HSG Nordhorn-Lingen verliert beim VfL Lübeck-Schwartau 32:30

Nach drei sieglosen Spielen in Folge hat die HSG Nordhorn-Lingen am Abend eine weitere Niederlage kassiert. Auswärts unterlag der Handball-Zweitligist beim VfL Lübeck-Schwartau mit 32:30. Zur Halbzeit lag die HSG Nordhorn-Lingen 17:15 zurück. Zwar konnte das Team von HSG-Trainer Frank Schumann in der 49. Minute zwischenzeitlich mit 24:25 in Führung gehen. Drei Minuten später drehte der Gastgeber das Spiel aber wieder und gab die Führung bis zum Ende des Spiels nicht mehr aus der Hand. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Maximilian Lux mit neun Treffern. Am nächsten Spieltag empfängt die HSG den ASV Hamm-Westfalen. Anwurf ist am kommenden Freitag um 20.00 Uhr im Nordhorner Euregium.

Standortranking des DDW: Stadt Lingen klettert auf Platz 78

Die Stadt Lingen ist im Standortranking des Informationsnetzwerkes der deutschen Wirtschaft (DDW) auf den Rang 78 des Standortrankings in Deutschland gerutscht. Das geht aus der neuesten Version des Unternehmensrankings von dem offenen Informationsnetzwerk hervor. Die Stadt Lingen hat in dem Ranking aus dem Monat März eine Standortbenotung von 2,65 erhalten. Damit hat sie sich im Vergleich zur Vorversion des Rankings um 23 Plätze verbessert. Das DDW veröffentlicht diese Rankings seit dem Jahr 2020 und ermittelt zuvor die Anzahl der wichtigsten Unternehmen an dem Standort. Die Rankings erscheinen zweimal jährlich. Als wichtigstes Unternehmen wurde die BP Raffinerie Lingen bewertet. Auch die Städte Nordhorn und Papenburg konnten sich bei dem aktuellen Standortranking verbessern. Die Stadt Nordhorn verbesserte sich dabei mit Rang 317 um 14 Plätze und die Stadt Papenburg mit Platz 366 um acht Plätze.

Neu installierte Photovoltaikleistung in Niedersachsen mehr als verdoppelt: Emsland liegt auf dem Spitzenplatz

Im Land Niedersachsen hat sich die neu installierte Photovoltaikleistung im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 mehr als verdoppelt. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen gab heute bekannt, dass der Landkreis Emsland dabei gemeinsam mit dem Landkreis Osnabrück und der Region Hannover auf den Spitzenplätzen liegt. Aus einer Grafik der Energieagentur geht hervor, dass der Landkreis Emsland bei mehr als 100 Megawatt von den insgesamt mehr als 1400 Megawatt oder auch 1,4 Gigawatt in ganz Niedersachsen beiträgt. Bei der Grafschaft Bentheim werden laut der Grafik etwa 40 bis 60 Megawatt Leistung durch die neu installierten Photovoltaikanlagen produziert. In ganz Niedersachsen war die insgesamt installierte Leistung laut der Agentur von 5,6 Gigawatt auf knapp 7,1 Gigawatt gestiegen. Demnach haben dabei die Wohngebäude den größten Beitrag geliefert.

Tierpark Nordhorn erfasst Amphibien in der Grafschaft Bentheim

Der Tierpark Nordhorn will in den kommenden Jahren die Amphibienvorkommen in der Grafschaft Bentheim erfassen. Wie der Tierpark mitteilt, können sich Interessierte daran beteiligen. Die letzte Erfassung von Amphibien stammt aus den Jahren 1982 bis 1986. Um geeignete Maßnahmen für den Erhalt der Tiere zukünftig umsetzen zu können, seien Kenntnisse über das Vorkommen in der Region wichtig. Wer sich beteiligen möchte, kann Beobachtungen seine Beobachtungen melden, zum Beispiel über die App ObsIdentify. Weiterhin können sich Interessierte direkt an den Tierpark wenden und sich als ehrenamtliche Kartierer für die Erfassung der Amphibien engagieren. Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Tierparks.

Foto © Archiv Tierpark Nordhorn

Polizeikommissariat Papenburg lädt Schülerinnen und Schüler ins Polizeikommissariat ein

Das Polizeikommissariat Papenburg lädt interessierte Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse ein, sich vor Ort über den Polizeiberuf zu informieren. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Am 24. April gibt es dafür eine Informationsveranstaltung. Themen sind demnach der Polizeiberuf, Einstellungsvoraussetzungen, Studium, Ausstattung, Praktika und Bewerbungsmöglichkeiten ohne Abitur oder Fachhochschulreife. Die Informationsveranstaltung findet im Polizeikommissariat in Papenburg statt. Anmeldungen sind unter poststelle@pk-papenburg.polizei.niedersachsen.de unter dem Betreff “Elternabend Polizei Papenburg” möglich.

