gefährdet werden. In ausgewählten Schutzgebieten sei die Entnahme von Pflanzen ohnehin grundsätzlich verboten. Der Verstoß dagegen stelle eine Ordnungswidrigkeit dar und werde mit einer Geldbuße geahndet. Zudem weist der Landkreis auf eine Verwechslungsgefahr des Bärlauchs mit den giftigen Maiglöckchen hin. Diese würden oft an ähnlichen Orten in der Grafschaft wachsen. Der Bärlauch habe an dem Stängel jedoch nur ein Blatt, dass an der Blattunterseite matt aussehe. Die Maiglöckchen hätten zwei Blätter am Stängel und diese würden glatt aussehen.

Erregung öffentlichen Ärgernisses in Lohne: 24-jähriger Mann wird zu Geldstrafe verurteilt

Ein 24-jähriger Mann aus Lohne wurde heute vom Amtsgericht Nordhorn wegen der Erregung öffentlichen Ärgernisses zu einer Geldstrafe von knapp 3.200 Euro verurteilt. Dem Mann war vorgeworfen worden, im Frühjahr 2022 einen sexuellen Übergriff begangen zu haben. Drei Monate später hatte er in Lohne eine exhibitionistische Handlung vorgenommen. Vom Vorwurf des Übergriffes wurde er freigesprochen.

 

Diebesgut und weiteres Beweismaterial: Polizei sucht Eigentümer oder Eigentümerinnen

Die Polizei sucht nach Eigentümerinnen und Eigentümern von Gegenständen die im Rahmen von Ermittlungen am 9. Februar in Meppen sichergestellt wurden. Nach Angaben der Polizei handelt es sich dabei teilweise um Diebesgut und weiteres Beweismaterial. Dabei konnten einige Gegenstände noch nicht zugeordnet werden. Die Polizei nimmt Hinweise zu den Eigentümern und Eigentümerinnen der Gegenstände (siehe Foto) entgegen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

 

Unbekannte stehlen Rundhölzer in Niederlangen: Polizei sucht Zeugen

In Niederlangen haben Unbekannte zwischen dem 27. März und dem 4. April etwa 30 Rundhölzer aus dem Forstort „Erdhütte“ gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass an dem Forstort an der Sustrumer Straße ein Schaden von etwa 2400 Euro entstanden ist. Die Täter haben das Diebesgut demnach möglicherweise mit einem Lkw abtransportiert. Wer Angaben zu einem solchen Fahrzeug oder zu auffälligen Personen in dem dortigen Wald machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Wochenserie: “Medienbuddies” – Medienbuddies erhalten beim Abschlussworkshop ihre Zertifikate

Das Projekt “Medienbuddies” vom Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen bildet Schülerinnen und Schüler an emsländischen Schulen zu Medienbuddies aus. Diese können dann an ihren Schulen jüngere Schülerinnen und Schüler bei Problemen in der digitalen Welt unterstützen. In unserer aktuellen Wochenserie stellen wir euch das Projekt vor. In den vergangenen beiden Tagen ging es um verschiedene Workshops. Am Ende der Workshopphase haben sich die Medienbuddies aller Schulen zu einem gemeinsamen Abschlussworkshop im LWH getroffen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Foto © Ina Streeck/Medienbuddies

 

Vom Hammer- bis Baumstammwerfen – “Earls of Burnlight” laden in Brandlecht zu Probetraining ein

Morgen wird Interessierten die Möglichkeit geboten, bei einem Probetraining mal richtig Dampf abzulassen. Denn sie können beim Training des Kraftsportteams „Earls of Burnlight“ der Spielvereinigung Brandlecht-Hestrup an verschiedenen Disziplinen vom Baumstammwerfen bis zum Fass- oder Hammerwurf teilnehmen. Die „Earls of Burnlight” trainieren regelmäßig auf dem Sportplatz in Nordhorn-Brandlecht und bereiten sich damit auch auf die einmal im Jahr stattfindenden Grafschafter Highlandgames vor. Diese Highlandgames sind der schottischen Tradition nachempfunden. Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich hat mit dem 1. Vorsitzenden der Spielvereinigung Brandlecht-Hestrup, Maik Stüvel über das Probetraining gesprochen:

Download Podcast

Foto © Spvgg Brandlecht Hestrup/Maik Stüvel

 

Bauarbeiten für neue Rad- und Fußwegbrücken über den Meppener Stadtgraben starten Montag

In Meppen beginnen am Montag die Bauarbeiten für die neuen Rad- und Fußwegbrücken über den Stadtgraben. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, macht die Brücke in Verlängerung zum Hermann-Lause-Weg den Anfang. Im Zuge der Erd- und Tiefbauarbeiten ist eine vorübergehende Sperrung der alten Brücke sowie des Hermann-Lause-Weges selbst notwendig. Aktuell geht die Stadt davon aus, dass die Brücke noch vor den Sommerferien fertiggestellt werden kann. Im Anschluss starten dann die Arbeiten an der Brücke am Katasteramt. Nach den Sommerferien soll dann die letzte Brücke am Jesuitengang ersetzt werden. Die Fertigstellung dieser beiden Bauwerke ist für Oktober geplant. Bei den drei neuen Brücken handelt es sich um Stahlbauwerke, die in einem Stück angeliefert werden. Die neuen Brücken sind Bestandteil der geförderten Gesamtmaßnahme zur Neugestaltung der historischen Wallanlagen, die bereits seit 2013 andauert.

