Flächentausch für Renaturierung in Bergvennen & Brecklenkampse Veld

Die Stadt Nordhorn hat mit der Niederländischen Provinz Overijssel, der Niederländischen Gemeinde Dinkelland und der Familie Raben aus Deutschland einen Vertrag über einen Flächentausch geschlossen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, soll eine landwirtschaftliche Fläche in eine Naturfläche umgewandelt werden. Dadurch soll das nahe gelegene niederländische Natura 2000-Gebiet Bergvennen & Brecklenkampse Veld besser geschützt werden. Für die Familie Raben ergeben sich durch den Tausch Vorteile für die Weiterentwicklung ihres Betriebs. Die Familie erhält eine Fläche, die näher zum Hof liegt. Die Stadt Nordhorn übernimmt die bisherige landwirtschaftliche Fläche und wird sie nach fünf Jahren zur Naturfläche umwandeln. Bis dahin werden auf der Fläche Maßnahmen durchgeführt, um dem Boden Phosphat zu entziehen und die Fläche nach und nach zu renaturieren. An den Maßnahmen wird sich die Provinz Overijssel finanziell beteiligen. Die Fläche liegt stromaufwärts des Moors Lattropse Veen. Durch die Einstellung der landwirtschaftlichen Nutzung der Fläche könnte sich die Qualität des Wassers verbessern, das aus Deutschland ins Gebiet Bergvennen & Brecklenkampse Veld fließt. So können die sensiblen Moore im Naturschutzgebiet erhalten werden.

Foto © Stadt Nordhorn

Treibhausgasneutral bis 2040: Rat der Stadt Haren beschließt Umsetzung von integrativem Klimaschutzkonzept

Der Rat der Stadt Haren hat sich einstimmig für die Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes ausgesprochen. Laut einer Mitteilung der Stadt wurde das integrative Klimaschutzkonzept innerhalb der vergangenen Jahre erarbeitet und enthält neben einer Analyse des Ist-Zustands auch eine darauf aufbauende Potenzialanalyse. In Anlehnung an die Ziele des Landes Niedersachsen wurden eigene Klimaschutzziele für die Stadt Haren abgeleitet. Bis zum Jahr 2040 soll die Stadt so unter anderem Treibhausgasneutralität erreicht haben. Um die festgelegten Ziele zu erreichen, wurden insgesamt 24 Projekte und Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern beschlossen. So soll der CO₂-Ausstoß im Stadtgebiet reduziert, sowie erneuerbare Energien weiter gefördert, nachhaltige Mobilität konsequent ermöglicht und eine umweltfreundliche Infrastruktur geschaffen werden. Das Klimaschutzkonzept steht auf der Website der Stadt Haren zum Download bereit.

Foto © Stadt Haren

Landkreis Emsland erneuert Fahrbahn der K 310 in Listrup für 670.000 Euro

Der Landkreis Emsland erneuert die Fahrbahn der Kreisstraße 310 in Listrup. Der Kreis investiert 670.000 Euro in die Maßnahme. Wie die Verwaltung mitteilt, muss ein 2,5 Kilometer langer Abschnitt für die Arbeiten ab dem kommenden Dienstag voll gesperrt werden. Die Vollsperrung für den Kraft- und Radverkehr soll bis voraussichtlich Anfang Mai andauern. Betroffen ist der Bereich zwischen der Einmündung K 311 und der am Dortmund-Ems-Kanal gelegenen Brücke. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Ab 18. März: Baumaßnahmen und Straßensperrungen in der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat heute Straßensanierungen angekündigt, die ab dem 18. März für die kommenden Osterferien angesetzt sind. Damit sind auch Sperrungen verbunden. Zwischen Hoogstede und Bathorn wird zunächst ein 700 Meter Abschnitt der Kreisstraße 15 erneuert. Deshalb soll die Kreisstraße 15 zwischen Hoogstede und Bathorn ab dem 18. März voraussichtlich bis zum 28. März voll gesperrt werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Weiterhin voll gesperrt ist die Wilhelmstraße in Bad Bentheim im Teilbereich der Rheiner Straße L 39 bis zur Pastuninkstraße. Die Straße soll voraussichtlich am Mittwoch, 27. März, für den Verkehr freigegeben werden. Auch dort ist eine Umleitung ausgeschildert.