Automaten in Papenburg aufgebrochen: Polizei nimmt 17- und 18-Jährige fest

In Papenburg hat die Polizei heute Morgen zwei Täter festgenommen, die mehrere Snackautomaten am Fahnenweg aufgebrochen haben. Wie die Polizei mitteilt, fuhren die Täter gegen 4:20 Uhr mit einem Auto gegen die Automaten und beschädigten diese. Anschließend stahlen sie unter anderem E-Zigaretten aus den Automaten. Ein Zeuge alarmierte die Polizei. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte flohen die beiden 17- und 18-jährigen Täter zunächst. Kurze Zeit später konnten sie von der Polizei festgenommen werden. Gegen die Täter wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Der Sachschaden an den Automaten beläuft sich auf rund 35 000 Euro. Die Polizei bittet weitere Zeugen, sich zu melden.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus besucht AWO-Ortsverband Lingen

Wer sich in seiner Freizeit damit beschäftigt, anderen ehrenamtlich zu helfen, der sollte dafür auch Anerkennung erhalten. Und es ist sicherlich etwas ganz besonderes, wenn diese Anerkennung von einer Abgeordneten aus dem Deutschen Bundestag kommt. Deshalb war es auch für den Lingener Ortsverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) eine besondere Situation, als die Bundesfamilienministerin Lisa Paus gestern zu Besuch war. Bei dieser Gelegenheit wurde der Ministerin die Arbeit der AWO vorgestellt und im Rahmen einer Diskussionsrunde sind Fragen beantwortet worden. Justin Ullrich war dabei:

Neues Projekt für CO2-neutralen Bauhof Lingen

Die Energy Hub Emsland, die New Energy Coalition und die Städte Lingen und Emmen haben gemeinsam das neue Interreg-Projekt „EmBaGe: CO2-neutrale Bauhöfe für Lingen und Emmen“ auf den Weg gebracht. Das teilen die Projektpartner in einer gemeinsamen Mitteilung mit. Mit dem Projekt wollen die Beteiligten regionale Bauhöfe auf dem Weg zur Emissionsfreiheit unterstützen. Dabei wollen die Beteiligten Rahmenbedingungen für eine Reduzierung von Emissionen unter anderem des Bauhofs in Lingen ermitteln. Zudem sollen einzelne Emissionsquellen analysiert werden. Bis Anfang August sollen Konzepte für den Bauhof Lingen und die Stadtwerke Emmen entwickelt werden. Dazu ist ein Netzwerktreffen am 11. April geplant, bei dem sich Bauhöfe der Ems-Dollart-Region über das Projekt informieren können. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage der H2-Region Emsland.

Neue Schwerpunkte bei IHK-Projekt zur Ausbildungsvermittlung

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim setzt in dem Projekt „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ neue Schwerpunkte. Das teilt die IHK mit. Mit dem Projekt unterstützt die IHK Unternehmen in der Region bei der Suche nach qualifizierten Auszubildenden. Das Projekt wird bereits seit vier Jahren umgesetzt. Nun wurde laut IHK die Förderung mit dem neuen Schwerpunkt „Willkommenslotsen“ bis Ende 2027 bewilligt. Der besondere Fokus in der neuen Projektlaufzeit liegt dabei auf der Integration von geflüchteten und ausländischen Jugendlichen. Das Projekt solle dazu beitragen, unbesetzten Ausbildungsplätzen entgegenzuwirken und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten, so Juliane Hünefeld-Linkermann, IHK Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung.

Torhüter Julius Pünt verlängert Vertrag beim SV Meppen

Torhüter Julius Pünt hat seinen Vertrag beim Fußballregionalligisten SV Meppen verlängert. Das teilt der Verein mit. Pünt habe seit der Winterpause den Stammplatz im Tor inne und habe bislang eine überzeugende Leistung gezeigt. „Julius ist in seiner Entwicklung noch lange nicht am Ende und wir sind froh, das Potenzial hier weiter ausschöpfen und weiterentwickeln zu können“, so Meppens Sportlicher Leiter David Vrzogic. Pünt wechselte 2019 aus der Jugend des FC Schüttorf nach Meppen. In der Regionalliga Nord spielte er bereits in zwölf Spielen achtmal zu Null.

Foto © SV Meppen

Talk: Projekt des LWH – Siebt- und Achtklässler sorgen als Medienbuddies für mehr Medienkompetenz

Medienkompetenz ist gerade bei jungen Menschen entscheidend, um in der digitalen Welt den Überblick behalten und den Gefahren im Netz begegnen zu können. Dieses Wissen und diese Handlungskompetenz will das Projekt „Medienbuddies – Gemeinsam stark in Netz und Gesellschaft“ des Lingener Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH) an Schülerinnen und Schüler vermitteln. Anselm Henkel hat darüber mit den beiden Projektverantwortlichen Michael Brendel und Nils Thieben vom LWH gesprochen:

Verkehrstipp: Fahrzeugschein verloren – Was tun?