Foto © Stadt Meppen

Einbrecher verursachen in Lingen Schaden von rund 10.000 Euro

In der vergangenen Nacht haben Einbrecher in Lingen einen hohen Sachschaden verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen 16:45 Uhr gestern Nachmittag und 6:45 Uhr heute Morgen Zutritt zu dem Lagerplatz eines Bauunternehmens an der Husarenstraße. Die Unbekannten hebelten einen Bauzaun auf, beschädigten auf dem Gelände zwei Fahrzeuge und öffneten mit Gewalt zwei Container. Beute machten die Täter nach ersten Erkenntnissen nicht. Der von ihnen verursachte Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Antony Keizer – Künstler und niederländischer Nationalsozialist?

Wer im vergangenen Jahr im Kreis- und Kommunalarchiv in Nordhorn die Ausstellung „Untergang der Kunst im Dritten Reich“ gesehen hat, der hat drei Aufsteller mit Hinweisen zum Künstler Antony Keizer gesehen. Er galt als Jude. Der Verein „Erinnerung mit Zukunft“ hat aber herausgefunden, dass Keizer kein Jude, sondern ein Anhänger der nationalsozialistischen Bewegung in den Niederlanden (NSB) war. Heiko Alfers hat mit Bobby Rootveld über seine Recherchen gesprochen:

Bürgerbeteiligung „Zukunftsstadt Lingen 2035“ gestartet

Um die Stadt Lingen zukunftsfähig zu gestalten, wurde vor über zehn Jahren das Projekt „Zukunftsstadt Lingen 2025“ angestoßen. Dabei wurden bereits viele Ideen umgesetzt. Nun soll es auch um die folgenden Jahre gehen. Dafür hat die Stadt das Projekt „Zukunftsstadt Lingen 2035“ gestartet. Erste Ideen gibt es schon. Nun bekommen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen und Vorschlägen einzubringen. Am vergangenen Dienstag war die Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung, bei der das Projekt und die Umfrage vorgestellt wurden. Deborah Krockhaus war vor Ort und berichtet:

Download Podcast

Die Umfrage ist bis zum 19. Mai online verfügbar. Eine Teilnahme ist aber auch telefonisch oder schriftlich möglich. Den Link zur Umfrage sowie die Kontaktdaten der Stadt Lingen findet ihr hier.

 

Vertragsverlängerung: Christoph Ahrens geht ins 13. Jahr beim SC Spelle-Venhaus

Fußballer Christoph Ahrens hat seinen Vertrag beim Regionalligist SC Spelle-Venhaus verlängert. Wie der Verein mitteilt, geht der dienstälteste Spieler im Kader damit in sein 13. Jahr beim SCSV. Der 30-Jährige hat rund 270 Pflichtspiele für den Verein bestritten, feierte 2012 mit Spelle die Doppelmeisterschaft der A-Junioren und den Herren sowie 2014 die Meisterschaft in der Landesliga und im vergangenen Jahr die Meisterschaft in der Oberliga. Dass es in der Regionalliga schwer werden würde, hatten der Verein und Ahrens erwartet. So wolle er sich aber nicht verabschieden, erklärt der Fußballer. Aus dem aktuellen Kader gibt es mit der Vertragsverlängerung von Christoph Ahrens nun schon 16 Zusagen für die kommende Saison. Zudem wurden vier externe Spieler verpflichtet.

Foto © SC Spelle-Venhaus/Uli Mentrup

Sieben weitere Bushaltestellen in Haren werden barrierefrei

Im Harener Stadtgebiet werden sieben weitere Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. Laut einer Mitteilung aus dem Rathaus werden alle Bereiche zusätzlich mit Blindenleitsystemen im Pflaster ausgestattet. Der Umbau der sieben Bushaltestellen soll rund 275.000 Euro kosten. Drei Viertel der geplanten Kosten werden vom Land Niedersachsen getragen. Der Landkreis Emsland und die Stadt teilen sich zu gleichen Teilen die übrigen Kosten. Bis Ende April sollen die Arbeiten an den Bushaltestellen Neppenkamp Süd und Nord, Gosebrockstraße, Rütenbrock Kirche, Nordring, Lohweg und am Tinner Hauptweg abgeschlossen sein.