Ausbau der Fahrradstraße Bülte in Aschendorf abgeschlossen

Der Ausbau der Fahrradstraße Bülte in Aschendorf ist abgeschlossen. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, steht die sanierte Fahrbahn den Radfahrerinnen und Radfahrern nun wieder zur Verfügung. Es gelten die Verkehrsregeln einer Fahrradstraße. Darüber hinaus baut die Stadt Verkehrsschwellen auf dem Tunxdorfer Torfweg ein. Damit soll der kreuzende Verkehr entschleunigt und die Sicherheit für den Radverkehr erhöht werden. Der Ausbau der Fahrradstraße Bülte sei ein wichtiger Schritt für Radfahrerinnen und Radfahrer, die regelmäßig zwischen den Stadtteilen Aschendorf und Untenende pendeln, erklärt die Papenburger Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Neben dem Ausbau und der Sanierung der Straße wurde auch die Straßenbeleuchtung mit LED-Leuchten und Masten erneuert. Momentan finden kleinere Restarbeiten statt. Die Baumaßnahmen wurden mit Mitteln des Bundes gefördert.

Foto © Stadt Papenburg

Neuer Wertstoffhof in Bad Bentheim wird am 28. März eröffnet

Der neue Wertstoffhof Bad Bentheim soll am Donnerstag, 28. März, ab 10 Uhr zum ersten Mal für die Bürgerinnen und Bürger öffnen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Am neuen Bad Bentheimer Wertstoffhoff wird eine Annahmestelle für Wertstoffe und Gartenabfälle zur Verfügung stehen. Laut dem Landkreis könnten nahezu alle Abfälle, die gewöhnlich im Haushalt anfallen, am neuen Wertstoffhof entsorgt werden. Für den Wertstoffhof der Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) ist das Gelände des Gartenabfallsammelplatzes Bad Bentheim an der Gildestraße erweitert worden. Der Wertstoffhof Isterberg soll weiterhin geöffnet bleiben, aber ab Dienstag, 2. April, ausschließlich samstags von 9 Uhr bis 13 Uhr geöffnet sein. Die AWB nehmen an, dass sich die dort angelieferten Mengen wegen der komfortableren Entsorgungsanlagen in Bad Bentheim und Nordhorn merklich verringern werden.

Sperrungen am Papenburger Fahnenweg wegen Baumaßnahmen

Am Fahnenweg in Papenburg sind im Zeitraum vom 18. bis zum 30. März Erd- und Kabelverlegungsarbeiten geplant. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wird der Abschnitt zwischen der Kirchstraße und der Hausnummer 56 am 18. und 19. März vollständig gesperrt. Der Gehweg bleibt demnach auf einer Seite offen. Ab dem 20. März soll die Straße halbseitig gesperrt bleiben. Der von der Kirchstraße kommende Verkehr kann ab dann den Fahnenweg uneingeschränkt befahren. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Stadtrat Lingen spricht heute über Förderung des Wohnungsbaus

Der Lingener Stadtrat spricht heute über die Haushaltssatzung der Stadt Lingen für die Haushaltsjahre 2024 und 2025. Weitere Themen der öffentlichen Sitzung sind die Förderung des Wohnungsbaus in Lingen und der Beitritt zur Berliner Erklärung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes gegen Extremismus. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Umbau und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Lahn heute Thema im Werlter Rathaus

Der Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus in der Samtgemeinde Werlte spricht am Nachmittag über den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Lahn. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen unter anderem auch der liegenschaftsübergreifende Energiebericht 2022 nach dem niedersächsischen Klimaschutzgesetz und das diesjährige Stadtradeln. Die Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr im Rathaus Werlte.