Wir haben an dieser Stelle schon darüber gesprochen, was zu tun ist, wenn das Kennzeichen eines Fahrzeuges verloren gegangen ist oder gestohlen wurde. Nachzuhören ist das hier. Heute schließen wir daran an und wollen klären, was zu tun ist, falls der Fahrzeugschein gestohlen wurde oder einfach verloren gegangen ist. Und diese Frage beantwortet Polizeihauptkommissar Edgar Eden von der Polizei Nordhorn:

Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen zu Gast beim VfL Lübeck-Schwartau

Es ist wieder Freitag und damit Zeit für die Sportvorschau auf die Begegnungen der Topteams aus unserer Region. Diese Ausgabe der Sportvorschau fällt relativ kompakt aus. Denn die Fußballerinnen des SV Meppen haben in der 2. Frauen-Bundesliga an diesem Wochenende spielfrei aufgrund der Länderspiele und spielen ihr nächstes Meisterschaftsspiel erst am 14. April zuhause gegen den SC Sand. Die beiden Grafschafter Volleyballteams aus den 2. Volleyball-Bundesligen Nord der Frauen und der Männer haben an diesem Wochenende ebenfalls spielfrei. Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim treten am 13. April auswärts in Sundern gegen den RC Sorpesee an. Die Zweitliga-Volleyballer des FC Schüttorf 09 stehen ebenfalls am 13. April auswärts beim aktuellen Tabellenführer TuS Mondorf vor einer schwierigen Aufgabe. Bleiben also noch die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Und die spielen an diesem Wochenende bereits heute Abend. Anselm Henkel erläutert, gegen wen das Zwei-Städte-Team heute Abend antritt:

Wochenserie: Frühlingsbräuche aus aller Welt – Tag-und-Nacht-Gleiche

Wenn der kalte Winter endet und die Natur im Frühling wieder zu neuem Leben erwacht, wird das von Menschen auf der ganzen Welt gefeiert. Einige der schönsten und für uns in Deutschland vielleicht auch ungewöhnlichsten Frühlingsbräuche stellen wir euch in dieser Wochenserie vor. Im vierten und letzten Teil geht es um Brauchtum rund um die Tag-und-Nacht-Gleiche. So werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen Tag und Nacht etwa gleich lang sind. In dieser Folge schauen wir natürlich auf die Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling. Heiko Alfers hat darüber mit Deborah Krockhaus gesprochen und sie zunächst gefragt, wohin sie uns beim ersten Frühlingsbrauch mitnimmt:

Download Podcast
Foto (c) pixabay | Erika Falco

Amprion informiert über Planungen für das Projekt Windader West

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion informiert bei öffentlichen Informationsveranstaltungen in der Region über die Offshore-Netzanbindungen der Windader West. Das teilt das Unternehmen mit. Die Windader West verbindet Offshore-Windparks in der Nordsee mit dem Übertragungsnetz an Land. Mitte April soll nun die Raumverträglichkeitsprüfung für das Projekt eingeleitet werden. Dabei
werden die Trassenkorridore für die Gleichstromerdkabel untersucht. Die raumverträglichste Planungsvariante bildet die Grundlage für die nachfolgenden Planfeststellungsverfahren. Am 10. und 11. April kommt Amprion nach Werlte, Haselünne, Langen und Emsbüren. Bürgerinnen und Bürger können sich vor Ort über die Planungen informieren. Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Unternehmens.

Motorradfahrer bei Unfall in Ringe verletzt

In Ringe ist bei einem Unfall gestern ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war der 58-Jährige mit seinem Motorrad gegen 7:10 Uhr auf der Kanalstraße in Richtung Georgsdorf unterwegs. Als er ein vorausfahrendes Fahrzeug überholte, übersah er das Auto eines 54-Jährigen, der nach links in die Straße Wösten Diek abbog. Der Motorradfahrer bremste stark ab. Er geriet ins Schleudern und stürzte. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 450 Euro.

Diesel aus LKW-Tank in Salzbergen gestohlen

Unbekannte haben auf einem Rastplatz an der A30 bei Salzbergen rund 800 Liter Diesel aus dem Tank eines LKW gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen Mittwoch und Donnerstag zu der Tat. Dabei entstand ein Schaden von rund 1320 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Drei Menschen bei Unfall in Salzbergen verletzt

Bei einem Unfall in Salzbergen sind gestern Abend drei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr eine 52-Jährige gegen 20:15 Uhr den Holstener Weg. Als sie links in die Bextener Straße abbog, übersah sie das Auto eines 23-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 52-Jährige sowie der 21-jährige Beifahrer des 23-Jährigen wurden lebensgefährlich verletzt. Der 23-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 13 000 Euro.

Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek

Programm