Foto © Stadt Haren

Drei Verletzte bei Unfall auf B70 in Lünne

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 70 bei Lünne sind am Morgen drei Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 26-jähriger Autofahrer gegen 7 Uhr in Richtung Varenrode unterwegs. Als er nach links abbiegen wollte, fuhr ihm ein gleichaltriger Autofahrer auf sein Fahrzeug auf. Dadurch wurde das vordere Fahrzeug in den Gegenverkehr geschoben. Dort kollidierte das Auto mit einem dritten, entgegenkommenden Auto. Dabei wurde der Fahrer des ersten Autos schwer verletzt. Der Unfallverursacher und die 25-jährige Fahrerin des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Bundesstraße war für die Zeit der Unfallaufnahme voll gesperrt.

Waffen und Munition bei Durchsuchung von Wohnhaus in Twist gefunden

Bei einer Durchsuchung in Twist hat die Polizei gestern Mittag Waffen und Munition in größerem Umfang sichergestellt. Nach Polizeiangaben wurde ein Wohnhaus am Birkenweg im Rahmen von Ermittlungen zu einem Diebstahl durchsucht. Nach dem Waffen- und Munitionsfund forderten die Beamten Spezialkräfte an. Diese stellten die gefundenen Gegenstände sicher. Die Waffen und die Munition werden nun überprüft. Die Ermittlungen dauern an.

Jugendzentrum Nordhorn freut sich über eine Barriere weniger

Im Jugendzentrum Nordhorn ist der Zugang zum Café umgebaut worden und ist damit nun barrierefrei. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, konnte das Bauvorhaben dank einer Förderung in Höhe von 5.000 Euro innerhalb kurzer Zeit in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Nordhorn und dem Hochbauamt umgesetzt werden. Das Fördergeld stammt aus dem “#1BarriereWeniger”-Programm der “Aktion Mensch”. Die Umsetzung des Projektes trage dazu bei, dass junge Menschen mit und ohne Einschränkung auch künftig gemeinsam ihre Freizeit in der Einrichtung verbringen und voneinander lernen können, so die Stadt Nordhorn.

Foto © Stadt Nordhorn

Taschendiebstähle in Discountern: Vier Frauen stehen ab heute vor dem Landgericht Osnabrück

Vier Frauen müssen sich ab heute vor dem Landgericht Osnabrück für bandenmäßigen Diebstahl und Computerbetrug in 172 Fällen verantworten. Die Angeklagten im Alter zwischen 27 und 48 Jahren sollen gemeinsam Taschendiebstähle in Discountern begangen haben – unter anderem auch in Lathen. Die Frauen sollen es überwiegend auf ältere Kundinnen abgesehen haben. Sie sollen das Bargeld aus den gestohlenen Geldbörsen an sich genommen und mit den EC-Karten weiteres Geld abgehoben haben. Insgesamt sollen die Angeklagten so an 85.000 Euro gelangt sein. Mit den Tatvorwürfen gegen die Frauen wird sich das Landgericht voraussichtlich bis Ende August beschäftigen.

Samtgemeinderat Werlte spricht heute über Feuerwehrgerätehaus Lahn

Der Samtgemeinderat Werlte spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Lahn. Auch über Eheschließungen im Heuerhaus der Gemeinde Lorup wollen die Ratsmitglieder beraten. Auf der Tagesordnung stehen zudem diverse Flächennutzungsplanänderungen in Ostenwalde, Vress, Werlte und Lorup. Die öffentliche Samtgemeinderatssitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus Werlte.

Einbruch in Meppener Restaurant

Einbrecher sind zwischen Dienstag und gestern in ein Restaurant in Meppen gelangt. Aus dem Gebäude an der Lingener Straße stahlen sie mehrere Wechselgeldportemonnaies und einen Laptop. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 370 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Außenbordmotor von Boot in Lathen gestohlen

In Lathen haben Unbekannte in der Nacht zu gestern den Außenbordmotor eines Freizeitboots gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 20 Uhr am Dienstag und gestern Morgen gegen 6 Uhr zu der Tat an der Straße Zum Wehr. Die Beamten schätzen den Schaden auf etwa 1.500 Euro und bitten Zeugen, sich zu melden.

Zöllner finden bei Fahrzeugkontrolle nahe Gildehaus teilgeladene Pistole

Beamte des Osnabrücker Hauptzollamts haben am Montagabend bei einer Fahrzeugkontrolle bei Gildehaus eine Pistole mit 50 Patronen sichergestellt. Laut einer Mitteilung des Zolls wurden die Ermittler bei der Überwachung des Verkehrs auf der A30 aus den Niederlanden auf das Auto aufmerksam. Bei der Kontrolle des Fahrzeugs fanden sie im Handschuhfach eine teilgeladene Pistole vom Typ “Walter P 38”. Die Zöllner stellten die Pistole sicher und leiteten ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und die Abgabenordnung ein. Nach einer Vernehmung konnten die Insassen des Autos ihre Fahrt fortsetzen.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Programm