Barrierefreier Ausbau von drei Bushaltestellen in Nordhorn

Im Nordhorner Stadtgebiet werden drei Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut, um den öffentlichen Nahverkehr für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglicher zu machen. Das teilt die Stadt Nordhorn mit.
Ab dem 18. März werden die beiden Haltestellen an der Bahnhofstraße umgebaut. Die Baumaßnahmen sollen bis zum 10. April abgeschlossen werden. Barrierefrei umgestaltet wird auch die Haltestelle Berglandstraße nahe der Grundschule Bookholt. Die Baumaßnahmen dort sind für den Zeitraum vom 11. April bis zum 22. April vorgesehen. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme betragen rund 97.000 Euro und werden von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) und dem Landkreis Grafschaft Bentheim finanziert.

Defensivakteur Tobias Mißner verlängert beim SV Meppen

Defensivakteur Tobias Mißner hat seinen Vertrag beim Fußball-Regionalligisten SV Meppen um zwei Jahre verlängert. Das teilt der SV Meppen mit. Aktuell befindet sich der 24-jährige Mißner nach einem Mittelfußbruch in der Reha, in der er große Fortschritte erzielt. Wegen der Verletzung konnte Mißner bislang in dieser Saison lediglich bei sechs Spielen in der Regionalliga Nord mitwirken. Dazu kommt noch ein 20-minütiger Einsatz im Halbfinale des NFV-Pokals gegen den SV Drochtersen/Assel, das der SV Meppen im Elfmeterschießen für sich entschieden konnte.

Ausbau der E233: NABU Niedersachsen klagt gegen Planfeststellungebeschluss zum ersten Planungsabschnitt

Der Naturschutzbund (NABU) Niedersachsen wird gegen den Planfeststellungsbeschluss zum ersten Abschnitt des vierstreifigen Ausbaus der E233 Klage beim Bundesverwaltungsgericht einreichen. Das teilt der NABU-Regionalverband Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Dieser Abschnitt umfasst den Teil der E233 ab der A31 bei Meppen bis kurz hinter der Kreuzung mit der B70. Der vierstreifige Ausbau der E233 werde zu einer massiven Erhöhung der Verkehrsbelastung führen, so Dr. Holger Buschmann, Vorsitzender des NABU Niedersachsen. Das sei nicht nur mit einer Steigerung der Lärm- und Schadstoffbelastungen für Anwohner und Erholungssuchende verbunden, sondern auch mit zusätzlichen Stickstoffimmissionen auf den angrenzenden Flächen, erklärt Buschmann. Die zu erwartenden Beeinträchtigungen seien nicht ausreichend berücksichtigt worden, begründet Buschmann die Klage. Gleichzeitig will der NABU auch ein Eilverfahren anstrengen, um eine aufschiebende Wirkung der Klage zu erreichen, mit der ein Baubeginn vor dem Ergebnis der Klage verhindert werden soll.

Lingener Ortsteil Bramsche mit Signal gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Im Lingener Ortsteil Bramsche sind im Rahmen der Aktion “Orange Bänke gegen Gewalt an Frauen und Mädchen” fünf orangefarbene Bänke mit Plaketten “Kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen” aufgestellt worden. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Die Aktion “Orange Bänke gegen Gewalt an Frauen und Mädchen” will das Bewusstsein und die Sensibilität für das Thema der Gewalt gegen Frauen und Mädchen stärken und lokale Hilfsangebote fördern. Die Plaketten auf den orangefarbenen Bänken listen mehrere Rufnummern für örtliche Hilfs- und Beratungsstellen auf. Gestiftet wurden die Bänke vom Ortsrat Bramsche.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Einbruch in Baucontainer in Haselünne

Zwischen Dienstagnachmittag, 16.45 Uhr, und gestern Morgen, 7.10 Uhr, sind Unbekannte in einen Baucontainer an der Straße Krummer Dreh in Haselünne eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen sie mehrere Werkzeuge und Baumaterialien mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Stadt Lingen tritt dem Deutschen Riga-Komitee bei

Um an die Deportation zahlreicher Jüdinnen und Juden zu erinnern gibt es in Deutschland verschiedene Bündnisse und Komitees. Dazu zählt auch das Deutsche Riga-Komitee. Das erinnert an die Opfer der Deportation in die lettische Hauptstadt vor über 80 Jahren. Auch Jüdinnen und Juden aus Lingen waren darunter. Daher hat die Stadt beschlossen, dem Deutschen Riga-Komitee beizutreten. Gestern wurde die Beitrittserklärung unterzeichnet. Deborah Krockhaus berichtet.

Kirsten Schuhmann veröffentlicht Debütroman

Ihre Stimme habt ihr bei uns sicherlich schon einmal gehört. Kirsten Schuhmann war nicht nur die erste Praktikantin bei der Ems-Vechte-Welle, sondern ist auch unsere Station Voice. Die gebürtige Emsländerin arbeitet als Lehrerin und Sprecherin. Nun hat sich nun ihren eigenen Traum erfüllt und ein eigenes Buch geschrieben – einen Psychothriller. Der ist bereits erschienen. Deborah Krockhaus hat mit Kirsten Schuhmann über das Buch gesprochen:

Download Podcast

Mehr Informationen zu der Autorin gibt es auf ihrer Homepage.

Wochenserie: Ehrenamt in der Region – Das Tierheim Lingen

Ohne Tierheime geht nichts im Tierschutz, so der deutsche Tierschutzbund. Entlaufene, ausgesetzte oder in Not geratene Tiere werden von Tierheimen aufgenommen und versorgt. Die Aufnahme von Fundtieren ist eigentlich Aufgabe der Kommunen, jedoch fließt in diesen Bereich meist nur wenig Geld. Deshalb arbeiten hier hauptamtliche Tierpflegerinnen und Tierpfleger mit Ehrenamtlichen Hand in Hand. Tierheime sind auf dieses Ehrenamt angewiesen. Unsere Reporterin Jill Krause war im Rahmen unserer Wochenserie „Ehrenamt in der Region“ im Tierheim Lingen. Sie hat mit Sonja Rolfes über das Ehrenamt im Tierschutz gesprochen:

Autofahrer bei Verkehrsunfall in Freren leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Schaler Straße in Freren ist gestern ein 36-jähriger Autofahrer leicht verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Der 36-jährige Mann war gegen 17.30 Uhr in Richtung Schale unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet das Auto nach links von der Fahrbahn ab. Der Fahrer lenkte deshalb gegen. Daraufhin kam der Wagen nach rechts von der Fahrbahn ab, drehte sich und touchierte einen Baum. Der Pkw kam dann auf der Beifahrerseite zum Liegen. Der Sachschaden beträgt ungefähr 5000 Euro.

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Emsbüren schwer verletzt

In Emsbüren ist ein 24-jähriger Motorradfahrer gestern gegen 16.55 Uhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, bog ein 58-jähriger Mann von einer Hofeinfahrt mit einem Trecker nach links in die Straße Im Emshook ab. Dabei übersah er nach Angaben der Polizei den 24-Jährigen, der auf der Straße mit einem Motorrad in Richtung Ems unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß erlitt der 24-Jährige schwere Verletzungen.

Grafschafter Kommunen sollen laut MdL Reinhold Hilbers bis 2027 rund 6,2 Millionen Euro Fördermittel für Ganztagsbetreuung im Grundschulalter erhalten

Die Grafschafter Kommunen sollen in den kommenden Jahren von 2024 bis 2027 rund 6,2 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter erhalten. Das teilt der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Demnach übernehme der Bund 70 Prozent der Investitionskosten, das Land und die Kommunen teilten sich die verbleibenden 30 Prozent. Die Aufteilung erfolge nach der Anzahl der Schülerinnen und Schüler. Aus der Antwort auf eine Anfrage von Hilbers an die Landesregierung gehe hervor, dass das Land Niedersachsen insgesamt 55 Millionen Euro für die Umsetzung der Ganztagsschulen bereitstelle. Es sei gut, dass es jetzt möglich sei, Anträge zu stellen, erklärt Hilbers. Die Summen würden aber seiner Ansicht bei Weitem nicht ausreichen, um die Voraussetzungen für eine gute Ganztagsschule zu schaffen, so Hilbers.

Programm